Vorteile
- Kanäle individuell verstellbar
- sehr gute Basswiedergabe
Nachteile
- keine Effekte einstellbar
Keyboard-Verstärker Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Rohland KC-80 3-Ch Mixing Keyboard Amplifier | Roland Cube-Street EX | Laney AH150 Instrumenten-Verstärker | Laney AH40 Keyboard-Verstärker | VOX Cambridge50 | Coolmusic BP80 | VOX VX50KB | Coolmusic DM100 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rohland KC-80 3-Ch Mixing Keyboard Amplifier 10/2025 | Roland Cube-Street EX 10/2025 | Laney AH150 Instrumenten-Verstärker 10/2025 | Laney AH40 Keyboard-Verstärker 10/2025 | VOX Cambridge50 10/2025 | Coolmusic BP80 10/2025 | VOX VX50KB 10/2025 | Coolmusic DM100 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
Typ | Heim-Verstärker
für Proberäume geeignet | Konzert-Verstärker
für größere Räume geeignet | Heim-Verstärker
für Proberäume geeignet | Heim-Verstärker
für Proberäume geeignet | Heim-Verstärker
für Proberäume geeignet | Heim-Verstärker
für Proberäume geeignet | Heim-Verstärker
für Proberäume geeignet | Heim-Verstärker
für Proberäume geeignet |
Leistung | ||||||||
50 W | 100 W | 600 W | 30 W | 50 W | 100 W | 50 W | 100 W | |
Größe Lautsprecher | 10 Zoll | 12 Zoll | 10 Zoll | 8 Zoll | 8 Zoll | 8 Zoll | 8 Zoll | 10 Zoll |
20 - 20.000 Hz | 20 - 20.000 Hz | 20 - 20.000 Hz | 50 - 18.000 Hz | keine Herstellerangabe | 40 - 40.000 Hz | keine Herstellerangabe | 50 - 15.000 Hz | |
Bedienung | ||||||||
Anzahl Kanäle | 3 | 4 | 4 | 3 | 1 | 4 | 3 | 2 |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Ausgänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
Effekte einstellbar z. B. Chorus oder Echo | ||||||||
Subwoofer anschließbar | ||||||||
Weitere Eigenschaften | ||||||||
Gewicht | 15,3 kg | 19,3 kg | 18,3 kg | 10 kg | 8,9 kg | 10,3 kg | 4,77 kg | 13,8 kg |
Abmessungen (H x L x B) | 41 x 42 x 30 cm | 54 x 52 x 37 cm | 42 x 46,7 x 30 cm | 38 x 36 x 28 cm | 45,2 × 24 × 41 cm | 43,8 x 37,4 x 32,1 cm | 20,8 x 31,3 x 35,4 cm | 46,6 x 36 x 28 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 12 Monate | 1 Jahr | 1 Jahr | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Keyboard-Verstärker dienen dazu, den Klang Ihres Tasteninstruments ohne Verzerrung zu erhöhen. Ein guter Verstärker sollte Ihnen außerdem die Option bieten, mehrere Instrumente anzuschließen. Als kompakter Lautsprecher und Mischpult in einem kann der Keyboard-Verstärker bei Live-Auftritten für satten Klang sorgen und die Probearbeit alleine oder in einer Band erleichtern.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen von Keyboard-Verstärkern hinsichtlich Leistung und Bedienung vor und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile die Keyboard-Amps hinsichtlich Verstellmöglichkeiten und Anschlüssen haben. Dies und mehr finden Sie in unserem Vergleich von Keyboard-Verstärkern 2025.
Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Keyboard-Amps ist die Leistung in Watt. Diese entscheidet darüber, wie kraftvoll der Ton Ihres Tasteninstruments verstärkt werden kann. Besonders dann, wenn der Verstärker bei unterschiedlichen Zwecken wie Probe und Auftritt zum Einsatz kommen soll, muss er über eine ausreichende Leistung verfügen.
Wollen Sie den besten Keyboard-Verstärker günstig kaufen, empfehlen wir Ihnen ein leistungsfähiges Gerät mit mindestens 100 Watt.
In kleinen Räumen wie Proberaum und Wohnzimmer ist eine Leistung von 30 bis 50 Watt ausreichend. Soll der Keyboard-Verstärker als Ersatz für Kopfhörer oder die internen Boxen eines Keyboards dienen, erhalten Sie mit einem Amplifier von maximal 50 Watt einen Klang, der den Ton des Tasteninstruments verstärkt, ohne die Nachbarn zu stören.
Planen Sie dagegen Auftritte in größeren Räumlichkeiten wie Bars, wo die Lautstärke gegen das Publikum ankommen muss, empfehlen wir Ihnen einen Keyboard-Verstärker mit einer Leistung von mindestens 100 Watt. Damit nicht nur Mitten, sondern auch hohe und tiefe Töne nicht untergehen, ist diese Leistung notwendig.
Ein leistungsstarker Keyboard-Verstärker kann Ihnen bei einem Konzert das herkömmliche P.A.-System (Public-Announcement-System), bestehend aus Boxen für das Publikum und Monitor-Boxen für die Musiker, ersetzen. Mit dem Keyboard-Verstärker sparen Sie also nicht nur Geld, sondern auch Platz.
Neben der Leistung in Watt ist der Durchmesser der Lautsprecher für die Leistung ausschlaggebend. Leistungsstarke Verstärker haben im Durchschnitt Lautsprecher mit einem Durchmesser von 10 bis 12 Zoll. Bei vielen Herstellern, z. B. Rohland und Behringer, ist die Membran der Lautsprecher so konstruiert, dass ein optimales Verhältnis von Höhen, Mitten und Tiefen erzeugt wird.
Vergleich.org-Fazit: Wenn Sie Ihren Keyboard-Verstärker gezielt für Konzerte benötigen oder einfach flexibel im Verwendungszweck sein wollen, empfehlen wir Ihnen einen Amplifier mit einer Leistung von mindestens 100 Watt. Idealerweise sollten der Durchmesser der Lautsprecher mindestens 10 Zoll betragen.
Auf diesem Bild wird uns ein Peavey-Keyboard-Verstärker präsentiert, der 3 + 1 Kanal aufweist.
Kleinere Keyboard-Verstärker mit 50 Watt sind nicht für größere Konzerträume mit großem Publikum geeignet. Der Ton des Keyboards, Synthesizers oder Konzert-Pianos würde im allgemeinen Lärm untergehen. Für kleine Räume im eigenen Heim sind die Verstärker jedoch bestens geeignet.
Für den Proberaum können Sie einen kleinen Keyboard-Verstärker kaufen, dessen Leistung bei ca. 50 Watt liegt.
Nur weil der Verstärker kleiner ist, müssen Sie nicht auf ein differenziertes Klangbild verzichten. Ebenso wie Konzert-Verstärker können die sechs bis acht Zoll großen Lautsprecher das große Frequenzspektrum eines Keyboards ohne Verzerrungen wiedergeben. Damit eignen sich die kleinen Verstärker ideal zum Proben und Komponieren.
Ein weiterer Vorteil der Heimverstärker ist ihre geringe Größe und Gewicht. Während Konzert-Verstärker 20 kg und mehr auf die Waage bringen können, wiegen Verstärker von Marken wie bspw. Laney und Vox weniger als 10 kg. Damit sind Sie zwischen Bandraum, Musikschule und Wohnung besonders mobil unterwegs.
Ein kleiner Heim-Verstärker kann für Konzertsituationen genutzt werden. Hier dient er nicht zur Beschallung des Publikums, sondern dient Ihnen als Monitor-Box, mit der Sie stets einen Überblick über das musikalische Geschehen behalten. Auch ein Heim-Verstärker ist also vielseitig einsetzbar.
Besonders praktisch sind Keyboard-Verstärker in Keilform. Diese können so gekippt werden, dass der Klang direkt in Ihr Ohr dringt. Damit sind auch weniger leistungsfähige Verstärker in der Lage, im Proberaum mit Gitarre, Bass und Schlagzeug für Orientierung zu sorgen. Im Zweifelsfall können Sie den Verstärker auch gegen einen Holzkeil lehnen, um die maximale Leistung aus Ihrem Gerät zu holen.
Vergleich.org-Fazit: Zwar eignen sich Heim-Verstärker nicht zur Beschallung eines größeren Publikums, zum Proben, Komponieren oder als Monitor-Box sind die kleinen Keyboard-Amps allerdings bestens geeignet. Achten Sie beim Kauf auf ein besonders geringes Gewicht von 10 kg oder weniger, um mit Ihrem Verstärker besonders mobil zu sein.
Dieser Peavey-Keyboard-Verstärker ist für Keyboard mit Gesang geeignet.
Im Keyboard-Verstärker-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Konzert-Verstärker | Heim-Verstärker |
---|---|
![]() | ![]() |
Leistung 100 Watt und mehr | Leistung 30 bis 80 Watt |
Durchmesser Lautsprecher 10 bis 12 Zoll | Durchmesser Lautsprecher 6 bis 8 Zoll |
max. 4 Kanäle | max. 4 Kanäle |
Gewicht ca. 15 bis 25 kg | Gewicht ca. 5 bis 15 kg |
Kanäle individuell verstellbar | Kanäle individuell verstellbar |
mit XLR-Eingang für Mikrofon | teilweise mit XLR-Eingang für Mikrofon |
Zusatzeffekte teilweise einstellbar | Zusatzeffekte teilweise einstellbar |
Da Ihr Keyboard-Verstärker ein besonders umfangreiches Frequenzspektrum an Klängen wiedergeben kann, ist er auch geeignet, um andere Instrumente wie akustische oder elektronische Gitarre zu verstärken. Um mehrere Instrumente auf einmal zu verstärken, verfügen die Ampflifier über mehrere Kanäle, die Sie im Idealfall einzeln verstellen können.
Besonders dann, wenn Sie den Verstärker für Auftritte nutzen, bildet die Verstellbarkeit der einzelnen Kanäle ein wichtiges Kaufkriterium. Denn wenn z. B. die Gitarre im Mix zu laut ist, sind Sie mit dieser Funktion in der Lage, die Klangdynamik der Instrumente gezielt aufeinander abzustimmen.
Ein weiteres Kaufkriterium bilden Zusatzeffekte wie Echo, Chorus und Hall. Diese sind besonders dann interessant, wenn Ihr Tasteninstrument nicht über eigene Effekte verfügt, wie z. B. ein E-Piano. Sollten Sie jedoch vorrangig mit einem Keyboard oder Synthesizer spielen, sind die Effekte des Verstärkers in der Regel weniger wichtig, da Sie diese mit Ihrem Instrument selbst erzeugen können.
In der Regel werden die Ein- und Ausgänge der Keyboard-Verstärker mit Anschlüssen für Klinke-Kabel ausgestattet. Diese bilden den Standard beim Anschließen der Instrumente und ermöglichen Ihnen, neben dem Keyboard auch Gitarre oder Bass mit Ihrem Verstärker zu koppeln. Deshalb verfügt jeder Kanal über einen Klinken-Anschluss.
Für singende Entertainer ist besonders ein XLR-Anschluss interessant. Damit können Sie zusätzlich ein Mikrofon anschließen. Bei einem Auftritt sparen Sie sich so das Mitbringen eines zweiten Lautsprechers und machen Ihren Keyboard-Verstärker zur praktischen Zwei-in-eins-Lösung.
Zusätzliche AUX-Eingänge wie Cinch ermöglichen Ihnen außerdem das Anschließen von CD- und MP3-Playern. Auf der Ausgangsseite sorgen Klinken-Anschlüsse dafür, dass das Mischpult beim Live-Auftritt oder für das Abmischen gekoppelt werden kann.
Besonders praktisch sind Keyboard-Verstärker in der Wedge-Form. Bei dieser sind Kasten- und Keilform kombiniert, Sie sind also besonders flexibel beim Aufstellen des Verstärkers.
Wenn der Verstärker einfach auf dem Boden steht, ist er nicht optimal eingesetzt. Um den besten Klang aus Ihrem Gerät zu holen, haben Sie zwei Optionen, das Kippen oder die Benutzung eines Lautsprecherständers. Einige Verstärker sind bereits in einer Keilform gefertigt. Diese müssen Sie nur schräg kippen und der Klang dringt direkt an Ihr Ohr.
Alternativ lassen sich Keyboard-Verstärker auch auf einem Lautsprecherständer montieren. Hierfür sind einige Keyboard-Verstärker mit einem Gewinde an der Unterseite ausgestattet. Bei vielen Herstellern setzen allerdings Keyboard-Verstärker spezielle Ständer voraus, in diesem Fall können Sie Ihren Verstärker nicht auf jedem beliebigen Lautsprecherständer platzieren.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf über die Aufstellmöglichkeiten des Keyboard-Verstärkers zu informieren. Egal ob Kippen oder Aufstellen, die Methode sollte für Ihre Zwecke geeignet sein und die maximale Leistung des Verstärkers ermöglichen.
Laut unseren Informationen hat dieser Peavey-Keyboard-Verstärker eine Leistung von 100 W.
Wir geben Ihnen Tipps zum Anschließen und Aufstellen Ihres Keyboard-Verstärkers:
Machen Sie vor dem Auftritt den Keyboard-Amp-Test und prüfen Sie, ob der Verstärker optimal beschallt.
Um auf der Bühne den besten Sound zu erzielen, ist manchmal etwas Experimentieren bei der Position des Verstärkers gefragt. In vielen Fällen ist es ratsam, den Verstärker schräg vom Keyboard aufzustellen, um die optimale Klangentwicklung zu erzielen. Machen Sie selbst den Keyboard-Verstärker-Test, um die beste Position zu finden.
Monitor-Boxen und Verstärker sind dazu konzipiert, den Klang des Keyboards zu verstärken. Der Vorteil der Monitor-Boxen besteht darin, dass sie vergleichsweise klein und leicht sind. Mit Monitor-Boxen sind Sie äußerst mobil und sorgen stets für eine ausreichende Eigenbeschallung.
Im Vergleich zu Verstärkern haben Monitor-Boxen allerdings den Nachteil, über weniger Leistung und weniger Kanäle zu verfügen. Wenn Sie also eine Kombi-Lösung für Konzert und Proberaum suchen, sind Keyboard-Verstärker für Piano und Musiker die bessere Wahl.
Ein weiterer Vorteil von Keyboard-Verstärkern ist, dass sie in der Keilform erhältlich sind. Damit lassen sie sich so kippen, dass der Sound direkt an Ihr Ohr dringt. Damit kann auch ein leistungsschwacher Verstärker beim lauten Konzert als Monitor-Box bestehen.
Vor- und Nachteile von Keyboard-Verstärkern in Keilform gegenüber Keyboard-Verstärkern in Kastenform:
Wie wir herausfinden, können an diesen Peavey-Keyboard-Verstärker auch Rollen montiert werden können, um ihn leichter zu bewegen.
Grundsätzlich sollten Sie das Gerät mit einem sauberen und trockenen Tuch reinigen und direkte Einstrahlung von Hitze vermeiden. Für die optimale Funktionalität empfehlen wir Ihnen außerdem, keine Aufkleber am Gehäuse zu befestigen.
Es liegt bisher weder von Öko-Test noch der Stiftung Warentest ein Keyboard-Verstärker-Test vor. Ein potenzieller Keyboard-Verstärker-Testsieger sollte eine Leistung von mindestens 100 Watt mit einer mehrspurigen Bedienung verbinden, um für alle Zwecke optimal geeignet zu sein.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das Cube Street EX von Roland ausführlich vorgestellt und bewertet, insbesondere im Hinblick auf die Gesangsdarbietung. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Einblick in die Funktionalitäten des Produkts sowie Informationen darüber, ob es alle erforderlichen Anforderungen erfüllt. Eine informative und umfassende Überprüfung für jeden, der nach einem vielseitigen Straßenverstärker für Gesang sucht.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um Keyboard-Verstärker und ob sie für alle Keyboards funktionieren. Der Keyboard Ratgeber von keyboard1.de präsentiert in drei informativen Sätzen alles, was Sie über die Kompatibilität von Verstärkern und Keyboards wissen müssen. Erfahren Sie, ob Sie einen speziellen Verstärker benötigen und wie Sie das Beste aus Ihrem Keyboard-Sound herausholen können.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Keyboard-Verstärker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Keyboarder.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Größe Lautsprecher | Frequenzspektrum | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rohland KC-80 3-Ch Mixing Keyboard Amplifier | ca. 379 € | 10 Zoll | 20 - 20.000 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Roland Cube-Street EX | ca. 579 € | 12 Zoll | 20 - 20.000 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Laney AH150 Instrumenten-Verstärker | ca. 529 € | 10 Zoll | 20 - 20.000 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Laney AH40 Keyboard-Verstärker | ca. 279 € | 8 Zoll | 50 - 18.000 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 5 | VOX Cambridge50 | ca. 274 € | 8 Zoll | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
kann ich für mein keyboard nicht auch ein guitarrenverstärker benutzen? was ist der unterschied
tom
Sehr geehrter Tom,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Keyboard-Verstärker-Vergleich.
Bei Gitarren- und Keyboard-Verstärkern handelt es sich um völlig unterschiedliche Geräte. Ein Gitarrenverstärker hat einen speziellen Kanal zur Verzerrung und ist besonders geeignet, um die Mitten hervorzuheben. Keyboard-Verstärker verfügen vergleichsweise über ein größeres Klangspektrum, um die Höhen, Mitten und Tiefen des Tasteninstruments originalgetreu wiederzugeben. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen für die Verstärkung Ihres Keyboards einen Keyboard-Amp zu kaufen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team