3.1. Material
Ofenschutzgitter sind aus verschiedenen Materialien erhältlich:
- Holz
- Kunststoff
- Glas
- Metall
Kaminschutzgitter aus Holz und Kunststoff kommen zum Tragen, wenn es sich um Modelle handelt, die auch als Türschutzgitter und allgemeine Kinderschutzgitter genutzt werden können. Diese Gitter dienen in erster Linie der Absperrung eines bestimmten Bereiches. Die Absperrgitter können den Raum trennen oder um ein Hindernis aufgebaut werden.
Tipp: Die Gitter übernehmen nach Wunsch auch die Funktion eines Laufgitters. Wenn Sie eine flexible Nutzung des Gitters bevorzugen, empfiehlt es sich, auf die Anwendungsmöglichkeiten des jeweiligen Modells zu achten.

Moderner Kamin mit Glasgehäuse.
Natürlich sollten Sie auf jeden Fall immer aufmerksam sein, dass das Gitter nicht zu nahe am offenen Feuer steht. Gerade Kaminschutzgitter aus Holz oder Kunststoff müssen mit einem genügenden Abstand von etwa 60 cm aufgestellt werden. Aber auch Gitter aus Metall oder aus Glas können bei einer langfristigen Aussetzung an die Hitze warm werden. Die Kundenerfahrungen bei Kaminschutzgitter-Tests im Internet zeigen eindeutig, dass die Gefahr, dass sich ein Kind daran verbrennt, allerdings gering ist.
Die Kaminschutzgitter aus Metall bestehen meistens aus Eisen, Stahl oder pulverbeschichtetem Metall, Stahl oder Aluminium. Die Beschichtung mit besonderen Lacken verbessert die Hitze- und Feuerbeständigkeit des Materials.
3.2. Höhe
Kaminschutzgitter für Babys müssen mindestens eine Höhe von 60 cm haben. Auf diese Weise halten die Gitter auch den Kletterversuchen der Kinder stand. Die meisten Modelle, die wir bei Vergleich.org angesehen haben, weisen eine Höhe von 70 bis 80 cm auf. Leider gibt es keinen Kaminschutzgitter-Testsieger beispielsweise von der Stiftung Warentest. Es lohnt sich aber, regelmäßig zu schauen, ob die Stiftung Warentest doch noch Kaminschutzgitter-Tests vorgenommen hat.
Wenn Sie ein Kaminschutzgitter kaufen wollen, wählen Sie die Höhe des Ofenschutzgitters auch in Bezug auf die tatsächliche Höhe Ihres Kamins aus. Dabei spielt es eine Rolle, ob es sich um einen in die Wand eingelassenen Kamin handelt oder um einen freistehenden Ofen. Bei letzterem kann es nötig sein, ein höheres Gitter zu wählen und den Bereich um den Ofen großzügiger abzusperren.
3.3. Breite
Die Breite des Kaminschutzgitters hängt um Beispiel von der Größe der Wohnung ab. Wenn der Platz eher knapp ist, benötigen Sie ein Gitter, das weniger breit ist und nur den spezifischen Gefahrenbereich absichert. Kaminschutzgitter können bis zu 4 Meter breit sein. Die einzelnen Bestandteile lassen sich aber in der Regel flexibel einsetzen und zu mehr oder weniger breiten Gittern zusammenstellen.
Die besten Kaminschutzgitter sind erweiterbar. Hersteller wie Baby Vivo, Clippasafe oder Hauck bieten Kaminschutzgitter mit Verlängerung an. Auf diese Weise lassen sich die Gitter den jeweiligen Bedürfnissen anpassen.
3.4. Farbe
Auch wenn Kaminschutzgitter in erster Linie einen praktischen Zweck erfüllen, können sie trotzdem nach optischen Kriterien ausgewählt werden. Dabei spielt die Farbe eine wichtige Rolle. Erhältlich sind Kaminschutzgitter in Schwarz, Weiß und Grau. Schwarz kommt dabei am häufigsten vor, da sich die Farbe gut in ein bestehendes Farbmuster einpasst.
Sollten Sie ganz unglücklich sein mit den angebotenen Farbvarianten, besteht selbstverständlich noch die Möglichkeit, dass Sie das Kaminschutzgitter in der Wunschfarbe lackieren. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass die Farbe möglichst hitzebeständig ist.
Die Farbe sollte auch keine Schadstoffe enthalten, die ein Kind durch Ablecken der Sprossen aufnehmen könnte.
3.5. Anwendung

Stabiles Schutzgitter.
Wie bereits zu Beginn erwähnt, sind im Haus verschiedene Gefahrenquellen für Kinder vorhanden. Natürlich gehört ein Kamin und Feuer zu einer davon, die mit einem Kaminschutzgitter kontrolliert werden kann. Auch Treppen und Türen üben bei Kindern große Faszination aus. Sie wollen Erwachsenen nachahmen und selbst versuchen, daran herumzuspielen.
Bei kleinen Kindern im Haus ist es zu empfehlen auch Tür- und Treppengitter zu verwenden. Vergleich.org zeigt ihnen, dass in den meisten Fällen dabei ein Produkt reicht, das alle Funktionen gleichzeitig ausfüllen kann. Zusätzlich lassen sich die üblichen Kaminschutzgitter auch als Laufgitter benutzen.
3.6. Gewicht
Damit die Gitter standfest sind, lohnt es sich, nach dem Gewicht zu schauen. Dies ist zwischen den Modellen unterschiedlich, aber bewegt sich in der Größenordnung von etwa 13 bis 15 kg. Wenn Sie ein freistehendes Kaminschutzgitter benutzen wollen, sollten Sie sich für ein höheres Gewicht entscheiden. Unterschätzen Sie die Kraft eines Kindes nicht, das versucht, sich am Gitter hochzuziehen.
Wenn sich das Kind nicht am Feuer verletzt, sollte es sich nicht etwa an einem umkippenden Schutzgitter verletzen.
Hallo, bestehen die Gitter aus Metall ausschließlich aus Metall oder sind evtl. Verbindungsstücke aus Plastik enthalten, die schmelzen können?
Danke, Monika
Hallo Monika,
es stimmt, dass einzelne Modelle mit Verbinder aus Plastik versehen sind. Diese können warm werden, wie auch das gesamte Gitter und können auch leicht schmelzen. Es empfiehlt sich, das Gitter daher, wenn es solche Bestandteile hat, entsprechend in einem sicheren Abstand zum Kamin aufzustellen. Heiß wird das Gitter aber nur in seltenen Fällen und die Plastikteile schmelzen nur bei einer langfristigen Aussetzung.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team