
3.1. Kaminholzwagen aus Korbgeflecht lässt sich einfacher manövrieren als ein Kaminholzwagen aus Edelstahl
Sie können die Holzwagen in unterschiedlichen Materialien erwerben. Die Materialien haben nicht nur einen optischen Aspekt, sondern sie unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Stabilität.
Zu den Kaminholzwagen aus Metall zählen auch Edelstahl-Kaminholzwagen. Werden Kaminholzwagen aus Metall beschichtet, sind sie auch als Outdoor-Kaminholzwagen wetterfest. Edelstahl-Kaminholzwagen, wie der Heibi-Kaminholzwagen, bieten den Vorteil, dass sie sehr robust sind und nicht rosten. Auch diese Modelle eignen sich als Outdoor-Kaminholzwagen. Kaminholzwagen aus Metall und Kaminholzwagen aus Edelstahl sind sehr stabil und belastbar, allerdings auch schwer. Ein Kaminholzwagen aus Rattan oder Korbgeflecht ist weniger robust aber einfacher zu transportieren.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir von Vergleich.org die unterschiedlichen Material-Typen offener und geschlossener Kaminholzwagen für Sie zusammengefasst.
| Kategorie | Eigenschaften und Empfehlung |
| Kaminholzwagen aus Korbgeflecht 
| + natürliches Design + mit vielen Einrichtungsstilen kombinierbar + einfaches Transportverhalten - nicht für größere Holzmengen - mittlere Widerstandsfähigkeit |
| offener Kaminholzwagen aus Edelstahl/Metall 
| + robustes Material + transportiert hohe Holzlast + auch als Regal oder Holzwagen am Kamin nutzbar - schlichtes, funktionales Design - schwer lenkbar |
| Kaminholzkorb 
| + ideal für kurze Wege zwischen Garten und Haus + dekoratives Element + geringer Platzbedarf + Farb- und Designvielfalt - geringes Fassungsvermögen |
Einfach manövrierbar und leicht zu handhaben: Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen als dekoratives Element neben dem Wohnzimmerkamin den Kaminholzwagen aus Korbgeflecht.
Falls Sie große Mengen Holz binnen kurzer Zeit ins Haus schaffen wollen, raten wir eher zu einem robusten und stabileren Kaminholzwagen aus Edelstahl oder Metall. Falls Sie das Holz im Haus lagern möchten und Ihre Holzquelle nicht weit entfernt liegt, können Sie alternativ zu einem hübschen Kaminholzkorb greifen.
Unabhängig vom Material gilt: Je höhere Wände Ihr Kaminholzwagen aufweist, desto besser können Sie das Holz vor dem Transport stapeln. Um große Mengen Holz zu transportieren, sollte Ihr günstiger Kaminholzwagen daher mindestens 80 Zentimeter, besser zwischen 90 und 105 Zentimeter hoch sein. Ein großer Kaminholzwagen, auch XL-Kaminholzwagen genannt, kann bis zu 160 cm hoch sein. Der große Relaxdays-Kaminholzwagen bietet zusätzlich ein abnehmbares Feuerholzregal.
3.2. Einsatzgebiet: Setzen Sie im Außenbereich auf einen wetterfesten Kaminholzwagen mit pulverbeschichteter Oberflächenbeschaffenheit

Für die Wahl eines geeigneten Brennholzwagens ist der Einsatzbereich ein wichtiger Faktor. Denn ein Kaminholzwagen, der die überwiegende Zeit draußen im Schuppen oder Garten steht, muss anderen Witterungsbedingungen gerecht werden als ein Kaminholzwagen aus Rattan. Solch einen Kaminwagen nehmen Sie ausschließlich mit nach draußen, um Holz zu transportieren, und die übrige Zeit steht er im Innenraum.
Sofern Sie den stabilen Kaminholzwagen draußen im Schuppen lagern und nur gelegentlich zum Holzbefüllen neben dem Kamin stellen, benötigen Sie ein Produkt mit einer pulverbeschichteten, wetterfesten Oberflächenbeschaffenheit für den Transport des Kaminholzes.
Oftmals bringen beispielsweise anthrazitfarbene Kaminholzwagen aus Edelstahl oder Metall eine pulverbeschichtete Oberfläche mit wie der Tectake-Kaminholzwagen oder der Heibi-Kaminholzwagen. Dank dieser speziellen Beschichtung zeichnen sich diese im Außenbereich einsetzbaren Modelle durch eine lange Haltbarkeit aus. Der Tectake-Kaminholzwagen setzt dabei auf durchbrochene Wände, sodass nasses Holz schnell abtrocknen kann.
Ihre Oberflächenbeschichtung trotzt massiven Regenfällen ebenso wie den UV-Strahlen. Daher können Sie einen pulverbeschichteten Kaminholzwagen jahreszeitenunabhängig im Freien stehen lassen. Große Kaminholzwagen und XL-Kaminholzwagen dienen im Garten auch als Transportmittel, können aber eine Schubkarre nicht ersetzen. Einige Modelle, beispielsweise der Kaminholzwagen von Relaxdays, erinnert eher an eine Sackkarre.
3.3. Ein Brennholzwagen mit Zubehör erleichtert Ihnen die Inbetriebnahme des Kamins

Abhängig vom jeweiligen Modell bringen die Brennholzwagen verschiedene Zubehörteile mit. Sie profitieren in jedem Fall von einem stabilen, im zeitlosen Design gehaltenen Kaminholzwagen mit enthaltenen Kaminbesteck-Set. Wenn Sie ein Kaminwagen-Set erwerben, können Sie mit den dazugehörigen Utensilien direkt den Kamin betreiben.
Achten Sie vor dem Kauf unbedingt auf die Qualität und die Maße des Kaminholzwagen-Sets. Zumeist handelt es sich bei diesen nützlichen Komplettpaketen um relativ kleine Kaminholzwagen. Sie bieten sich nur dann an, wenn Sie lediglich geringe Mengen Holz transportieren. Für größere Mengen Holz benötigen Sie einen großen Kaminholzwagen und müssen das Kaminbesteck unter Umständen separat dazu erwerben.
Hallo Vergleiche-Team,
wie kann ich denn das Holz im Kaminholzwagen sicher transportieren, auch wenn ich ein offenes Modell habe?
Habt ihr einen Tipp für mich???
Gruß
Roland
Lieber Roland,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Kaminholzwagen-Vergleich.
Sehr wichtig für den Transport ist eine unfallfreie Manövrierbarkeit des Kaminholzwagens.
Sie sollten darauf achten, den Wagen nicht bis obenhin mit Holz zu beladen, damit er nicht zu schwer wird.
Wenn Sie den Wagen etwas schräg neigen, können Sie diesen zumeist problemlos rollen.
Die geschlossene Seite sollte beim Transport Richtung Boden zeigen, damit das gestapelte Holz im Wagen nicht verrutscht.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie die gesammelten Holzstücke auch mit einem Stück Draht zusammenbinden.
Wir wünschen Ihnen eine gemütliche Zeit am Kamin und ein entspanntes Heizen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team