Vorteile
- vielseitig einsetzbar
- dekoratives Design
- natürliches Material
- leichtgewichtig
- rollbar
Nachteile
- kein zusätzlicher Stauraum
Kaminholzwagen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Dobar 31103e | Heibi 52285-028 | Fire Beauty Brennholz Scheitwagen | BITUXX 15908 | Wiltec Kaminholzwagen | Kobolo-3012329 | Vevor Kaminholzwagen | TecTake-400587 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dobar 31103e 09/2025 | Heibi 52285-028 09/2025 | Fire Beauty Brennholz Scheitwagen 09/2025 | BITUXX 15908 09/2025 | Wiltec Kaminholzwagen 09/2025 | Kobolo-3012329 09/2025 | Vevor Kaminholzwagen 09/2025 | TecTake-400587 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Einsatzbereich | ||||||||
Typ | Kaminholzwagen aus Korbgeflecht | offener Kaminholzwagen | offener Kaminholzwagen | offener Kaminholzwagen | offener Kaminholzwagen | Kaminholzwagen aus Korbgeflecht | offener Kaminholzwagen | offener Kaminholzwagen |
Innenbereich Holz-Lagerfläche | ||||||||
Außenbereich Holztransport | ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
Fassungsvermögen | ||||||||
mit Rädern | ||||||||
große Räder | ||||||||
zusätzlicher Stauraum mehrere Einlegeböden | 1 Regalboden | |||||||
stabiler Haltegriff | ||||||||
wind- und wetterfest pulverbeschichtete Oberfläche | ||||||||
kein Zusammenbau nötig | ||||||||
Produktmerkmale und Ausstattung | ||||||||
Material Korpus | Weide | Stahl | Eisen | Stahl | Edelstahl | Polyrattan | Stahl | Stahl |
Material Räder | Metall | Kunststoff | keine Herstellerangabe | Vollgummi | Vollgummi | Kunststoff | Vollgummi | Kunststoff |
Farbe | Braun | Schwarz | Schwarz | Blau | Schwarz | Grau | Schwarz | Schwarz |
Gewicht | 5 kg | 22 kg | 9 kg | 14,2 kg | 15 kg | 6,5 kg | 8,45 kg | 6,5 kg |
Maße (L x B x H) | 44 x 40 x 93 cm | 52 x 43 x 95 cm | 43 x 48 x 104 cm | 71 x 60 x 120 cm | 53 x 36 x 160 cm | 52 x 48 x 79 cm | 67 x 52 x 110 cm | 42 x 38 x 80,5 cm |
Zubehörteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Kamin bringt unterschiedliche Eigenschaften zusammen. Er strahlt einerseits gemütliche Wärme aus, andererseits ist er gleichzeitig ein dekoratives Gestaltungselement für das heimische Wohnzimmer. Seine Flammen verbreiten im gesamten Raum eine wohltuende Wärme. Kein Wunder also, warum sich immer mehr Menschen, wie das Umweltbundesamt in einem Bericht mitteilt, zum Heizen mit Holz entscheiden.
Steht der Kamin erst einmal im Eigenheim, bedarf er ergänzend diverse Kaminzubehörteile. Zu einem Ihrer nützlichsten Helfer avanciert der Wagen für das Kaminholz. Mit ihm transportieren Sie das Holz umstandslos zum Kamin. Unsere Vergleich.org-Kaufberatung 2025 verrät Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das nützliche Kaminzubehör.
Vor allem hinsichtlich des Transports profitieren Sie von einem fahrbaren Kaminholzwagen, also einem Brennholzwagen mit Rollen, dessen Design sich auf harmonische Weise in das Raumbild einfügt. Solch ein Kaminholzwagen auf Rollen transportiert die schweren Holzstücke bequem auf dem Karren. Sie müssen die Holzstücke daher nicht mehr mühsam in der Hand tragen.
Die großen und stabilen Räder, wie beim Tectake-Kaminholzwagen oder beim Heibi-Kaminholzwagen, sind sogar in der Lage, Absätze und Treppenstufen zu bewältigen, ohne dass das Holz aus dem Karren fällt. Je nachdem, um welches Modell eines Rollen-Brennholzwagens es sich handelt, können Sie auf diese Weise bis zu 50 Kilogramm Holz in einem Schub transportieren. Welche weiteren Vorzüge und Grenzen der Kaminholzwagen im Vergleich zu rollenlosen Kaminholzkörben mitbringt, zeigt die nachfolgende Vor- und Nachteilebox.
Wenn Sie in einem großen Haus mit vielen Treppen wohnen und regelmäßig mit Holz den Kamin befeuern, sollten Sie beim Kaufen des Kaminholzwagens ein rollbares Modell bevorzugen. Sofern Sie eher ein dekoratives Kaminzubehör suchen, das nur wenig Holz transportieren soll, ist ein Brennholzwagen mit Rollen nicht notwendig, und ein einfacher Holzkorb ohne Rollen reicht aus.
Sie erhalten einen Kaminholzwagen in unterschiedlichen Gewichtsklassen. Die Spanne reicht hierbei von einem Gewicht von unter 5 Kilogramm bis zu Höchstgewichten zwischen 30 und 40 Kilogramm.
Hierbei gilt: Ein großer und schwerer Kaminholzwagen muss nicht unbedingt das richtige Produkt für Sie sein. Denn in erster Linie sollte der Wagen harmonisch auf Ihr Körpergewicht abgestimmt sein.
Sofern Sie leicht- oder normalgewichtig sind und nicht regelmäßig Krafttraining beitreiben, sollten der für Sie beste Kaminholzwagen mit einem geringen Kraftaufwand transportierbar sein.
Es nützt Ihnen wenig, schlussendlich einen großen mit Holz aufgefüllten XL-Kaminholzwagen mit einem Gewicht von mehr als 100 Kilogramm zu haben. Oftmals können Sie ihn dann nur mühsam fortbewegen. Im Zweifelsfall gilt: Der geschlossene Kaminholzwagen darf nur so schwer sein, wie Sie ihn ohne Umstände manövrieren können. Der Relaxdays-Kaminholzwagen ist bis zu 200 kg belastbar.
Sie können die Holzwagen in unterschiedlichen Materialien erwerben. Die Materialien haben nicht nur einen optischen Aspekt, sondern sie unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Stabilität.
Zu den Kaminholzwagen aus Metall zählen auch Edelstahl-Kaminholzwagen. Werden Kaminholzwagen aus Metall beschichtet, sind sie auch als Outdoor-Kaminholzwagen wetterfest. Edelstahl-Kaminholzwagen, wie der Heibi-Kaminholzwagen, bieten den Vorteil, dass sie sehr robust sind und nicht rosten. Auch diese Modelle eignen sich als Outdoor-Kaminholzwagen. Kaminholzwagen aus Metall und Kaminholzwagen aus Edelstahl sind sehr stabil und belastbar, allerdings auch schwer. Ein Kaminholzwagen aus Rattan oder Korbgeflecht ist weniger robust aber einfacher zu transportieren.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir von Vergleich.org die unterschiedlichen Material-Typen offener und geschlossener Kaminholzwagen für Sie zusammengefasst.
Kategorie | Eigenschaften und Empfehlung |
---|---|
Kaminholzwagen aus Korbgeflecht | mit vielen Einrichtungsstilen kombinierbar einfaches Transportverhalten nicht für größere Holzmengen mittlere Widerstandsfähigkeit | natürliches Design
offener Kaminholzwagen aus Edelstahl/Metall | transportiert hohe Holzlast auch als Regal oder Holzwagen am Kamin nutzbar schlichtes, funktionales Design schwer lenkbar | robustes Material
Kaminholzkorb | dekoratives Element geringer Platzbedarf Farb- und Designvielfalt geringes Fassungsvermögen | ideal für kurze Wege zwischen Garten und Haus
Einfach manövrierbar und leicht zu handhaben: Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen als dekoratives Element neben dem Wohnzimmerkamin den Kaminholzwagen aus Korbgeflecht.
Falls Sie große Mengen Holz binnen kurzer Zeit ins Haus schaffen wollen, raten wir eher zu einem robusten und stabileren Kaminholzwagen aus Edelstahl oder Metall. Falls Sie das Holz im Haus lagern möchten und Ihre Holzquelle nicht weit entfernt liegt, können Sie alternativ zu einem hübschen Kaminholzkorb greifen.
Unabhängig vom Material gilt: Je höhere Wände Ihr Kaminholzwagen aufweist, desto besser können Sie das Holz vor dem Transport stapeln. Um große Mengen Holz zu transportieren, sollte Ihr günstiger Kaminholzwagen daher mindestens 80 Zentimeter, besser zwischen 90 und 105 Zentimeter hoch sein. Ein großer Kaminholzwagen, auch XL-Kaminholzwagen genannt, kann bis zu 160 cm hoch sein. Der große Relaxdays-Kaminholzwagen bietet zusätzlich ein abnehmbares Feuerholzregal.
Für die Wahl eines geeigneten Brennholzwagens ist der Einsatzbereich ein wichtiger Faktor. Denn ein Kaminholzwagen, der die überwiegende Zeit draußen im Schuppen oder Garten steht, muss anderen Witterungsbedingungen gerecht werden als ein Kaminholzwagen aus Rattan. Solch einen Kaminwagen nehmen Sie ausschließlich mit nach draußen, um Holz zu transportieren, und die übrige Zeit steht er im Innenraum.
Sofern Sie den stabilen Kaminholzwagen draußen im Schuppen lagern und nur gelegentlich zum Holzbefüllen neben dem Kamin stellen, benötigen Sie ein Produkt mit einer pulverbeschichteten, wetterfesten Oberflächenbeschaffenheit für den Transport des Kaminholzes.
Oftmals bringen beispielsweise anthrazitfarbene Kaminholzwagen aus Edelstahl oder Metall eine pulverbeschichtete Oberfläche mit wie der Tectake-Kaminholzwagen oder der Heibi-Kaminholzwagen. Dank dieser speziellen Beschichtung zeichnen sich diese im Außenbereich einsetzbaren Modelle durch eine lange Haltbarkeit aus. Der Tectake-Kaminholzwagen setzt dabei auf durchbrochene Wände, sodass nasses Holz schnell abtrocknen kann.
Ihre Oberflächenbeschichtung trotzt massiven Regenfällen ebenso wie den UV-Strahlen. Daher können Sie einen pulverbeschichteten Kaminholzwagen jahreszeitenunabhängig im Freien stehen lassen. Große Kaminholzwagen und XL-Kaminholzwagen dienen im Garten auch als Transportmittel, können aber eine Schubkarre nicht ersetzen. Einige Modelle, beispielsweise der Kaminholzwagen von Relaxdays, erinnert eher an eine Sackkarre.
Abhängig vom jeweiligen Modell bringen die Brennholzwagen verschiedene Zubehörteile mit. Sie profitieren in jedem Fall von einem stabilen, im zeitlosen Design gehaltenen Kaminholzwagen mit enthaltenen Kaminbesteck-Set. Wenn Sie ein Kaminwagen-Set erwerben, können Sie mit den dazugehörigen Utensilien direkt den Kamin betreiben.
Achten Sie vor dem Kauf unbedingt auf die Qualität und die Maße des Kaminholzwagen-Sets. Zumeist handelt es sich bei diesen nützlichen Komplettpaketen um relativ kleine Kaminholzwagen. Sie bieten sich nur dann an, wenn Sie lediglich geringe Mengen Holz transportieren. Für größere Mengen Holz benötigen Sie einen großen Kaminholzwagen und müssen das Kaminbesteck unter Umständen separat dazu erwerben.
Um den Kaminholzwagen selber zu bauen, müssen Sie keineswegs Profikenntnisse im handwerklichen Bereich mitbringen. Sie benötigen für Ihr Vorhaben lediglich eine Handvoll Werkzeuge: eine Bohrmaschine, einen Akkuschrauber, eine Handkreissäge sowie Schleifgerät und Stichsäge. Gehen Sie wie folgt vor, um das Produkt ohne einen vorherigen Kaminholzwagen-Test vorzunehmen, selbst zu bauen:
Die Stiftung Warentest rät den Verbrauchern zu einem großen Holz-Lagerplatz. Dadurch können Sie bei günstigen Angeboten erheblich mehr Holz kaufen und es auf Vorrat lagern. Zudem kann das Holz in einem geeigneten Lagerplatz gut trocknen.
Bisher nahmen die verbraucherfreundlichen Experten der Stiftung Warentest keinen eigenen Kaminholzwagen-Test vor. Wenngleich sie also keinen Kaminholzwagen-Testsieger ermitteln konnten, untersuchten sie in einem im Heft 11/2011 veröffentlichten Test Kamin- und Pelletöfen.
Dabei kamen die Experten zu ernüchternden Ergebnissen: Nur wenige der unter die Lupe genommenen Kamine feuern gut. Lediglich von zwei mit Stückholz befeuerten Kaminöfen zeigten sich die Experten überzeugt: vom Hase Jena sowie den mit einem Staubfilter ausgestatteten Hark 44 GT Ecoplus.
Für den Kaminbetrieb raten die Experten dazu, ausschließlich trockenes Holz zu verwenden, dessen Qualm die Umwelt nicht belastet. Weiterhin warnen die Experten davor, Holz mit beklebten Kunststoff-Elementen oder gar Abfälle im Kamin zu verbrennen. Denn eine umwelt- und gesundheitsschonende Befeuerung sind bei einem Kaminofen als das A und O anzusehen.
Der Reinigungsaufwand für einen Kaminholzwagen ist als sehr gering einzustufen. Wenn Sie den Brennholzwagen oft benutzen, sollten Sie ihn in regelmäßigen Abständen mit einem mit lauwarmen Wasser befeuchteten Tuch abwischen. Sofern Sie einen unlackierten Kaminholzwagen aus Holz besitzen, können Sie diesen mit etwas Leinöl-Firnis reinigen. Reiben Sie hierfür das Leinöl gleichmäßig mit kreisenden Bewegungen auf die Holzoberfläche ein.
Je nach Temperatur und Holzart lassen Sie das Öl höchstens zehn Minuten einwirken. Entfernen Sie die Reste anschließend gründlich, damit sie nicht dauerhaft am Holz verkleben. Weist Ihr Holzwagen Lichtflecken auf, verwenden Sie stattdessen Natronlauge und etwas Seife.
Sie können eines oder mehrere Produkte aus unserem Kaminholzwagen-Vergleich entweder im Internet oder in großen Fachgeschäften wie Tchibo erwerben. Wir raten Ihnen beim Produkt-Kauf zu einer renommierten Marke, damit sich der erste Einsatz des neuen Modells nicht als umständlicher Kaminholzwagen-Test erweist.
Eine gute Empfehlung für Design-Liebhaber ist der bekannte Hersteller Radius. Viele Kaminholzwagen von Radius warten mit einem zeitlosen Design auf und ähneln optisch eher einem Sideboard. Sie passen gut zu Ihnen, wenn Sie den Kaminholzwagen ebenfalls als dekoratives Einrichtungselement nutzen möchten.
Wenn Sie eher zu den funktionalen Typen gehören, sollten Sie zu einem extra großen Kaminholzwagen von Deuba oder Heibi greifen. Falls Ihnen zusätzlicher Stauraum sehr wichtig ist, bieten unterschiedliche Modelle vom Hersteller Tectake zusätzliche Böden für das Lagern unterschiedlicher Holzgrößen.
In diesem YouTube-Video geht es um den Test eines Kaminholzwagens. Der Vlogger zeigt, wie einfach es ist, mit diesem praktischen Transportmittel Kaminholz von A nach B zu bringen. Zudem werden Vor- und Nachteile des Kaminholzwagens beleuchtet und Tipps zur richtigen Handhabung gegeben.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Kaminholzwagen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaminbesitzer und Holzliebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Außenbereich Holztransport | Fassungsvermögen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dobar 31103e | ca. 166 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Heibi 52285-028 | ca. 289 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Fire Beauty Brennholz Scheitwagen | ca. 134 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | BITUXX 15908 | ca. 64 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Wiltec Kaminholzwagen | ca. 63 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo Vergleiche-Team,
wie kann ich denn das Holz im Kaminholzwagen sicher transportieren, auch wenn ich ein offenes Modell habe?
Habt ihr einen Tipp für mich???
Gruß
Roland
Lieber Roland,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Kaminholzwagen-Vergleich.
Sehr wichtig für den Transport ist eine unfallfreie Manövrierbarkeit des Kaminholzwagens.
Sie sollten darauf achten, den Wagen nicht bis obenhin mit Holz zu beladen, damit er nicht zu schwer wird.
Wenn Sie den Wagen etwas schräg neigen, können Sie diesen zumeist problemlos rollen.
Die geschlossene Seite sollte beim Transport Richtung Boden zeigen, damit das gestapelte Holz im Wagen nicht verrutscht.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie die gesammelten Holzstücke auch mit einem Stück Draht zusammenbinden.
Wir wünschen Ihnen eine gemütliche Zeit am Kamin und ein entspanntes Heizen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team