2.1. Sicherheitsgefühl für das Kind: Ein tiefer Einstieg und die richtigen Größen-Einstellungen
Damit sich ihr Nachwuchs bereits beim ersten Sitzen auf dem Fahrrad sicher und wohl fühlt, sollten Sie im Vorfeld Lenker und Sattel korrekt einstellen. In der Regel bieten Ihnen 12-Zoll-Kinderfahrräder einen Spielraum von fünf Zentimeter in der Höhe und zusätzlich die Möglichkeit, den Neigungswinkel des Lenkers zu verändern.
René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) erklärt uns, weshalb Kontrolle dabei das Wichtigste ist:
“Das Kind sollte sich auf dem Rad nicht strecken müssen, sondern Pedale, Lenker und Bremshebel ohne Mühe erreichen können. Oft fühlen sich Kinder wohler, wenn sie den Boden mit den Füßen erreichen können. Das bedeutet aber, dass das Knie zu stark gebeugt wird. Wenn das Kind etwas Erfahrung hat, kann man deshalb den Sattel höher stellen, bis die richtige Höhe erreicht ist. Faustformel: Steht das Pedal in tiefster Stellung, soll das Bein gestreckt sein, wenn der Fuß mit der Hacke auf dem Pedal steht.”
René Filippek, ADFC

Beachten Sie bei der Montage des Kinderfahrrads deshalb folgende wichtige Punkte:
- Stellen Sie den Sattel so ein, dass Ihr Kind am besten mit den Fußballen noch den Boden erreicht, zumindest aber mit den Fußspitzen (je nach Fahrerfahrung).
- Bei der Einstellung des Lenkers ist zu berücksichtigen, dass sowohl Klingel als auch Handbremse leicht erreichbar sein müssen.
- Sattel und Lenker sollten so aufeinander abgestimmt sein, dass Ihr Kind in einer aufrechten Sitzposition fahren kann.
- Muss die Bremse justiert werden, achten Sie darauf, die Spannung der Bremsarme auf beiden Seiten gleichmäßig zu verteilen. Überprüfen Sie die Funktion der Bremsen jedes Mal, bevor Sie Ihr Kind auf das Fahrrad lassen.
Ähnlich wie bei einem City-Bike ermöglicht ein tiefes Zentralrohr ein besonders einfaches Auf- und Absteigen. Dadurch erhalten die kleinen Radfahrer ein zusätzliches Sicherheitsgefühl. Eine Querstange, wie beispielsweise bei einem Rennrad für Erwachsene, über welche der Fuß beim Aufsteigen gehoben werden muss, sollte bei einem Kinderfahrrad-12-Zoll-Testsieger fehlen.

Nicht nur beliebt bei Mädchen: Ein 12-Zoll-Kinderfahrrad in Pink oder Rosa.
2.2. Sicherheitsgefühl für die Eltern: Sichtbarkeit und Kettenschutz

Egal ob ein Kinderfahrrad mit 10 Zoll oder 18 Zoll: Sicherheitsgriffe sind ein Muss!
Da bereits Dreijährige auf einem Kinderfahrrad-12-Zoll fahren und in diesem Alter kaum Kenntnisse von Verkehrsregeln vorhanden sind, ist die Sicherheit während des Fahrens das A und O.
Ein Kettenschutz gehört auch bei den meisten Rädern für Erwachsene zur Grundausstattung – in erster Linie, um die Kleidung sauber zu halten und die Kette vor Witterungseinflüssen zu schützen. Bei einem Fahrrad für Kinder, insbesondere bei einem 12-Zoll-Rad, dient der Kettenschutz vor allem der Sicherheit.
Damit sich Kinder durch einen Kontakt mit der Kette nicht verletzen, beispielsweise durch ein Hängenbleiben beim Auf- und Absteigen, ist es wichtig, dass der Kettenschutz umschließend ist (Vollkettenschutz).
Sicherheitslenkergriffe verhindern das seitliche Abrutschen der Hände und sind besonders griffig. Im Falle eines Sturzes wird mit dem seitlichen Prallschutz außerdem dafür gesorgt, dass keine schlimmeren Verletzungen verursacht werden.
Stahl oder Aluminium?
Eine wichtige Frage bei Fahrrädern für Erwachsene ist das Material: Rahmen aus Stahl gelten als schwerer, dafür besonders federnd und robust, während Rahmen aus Alu etwas leichter sind und sehr steif.
Beim 12-Zoll-Kinderfahrrad ist das Gewicht jedoch weniger vom Material als der Bauart und dem befestigten Zubehör abhängig. Ein leichtes 12-Zoll-Kinderfahrrad kann also gleichermaßen aus Stahl oder Alu gefertigt sein. 12-Zoll-Kinderfahrrad-Tests zeigen: In der Regel wiegen Fahrräder dieser Größe zwischen sieben und elf Kilogramm.
Möchten Sie Ihrem Schützling ein Kinderfahrrad-12-Zoll kaufen, achten Sie außerdem darauf, dass das Zweirad nicht nur eine Handbremse, sondern auch über eine Rücktrittbremse verfügt. Diese ist für viele Vier- oder Dreijährige leichter erlern- und bedienbar.
Eine zusätzliche Handbremse kann dennoch sinnvoll sein: Sie kann bereits früh darauf vorbereiten, später nur noch Handbremsen am Bike zu benutzen. Dafür sollte die Handbremse jedoch nicht zu kräftig eingestellt sein, damit unabsichtliche Vollbremsungen oder gar Überschläge vermieden werden.
Darüber hinaus sollten die kleinen Flitzer von jedem leicht zu sehen sein, auch wenn sie mit Ihren Spielfahrrädern nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Denn gerade im Alter von drei oder vier Jahren ist der Fahrstil meist noch unkontrolliert.

Die Pflicht der Eltern: Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt auf dem Fahrrad fahren. Außerdem ist das Tragen eines Helmes für Kinder zu empfehlen! Das passende Modell finden Sie in unserem Kinderfahrradhelm-Vergleich. Wie Sie den Helm am besten an Kopfform und -größe Ihres Kindes anpassen, erklärt die Stiftung Warentest.
Achten Sie auf genügend Elemente am Fahrrad, welche die Sichtbarkeit ihres Kindes erhöhen. Dazu zählen Reflektoren an den Speichen, Front- und Rückstrahler sowie Reflektoren an den Pedalen.

Wichtige Sichtbarkeitsmerkmale am 12-Zoll-Kinderfahrrad im Detail: Rückstrahler, Speichenreflektoren und Reflektoren an den Pedalen.
2.3. Fähnchen, Klingel, Korb: Spielerische Extras mit Funktion

Das 12-Zoll-Kinderfahrrad für Mädchen von Bikestar besticht mit pinken Bändchen und Körbchen am Lenker im Kinderfahrrad-12-Zoll-Test.
Ein buntes Fähnchen oder eine helltönende Klingel mögen auf den ersten Blick wie Spielereien wirken, können jedoch ebenfalls zur Sicherheit beitragen.
Anders sieht es mit Bändchen am Lenker des Kinderfahrrads aus, wie sie beispielsweise am 12-Zoll-Mädchenfahrrad von Bikestar befestigt sind: Hierbei handelt es sich um ein optisches Highlight, das letztlich nur dem Vergnügen des Kindes dient, wenn die bunt-glänzenden Bänder während der Fahrt im Wind flattern.
Etwas praktischer sind da schon Zubehör wie ein Gepäckträger, eine Trinkflasche mit Halterung oder ein Fahrradkörbchen am Lenker. So kann jederzeit Proviant transportiert werden oder das Lieblingsspielzeug mitfahren.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderfahrrad 12 Zoll Vergleich 2023.