Vorteile
- mit Vanille-Geschmack
- mit 27 Vitaminen und Mineralien
- hoher Proteingehalt
Nachteile
- keine Bio-Qualität
Kindermilch Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Pediasure Kinder Drachen Power | Beba Junior 1 | Hipp Bio Kindermilch | Beba Supreme Junior 1+ | Nestlé Beba Junior 2 | Humana Kindergetränk | Alpro Growing Up Kinderhaferdrink | Milupa Milupino Kinder-Milch |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Pediasure Kinder Drachen Power 10/2025 | Beba Junior 1 10/2025 | Hipp Bio Kindermilch 10/2025 | Beba Supreme Junior 1+ 10/2025 | Nestlé Beba Junior 2 10/2025 | Humana Kindergetränk 10/2025 | Alpro Growing Up Kinderhaferdrink 10/2025 | Milupa Milupino Kinder-Milch 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge | 400 g ca. 34,38 € pro kg | 3 x 800 g ca. 19,94 € pro kg | 4 x 600 g ca. 15,92 € pro kg | 6 x 800 g ca. 34,33 € pro kg | 3 x 800 g ca. 19,94 € pro kg | 650 g ca. 13,77 € pro kg | 8 x 1000 g ca. 2,89 € pro kg | 6 x 1.000 ml ca. 2,85 € pro l |
Alter & Dosierempfehlung | ||||||||
Altersempfehlung | ab 1 Jahr | ab 1 Jahr | ab 1 Jahr | ab 1 Jahr | ab 2 Jahren | ab 1 Jahr | ab 1 Jahr | ab 1 Jahr |
Dosierempfehlung | täglich ca. 225 ml | 2 x täglich 150 ml | täglich ca. 300 ml | 2 x täglich 150 ml | täglich ca. 300 ml | täglich ca. 300 ml | 2 x täglich 250 ml | 3 x täglich 100 ml |
Darreichungsform | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | Pulver | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | trinkfertig kann kalt oder warm getrunken werden | trinkfertig |
Nährwertangaben & Zusätze | ||||||||
100 kcal | 67 kcal | 60 kcal | 67 kcal | 69 kcal | 55 kcal | 60 kcal | 50 kcal | |
3 g | 1,0 g | 1,4 g | 1,3 g | 1,0 g | 13,2 g | 1,8 g | 1,9 g | |
mit Omega-3-Fettsäuren | keine Herstellerangabe | |||||||
mit Omega-6-Fettsäuren | keine Herstellerangabe | |||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
18 µg | 14 µg | 10,1 µg | 18,5 µg | 175 µg | 11,3 µg | 27 µg | ||
keine Herstellerangabe
| 1,3 mg | 0,90 mg | 1,3 mg | 1,4 mg | 13,7 mg | 1,4 mg | 1 mg | |
keine Herstellerangabe
| 126 mg | 73 mg | 124 mg | 130 mg | 1200 mg | 120 mg | 105 mg | |
keine Herstellerangabe
| 1,2 µg | 1,6 µg | 1,2 µg | 1,2 µg | 16 µg | 1,5 µg | 2,5 µg | |
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Allergenarm Enthält folgende Allergene | Milch, Soja | Milch, Soja | Milch, Fisch | Milch | Milch, Soja | Milch | Milch | Milch |
Bio-Qualität | ||||||||
Frei von Palmöl | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Eltern wollen immer das Beste für Ihr Kind – die beste Erziehung, die besten Schulen und natürlich auch die besten Lebensmittel, um Ihrem Spross optimale Startbedingungen für ein glückliches Leben zu ermöglichen. In den ersten Lebensmonaten und Jahren ist die Nahrung ein großer Punkt, um den sich Eltern sorgen.
Laut einer Statista-Erhebung aus dem Jahr 2017 achten 43 Prozent der befragten Eltern beim Kauf von Babynahrung auf Bio-Qualität und knapp 40 Prozent auf ausgewogene Nährstoffe und Ernährung. Sobald Ihr Kind ein Jahr alt ist, sollte auch die Ernährung dahingehend angepasst werden: Sie können jetzt mit Ihrem Spatz zusammen essen, da nun nahezu alles auf seinem Teller landen darf.
Um sicherzustellen, dass Ihr Kleinkind nach dem Wegfall von Pre-Nahrung, Folgemilch und dem Stillen die nötigen Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin D erhält, gibt es Kindermilch. Worauf Sie bei der Auswahl der besten Kindermilch für Ihr Kind achten sollten, zeigt Ihnen unser Kindermilch-Vergleich 2025.
Kindermilch niemals ohne Grund verwenden: Muttermilch sollte immer die erste Wahl sein. Ziehen Sie Kindermilch nur im Notfall in Betracht. Klären Sie die Verwendung unbedingt vorher mit Ihrem Kinderarzt ab, ehe Sie mit der Pre-Anfangsmilch starten.
Bedenken Sie, „dass Beikost nicht vor dem 6. Lebensmonat eingeführt werden soll und dass Stillen neben Beikost mindestens bis zum Alter von zwei Jahren fortgesetzt werden soll.“
(Quelle: still-lexikon.de)
Kindermilch oder Folgemilch oder doch Pre-Nahrung? Kindermilch ist – im Gegensatz zu Pre-Nahrung – kein Ersatz zur Muttermilch oder Anfangsmilch.
Sie richtet sich ausschließlich an Kleinkinder ab dem ersten Lebensjahr und soll eine ausgewogene Ernährung für Kinder in diesem Lebensabschnitt komplettieren. Die Kindermilch ist auf die Bedürfnisse von Kleinkindern optimal anbgestimmt, um Wachstum und Entwicklung optimal zu fördern.
Je nach Marke und Hersteller kann die Bezeichnung für Kindermilch variieren. Daher sollten Sie sich bei der Auswahl Ihres persönlichen Kindermilch-Testsiegers am Alter Ihres Kindes orientieren. Zumeist geben Produzenten von Kindermilch wie Hipp, Beba oder Bebivita Ihren Produkten Nummern:
- Kindermilch 1+ für Kinder ab 1 Jahr
- Kindermilch 2+ für Kinder ab 2 Jahren
- Kindermilch 3+ für Kinder ab 3 Jahren
Der Hersteller Holle deklariert seine Kindermilch mit der Zahl 4. Diese richtet sich jedoch nicht an Kinder ab dem 48. Monat, sondern ebenfalls an einjährige. Achten Sie daher unbedingt auf die exakte Deklaration.
Gängige Kindermilch-Tests zeigen: Die Milch muss auch nicht zwingend pur getrunken werden. Ob warm oder kalt, im Müsli oder mit Kakao: Kindermilch ist sehr variabel einsetzbar.
Im Hinblick auf die empfohlene Dosierung gibt es seitens der Hersteller jedoch kaum Abweichungen. Generell werden für Kleinkinder im Schnitt 300 ml Milch täglich empfohlen. Dieser Bedarf kann mit Kindermilch gedeckt werden. Sie sollten sich stetes an die empfohlene Dosierung der Kindermilch-Produkte orientieren.
Dabei bleibt es Ihnen und dem Hunger Ihres Kindes überlassen, ob Sie die Milchportion zwei- oder dreimal pro Tag füttern oder in kleineren Mengen über den Tag verteilt.
Kindermilch hat eine andere Zusammensetzung als Pre-Nahrung bzw. Anfangsmilch. Pre-Nahrung dient als Ersatz für die Muttermilch und wird sehr aufwendig hergestellt, um ihr in puncto Nährstoffzufuhr zu entsprechen. Sie enthält nur Laktose und alle Inhaltsstoffe sind genau festgelegt für eine gesunde Entwicklung dank der Ersatz-Muttermilch.
Wir erfahren, dass diese Milupino-Kindermilch pro 100 ml 5 g Zucker enthält.
1er-Nahrung enthält neben Laktose zusätzliche Kohlenhydrate und macht Ihr Kind damit länger satt. Mit steigendem Alter wird dann die 2er- (ab dem 7. Monat) und 3er-Folgemilch (ab dem 10. Monat) gegeben.
Kindermilch kommt somit frühestens nach dem ersten Geburtstag auf den Tisch, da Sie Ihrem Kind sonst wichtige Nährstoffe vorenthalten. Zudem kann Kindermilch Aromen wie Vanille enthalten, mit denen ein Baby noch nicht versorgt werden sollte.
Bedenken Sie: Ja, aromatisierte Getränke schmecken besser und intensiver. Jedoch formt sich besonders in der frühesten Kindheit das Geschmacksempfinden.
Daher sollten Babys und Kleinkinder so spät und so wenig wie möglich mit künstlichen Aromen und Zusätzen in Berührung kommen.
Bevor Sie Ihrem Kind seine Milch geben können, müssen Milchpulver-Produkte zubereitet werden. Damit am Ende ein sicheres Lebensmittel in die Flasche oder eine Tasse wandert, haben wir Ihnen die komplette Zubereitung Schritt für Schritt aufgelistet:
Zubereitung | Beschreibung der Kindermilch im Vergleich |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Deutlich schneller und praktischer sind trinkfertige Kindermilch-Typen. Diese Sorten haben weder mehr Kalorien noch unterscheiden sich die Zusätze groß von Kindermilch-Pulvern.
Diese Milupino-Kindermilch wir hier in einem 1-Liter-Tetrapack angeboten, wie wir feststellen.
Jedoch sind die Literflaschen weniger ergiebig und können bei einem hohen Milchverbrauch schnell teuer werden. Für unterwegs eignen sich diese Milch-Art allerdings gut.
Folgende Vergleiche könnten interessant für Sie sein:
Die Vor- und Nachteile trinkfertiger Kindermilch haben wir nochmals für Sie zusammengefasst:
Unabhängig davon, ob Sie Pulver- oder trinkfertige Kindermilch kaufen, nahezu alle Produkte basieren auf Kuhmilch und enthalten dementsprechend Milch und Laktose. Zusätzlich nutzen einige Hersteller Emulgatoren aus der Sojabohne, sogenanntes Sojalechitin.
Auch Fischöl findet sich oftmals in der Zutatenliste. Kinder- bzw. Milchnahrung wird aufgrund der ungesättigten Fettsäuren mit Fischöl angereichert, die sich vor allem positiv auf das Immunsystem auswirken sollen.
Wie wir hier sehen, empfiehlt der Hersteller eine tägliche Menge von 300 ml in drei Portionen über den Tag verteilt, was bei der restlichen Ernährung natürlich zu berücksichtigen ist.
Die drei Hauptallergene in Kindermilch sind demnach Laktose, Soja und Fischöl. Generell sind diese Inhaltsstoffe, Öle und Vitamine unbedenklich für Kleinkinder ab 1 Jahr.
Sollten bei Ihnen jedoch Allergien in der Familie liegen oder Sie feststellen, dass Ihr Baby nach dem Konsum von Kindermilch zu Verstopfung, Bauchschmerzen oder Blähungen neigt, sollten Sie diese allergieauslösenden Substanzen besser meiden und mit Ihrem Kinderarzt sprechen.
Zudem raten wir davon ab, ohne ärztlichen Rat auf laktosefreie Kindermilch bzw. generell auf eine laktosefreie Ernährung umzustellen.
Kindermilch findet sich nicht erst seit Kurzem in den Regalen. Die Milchmischung für Kleinkinder gibt es schon seit mehreren Jahren und seitdem gibt es Stimmen, die Fragen: Ist Kindermilch sinnvoll? Hier scheiden sich die Geister.
Während Eltern Ihrem Kind die bestmögliche Versorgung mit Nährstoffen ermöglichen wollen und Kindermilch damit als ideale Option sehen, plädieren Fachleuchte meist deutlich dafür, Kindermilch vom Speiseplan zu streichen.
Bereits im Jahr 2009 sprach sich die Stiftung Warentest in einer Meldung dafür aus, besser auf Kindermilch zu verzichten. Einen expliziten Kindermilch-Tests gibt es von der Stiftung Warentest allerdings nicht.
Auch ÖkoTest veröffentliche im März 2018 einen Kindermilch-Test in der App Eltern, der ein sehr schlechtes Licht auf die Produkte warf. So wies Ökotest nochmals darauf hin, dass Eltern und Kind besser ohne Kindermilch auskommen sollten und fand zusätzlich Schadstoffe wie gesättigte Kohlenwasserstoffe oder Phosphatzusätze in einigen Pulvern.
Die Hersteller werben damit, dass Kindermilch einen niedrigeren Eiweißgehalt als klassische Kuhmilch aufweisen kann. Das ist dahingehend relevant, da es Studien gibt, die eine Verbindung zwischen Übergewicht und einer erhöhten Eiweißaufnahme im Kindesalter darlegen.
Somit empfehlen Ärzte und Experten einen Referenzwert von 1 g Eiweiß pro Kilogramm / pro Tag.
Trinkt Ihr Kind jetzt 330 ml Kuhmilch am Tag, die im Schnitt 3,4 g Eiweiß besitzt, nimmt es so 11,2 g Eiweiß zu sich. Das kann für ein einjähriges Kind, das ca. 8.900 g wiegt, bereits zu viel sein.
Zusätzlich zu den reduzierten Eiweiß-Werten wird Kindermilch oftmals mit Folgendem versetzt:
Kategorie | Erklärung der Kindermilch im Vergleich |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Neben diesen Zusätzen enthält Kindermilch Eisen, Jod und zahlreiche andere Vitamine, wie Vitamin C und Mineralien. Vollmilch enthält gar kein Eisen und auch der Jod-Anteil fällt geringer aus. Kindermilch-Tests im Internet haben gezeigt, dass diese meist frei von Palmöl sind. Außerdem sollten Sie darauf achten wenn Sie Kindermilch kaufen, dass diese Milchnahrung GOS und FOS enthält. Außerdem gilt bei vielen Eltern Bio-Kindermilch als sehr beliebt.
» Mehr InformationenNatürlich enthält Kindermilch für Kinder ab einem Jahr viele wichtige Zusätze wie Eisen und Calcium, Vitamine oder Omega-3-Fettsäuren, die Ihr Kind zum Wachsen und für eine gesunde Ernährung benötigt. Oft sind diese sogar in Bio-Qualität verfügbar. Aber ist sie deswegen eine bessere Alternative?
Die meisten Experten verneinen dies. Ob Kindermilch mit Combiotik-Zusätzen für eine bessere Verdauung oder Produkte mit angereichertem Vitamin D: Kindermilch ist für die meisten Kleinkinder nicht die alleinige Nährstoffquelle, da sie bereits die meisten Lebensmittel essen dürfen.
Zusätzlich nehmen die meisten Kinder Vitamin-D-Präparate zu sich, um eine generelle Unterversorgung auszuschließen. Abgesehen davon: Ein Inhaltsstoff von Kindermilch kann Zucker sein. Sollte Ihr Kind viel Milch trinken, nimmt es so unnötigen Zucker und Kalorien zu sich, die sich unter Umständen negativ auf das Gewicht auswirken könnten.
Es gibt jedoch aber Kleinkinder, die durchaus in puncto Gesundheit und Entwicklung von Kindermilch profitieren können.
Sollte Ihr Kind nur sehr wenig essen wollen oder unter einer generellen Unterversorgung mit Nährstoffen leiden, kann sich Kindermilch günstig auswirken. Bei Unklarheiten sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt halten.
Kindermilch hat keine ewige Haltbarkeitsspanne. Pulver sind direkt nach der Herstellung 18 Monate haltbar und nach dem Öffnen sollten Sie nach vier Wochen verbraucht sein.
Trinkfertige Mixturen sind nach dem Öffnen kühl zu lagern und maximal drei Tage haltbar. Sehen Sie also besser davon ab, große Mengen einzulagern, da die Produkte möglicherweise zu schnell ablaufen.
» Mehr InformationenKindermilch kann durchaus helfen. Ein Hauptbestandteil der Milch ist Laktose bzw. Milchzucker. Hierbei handelt es sich um ein Kohlenhydrat, das nicht nur Energie liefert, sondern besonders wichtig für die Entwicklung einer gesunden Darmflora ist.
Sollte Ihr Kind unter Verstopfung leiden, kann die Laktose in der Kindermilch das Wachstum der Bakterien im Darm anregen und so den Stuhlgang anregen. Möchten Sie laktosefreie Kindermilch kaufen, sollten Sie Ihren Kinderarzt vorher befragen.
» Mehr InformationenIn unserem Kindermilch-Vergleich finden Sie die Produkte vieler bekannter Hersteller für Baby- und Kindernahrung. Nachfolgend haben wir Ihnen die bekanntesten Hersteller gelistet:
In diesem spannenden YouTube-Clip des Kassensturz SRF wird das Thema Kindermilch und deren Schadstoffbelastung unter die Lupe genommen. Erfahre, welche Unterschiede in der Qualität des Baby-Milchpulvers existieren und wie man als Elternteil sicherstellen kann, dass man seinem Kind nur sichere Produkte gibt. Tauche ein in die interessante Welt der Baby-Ernährung und finde heraus, wie man die Gesundheit seines kleinen Lieblings optimal schützen kann.
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Kindermilch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Eltern.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Dosierempfehlung | Darreichungsform | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Pediasure Kinder Drachen Power | ca. 13 € | täglich ca. 225 ml | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Beba Junior 1 | ca. 47 € | 2 x täglich 150 ml | Pulver | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hipp Bio Kindermilch | ca. 38 € | täglich ca. 300 ml | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Beba Supreme Junior 1+ | ca. 164 € | 2 x täglich 150 ml | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Nestlé Beba Junior 2 | ca. 47 € | täglich ca. 300 ml | Pulver Zubereitung mit Wasser erforderlich | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
mein Kind mag die Kindermilch total und könnte fast einen Liter trinken – ist das noch gesund?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kindermilch-Vergleich.
Babys und Kleinkinder brauchen Milch für eine gesunde Entwicklung. Mit steigendem Alter nehmen die Kleinen aber auch andere Lebensmittel ein Calciumquellen zu sich. Dazu gehören auch Quark, Joghurt oder Käse. Daher reichen für die meisten Kinder 300 ml Milch pro Tag völlig aus.
Im Zweifelsfall sollten Sie mit Ihrem Kinderarzt sprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team