Das Wichtigste in Kürze
  • Kölln-Haferflocken gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen: mit Nüssen, Früchten, als fertiges Müsli oder in Form von neuen Kreationen wie Haferfleks oder Haferkissen.
Zwei 500-g-Packungen mit Kölln-Haferflocken im Test befinden sich auf einem Fliesenboden.

Hier sehen wir die blütenzarten Kölln-Haferflocken aus 100 % Vollkorn-Hafer der Traditionsmarke.

1. Welches Produkt hat laut Online-Kölln-Haferflocken-Tests die besten Nährstoffe?

Um Ihnen einen kleinen Überblick zu verschaffen, haben wir eine Nährwertskala in den Kölln-Haferflocken-Vergleich eingebaut. Mit dieser schätzen wir den Nährwertgehalt der Haferflocken von Koelln – je höher die Skala, desto mehr Nährstoffe und desto „gesünder“.

Die Nährwertskala integriert die Angaben des Herstellers dazu, wie viel Getreide im Produkt tatsächlich Vollkorn ist, ob und wie viel raffinierter Zucker genutzt wurde und welche Zutaten sonst noch so enthalten sind.

Die besten Kölln-Haferflocken bezüglich der Nährwertskala sind alle Produkte, die ausschließlich Vollkorngetreide nutzen und keine anderen Zutaten enthalten – besser geht es nicht. Dazu gehören zum Beispiel die Kölln-Haferflocken (glutenfrei), Kölln-Bio-Haferflocken, Kölln-Haferflocken (blütenzart), Kölln-Schmelzflocken und Kölln-Instant-Flocken.

Mehrere Packungen mit zarten, getesteten Kölln-Haferflocken befinden sich in einem Karton auf einem Verkaufsregal.

Neben dieser Sorte Kölln-Haferflocken gibt es laut unseren Informationen weitere, wie beispielsweise Bio-Kölln-Haferflocken, die zu 100 % aus deutschen Bio-Anbau stammen.

Abzüge gab es für weniger Vollkornanteil und die Verwendung von raffiniertem Zucker, wie Traubenzucker, Fruktose-Glukose-Sirup, Karamellsirup oder Invertzucker, zutreffend auf Produkte wie Kölln-Knusper-Klassik, Kölln knusprige Haferfleks, Kölln knusprige Haferkissen und das Kölln-Schoko-Hafer-Müsli. Wenn Sie die gesündesten Kölln-Haferflocken kaufen wollen, dann ist diese Skala entscheidend für Sie. Machen Sie den Kölln-Haferflocken-Test mit dem für Sie passenden Produkt.

2. Kommen Kölln-Haferflocken wirklich aus Köln?

Nicht ganz: Der Markenname geht auf den Gründer der Firma zurück, Peter Kölln, der vor 200 Jahren gelebt hat. 1820 errichtete Peter Kölln eine Mühle am Hafen, um Seefahrer direkt mit Proviant versorgen zu können. Heute hat sich die Unternehmensstruktur sehr verändert, Kölln ist aber immer noch ein Familienunternehmen, dessen Produkte aus Getreide hergestellt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Hafer.

Eine Packung mit Kölln-Haferflocken im Test steht auf einem Fliesenboden vor einer schwarzen Fläche.

Während diese Kölln-Haferflocken sehr zart sind, ist die Produktvariante Kölln-Haferflocken „kernige“ deutlich robuster, was das Kauerlebnis angeht.

Kölln hat sich der Haferflocke verschrieben und das ist auch gut so. Denn weil Hafer gut in kühlem und feuchtem Klima gedeiht, kann es regional in Deutschland angebaut werden, lange Transportwege entfallen und der Anbau findet kontrolliert statt. Dabei nutzt Kölln meist konventionell angebauten Hafer, für manche Produkte aber auch Haferflocken mit Bio-Zertifikat.

Trotz Fokus auf den Hafer hat Kölln mittlerweile Produkte für viele unterschiedliche Geschmäcker im Sortiment. Es gibt glutenfreie oder zuckerfreie Flocken, von Koelln-Haferflocken kernig und grob bis sehr fein und schmelzend oder fertig zusammengestellten Müslis mit Nüssen, Früchten oder Schokolade.

3. Wie schneiden Kölln-Flocken im Ökotest ab?

Letztes Jahr hat Ökotest den Kölln-Haferflocken-Test gemacht. Die Flocken von Kölln schnitten mit dem Gesamturteil „befriedigend“ nur mittelmäßig ab. Der Grund dafür war ein erhöhter Gehalt des Metalls Nickel, der zwar unterhalb der von der EFSA festgelegten tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge lag, im Vergleich zu einigen anderen Produkten aber erhöht war.

Eine Packung mit getesteten Kölln-Haferflocken steht vor einem Regal im Supermarkt.

Diese Kölln-Haferflocken haben einen Brennwert von 361 kcal pro 100 g, wie wir feststellen.

Das Kalkül der Ökotester: Sollte man zusätzlich noch Nickel über die Nahrung aufnehmen, so könne der erhöhte Gehalt in den Köllnflocken dazu beitragen, die maximal empfohlene Aufnahme zu überschreiten. Die Testergebnisse sind also besonders relevant für Menschen, die täglich mehrere Portionen Haferflocken essen.

Aber wie kommt Nickel eigentlich in die Flocken? Das scheint ein natürlicher Vorgang zu sein. Nickel kommt natürlicherweise in Böden vor, aus denen Pflanzen dieses Metall aufnehmen – der Hafer kann das besonders gut. Einzig der Nickelgehalt führte zu zwei Noten Abzug, ansonsten hatte Ökotest keine weiteren Einwände bezüglich der Kölln-Haferflocken.

Tipp: Die besten Nährwerte bieten Vollkornprodukte ohne Zusätze wie Zucker oder Öle. Dann ist das Verhältnis von Nährstoffen zu Kalorien maximal gut.

kölln-haferflocken-test

Quellenverzeichnis