
Angeschlossen wir dieser Focusrite-Scarlett-Solo-Kopfhörerverstärker, wie wir feststellen, mit einem USB-C-Kabel.
4.1. Anschlüsse
Ein Kopfhörerverstärker besitzt nicht nur einen oder sogar mehrere Ausgänge für Kopfhörer sondern natürlich auch verschiedene Eingänge für diverse Audio-Produkte. Damit Sie den Überblick behalten, stellen wir in unserem Kopfhörerverstärker-Vergleich die gängigen Anschlüsse vor:
Anschluss | Beschreibung |
Klinke | An diesen bekannten Anschluss gehört eine Audio-Quelle mithilfe eines einzelnen Steckers mit meist schwarzem Kopf und Kabel. Dieser Klinkenstecker wird zumeist in den Bauformen 3,5 mm oder 6,35 mm genutzt. Dort brauchen Sie nur das Kabel vom Kopfhörerausgang Ihres Smartphones oder anderen gängigen Musikwiedergabe-Geräts anschließen. Bei einigen älteren Handys sind die Pins des Stereo-Steckers anders belegt, wodurch die Nutzung von Adaptern angeraten wird. Dennoch können Sie in den meisten Fällen problemlos Apple-Produkte wie iPhone, iPad etc. oder auch neuere Handys von Anbietern wie Nokia oder Samsung an den Verstärker anschließen. In der Regel sind die Kopfhörerverstärker iPhone-kompatibel. |
Cinch | Ein Cinch besteht aus zwei Steckern (rot und weiß) und wird häufig bei höherwertigen Audioprodukten genutzt. Dazu zählen Verstärker und Lautsprecher. Es gibt natürlich auch Adapter von Klinke auf Cinch und umgekehrt. |
Koaxial | Mit einem Koaxialkabel wird das Signal an die S/PDIF Schnittstelle des Verstärkers gesendet. Auch hier werden digitale Stereo- oder Mehrkanal-Audiosignale übertragen. Es entspricht einem Cinch-Kabel mit nur einem Stecker. |
XLR | Besonders im professionellen Tonstudio bei analogen Lautsprecher- und Mikrofonsignalen dürfen XLR-Steckverbindungen nicht fehlen. Die Steckverbinder sind drei-bis siebenpolig und bilden den Standard für analoge Audioleitungen. |
USB | Verfügt der Kopfhörerverstärker über einen USB-Eingang, können Sie auch hier Ihren PC, Mac oder andere Geräte anschließen. Das Signal Ihrer Audiodateien auf Ihrem Computer werden so vom USB-Kopfhörerverstärker entgegengenommen, verstärkt und anschließend an die Kopfhörer weitergeleitet. |
Wenn Sie über unseren Kopfhörerverstärker-Vergleich hinaus mehr über die Anschlüsse der Artikel erfahren und sie und ihre Anwendung auch sehen möchten, erhalten Sie in diesem Video einen Einblick:
4.2. Ausgangsleistung
Die Ausgangsleistung wird in Watt angegeben. Sie bezeichnet die Stärke der ausgegebenen Leistung. Bei Kopfhörern oder Lautsprechern steht die Watt-Angabe für seine Belastbarkeit und den Wert, den er im Dauerbetrieb an einkommender Leistung „verträgt“. Dennoch ist Vorsicht geboten. Es gibt keine geregelte Vergleichbarkeit im Messverfahren und die Hersteller neigen zu Übertreibungen.
4.3. Frequenzgang

Der tragbare FiiO Mont Blanc E12.
Der Frequenzgang zeigt das Verhalten des Verstärkers, wenn sich die Frequenz ändert und ist eine wichtige Kennzahl für HiFi Verstärker. Innerhalb eines Frequenzbereiches gibt der Verstärker die Töne wieder. Hierbei ist ein linearer Frequenzgang ist wichtiger, als ein übertrieben breiter Frequenzbereich. Im Hörbereich zwischen 16 und 16.000 Hz sollte der Frequenzgang linear sein. Das bedeutet, dass die Töne in verschiedenen Frequenzen gleichmäßig, gleich laut wiedergegeben werden. Am Frequenzgang erkennt man, in welchen Bereichen Töne zu laut oder leise wiedergegeben werden und in welcher Bandbreite die Frequenzen sinnvoll übertragen werden.

Wie wir herausfinden, ist Focusrite (hier der Focusrite-Scarlett-Solo-Kopfhörerverstärker) ein namhafter Hersteller von Musikproduktions-Instrumenten und Audio-Equipment.
4.4. Impedanz
Die Impedanz beschreibt den akustischen Widerstand (?). Sie ist eher niedrig für batteriebetriebene Player und hochohmig für HiFi- und Studio-Anwendungen. Häufig empfehlen Verkäufer Verstärker mit einer Leistung knapp unterhalb der Belastungsgrenze von Lautsprechern oder Kopfhörern, damit letztere nicht beschädigt werden. In der Praxis sieht das ganz anders aus: Es können Verzerrungen entstehen, weil Töne mit hoher Frequenz mit erhöhter Leistung an die Lautsprecher gesendet werden, was nicht besonders gut für die Langlebigkeit der Lautsprecher ist. Wir empfehlen, dass Kopfhörer mit der Impedanz des Verstärkers übereinstimmen sollten. Alternativ greifen Sie ansonsten besser zu einem kräftigen Verstärker, der ein ausgewogenes Klangbild vermittelt, wenn er nicht an seine Grenzen gebracht wird. Dies ist der Fall, wenn die Kopfhörer oder Lautsprecher mehr Leistung verkraften, als der Verstärker liefert. So wird er im Normalbetrieb nicht ausgereizt und der Klang gleichmäßiger. Natürlich sollten Sie nicht ruckartig die Lautstärke bis zum Anschlag aufdrehen.
4.5. Gewicht
Weitere Audio-Produkte im Vergleich:
Die Spannweite der Gewichtsangaben bei Kopfhörerverstärkern ist groß. Nicht selten wiegen sie auch 1 Kilogramm. Auch wenn ein Hersteller ein kleineres Modell eines beliebten Artikels produziert, heißt das nicht, dass er auch mobil geeignet ist. Beispielsweise ist der Phonitor Mini kein portables Modell, auch wenn er kompakter als der Phonitor 2 ist. Wenn Sie einen Kopfhörerverstärker mobil benutzen möchten, um unterwegs von einem transportablen Ausgangsgerät wie Smartphone, MP3-Player oder CD-Player Musik genießen zu können, sollte der Verstärker Sie nicht unnötig belasten. Je leichter, desto einfacher können Sie ihn stets bei sich haben.
Tipp: Bei manchen Modellen, die extra für den mobilen Einsatz gedacht sind, erhalten Sie im Zubehör Clips zur Befestigung an der Kleidung. Einige sind so fest, dass auch dem von Musik begleiteten Jogging nichts im Weg steht.
4.6. Betriebsdauer
Ebenfalls für die Anwendung auf „freiem Feld“ benötigen Sie einen Kopfhörerverstärker, dessen Akku sich nicht an der nächsten Hausecke verabschiedet. Die meisten der mobilen Kopfhörerverstärker haben eingebaute Akkus, die ca. 10 Stunden Beschallung versprechen. Das reicht auch für ausgedehntere Spaziergänge. Jedoch sollten Sie nach Ihren eigenen Ansprüchen entscheiden, welche Kapazität der Akku besitzen sollte.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kopfhörerverstärker Vergleich 2025.