Vorteile
- lässt sich gut verlegen
- auch gut als Pinnwand
- für Allergiker geeignet
Nachteile
- nicht versiegelt
Korkboden Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Trecor Korkboden | Casa Pura Korkplatte Meterware | Benecreat Isolierkorkplatten | Bodentrend Online GmbH Natur Korkboden | Bodentrend Online GmbH Korkboden | Bencreat Korkrolle | Trecor Rollenkork 10101 | Mengler GmbH Rollenkork |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Trecor Korkboden 10/2025 | Casa Pura Korkplatte Meterware 10/2025 | Benecreat Isolierkorkplatten 10/2025 | Bodentrend Online GmbH Natur Korkboden 10/2025 | Bodentrend Online GmbH Korkboden 10/2025 | Bencreat Korkrolle 10/2025 | Trecor Rollenkork 10101 10/2025 | Mengler GmbH Rollenkork 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Quadratmeter | 1 m² ca. 39,99 € pro m² | 1 m² ca. 19,99 € pro m² | 8 x 0,063 m² ca. 17,98 € pro m² | 1 m² ca. 29,20 € pro m² | 1 m² ca. 47,20 € pro m² | 2 m² ca. 8,80 € pro m² | 10 m² ca. 4,69 € pro m² | 30 m² ca. 2,67 € pro m² |
10,5 mm | 2 mm | 1 mm | 4 mm | 4 mm | 3 mm | 2 mm | 2 mm | |
Eignung | Fußboden | Fußbodenunterlage, Dichtung, Dämmung, Wandverkleidung | Fußboden, Wand, DIY | Fußbodenunterlage | Fußboden | Fußboden, Wand, DIY | Fußbodenunterlage | Fußbodenunterlage |
Optik | Natur | Natur | Natur | Natur | Natur | Natur | Natur | Natur |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Geeignet für Fußbodenheizung | keine Herstellerangabe | |||||||
Allergiker geeignet | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Korkböden sind nicht nur im nachhaltigen Zuhause eine Alternative zu Fliesen, Parkett oder Laminat. Der Naturboden punktet mit zahlreichen Vorteilen und bei Kork am Fußboden gehören kalte Füße der Vergangenheit an. Doch wie pflegen Sie Korkböden richtig und welche Stärke braucht Ihr neuer Fußboden?
Wir haben diverse Korkböden-Tests aus dem Internet für Sie geprüft und dabei wichtige Informationen vom Preis pro Quadratmeter bis hin zur Vorbereitung des Untergrunds beim Verlegen zusammengefasst. Außerdem stellen wir zusätzliche Informationen rund um das Klicksystem und Korkböden zum Kleben bereit.
Korkboden ist elastisch und lässt sich beim Verlegen ganz leicht mit einem Teppichmesser schneiden.
Korkboden bietet eine Vielzahl an Vorteilen, die ihn zu einer attraktiven Wahl für Wohn- und Arbeitsräume machen. Dank seiner natürlichen Isolationseigenschaften trägt er dazu bei, Heizkosten zu sparen, da er Wärme besonders gut speichert. Der Bodenbelag ist angenehm weich und federt leicht nach, was Gelenke schont und den Laufkomfort erhöht.
Zudem punktet Kork durch seine hervorragende Geräuschdämpfung. Damit eignet sich der Korkboden im Kinderzimmer oder in Mehrfamilienhäusern besonders gut. Trotz seiner weichen Oberfläche ist Korkboden äußerst strapazierfähig und widerstandsfähig gegen Abnutzung, was ihn auch für stark frequentierte Bereiche wie Büros geeignet macht.
Tipp: Auch Allergiker profitieren von diesem Bodenbelag, da er keine Staubmilben aufnimmt und antistatisch wirkt.
Kork ist von Natur aus weich und kann bei punktueller Belastung dauerhaft eingedrückt werden. Möbel mit kleinen Standfüßen hinterlassen schon nach kurzer Zeit sichtbare Spuren. Kaufen Sie beispielsweise ein neues Bett oder einen neuen Schrank, zeigen sich die Kerben recht deutlich.
Hinweis: Auch als Haustier-Besitzer sollten Sie sich die Anschaffung eines Korkbodens gut überlegen. Die Krallen von Hunden oder Katzen können den Belag schnell beschädigen.
Kork saugt in unbehandelter Form auch Wasser auf, sodass Korkboden für das Badezimmer eher ungeeignet ist. Es wird empfohlen, den Laminat-Korkboden im Nassbereich mindestens dreimal zu lasieren.
» Mehr InformationenKlassischer Korkboden ist sehr anfällig gegenüber Flecken. Selbst ein umgeschüttetes Glas Wasser kann bereits unschöne Flecken hinterlassen, wenn die Feuchtigkeit vollständig eintrocknet.
Daher sollten Sie den Korkboden versiegeln, bevor gekocht, gewohnt und gelebt wird. Die spezielle Bodenversiegelung für Korkböden verschließt die Poren und bildet eine transparente Schicht. Sie können die Versiegelung dabei einfach per Malerrolle gleichmäßig auftragen.
Korkboden in Holzoptik oder Fliesenmuster ist aufgrund der Farbe etwas weniger empfindlich gegenüber Schmutz, aber auch hier empfiehlt sich die Versiegelung. 100-prozentigen Schutz gegen zurückbleibende Flecken gibt es aber dennoch nicht. Im Laufe der Zeit löst sich die Versiegelung, sodass Flecken dennoch ihren Weg in den Kork finden. Korkboden in der Küche ist daher trotz Versiegelung nur bedingt zu empfehlen.
Korkboden sollte stets waagerecht gelagert werden, da sich die Platten ansonsten verbiegen können.
Laut Korkböden-Tests ist nicht jeder Kork-Bodenbelag direkt als Fußboden für Ihre eigenen vier Wände oder das Büro geeignet. Vor dem Kauf müssen Sie daher zwischen Rollkork und Korkböden als direkter Fußbodenbelag unterscheiden. Die Rollvariante ist wesentlich günstiger in der Anschaffung, dafür aber auch nur als Unterlage geeignet.
Unsere Tabelle zeigt Ihnen die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kork als Fußbodenbelag und Rollkork:
Art des Korkbodens | Nutzung |
---|---|
Fußbodenbelag |
|
Rollkork |
|
Möchten Sie Korkboden kaufen, müssen Sie bereits hinsichtlich der Verlegung zwischen zwei völlig unterschiedlichen Produkten entscheiden. Einerseits gibt es Kork-Klicksysteme, die Sie bestimmt bereits von Vinyl- oder Laminatböden kennen.
Alternativ können Sie den Korkboden auch kleben, um ihm mehr Stabilität zu verleihen. Wir zeigen Ihnen die Eigenschaften beider Systeme und haben wichtige Tipps für die Vorbereitung des Untergrunds recherchiert.
Korkböden haben mit der bekannten Optik von Pinnwänden nicht unbedingt viel zu tun. Sie können auch auf edel wirkende Prints zurückgreifen.
Das Korkboden-Klicksystem ist mittlerweile auch bei dieser Art von Bodenbelag zum gängigen Standard geworden. Beim Nut-und-Feder-System stecken Sie die einzelnen Platten einfach ineinander. Dadurch entsteht ein schwimmender Bodenbelag, der nicht fest mit dem Untergrund verbunden ist.
Achtung: Zu Wänden müssen Sie einen Dehnabstand von circa einem Zentimeter einhalten. Da sich Korkboden dehnt, braucht er etwas Platz. Verlegen Sie den schwimmenden Boden bis zur Wand, kann sich der Bodenbelag heben.
Wenn Sie Korkboden kaufen, müssen Sie auch immer auf die Qualität von Nut und Feder achten. Beim günstigen Korkboden sind diese meist sehr dünn und oft auch nicht ganz präzise. Das macht es Ihnen schwerer, den Boden fugenlos zu verlegen.
Der Korkboden zum Kleben wird hingegen vollflächig mit dem Untergrund verbunden. Diese Variante eignet sich besonders gut für stark beanspruchte Räume wie Flure oder Büros.
Der verklebte Boden ist stabiler und wirkt mit einer besseren Schalldämmung als schwimmend verlegte Modelle. Hierfür brauchen Sie spezielles Zubehör in Form eines Korkklebers. Vom Preis gibt es keine Unterschiede, allerdings ist die Verlegung aufwendiger.
Wie für die meisten Böden müssen Sie auch beim Verlegen von Korkboden den Untergrund entsprechend vorbereiten. Tun Sie das nicht, wird der Korkboden uneben. Dünne Platten können bei Belastung sogar brechen. Für Korkböden ist ein ebener, sauberer und trockener Untergrund erforderlich, damit der Belag dauerhaft stabil und optisch ansprechend bleibt.
Je nach Verlegeart gelten unterschiedliche Anforderungen. In unserer Tabelle finden Sie eine kompakte Übersicht:
Untergrund | Eigenschaften |
---|---|
Estrich (Zement, Anhydrit) |
|
Fliesen |
|
Parkett, PVC oder Laminat |
|
Teppich |
|
Mit der Stärke, der Optik und dem Preis definieren Korkböden-Tests drei wichtige Hauptfaktoren beim Kauf des neuen Fußbodens. Wir haben Ihnen wichtige Zusatzinformationen zu diesen Kriterien zusammengefasst, sodass Sie ohne lange Suche den passenden Korkboden finden.
Korkboden mit Kennzeichnung A+ weist die beste Emissionsklasse auf.
Korkböden gibt es in verschiedenen Stärken, wobei dickere Bodenbeläge etwas mehr Komfort versprechen. Gleichzeitig sind Korkböden mit 10 mm Dicke aber auch etwas teurer in der Anschaffung. Für Wohnräume und häufig frequentierte Flächen wie Büros empfiehlt sich Korkboden ab 5 mm.
Eine Korkplatte besteht dabei aus drei unterschiedlichen Schichten:
Dient der Korkboden lediglich als Unterlage für Laminat oder Parkett, reicht eine dünne Isolierschicht aus. Speziell hierfür gibt es Rollmatten bereits ab einem Millimeter. Wollen Sie eine bessere Schalldämpfung und höhere Isolierwerte erreichen, ist ein 3-mm-Korkboden als Unterlage passend.
Die Optik ist Geschmackssache und wird in vielen Korkparkett-Tests aus dem Internet daher nicht berücksichtigt. Doch mittlerweile ist die Auswahl an Optiken groß, sodass wir Ihnen einen kurzen Überblick geben möchten.
Neben Korkboden in natürlicher Optik können Sie auch auf folgende Alternativen zurückgreifen:
Bezüglich der Anschaffungskosten lohnt sich ein Preisvergleich auf jeden Fall, denn Korkboden gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Am günstigsten ist dabei Rollkork mit unter 5 Euro pro Quadratmeter.
Korkboden als Fußboden liegt preislich hingegen zwischen 15 und 40 Euro pro Quadratmeter. Qualitativ hochwertiger Laminat-Korkboden von Marken wie Egger und Uficell kann auch bis zu 50 Euro pro Quadratmeter kosten.
» Mehr InformationenZur Pflege des Korkbodens sollten Sie stets auf einen speziellen Korkreiniger zurückgreifen. Chemische Reiniger können auf dem natürlichen Material zur Änderung der Korkboden-Farben führen und den Belag sogar rissig werden lassen.
Ein bis zwei Mal pro Woche sollten Sie den Korkboden feucht wischen. Achten Sie darauf, dass Sie den Bodenwischer oder Wischmopp dabei gut auswringen.
» Mehr InformationenEinen reinen Korkböden-Test hat die Stiftung Warentest bis jetzt noch nicht durchgeführt, jedoch wurden in einem Bodenbelag-Test aus dem Jahr 2003 auch Korkböden geprüft. Diese schnitten dabei als Testsieger ab und überzeugten mit geringer Schadstoffbelastung und hohem Trittkomfort.
» Mehr InformationenMit der richtigen Pflege und bei keiner übermäßigen Belastung dürfen Sie beim Korkboden eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren erwarten. Ein unversiegelter Korkboden für das Badezimmer muss unter Umständen aber auch bereits wesentlich früher getauscht werden.
» Mehr InformationenBei einem Korkfußboden handelt es sich zu 100 % um ein Naturprodukt. Die Korkeiche muss zur Herstellung nicht gefällt werden. Die Rinde wird abgetragen und der Baum kann weiterleben. Einen nachhaltigeren Bodenbelag werden Sie für Ihr Zuhause kaum finden.
» Mehr InformationenKorkboden bei Fußbodenheizung ist keine gute Wahl, da das natürliche Material die Wärme sehr gut isoliert. Dadurch braucht die Heizung mehr Leistung, um die gewünschte Raumtemperatur zu erzeugen. Wollen Sie dennoch einen Korkboden verlegen, empfiehlt sich ein U-Wert von weniger als 0,17 W/m²K. Böden über diesem Wert sind gänzlich ungeeignet.
» Mehr InformationenIn diesem Video erfahren Sie alles über Korkboden – den besten Bodenbelag für kalte Untergründe! Im Video wird erklärt, warum Kork so einzigartig ist und warum er perfekt für Räume mit kaltem Boden ist. Erfahren Sie außerdem, welche positiven Eigenschaften Korkboden noch hat und lernen Sie, wie man ihn einfach und schnell selbst verlegen kann.
In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Korkfußboden. Der Ersteller gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Korkboden-Sorten, einschließlich Klebekork, Klick-Kork und Korkparkett. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vor- und Nachteile jeder Variante und finden Sie heraus, welcher Korkboden am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Korkboden-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Umweltbewusste und Renovierer.
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Korkboden-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Umweltbewusste und Renovierer.
Position | Modell | Preis | Eignung | Optik | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Trecor Korkboden | ca. 39 € | Fußboden | Natur | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Casa Pura Korkplatte Meterware | ca. 19 € | Fußbodenunterlage, Dichtung, Dämmung, Wandverkleidung | Natur | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Benecreat Isolierkorkplatten | ca. 8 € | Fußboden, Wand, DIY | Natur | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bodentrend Online GmbH Natur Korkboden | ca. 29 € | Fußbodenunterlage | Natur | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bodentrend Online GmbH Korkboden | ca. 47 € | Fußboden | Natur | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Also, wenn ich mir die Tabelle oben anschaue kommt mir der Preis der Produkte doch recht günstig vor. Das lässt mich etwas and der Qualität zweifeln.
Lieber Herr Buhl,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Korkboden Vergleich.
Der durchschnittliche Preis für Korkböden liegt pro Quadratmeter zwischen 20 und 80 Euro. Somit gibt es in unserer Tabelle Produkte, die in diese Preisspanne fallen, als auch manche, die darunter liegen. Bedenken Sie hier, dass wir nicht nur Bodenbeläge vorstellen, sondern auch Korkboden Unterlagen. Diese fallen in der Regel billiger aus. Oft spielt auch das Design beim Korkboden eine große Rolle. Möchten Sie einen Boden in Holzoptik oder Fliesenoptik, bezahlen Sie mehr. Generell liegt der Preis der Böden im Internet aufgrund der wegfallenden Lagerungskosten niedriger als bei Fachhändlern oder im Baumarkt. Es gibt also viele Einflussfaktoren, die zu billigeren Verkaufspreisen führen, jedoch nicht direkt mit der Qualität der Produkte zusammenhängen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen Ihre Zweifel bezüglich der Qualität nehmen,
Ihr Vergleich.org Team