Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Knorr handelt es sich um einen Lebensmittelhersteller aus Heilbronn. Gegründet wurde das Unternehmen 1838 und gehört seit 2000 zum Unilever-Konzern. Besonders bekannt ist Knorr für seine Fertigsuppen und die Knorr-Brühe.
Vorderseite der Verpackung der getesteten Knorr-Bouillons vor einer hellen Wand.

Diese Bild zeigt uns Knorr-Bouillon „Pur mit Rind“ in einer Packung mit 8 eingekochten Portionen, wobei es dieses Produkt auch in anderen Packungsgrößen gibt (z. B. mit 6 Portionen).

1. Welche Bouillons von Knorr gibt es?

In unserem Knorr-Bouillon-Vergleich finden Sie Knorr-Gemüsebouillon, Knorr-Hühnerbouillon sowie Knorr-Bouillon mit Rind. Zudem gibt es noch weitere Varianten wie Steinpilz-Bouillon oder salzfreie Produkte.

Knorr-Bouillon getestet: Nahaufnahme der Herstelleradresse auf der Verpackung.

Mit einem kostenfreien Service-Telefon kann die Knorr-Bouillon „Pur mit Rind“ bei uns punkten.

Salzfreie Knorr-Gemüse-Bouillon ist vor allem für all die Menschen etwas, die auf ihren Cholesterinspiegel achten sollten, aber dennoch nicht auf eine leckere Bouillon verzichten möchten.

Seitenansicht der Verpackung der getesteten Knorr-Bouillon vor einer hellen Wand.

Auf der Packungsseite ist erkennbar, dass es sich bei dieser Packung Knorr-Bouillon „Pur mit Rind“ um ein Produkt aus eine Bonusaktion handelt.

Je nach Geschmack und Vorlieben können Sie aus der Knorr-Kraftbouillon mit Rind kräftige Rinderbrühen und Saucen zubereiten. Die Gemüsebrühen von Knorr sind hingegen meist sogar für eine vegane Ernährungsweise geeignet.

Seitenansicht der einzeln verpackten Knorr-Bouillons im Test übereinander.

Eine Portion dieser Knorr-Bouillon „Pur mit Rind“ reicht für zu Zubereitung von 500 ml Boullion aus, wie wir erfahren.

2. Worauf sollten Sie laut Knorr-Bouillon-Tests im Internet achten, wenn Sie Knorr-Bouillon kaufen?

Diverse Tests von Knorr-Bouillons im Internet zeigen, dass die beste Knorr-Bouillon ohne Geschmacks- und Konservierungsstoffe auskommen sollte. Zudem sind Zusätze wie Hefe und Palmfett überflüssig.

Seitenansicht der Verpackung der getesteten Knorr-Bouillon.

Der Hersteller empfiehlt pro Portion neben den 500 ml Wasser auch ca. 500 g Suppengrün und 75 g ungekochte Nudeln zuzugeben.

Die beste Knorr-Bouillon sollte in einer umweltfreundlichen Verpackung abgefüllt und wiederverschließbar sein. So können Sie die Bouillon im Schrank lange einlagern und immer wieder nutzen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Bouillons auch häufig Allergene beinhalten. Hier sollten Sie einen genauen Blick auf die Herstellerangaben werfen, denn in vielen sind Gluten, Milch, Soja, Sellerie, Senf und Ei enthalten. Es gibt aber durchaus Produkte, die weniger bis gar keine Allergene aufweisen.

Oberseite der einzeln verpackten Knorr-Bouillons im Test.

Anders als beispielsweise Brühwürfel, löst sich diese flüssige Knorr-Bouillon „Pur mit Rind“ leichter auf.

3. Wie wird Knorr-Bouillon zubereitet?

Hier kommt es auf die Konsistenz an. Die meisten Knorr-Bouillons sind in Pulverform. Für einen Liter Brühe benötigen Sie ca. 20 g Pulver. Das Pulver rühren Sie am besten in kochendes Wasser ein.

Unterseite der einzeln verpackten Knorr-Bouillons im Test auf einer hellen Fläche.

Neben den Vorteilen dieser Knorr-Bouillon „Pur mit Rind“ schlägt allerdings der vermehrte Verpackungsmüll aus Kunststoff bei den Nachteilen zu Buche.

Die Knorr-Bouillon „Pur“ ist beispielsweise konzentrierte Bouillon in flüssiger Form. Hier sollten Sie portionsweise das Bouillon-Töpfchen mit ca. 500 ml kochenden Wasser anrühren.

Knorr-Bouillon im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Hier erfahren wir, dass eine geöffnete Packung noch bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden kann, was z. B. bei der Zubereitung nur einer Tasse Boullion von Vorteil ist.

Auch die flüssigen Knorr-Bouillons sollten Sie mit Wasser anrühren. Hier empfiehlt der Hersteller, einen gehäuften Teelöffel (ca. 5 g) auf ca. 250 ml Wasser einzurühren, um eine leckere Bouillon zu erhalten.

Rückseite der Verpackung der getesteten Knorr-Bouillon vor einer hellen Fläche.

Hier erkennen wir, dass diese Knorr-Bouillon „Pur mit Rind“ auf geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und Konservierungsstoffe verzichtet.

Knorr-Bouillon-Test

Quellenverzeichnis