Vorteile
- besonders leistungsstark
Nachteile
- der Stromverbrauch ist relativ hoch
Kondensatpumpe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Grundfos Conlift1 | Sauermann SI-30 | Aspen Pumps MS-950 silent+ | CALPEDA Neotech 360 | Eckerle Kondensat - EE 400 M Kondensat | Aspen Kondensatpumpe | SFA SaniCondens PRO | Jung K2 plus |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Grundfos Conlift1 09/2025 | Sauermann SI-30 09/2025 | Aspen Pumps MS-950 silent+ 09/2025 | CALPEDA Neotech 360 09/2025 | Eckerle Kondensat - EE 400 M Kondensat 09/2025 | Aspen Kondensatpumpe 09/2025 | SFA SaniCondens PRO 09/2025 | Jung K2 plus 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Leistung | ||||||||
600 l/h | 19 l/h | 12 l/h | 360 l/h | 348 l/h | 12 l/h | 342 l/h | 530 l/h | |
Förderhöhe | 5,5 m | 10 m | 10 m | 5,2 m | 4 m | 10 m | 4,5 m | 4 m |
Geräuschpegel in Dezibel | 47 dB | 20 dB | 19 db | 44 dB | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 45 dB | keine Herstellerangaben |
Stromverbrauch in Watt | 75 W | 20 W | 16 kW | 80 W | 400 kW | 16 kW | 19 W | 75 W |
Gehäuse | ||||||||
Abmessungen H x T x L | 29 x 24,6 x 20,4 cm | 16,5 x 10,9 x 10,9 cm | 3,9 x 3,4 x 8 cm | 28,5 x 14 x 20 cm | 18,5 x 8,5 x 10 cm | 5.1 x 11.6 x 3.9 cm | 26 x 14,3 x 16,9 cm | 27 x 21 x 23 cm |
IP-Schutzart | IP24 | keine Herstellerangaben | IP21 | IP44 | IP55 | keine Herstellerangaben | IP64 | keine Herstellerangaben |
inkl. Zulauf-Adapter | keine Herstellerangaben | |||||||
Tankvolumen | 2,65 l | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 0,5 l | keine Herstellerangaben | 2,1 l | keine Herstellerangaben |
Anschluss-Durchmesser | 30 mm | 10 mm | keine Herstellerangaben | 22 mm | 6 mm | 28 mm | 9,5 mm | 28 mm | 8 mm | keine Herstellerangaben | 30 mm | 10 mm | 28 mm | 28 mm |
Kabellänge | 2 m | 1,5 m | 1,5 m | 1,80 m | keine Herstellerangaben | 1,5 m | 2 m | 3 m |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Effiziente und umweltfreundliche Energie hat in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert erhalten. Geräte wie beispielsweise Gas-Brennwertthermen sind mittlerweile in der Lage, mit Effizienzwerten von über 100 Prozent Wärme zu erzeugen. Ermöglicht werden diese Werte durch Restwärmenutzung von Abgasen und Kondensat, dass beim Heizvorgang entsteht. Damit die Geräte betriebsfähig bleiben, muss das Kondensat, das in Gasthermen, Klimaanlagen oder Kühltheken entsteht, abgeleitet werden. Die besten Kondensatpumpen aus unserem Kondensatpumpe-Vergleich 2025 leiten das Kondensat zuverlässig ab. Lesen Sie mehr in unserer Kaufberatung.
Die Förderleistung ist das mit Abstand wichtigste Kriterium, wenn Sie eine günstige Kondensatpumpe kaufen. Deswegen sollten Sie Kondensatpumpen-Tests zufolge diesem Wert ganz besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Bedenken Sie, dass die Leistung der Pumpen von der Leitungslänge abhängig ist. Um längere Distanzen zu überbrücken, benötigen Sie eine besonders leistungsstarke Kondenspumpe.
Besonders gut arbeiten Wasserpumpen, die in der Lage sind, über 500 Liter Kondensat pro Stunde abzupumpen. Diese Geräte können ohne Probleme auch das Kondensat mehrerer Klimageräte gleichzeitig ableiten.
Die stark variierende Leistungsfähigkeit von Kondenswasserpumpen führt zu stark schwankenden Werten bei der maximalen Förderhöhe. Dieser Wert beschreibt den Höhenunterschied, den die Pumpe überbrücken kann. Dies ist ein zentraler Wert von Kondensatpumpen. Um Kondenswasser bei einem abschüssigen Gefälle abfließen zu lassen, ist in den wenigsten Fällen eine Pumpe erforderlich. In den meisten Fällen muss aber eine bestimmte Höhe in Richtung des Ausflusses überbrückt werden. Das liegt daran, dass Heiz- und Klimaanlagen in Häusern und Wohnungen für gewöhnlich im Kellergeschoss neben anderen Heizelementen wie beispielsweise Hauswasserpumpen oder Heizungspumpen untergebracht sind.
Der Geräuschpegel einer Kondensatpumpe spielt nur dann eine Rolle, wenn sie in unmittelbarer Nähe zu Wohnräumen installiert werden soll.
Vergleich.org-Empfehlung: Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge liegt die sogenannte Konzentrationsstörungsschwelle von Menschen bei 40 dB. Das bedeutet, dass Laute, deren Geräuschemissionen über diesen Wert hinausgehen, zwar ungefährlich sind, in unmittelbarer Nähe aber zu Ablenkungen und Konzentrationsstörungen führen können. Wir empfehlen Geräte-Typen, die diesen Wert um nicht mehr als 10 Dezibel übersteigen. Geräuschemissionen in diesem Bereich gleichen einer ruhigen Wohnung und werden von den meisten Menschen nicht aktiv wahrgenommen.
Beispiele für verschiedene Lautstärkepegel:
Lautstärke in Dezibel (dB) | Beispiel |
---|---|
10 dB | raschelndes Laub |
30 dB | leichter Wind |
40 dB | Flüstern |
50 dB | Regen |
70 dB | Staubsauger |
Die Kondensatpumpen werden für gewöhnlich mit PVC-Schläuchen an die entsprechenden Klima-Geräte oder Heizanlagen angeschlossen. Die Schläuche müssen sehr beständig und flexibel sein, da die Kondensate mancher Geräte aggressiv und säurehaltig sind, was das Material der Pumpe und der Schläuche stark strapazieren kann. Die besten Kondensatpumpen ermöglichen es laut Kondensatpumpen-Tests, mehrere Geräte gleichzeitig an die Pumpe anzuschließen, sodass nicht mehrere Pumpen gleichzeitig aktiv sein müssen.
Kondenswasser zählt im Übrigen nicht in die Kategorie des Schmutzwassers, wird aber trotzdem über das Abwassersystem des Hauses abgeleitet.
Vor- und Nachteile von Zu-/Ablaufschläuchen mit großem Durchmesser:
Die Heizleistung Ihres Kessels bestimmt, wie aggressiv das von der Anlage produzierte Kondensat ist. Für die meisten Haushalte ist dies nicht relevant, da die meisten Heizkessel mit einer Leistung von 200 kW oder niedriger arbeiten. Übersteigt Ihre Heizleistung diesen Wert allerdings, empfiehlt Vergleich.org, ein sogenanntes Neutralisationsmodul vorzuschalten. Dieses gleicht die Unregelmäßigkeit im Säure-Base-Gleichgewicht aus, wodurch Kondensatpumpen-Tests zufolge das Material der Pumpe geschont wird. Solche Mini-Geräte sind in zahlreichen Onlineshops und bei Baumärkten wie Hornbach verfügbar.
Die IP-Schutzart ist besonders bei Geräten von Bedeutung, die beim Betrieb in direkten Kontakt mit Wasser kommen. Ganz besonders bei Kondensatpumpen ist dies der Fall. Die Schutzart wird durch einen zweistelligen Code angegeben, der Aufschluss darüber gibt, wie gut das Gerät gegen Wasser und Staub gesichert ist. Die Staubschutzart wird durch die erste Ziffer des Codes angegeben. Für Kondensatpumpen ist jedoch die zweite Ziffer von größerer Bedeutung, die für den Schutzgrad gegen Wasser und andere Flüssigkeiten steht.
Vergleich.org empfiehlt, dass Ihr persönlicher Kondensatpumpen-Testsieger mindestens IPX2 (Tropfwasserschutz) aufweisen sollte.
Die Kondensatpumpen einiger Hersteller verfügen über eigene Größen in puncto Anschlüsse für Zu- und Abläufe. Aus diesem Grund legen einige Hersteller einen Adapter als Zubehör bei. Dieser ermöglicht es, verschiedene Schlauchgrößen an das Gerät anzuschließen. Ein Zulauf-Adapter im Zubehör ist für Sie nur dann von Bedeutung, wenn Sie eine bereits bestehende Kondensatpumpe austauschen möchten. Durch verschiedene Anschlussgrößen kann es sonst bei Neukauf zu Schwierigkeiten bei der Kompatibilität führen.
Die Größe des Tankes ist natürlich ebenso wie die Förderleistung und die Förderhöhe eine der zentralen Größen, die es vor dem Kauf einer Kondensatpumpe zu beachten gilt. Allerdings hat diese Angabe keinen so hohen Stellenwert. Die Größe des Tanks wird nämlich erst dann relevant, wenn Sie mehrere Geräte an die Kondensatpumpe anschließen. Die Wasserpumpen sind laut verschiedenen Kondenspumpen-Tests im Internet so konzipiert, dass eine Überfüllung des Tankes bei normalem Betrieb so gut wie ausgeschlossen ist.
Je nachdem, wo Sie Ihre Kondensatpumpe installieren möchten, sollten Sie vorher darauf achten, wie weit die nächste Steckdose entfernt ist. Kondensatpumpen werden in Österreich und Deutschland über das Hausstromnetz mittels eines Steckers mit Strom versorgt. Das bedeutet, dass die Pumpen dauerhaft einen Stromanschluss benötigen, um zuverlässig arbeiten zu können. Achten Sie also dort, wo Sie das Gerät zu installieren gedenken (Küche, Heizungskeller, Verkaufsladen), darauf, dass eine freie Steckdose in der Nähe ist und dass die Kabellänge ausreicht, um die Verbindung herstellen zu können.
Die Stiftung Warentest stellte bei Untersuchungen für einen Praxis-Test von Klimaanlagen fest, dass fest installierte Geräte effektiver arbeiten als die kompakteren Monogeräte. In Kombination mit diesen Geräten empfehlen wir, eine leistungsstarke Kondensatpumpe aus unserer Produkttabelle zu verwenden. Ein Kondensatpumpen-Test wurde vom Verbrauchermagazin bislang noch nicht durchgeführt.
In diesem kurzen Video präsentieren wir euch die einfache Installation des Aspen Pumps mini blancs für das Aspen Pumps MS-950 silent+. Schaut zu, wie wir Schritt für Schritt durch den Installationsprozess führen und euch zeigen, wie einfach es ist, dieses leistungsstarke und geräuscharme Kondensatpumpensystem in eure Klimaanlage zu integrieren. Verpasst nicht dieses informative Video, um herauszufinden, wie das Aspen Pumps MS-950 silent+ eure Anforderungen an eine zuverlässige und effiziente Kondensatpumpe erfüllen kann.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Kondensatpumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Installateure.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Geräuschpegel in Dezibel | Stromverbrauch in Watt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Grundfos Conlift1 | ca. 109 € | 47 dB | 75 W | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sauermann SI-30 | ca. 110 € | 20 dB | 20 W | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aspen Pumps MS-950 silent+ | ca. 124 € | 19 db | 16 kW | ![]() ![]() | |
Platz 4 | CALPEDA Neotech 360 | ca. 109 € | 44 dB | 80 W | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Eckerle Kondensat - EE 400 M Kondensat | ca. 104 € | keine Herstellerangaben | 400 kW | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie sind die Kondensatpumpen von REFCO? Habe viel Gutes über die VAMP-F gehört!
Guten Tag Klaus,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kondensatpumpe-Vergleich.
Der VAMP-F von Refco sticht vor allem durch die geringe Größe und die Einfachheit der Installation aus. Wenn Sie also besonders schnell und komfortabel eine Kondensatpumpe in ihre Klimaanlage einbauen wollen, ist der VAMP-F eine gute Wahl, auch wenn er es nicht in das Produktauswahlverfahrens unserer Vergleichstabelle geschafft hat.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was passiert mit dem Kondensat, wenn die Pumpe dann mal defekt ist? Gibt es da eine Notstopp-Funktion oder sowas?
Lieber Heinz,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Kondensatpumpe-Vergleich.
Viele Kondensatpumpen verfügen über ein Notableitungssystem, das über einen Schwimmer gesteuert wird. Sobald der Wasserstand im Tank eine bestimmte Füllhöhe erreicht, öffnet sich ein Notventil, das das Kondenswasser ablässt. Auch daran kann ein Leitungsschlauch angeschlossen werden, den Sie zu einem Ausguss oder ins Freie legen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team