1.1. Für die Kabelzugstationen mit einem Turm benötigen Sie keinen Fitnessraum
Die häufigste Variante der Kabelzugstationen ist die Ein-Turm-Kabelstation. Diese ist im Durchschnitt zwischen 1,90 und 2 Meter hoch. Mit eingebauten Steckgewichten oder Gewichtsplatten erzeugen Sie einen Widerstand, um die gewünschte Muskelgruppe zu trainieren.

Wollen Sie die beste Kabelzugstation kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit hoher Belastbarkeit und mehreren Kabelzügen.
Der Kabelzugturm funktioniert nach einem Flaschenzugprinzip. Über ein System von Führungsrollen ist ein Kabel gelegt, das die Gewichte mit einem Griff verbindet. Dadurch ist ein sicheres Gewichtheben mit geringem Verletzungsrisiko ermöglicht, das sowohl für Anfänger, als auch Reha-Patienten geeignet ist.
Das wichtigste Kriterium für angehende und fortgeschrittene Kraftsportler bei einer Kabelzugstation ist die maximale Belastbarkeit des Gerätes. Diese gibt Aufschluss darüber, wie viel Gewicht Sie als Widerstand an die Stange des Kabelturms hängen können, ohne dass sich die Stabilität verringert.
Geräte von Marken wie z. B. Gorilla Sports oder Finnlo haben eine maximale Belastung von bis zu 200 kg und sind damit selbst für Profi-Kraftsportler geeignet.
Tipp: Nach dem ersten Zusammenbau sollten Sie das Gerät nicht allein bedienen, sondern zusammen mit einer zweiten Person prüfen, dass der Kabelturm auch bei großer Belastung stabil steht und sich keine Schrauben o. ä. gelöst haben.
Einige Kabelzugtürme haben neben dem oben angebrachten Rollensystem auch einen Seilzug an der Unterseite. Indem Sie das Gewicht von unten ziehen, haben Sie noch mehr Möglichkeiten zum gezielten Training. Mit einem Seilzug oben und unten können Sie z. B. zusätzlich Bizeps und Beinmuskeln trainieren.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen Ihnen eine Ein-Turm-Kabelzugstation, wenn Sie für den Sport keinen gesonderten Fitnessraum zur Verfügung haben und trotzdem nicht auf vielseitige Trainingsmöglichkeiten verzichten wollen. Ist ein zusätzlicher Kabelzug an der Unterseite befestigt, haben Sie noch mehr Optionen bei der Stärkung der Muskelgruppen.
1.2. Kabelzugstationen mit zwei Türmen sind echte Allrounder für Anfänger und Profis
Im Gegensatz zu Kabelzugstationen mit einem Turm haben Sie bei einem Gerät mit zwei Türmen die Möglichkeit, weitere Muskelgruppen zu trainieren. Sie können z. B. gezielt die Brustmuskulatur beanspruchen, indem Sie zwischen beiden Türmen stehen und die Kabel über Kreuz ziehen.

Durch den Doppel-Seilzug besteht das Gerät Ihren persönlichen Kabelzugturm-Test.
Ein weiterer Vorteil von Kabelzugstationen mit zwei Türmen besteht darin, dass sich die maximale Belastbarkeit des Gerätes durch zwei separate Gewichtsblöcke verdoppelt. Anstatt das komplette Gewicht über ein Kabel zu leiten, verteilt sich der Widerstand auf zwei Kabel.
Durch den doppelten Gewichtsblock wird eine gleichmäßige Beanspruchung der Muskulatur gewährleistet, was besonders bei Muskelaufbau und Reha-Maßnahmen von Vorteil ist. Meist liefern Hersteller die Zwei-Turm-Lösung deshalb mit zwei Einhandgriffen aus, anstatt mit einem breiten Latzuggriff.
Eine Kabelzugstation mit zwei Türmen lässt sich hervorragend durch eine zusätzliche Hantelbank ergänzen. Diese kann zwischen beide Türme gestellt werden und ermöglicht Ihnen weitere Übungen wie das Bankdrücken im Liegen.
Weil die Kabelzugstation mit zwei Türmen mehr Platz beansprucht, als die Version mit einem Turm, ist die Anschaffung besonders dann sinnvoll, wenn Sie einen separaten Fitnessraum zur Verfügung haben. Sie sollten eine Fläche von mindestens fünf Quadratmetern für das Aufstellen der Kabelzugstation einplanen.
Vergleich.org-Fazit: Haben Sie einen extra Fitnessraum zur Verfügung und suchen ein Gerät, mit dem man jede Muskelpartie trainieren kann, ist die Kabelzugstation mit zwei Türmen die ideale Lösung. Durch die hohe Belastbarkeit und den doppelten Kabelzug werden die Muskeln ideal und gleichmäßig beansprucht.
1.3. Die besonders kompakte Lösung bildet die Kabelzugstation als Wandmontage
Wenn Sie zuhause sehr wenig Platz für ein Kabelzuggerät zur Verfügung haben, ist die Kabelzugstation für die Wand die sinnvollste Wahl. Indem der Turm direkt in die Wand geschraubt wird, sparen Sie besonders in der Breite viel Raum. So passt das Gerät selbst in kleine Zimmer zwischen 10 und 15 Quadratmetern.

Machen Sie selbst den Kabelzugstation-Test und entdecken Sie, wie wenig Platz für eine Wandinstallation nötig ist.
Ein Nachteil der Wandinstallation: Das Kabel lässt sich nur von oben ziehen. Dadurch ist die Wand-Kabelzugstation vor allem für das Trainieren der Rückenmuskulatur geeignet, jedoch nicht für Beine und Bizeps. Dafür ist ein Kabelzug an der Unterseite der Station nötig.
Beachten Sie vor dem Kauf, dass die Wand-Kabelzugstation nur an tragenden Wänden montiert werden darf. Dünne Wände, z. B. aus Rigips, sind nicht geeignet, um der maximalen Belastung von über 100 kg standzuhalten. Im Vergleich zu Geräten mit einem oder zwei Türmen ist die Montage dafür durch die geringere Anzahl der Teile schneller vollzogen.
Vergleich.org-Fazit: Wenn Sie eine besonders platzsparende und günstige Kabelturmstation suchen, ist der Kabelzug als Wandmontage die ideale Lösung. Hier sparen Sie Platz und können trotzdem Rücken und Trizeps ideal trainieren. Für Bein- und Brustmuskulatur ist das Gerät jedoch nicht geeignet.
Im Kabelzugstationen-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Ein-Turm-Kabelzug | Zwei-Turm-Kabelzug | Wand-Kabelzug |
 |  |  |
+++ Max. Belastung 200 kg | +++ Max. Belastung 200 kg | +++ Max. Belastung 200 kg |
für Rückenmuskulatur geeignet | für Rückenmuskulatur geeignet | für Rückenmuskulatur geeignet |
für Armmuskulatur geeignet | für Armmuskulatur geeignet | ⚬ teilweise für Armmuskulatur geeignet |
nicht für Brustmuskulatur geeignet | für Brustmuskulatur geeignet | nicht für Brustmuskulatur geeignet |
⚬ teilweise für Beinmuskulatur geeignet | für Beinmuskulatur geeignet | nicht für Beinmuskulatur geeignet |
⚬ Kabelzug teilweise höhenverstellbar | Kabelzug höhenverstellbar | Kabelzug nicht höhenverstellbar |
mit Steckgewichten oder Gewichtsscheiben | mit Steckgewichten | mit Gewichtsscheiben |

hallo,
bei mri hat das nach einigen wochen schleifgeräusche und knacken gegeben. denke das teil ist kaput?
Ben
Sehr geehrter Ben,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kabelzugstation-Vergleich.
Wenn sich bei Ihnen nach längerem Gebrauch Störgeräusche ergeben haben, liegt dies möglicherweise an zu festen oder zu losen Schraubenverbindungen. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben korrekt sitzen. Es ist auch möglich, dass Kabel oder Rollen durch Verdreckungen das Funktionieren beeinträchtigen. Prüfen Sie, ob Kabel und Rollen sauber sind und reinigen Sie diese ggf. mit einem feuchten Tuch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team