Klapprad Test 2025

Die besten Klappfahrräder im Vergleich.

Das Bild zeigt, wie eine Hand die Klemmung am Sattelrohr des Anakon Tender betätigt. Die Klemme ist geöffnet.
Zuletzt aktualisiert: 12.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Das aufgebaute FabricBike Folding Space Grey steht fahrbereit vor einer hellen Wand. Der Sattel ist ausgezogen, der Lenker montiert.
Testsieger
Fabricbike ‎Folding Space Grey
Das Bild zeigt das aufgebaute Bergsteiger-Windsor-Klapprad in voller Ansicht von der Seite. Lenker, Sattel und Gepäckträger sind vollständig montiert.
Ausstattungs-Tipp
Bergsteiger Windsor
Das aufgebaute Anakon-Tender-Klapprad steht seitlich zur Kamera. Lenker, Sattel und Räder sind vollständig montiert.
Einsteiger-Tipp
Anakon Tender
Vergleich.org-Expertin für Fahrräder, Larissa Balzer
Expertin
Fachbereich: Fahrräder
Redakteur: Tobias G.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite. Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt. Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.

Klappräder eignen sich ideal für Pendelstrecken, kurze Stadtfahrten oder die Mitnahme im Auto und in der Bahn. Sie lassen sich platzsparend verstauen, schnell zusammenfalten und flexibel im Alltag nutzen. Unterschiede zeigen sich vor allem bei Gewicht, Faltmechanik und Ausstattung. Die Preise starten bei rund 250 €, hochwertige Modelle liegen bei etwa 900 €.

So wurde getestet

Alle drei Klappräder wurden ausgepackt, aufgebaut, probegefahren und anschließend zusammengefaltet. Im Fokus standen Handhabung, Verarbeitung, Fahrverhalten und Faltmechanik. Unterschiede zeigten sich bei Aufbauaufwand, Stabilität im Fahrbetrieb und Transportkomfort. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Alltagstauglichkeit: Wie gut lässt sich das Rad tragen, wie sicher ist der Verschluss – und bleibt der Lenker stabil?

Das aufgebaute FabricBike Folding Space Grey steht fahrbereit vor einer hellen Wand. Der Sattel ist ausgezogen, der Lenker montiert.
Testsieger
Fabricbike ‎Folding Space Grey

Das Fabricbike Folding Space Grey überzeugte als Klapprad-Testsieger mit leichter Bauweise, hochwertiger Verarbeitung und intuitivem Faltmechanismus. In wenigen Handgriffen fahrbereit, zeigte es sich im Test besonders im Stadtverkehr als wendig und angenehm direkt. Zwar fehlt serienmäßiges Zubehör, doch wer Wert auf Mobilität und Alltagstauglichkeit legt, findet hier ein stimmiges, verlässliches Setup.

Das Bild zeigt das aufgebaute Bergsteiger-Windsor-Klapprad in voller Ansicht von der Seite. Lenker, Sattel und Gepäckträger sind vollständig montiert.
Ausstattungs-Tipp
Bergsteiger Windsor

Das Bergsteiger-Klapprad Windsor bietet ein rundes Gesamtpaket mit kompletter Ausstattung, robuster Bauweise und einfacher Handhabung. Im Test überzeugte das Rad durch ruhiges Fahrverhalten, solide Verarbeitung und eine funktionierende 6-Gang-Schaltung. Für flache Strecken bestens geeignet, stößt es beim Tragen und Falten durch Gewicht und Volumen an Grenzen. Ideal für den alltäglichen Einsatz ohne große Transportwege.

Das aufgebaute Anakon-Tender-Klapprad steht seitlich zur Kamera. Lenker, Sattel und Räder sind vollständig montiert.
Einsteiger-Tipp
Anakon Tender

Das Anakon Tender zeigte im Test gravierende Schwächen in der Lenkerkonstruktion, die ein sicheres Fahren unmöglich machten. Zwar stimmt der Lieferumfang, doch das instabile Gewinde brach bereits nach der ersten Justierung. Auch andere Käufer berichten von ähnlichen Problemen. Trotz guter Ansätze keine Kaufempfehlung – zu viele konstruktive Mängel für ein verlässliches Klapprad.

Vergleichstabelle Klapprad

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 02.10.2025

1 - 8 von 9: Beste Klappräder im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Klapprad Vergleich
Fabricbike ‎Folding Space GreyFabricbike ‎Folding Space Grey
Vergleichssieger
Bergsteiger WindsorBergsteiger Windsor
Preis-Leistungs-Sieger
Xqida durable KlappradXqida durable Klapprad
Bestseller
Anakon TenderAnakon Tender
Bounty Citylite FaltradBounty Citylite Faltrad
Licorne Bike ConseresLicorne Bike Conseres
Discovery KlappradDiscovery Klapprad
Nilox Bike X0Nilox Bike X0
Abbildung*
Vergleichssieger
Fabricbike ‎Folding Space GreyAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Bergsteiger WindsorAmazon Logo
Bestseller
Xqida durable KlappradAmazon Logo
Anakon TenderAmazon Logo
Bounty Citylite FaltradAmazon Logo
Licorne Bike ConseresAmazon Logo
Discovery KlappradAmazon Logo
Nilox Bike X0Amazon Logo
Modell*

Fabricbike ‎Folding Space Grey

Bergsteiger Windsor

Xqida durable Klapprad

Anakon Tender

Bounty Citylite Faltrad

Licorne Bike Conseres

Discovery Klapprad

Nilox Bike X0

Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Fabricbike ‎Folding Space Grey
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bergsteiger Windsor
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Xqida durable Klapprad
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Anakon Tender
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bounty Citylite Faltrad
10/2025
Unsere Bewertung
gut
Licorne Bike Conseres
09/2025
Unsere Bewertung
gut
Discovery Klapprad
09/2025
Unsere Bewertung
gut
Nilox Bike X0
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlungRatenzahlungRatenzahlungRatenzahlungRatenzahlungRatenzahlung
Reifengröße in Zoll
20"
20"
20"
20"
20"
20"
20"
20"
Packmaß (L x B x H)
76,2 x 25,4 x 55,9 cm
80 x 38 x 61 cm
78 x 35 x 60 cm
88 x 45 x 66 cm
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
88 x 40 x 60 cm
80 x 65 x 30 cm
Material Rahmen
Aluminium
Stahl
Stahl
Aluminium
Aluminium
legierter Stahl
Stahllegierung
Aluminium
Schaltung
Gänge
Kettenschaltung
1 Gang
Kettenschaltung
6 Gänge
Kettenschaltung
6 Gänge
Kettenschaltung
6 Gänge
Shimano
6 Gänge
Kettenschaltung
6 Gänge
Kettenschaltung
6 Gänge
keine Schaltung verfügbar
inkl. Beleuchtung
inkl. Gepäckträger
Transportgewicht
11 kg
16 kg
20 kg
15 kg
18 kg
15,5 kg
18,2 kg
12 kg
Vorteile
  • klappbar und leicht
  • Wasserdispersionsreifen
  • ergonomische Griffe
  • bequemer Sattel
  • verhältnismäßig leicht
  • mit praktischem Gepäckträger
  • auch in Kühles Grau und Grün erhältlich
  • mit praktischem Gepäckträger
  • optimaler Fahrkomfort
  • flexibleres Design
  • faltbare Pedale
  • inkl. Schutzbleche, Staffeleien und Klingel
  • Vordergabel aus Stahl
  • einfacher Klappmodus
  • bereits zu 95 % zusammengebaut
  • starke Bremsen
  • optimaler Fahrkomfort
  • modernes und einzigartiges Design
  • effizienter Faltmechanismus
  • mit Vorder- und Rückleuchten
  • besonders leicht
  • geringes Eigengewicht
  • kompakte Maße
  • modernes Design
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabekeine Angabekeine Angabekeine Angabekeine Angabekeine Angabe2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Erhältlich bei*

Klapprad Testberichte

Fabricbike ‎Folding Space Grey im Test

Das aufgebaute FabricBike Folding Space Grey steht fahrbereit vor einer hellen Wand. Der Sattel ist ausgezogen, der Lenker montiert.
Testsieger
Fabricbike ‎Folding Space Grey

Schon beim Auspacken wirkt das Fabricbike-Klapprad hochwertig und durchdacht. Die saubere Optik in Space Grey, kombiniert mit klaren Linien und mattem Finish, fällt sofort positiv auf. Kein unnötiger Schnickschnack – alles wirkt reduziert und funktional. Auch kleine Details wie die Lackierung oder die Verschweißungen machen einen präzise verarbeiteten Eindruck.

Der Versandkarton des FabricBike Folding Space Grey zeigt das Logo und eine stilisierte Wohnungsskizze mit Fahrrad. Zu sehen ist der vollständig verpackte Lieferumfang des FabricBike Folding Space Grey im Karton. Das Rad ist mit Schaumstoff und Kartonagen geschützt. Auf dem Bild ist das vollständig zusammengeklappte FabricBike Folding Space Grey zu sehen. Das Rad steht kompakt gefaltet auf dem Boden.

Der Aufbau gelingt schnell und ohne Frust. Werkzeug liegt bei, viele Bauteile sind bereits vormontiert. Besonders auffällig: Das Rad ist mit wenigen Handgriffen fahrbereit und erfordert kaum Anpassungen – das hebt es schon im ersten Moment von anderen Klapprädern ab.

Beim ersten Anheben überrascht das Gewicht. Das geringe Gesamtgewicht macht das Rad direkt angenehm tragbar, was gerade für Pendler ein Pluspunkt ist. Auch die Größe im zusammengeklappten Zustand zeigt: Hier wurde kompakt gedacht. Nichts klappert, nichts wirkt instabil – ein sehr guter Ersteindruck.

Testbericht: Fabricbike ‎Folding Space Grey

Das Bild zeigt den vollständig geöffneten Klappmechanismus am Lenker des FabricBike Folding Space Grey. Eine Hand hält das obere Rohrsegment. Der Lenker des FabricBike Folding Space Grey ist teilweise umgeklappt. Die Verriegelung ist geöffnet, eine Hand hält den Lenkergriff. Das Bild zeigt die geschlossene Lenkerarretierung am FabricBike Folding Space Grey. Der Verriegelungshebel liegt flach an der Lenkerstange an.

Beim Test zeigte das Fabricbike-Klapprad direkt seine Stärken. Schon beim Aufbau fiel auf, dass das Rad clever konstruiert ist. Die vormontierten Komponenten sitzen passgenau, nichts wackelte, nichts musste nachgearbeitet werden. Der gesamte Aufbau war in unter 10 Minuten erledigt – das kürzeste Zeitfenster im gesamten Vergleich.

Die Faltmechanik funktioniert intuitiv und präzise. Der zentrale Rahmenverschluss lässt sich mit einem Handgriff lösen und rastet nach dem Falten sauber ein. Auch beim mehrfachen Falten im Test blieb der Mechanismus spielfrei. Gerade bei häufiger Nutzung im Pendelverkehr ein enormer Vorteil, da kein Nachjustieren nötig war. Das geringe Packmaß passt problemlos in Bahnabteile, Treppenhäuser oder Kofferräume.

Das Bild zeigt ein montiertes Pedal am FabricBike Folding Space Grey. Eine Hand dreht das Pedal in die Position zur Arretierung oder Demontage.

Die Faltpedale lassen sich mit einem Handgriff einklappen. Das reduziert das Packmaß und schützt vor Beschädigungen beim Transport oder Abstellen.

Besonders auffällig war das Gewicht. Mit knapp 11 kg war das Fabricbike das leichteste Modell im Test. Es ließ sich problemlos einhändig über kurze Strecken tragen, auch wenn keine Tragegriffe integriert sind. In puncto Mobilität punktet das Bike damit besonders bei Nutzern, die oft wechseln oder Treppen steigen müssen.

Beim Fahren zeigte sich das Fabricbike agil und direkt. Die Lenkung reagierte präzise, der kurze Radstand machte das Handling wendig. Auf ebenem Asphalt lief es angenehm ruhig. Auch bei höherem Tempo blieb der Rahmen steif – kein spürbares Verziehen, kein Wippen an den Faltgelenken. Einzig auf Kopfsteinpflaster zeigte sich der fehlende Dämpfungskomfort durch starre Gabel und dünne Reifen.

Die Gangschaltung ist minimalistisch: Ein einfacher Singlespeed-Antrieb ohne Gänge. Für flache Stadtstrecken absolut ausreichend, aber bei Steigungen oder längeren Touren schnell grenzwertig. Wer in hügeligem Terrain unterwegs ist, sollte das vor dem Kauf berücksichtigen.

Verzögert wird über klassische Felgenbremsen, die im Test solide zupackten. Besonders bei trockener Straße funktionierten sie zuverlässig, bei Nässe ließ die Bremswirkung nach. Schutzbleche, Licht oder Gepäckträger fehlen – was man beim urbanen Minimalismus aber fast erwartet. Das Konzept setzt klar auf Reduktion und Fahrspaß statt Vollausstattung.

Die Verarbeitungsqualität war durchweg überzeugend. Der Rahmen wirkt sauber verschweißt, die Lackierung gleichmäßig aufgetragen, keine scharfen Kanten. Auch nach mehreren Faltvorgängen gab es keine Kratzer oder Spiel im Scharnier.

Hinweis: Da Klappräder vor allem in urbanen Gegenden mit hohem Menschenaufkommen genutzt werden, sollten Sie auf eine gute Sicherung achten. Wir haben Fahrradschlösser getestet und präsentieren Ihnen den Testsieger in den Kategorien Handhabung, Montage und Alltagstauglichkeit.

Das Bild zeigt den Lenkerbereich des FabricBike Folding Space Grey mit montierter Trinkflaschenhalterung und schwarzer Flasche in einer Haltertasche.

Eine Trinkflaschenhalterung kann am Lenker-Vorbau untergebracht werden, besser nicht am Rahmen. Das schafft Raum für Zubehör oder Taschen im Rahmenbereich.

Unser Fazit: Fabricbike ‎Folding Space Grey

Das Fabricbike Folding überzeugte im Test durch seine durchdachte Konstruktion und die extrem einfache Handhabung. Wer ein zuverlässiges, leichtes Klapprad für den täglichen Einsatz sucht, findet hier eine saubere Lösung ohne überflüssige Kompromisse. Besonders für Pendler oder Stadtfahrer mit wenig Stauraum bietet das Bike einen echten Mehrwert.

Wünschenswert wäre serienmäßig eine Basisausstattung wie Schutzbleche oder Licht gewesen. Doch die hohe Verarbeitungsqualität und das durchgängig stimmige Konzept machen genau diese Reduktion zur Stärke. Wer ohnehin auf Gewicht achtet und lieber selbst Zubehör ergänzt, wird das Rad zu schätzen wissen.

Die Kombination aus geringem Gewicht, stabiler Fahrweise und präziser Faltmechanik hebt das Fabricbike im Testfeld spürbar ab. Es eignet sich ideal für Nutzer, die täglich falten, tragen oder kombinieren – und dabei auf Performance nicht verzichten wollen. Im direkten Vergleich wirkte es am rundesten abgestimmt, was sich bereits beim ersten Falten zeigte.

Fabricbike ‎Folding Space Grey
Testsieger
Fabricbike ‎Folding Space Grey
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bergsteiger Windsor im Test

Das Bild zeigt das aufgebaute Bergsteiger-Windsor-Klapprad in voller Ansicht von der Seite. Lenker, Sattel und Gepäckträger sind vollständig montiert.
Ausstattungs-Tipp
Bergsteiger Windsor

Schon beim Ausklappen fällt auf: Das Windsor bringt ordentlich Substanz mit. Der Rahmen wirkt massiv, die Bauteile solide verschraubt, und insgesamt vermittelt das Rad einen robusten, funktionalen Charakter. Kein Leichtgewicht – aber dafür mit kompletter Ausstattung inklusive Lichtanlage, Schutzblechen und Gepäckträger.

Das Foto zeigt den Versandkarton des Bergsteiger Windsor mit Herstellerlogo, Schriftzug und Tragegriffen auf einer Schutzdecke. Der Karton des Bergsteiger Windsor zeigt einen Aufdruck mit Link und QR-Code zum Montagevideo auf der Herstellerseite. Zu sehen ist der teilweise verpackte Lieferumfang des Bergsteiger Windsor mit demontiertem Vorderrad und Zubehörteilen auf einer Decke. Am Rahmen des Bergsteiger Windsor hängt eine Werbekarte mit dem Hinweis auf ein Gratis-Fahrradschloss bei Abgabe einer Bewertung.

Die Montage nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch als beim Klapprad-Testsieger. Einzelne Komponenten wie Pedale, Lenker und Beleuchtung müssen nachjustiert werden. Mit beiliegendem Werkzeug ist das problemlos machbar, auch wenn etwas Geduld nötig ist. Wer nicht täglich Fahrräder zusammenbaut, sollte sich etwas Zeit nehmen.

Optisch bleibt das Rad eher zurückhaltend, aber stimmig. Die Rahmenfarbe ist schlicht, die Komponenten wirken einheitlich. Kein Designobjekt – dafür ein Rad mit praktischem Alltagsfokus, das direkt einsatzbereit wirkt. Der erste Eindruck: funktional, komplett ausgestattet, etwas schwer – aber alles da, was man für den täglichen Einsatz braucht.

Testbericht: Bergsteiger Windsor

Nach dem Auspacken stand direkt fest: Das Windsor kommt mit kompletter Ausstattung an, verlangt aber ein paar Handgriffe. Lenker, Pedale und Licht mussten montiert werden – alles funktionierte mit dem beigelegten Werkzeug zuverlässig. Der erste Eindruck war klar: funktional, stabil und auf Alltag ausgelegt. Die vormontierten Bauteile saßen fest, nichts klapperte oder war schief.

Nahaufnahme des batteriebetriebenen Frontlichts am Lenker des Bergsteiger Windsor. Der Lichtkopf zeigt nach vorn, der Taster liegt oben.

Das batteriebetriebene LED-Frontlicht ist über einen Taster oben steuerbar. Die Ausrichtung kann per Halterung angepasst werden.

Beim Aufbau zeigte sich, dass die Rahmenkonstruktion auf Robustheit setzt. Der Stahlrahmen bringt Gewicht mit, was sich schon beim Einladen bemerkbar machte. Mit rund 16 Kilogramm gehört das Rad nicht zu den Leichtgewichten, lässt sich aber noch gut in Bus oder Bahn heben. Die Montage war nach etwa 20 Minuten erledigt und erforderte keine speziellen Vorkenntnisse.

Die Testrunde begann auf Asphalt, später folgten Kopfsteinpflaster und leichte Steigungen. Die 6-Gang-Schaltung ließ sich zügig bedienen und sprang sauber zwischen den Stufen. Für flache Strecken reichte die Abstufung absolut aus, auf kurzen Steigungen war spürbar mehr Trittleistung nötig. Die Position auf dem Rad war aufrecht und angenehm – gut für Übersicht und entspanntes Fahren.

Zu sehen ist der montierte Gepäckträger des Bergsteiger Windsor mit einer Hand, die ein Spanngummi über das Hinterrad zieht. Das Bild zeigt die geschlossene Lenkerarretierung am Bergsteiger Windsor in Nahaufnahme. Der Schnellspannverschluss ist vollständig verriegelt. Die Sattelklemmung des Bergsteiger Windsor wird in der Nahaufnahme gezeigt. Eine Hand greift zum Montageschlüssel an der Unterseite des Sattels.

Im Stadtverkehr punktete das günstige Klapprad von Windsor mit sicherem Fahrverhalten. Die Lenkung reagierte direkt, ohne nervös zu wirken. Auch bei abruptem Bremsen zeigten die V-Brakes eine gleichmäßige und zuverlässige Verzögerung. Auf Kopfsteinpflaster war das Fahrverhalten etwas holpriger, was dem fehlenden Federungssystem geschuldet ist – typisch für diese Preisklasse.

Das Falten verlief ohne Probleme, der Mechanismus wirkte sicher und rastete sauber ein. Allerdings fiel das Packmaß deutlich größer aus als beim leichtesten Rad im Test. Auch das Gewicht war beim Tragen spürbar, gerade beim Umsteigen mit dem Klapprad bei der Bahn oder in engen Zugabteilen. Dennoch war der Faltvorgang in wenigen Handgriffen erledigt und erforderte keine Kraftakte.

Positiv fiel die sofortige Alltagstauglichkeit auf: Batteriebetriebenes LED-Licht für vorne und hinten, Gepäckträger, Schutzbleche und Ständer funktionierten problemlos. Die Ausstattung war vollständig und einsatzbereit, ohne großes Nachrüsten. Insgesamt wirkte das Rad im praktischen Einsatz belastbar und zweckmäßig – ideal für kurze Stadtfahrten mit einfacher Technik.

Unser Fazit: Bergsteiger Windsor

Das Bergsteiger-Klapprad Windsor ist ein funktionales Modell mit Fokus auf Alltagstauglichkeit. Es kommt vollständig ausgestattet und direkt einsatzbereit aus dem Karton, was es besonders für Nutzer attraktiv macht, die keine Zeit mit Nachrüsten verlieren wollen. Licht, Schutzbleche, Ständer und Gepäckträger überzeugten im Test durch einfache Handhabung und stabile Ausführung.

Beim Fahren zeigte sich das Rad zuverlässig auf ebenen Strecken. Die 6-Gang-Schaltung bot ausreichend Bandbreite für Stadtfahrten und funktionierte im Test reibungslos. Lediglich das hohe Gewicht wirkte sich spürbar auf das Anfahren und das Tragen im gefalteten Zustand aus. Auch der Faltmechanismus war solide, benötigte aber etwas mehr Platz und Kraft als bei leichteren Modellen.

Das Windsor richtet sich an pragmatische Nutzer, die ein robustes Rad mit einfacher Technik suchen. Wer nicht täglich umsteigen oder lange tragen muss, bekommt hier ein stabiles Gesamtpaket. Gerade im direkten Vergleich zeigte sich, wie viel Ausstattung für diesen Preis möglich ist.

Bergsteiger Windsor
Ausstattungs-Tipp
Bergsteiger Windsor
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Anakon Tender im Test

Das aufgebaute Anakon-Tender-Klapprad steht seitlich zur Kamera. Lenker, Sattel und Räder sind vollständig montiert.
Einsteiger-Tipp
Anakon Tender

Beim Auspacken wirkte das Rad zunächst ordentlich vormontiert, allerdings mussten auffällig viele Komponenten selbst angebracht werden. Schutzbleche, Gepäckträger und Licht waren dabei, lagen aber lose im Karton. Die Anleitung war knapp gehalten und es erforderte etwas Geduld beim Zusammensetzen. Im Vergleich zu den anderen Testmodellen dauerte der Aufbau deutlich länger.

Der Versandkarton des Anakon Tender ist aufrecht abgebildet. Der Markenname „Anakon“ ist schwarz aufgedruckt. Im geöffneten Karton liegt das teilweise vormontierte Anakon Tender mit Zubehörteilen. Der Sattel ist separat verpackt. Die Aufnahme zeigt die Lenkerklemmung des Anakon Tender mit einem gelben Warnaufkleber. Darauf steht der Hinweis zum Anziehen der Schraube.

Besonders auffällig war der Lenkerbereich: Schon beim Anheben und ersten Justieren ließ sich Spiel nicht übersehen. Der Lenker wackelte leicht, obwohl die Schrauben korrekt festgezogen waren. Das wirkte im ersten Moment irritierend, da sich andere Komponenten solide anfühlten.

Was positiv auffiel: Zubehör wie Ständer, Reflektoren und Klingel waren im Lieferumfang enthalten. Das Design orientierte sich am klassischen Klapprad-Stil, blieb aber eher unauffällig. Die Reifen waren breit genug für etwas Komfort, und die Lackierung zeigte keine sichtbaren Mängel. Dennoch blieb der Eindruck: Hier musste beim Aufbau mehr getan werden als erwartet.

Testbericht: Anakon Tender

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der Rahmenarretierung des Anakon Tender Klapprads. Zwei Hände drücken die Verriegelung zum Schließen zusammen. Zu sehen ist der montierte Sattel des Anakon Tender aus der Seitenperspektive. Die Oberfläche ist gepolstert und punktuell strukturiert. Das Rücklicht des Anakon Tender ist am Gepäckträger befestigt. Es handelt sich um einen roten Reflektor ohne aktive Beleuchtung.

Der Aufbau des Anakon Tender war deutlich aufwendiger als bei den anderen Rädern im Test. Zahlreiche Komponenten wie Schutzbleche, Gepäckträger, Ständer und Reflektoren mussten manuell montiert werden. Die Anleitung half nur bedingt weiter, was für Einsteiger spürbar frustrierender als bei den übrigen Modellen sein dürfte.

Schon während der ersten Testrunde zeigte sich, dass die Konstruktion nicht durchdacht wirkte. Der Lenker wackelte stark, obwohl die Klemmschraube mehrfach nachgezogen wurde. Ein Blick auf die Klemmung offenbarte, dass der Schnellspanner mit Schraube, der statt eines stabilen Klappgriffs verbaut wurde, vollständig lackiert wurde. Ein ordentlicher Faltgriff würde beim Falten Zeit sparen. Bereits nach wenigen Metern klappte der Lenker bei leichtem Druck zur Seite weg und wir bauten fast einen Unfall.

Das Bild zeigt ein beschädigtes Gewinde an der Lenkerklemmung des Anakon Tender. Die schwarze Lackierung ist rund um das Gewinde abgeplatzt.

Die Verschraubung der Lenkerarretierung zeigte im Test Materialschwächen. Beim Anziehen brach die Lackschicht und das Gewinde wurde unbrauchbar. Solche Schäden deuten auf ein konstruktives Problem hin.

Die Ursache ließ sich schnell identifizieren: Das lackierte Gewinde an der Klemmung war abgerieben. Beim Nachziehen brach der Lack rund um die Schraube sichtbar aus und sorgte für Probleme. Die Feststellschraube griff nicht mehr, der Lenker klappte erneut weg – und machte das Rad damit unbrauchbar. Wir beendeten den Test an dieser Stelle.

Abseits des Lenkerproblems zeigte sich das Anakon Tender fahrbar – aber nur solange der Lenker hielt. Der Rahmen wirkte solide, die Sitzposition war angenehm aufrecht. Die 6-Gang-Schaltung funktionierte grundlegend, allerdings nicht ganz sauber abgestimmt. Der Schalthebel hakte gelegentlich, insbesondere beim Zurückschalten unter Last. Die Bremsen bremsten dafür ordentlich.

Das Bild zeigt die verbaute Shimano-Tourney-TZ-Gangschaltung am Hinterrad des Anakon Tender. Das Schaltwerk liegt unterhalb des Kettenblatts.

Die 6-fach-Kettenschaltung wird über einen Drehgriff geschaltet. Sie reicht für flache Strecken und leichte Anstiege im Stadtverkehr.

Der Faltmechanismus selbst war einfach gehalten und funktionierte mechanisch grundsätzlich zuverlässig. Allerdings rastete das Hauptgelenk nicht immer vollständig ein, was beim Tragen ein unsicheres Gefühl hinterließ. Das Gewicht lag im Mittelfeld, war aber durch die instabile Lenkereinheit nicht nutzbar.

Was auf den ersten Blick nach einem brauchbaren Alltagsrad aussah, entpuppte sich im Test als nicht verlässlich. Besonders die Lenkerkonstruktion war ein klarer Schwachpunkt mit großem Gefahrenpotenzial, der die Nutzung des Rads infrage stellte. Für gelegentliche Fahrten in flachem Terrain wäre das Rad nur mit Nachbesserung überhaupt nutzbar gewesen.

Unser Fazit: Anakon Tender

Der Anakon Tender bietet auf den ersten Blick ein solides Paket mit kompletter Basisausstattung. Gepäckträger, Licht, Klingel und Ständer sind teilweise vormontiert oder im Karton enthalten. Die Sitzposition passt, der Rahmen wirkt aufrecht und klassisch – ein typisches Einsteiger-Klapprad für den Alltagseinsatz.

Im Test zeigte sich jedoch ein schwerwiegendes Problem an der Lenkerklemmung. Durch die lackierte Schraubklemmung brach das Gewinde bereits bei der ersten Fahrt aus, was den Lenker unbrauchbar machte. Online berichten auch andere Nutzer von ähnlichen Vorfällen – wackelnde Lenker oder unzureichende Stabilität im Steuerbereich. Diese Häufung deutet auf ein konstruktives Problem hin, nicht auf einen Einzelfall.

Aufgrund der sicherheitsrelevanten Schwäche im Aufbau raten wir klar davon ab, das Klapprad zu kaufen. Ein Klapprad, das sich nach wenigen Metern nicht mehr sicher lenken lässt, erfüllt seine Grundfunktion nicht. Auch wenn Idee und Lieferumfang stimmen – die Qualität der Bauteile verhindert eine sinnvolle Nutzung im Alltag.

Anakon Tender
Einsteiger-Tipp
Anakon Tender
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Klappräder-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Klappräder Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • E-Falträder bieten Reichweite und Komfort, klassische Klappräder bleiben leichter und flexibler im täglichen Transport.
  • Klappmechanik und Verschlüsse beeinflussen Fahrsicherheit direkt. Stabilität und geringes Gewicht entscheiden über Alltagstauglichkeit.
  • Reifenmaß, Bremsen und Schaltung müssen zur Strecke passen. Hochwertige Ausstattung spart langfristig Zeit und Wartung.

Ein Klapprad ist an einen liegenden Baumstumpf angelehnt.

Wer täglich pendelt oder Rad und Bahn kombiniert, braucht mehr als nur ein kompaktes Faltmaß. Entscheidend ist, ob das Klapprad unterwegs schnell einsatzbereit ist und sich gut tragen lässt. Auch Materialwahl, Antrieb und Ausstattung sollten zur Strecke passen.

1. Welches Klapprad passt zu Ihrem Alltag und Ihren Strecken?

Ob tägliches Pendeln, spontane Ausflüge oder die Kombination aus Bahn und Rad – Klappräder bieten dafür eine erstaunlich flexible Basis. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie sich Bauweise, Antrieb und Ausstattung auf Komfort, Handhabung und Fahrverhalten auswirken. Sie lernen Unterschiede kennen, entdecken praktische Details und finden heraus, was zu Ihrem Fahralltag wirklich passt.

1.1. Wie sich klassische Klappräder und E-Falträder im Alltag unterscheiden

Klassische Klappräder überzeugen durch geringes Gewicht, schnelle Faltvorgänge und geringe Wartung. E-Bike-Klappräder bieten dagegen mehr Komfort bei Gegenwind, Steigungen oder längeren Distanzen, erhöhen aber das Gesamtgewicht teils deutlich.

Durch den elektrischen Antrieb ändert sich das Nutzungsverhalten spürbar: Anfahren wird leichter, der Aktionsradius erweitert sich. Dafür sind Steckdose und Ladezeit ein fester Bestandteil im Alltag – viele Modelle brauchen rund vier bis fünf Stunden für eine Vollladung.

Das Zusatzgewicht durch Motor und Akku liegt meist zwischen 3 und 6 Kilogramm. Wer regelmäßig umsteigen, tragen oder enge Räume passieren muss, merkt jedes Kilo beim Ein- und Aussteigen oder im Treppenhaus.

Auch die Reichweite sollte realistisch bewertet werden: Bei Fahrten mit Gepäck, Steigungen oder Kälte sinkt sie oft deutlich. Wer das Rad im Mischbetrieb nutzt, sollte nicht allein auf die Maximalwerte der Hersteller vertrauen.

1.2. Welche Ausstattung Sie für Pendelverkehr, Stadt oder Freizeit brauchen

Für den Pendelverkehr sind ein Nabendynamo, eine feste Lichtanlage und robuste Schutzbleche kein Luxus, sondern Voraussetzung. Besonders bei Nässe ist eine spritzgeschützte Fahrt entscheidend für Alltagstauglichkeit. Auch ein integrierter Gepäckträger macht den Unterschied im täglichen Einsatz.

Wichtig sind ebenfalls gut dosierbare Bremsen. In urbanen Umgebungen liefern Felgenbremsen solide Ergebnisse, aber bei E-Falträdern oder häufigen Stopps ist eine mechanische oder hydraulische Scheibenbremse deutlich leistungsfähiger.

Für Wochenendausflüge zählen Reichweite, Sitzkomfort und Trageschlaufen am Rahmen. Ein längenverstellbarer Vorbau sorgt für eine ergonomische Sitzhaltung. Wer auch mal über Kopfsteinpflaster oder Feldwege fährt, profitiert von breiteren Reifen mit Pannenschutz und einer gewissen Rahmensteifigkeit trotz Klappgelenk.

Wer häufig umsteigen oder das Rad im Auto transportieren möchte, sollte auf eine Transporttasche achten – vor allem bei dreckigen Reifen oder engen Zugabteilen. Ein seitlich klappbares Pedal spart zusätzlich Platz und vermeidet Druckstellen beim Tragen.

Ein orangenes Klapprad steht in einem Park am Rand eines Weges.

2. Wie beurteilen Sie laut Tests von Klapprädern die Klappmechanik bereits vor dem Kauf?

Die Alltagstauglichkeit zeigt sich besonders beim Faltvorgang. Wer das Rad täglich faltet, erkennt schnell Unterschiede in Mechanik, Tempo und Stabilität. Tests liefern Hinweise, welche Modelle hier langfristig überzeugen.

2.1. Worauf Sie bei Gelenken, Verschlüssen und Handhabung achten sollten

Faltgelenke und Schnellverschlüsse müssen leichtgängig und zuverlässig sein. Entscheidend ist, ob das Rad mit wenigen Handgriffen sicher verriegelt und spielfrei bleibt. Einfache Hebelmechanismen mit klarer Rückmeldung sind hier von Vorteil.

Bei instabiler Verarbeitung wackelt das Gelenk nach wenigen Monaten. Das beeinträchtigt nicht nur die Fahrsicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Tests zeigen häufig Verschleiß bei minderwertigen Verschlusslösungen, besonders bei häufigem Falten.

Achten Sie auch auf das Material der Scharniere. Hochwertige Metalle sind langlebiger als Kunststofflösungen. Eine saubere Verarbeitung schützt vor Korrosion und verhindert Spiel im geschlossenen Zustand.

2.2. Warum das Verhältnis von Faltmaß, Gewicht und Stabilität entscheidend ist

Ein geringes Gewicht erleichtert das Tragen in Bahn, Bus oder Treppenhaus. Dabei muss die Rahmenkonstruktion trotz Leichtbau ausreichend steif und belastbar bleiben. Sonst leidet das Fahrverhalten deutlich.

Das Faltmaß ist nur dann passend, wenn das Rad stabil steht und sich gut bewegen lässt. Kippelige Modelle erschweren Lagerung und Transport. Wer wenig Platz hat, profitiert von aufrecht stehenden Faltlösungen.

Der Rahmen von einem blauen Klapprad.

Für viele ist ein niedriges Gewicht des Klapprads wichtig. Das Btwin-Klapprad von Decathlon überzeugt uns mit 13,8 kg.

3. Welche technischen Merkmale sind beim Vergleich wirklich hilfreich?

Nicht jedes Datenblatt sagt etwas über den Fahrkomfort aus. Entscheidend ist, ob Technik und Geometrie zur Nutzung und zum Einsatzzweck passen. Gerade bei Klapprädern beeinflussen Bauform und Ausstattung direkt das Fahrverhalten.

3.1. Wie Sie Reifengröße, Rahmenform und Sitzgeometrie richtig einordnen

Reifen mit 20 Zoll sind bei Klapprädern am weitesten verbreitet. Sie bieten einen stabilen Kompromiss aus Wendigkeit und Laufruhe. Kleinere 16-Zoll-Modelle sind platzsparender, aber instabiler bei hohen Geschwindigkeiten.

24 Zoll kommen selten vor, lohnen sich aber für größere Personen. Der längere Radstand sorgt für mehr Spurtreue. Auch bei unebenen Wegen bringen größere Räder spürbar mehr Komfort.

Bei der Rahmenform zählt neben Steifigkeit auch der Einstieg. Tiefeinstiege sind praktisch, aber oft weniger verwindungssteif. Eine sportlichere Geometrie verbessert die Kraftübertragung und Sitzposition.

Dunkelblaues Klapprad mit Sattel.

Bei unserem Vergleich stellen wir fest, dass 20 Zoll die übliche Größe bei Klapprädern ist, wie auch hier beim Btwin-Klapprad von Decathlon.

3.2. Welche Ausstattung bei Gangschaltung, Beleuchtung und Zubehör sinnvoll ist

Nabenschaltungen sind nahezu wartungsfrei und ideal für den Stadtverkehr. Wer oft im Gelände fährt, profitiert von Kettenschaltungen mit größerer Bandbreite und feiner Abstufung. Die Anzahl der Gänge allein ist kein Qualitätsmerkmal.

Eine fest verbaute Beleuchtung mit Nabendynamo erhöht die Sichtbarkeit bei Nachtfahrten. Achten Sie auf StVZO-konforme Front- und Rückleuchten mit Standlichtfunktion. Akku-Leuchten sind nur zweite Wahl für Vielfahrende.

Zubehör wie Schutzbleche, Gepäckträger oder Fahrradständer verbessert den Alltag. Gerade beim Pendeln zählt, dass das Rad einsatzbereit und praktisch ausgestattet ist, ohne aufwändiges Nachrüsten.

3.3. Warum Normen und Prüfsiegel bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wichtig sind

CE-Kennzeichnung, EN-Normen und TÜV-Prüfzeichen schaffen Transparenz. Sie zeigen, ob ein Klapprad grundlegende Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr erfüllt. Besonders wichtig sind sie bei Bremsen, Licht und Rahmenfestigkeit.

Fehlt ein Prüfsiegel, kann das auf mangelhafte Qualität hinweisen. Bei Belastungstest-Versagen sind Schäden vorprogrammiert. Gerade bei Belastung durch Gepäck oder Steigungen ist geprüfte Sicherheit unverzichtbar.

Auch Gewährleistungsansprüche setzen oft zertifizierte Bauteile voraus. Achten Sie auf Hinweise im technischen Datenblatt. Seriöse Anbieter benennen konkrete Normen und Prüfinstitute im Produktdatenblatt.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Klapprad-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Wer davor steht ein Klapprad zu kaufen, stellt sich häufig technische und ergonomische Fragen. Die folgenden Antworten helfen Ihnen, wichtige Unterschiede besser einzuordnen und die Auswahl gezielter zu treffen.

4.1. Worin unterscheiden sich Klapprad und Faltrad im Aufbau?

Klappräder verfügen meist über ein zentrales Scharnier im Rahmen. Falträder nutzen komplexere Faltmechanismen für ein kompakteres Maß und mehr Stabilität. Letztere eignen sich besonders, wenn wenig Stauraum vorhanden ist.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Rahmenhöhe ist bei einem Klapprad sinnvoll?

Die Rahmenhöhe spielt bei Klapprädern eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind verstellbare Komponenten, die sich ergonomisch anpassen lassen. Achten Sie auf flexible Sattelstützen und höhenverstellbare Lenker.

» Mehr Informationen

4.3. Woran erkennen Sie die besten Klappräder?

Die besten Klappräder kombinieren zuverlässige Falttechnik, durchdachte Ausstattung und stabiles Fahrverhalten. Bekannt für robuste Verarbeitung und durchdachtes Design sind unter anderem folgende Hersteller:

  • Bergsteiger
  • Brompton
  • Dahon
  • Mifa
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Klapprad

In diesem Video wird das Bergsteiger-Windsor-20-Zoll-Faltrad vorgestellt. Gezeigt werden Funktionen, Ausstattung und Details zum Faltmechanismus. Das kompakte Klapprad eignet sich für den urbanen Einsatz und lässt sich platzsparend transportieren. Die 6-Gang-Schaltung sowie Beleuchtung und Gepäckträger gehören zur serienmäßigen Ausstattung.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Klapprad Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Klapprad Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Klapprad Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Klappräder in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material Rahmen
Schaltung
Gänge
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Fabricbike ‎Folding Space Grey
ca. 349 €
Aluminium
Kettenschaltung
1 Gang
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Bergsteiger Windsor
ca. 299 €
Stahl
Kettenschaltung
6 Gänge
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
Xqida durable Klapprad
ca. 299 €
Stahl
Kettenschaltung
6 Gänge
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Anakon Tender
ca. 334 €
Aluminium
Kettenschaltung
6 Gänge
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Bounty Citylite Faltrad
ca. 382 €
Aluminium
Shimano
6 Gänge
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Fahrräder