Hundetür im tierischen Test: Wenn Vierbeiner die Hundeklappe ablehnen
Einige Hundeklappen wurden in Tests von Vierbeinern gemieden. Sie weigerten sich hindurchzugehen und zeigten regelrecht Angst. Vor allem elektrische Klappen können zunächst suspekt auf das Tier wirken. Um Ihrem Hund zu zeigen, dass keine Gefahr von der Klappe ausgeht, sollten Sie diese zunächst geöffnet lassen. So kann Ihr Hund sich an das neue Objekt gewöhnen und sieht, was dahinter passiert. Legen Sie nach einer Weile Leckerlies auf die andere Seite der Test-Hundeklappe und warten Sie bis Ihr Hund hindurchgeht. Dann wird er natürlich belohnt. Ein ständiges Einreden auf das Tier oder sogar ein Hindurchschieben sollte vermieden werden, da Ihr Vierbeiner dann vermutlich negative Empfindungen mit der Klappe verknüpft.
Hundeklappen kommen in den verschiedensten Varianten daher.
Auf Vergleich.org verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie vor dem Kauf besonders achten sollten:
- Art des Klappenverschlusses
- Material (Klappe + Rahmen)
- Einbaumöglichkeiten
- Größe der Klappe
- Hundeklappe mit oder ohne Insektenschutz
- Ausstattung der Hundeklappe mit elektrischen Features
Besonders beliebt sind Hundeklappen für Terrassentüren und Haustüren. Das dortige Anbringen ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich vor oder hinter dem Haus ein Garten befindet.
Sollten Sie nur über einen Balkon verfügen, können Sie auch eine Hundeklappe in die Balkontür einlassen, sodass Ihr Vierbeiner wann immer er möchte frische Luft schnappen kann.
Zweiwege-Verschluss-Klappen, egal ob die Hundeklappe fern-gesteuert oder mechanisch funktioniert, lassen den Vierbeiner entweder sowohl raus als auch rein oder sind verschlossen. Vierwege-Systeme ermöglichen darüber hinaus die Optionen, den Hund nur herein- oder nur herauszulassen.
Hundeklappen mit Insektenschutz in Einklang zu bringen scheint zunächst etwas schwierig. Das muss es aber nicht sein. Einige Hundeklappen sind für Fliegengitter-Türen im Speziellen kreiert und lassen sich sehr einfach selbst montieren.
Achtung: Lesen Sie vor der Montage einer Hundeklappe unbedingt die beiliegende Montageanleitung des Herstellers und befolgen Sie strikt dessen Anweisungen. Türen aus speziellen Materialien, wie z. B. Glas, sollten nur vom Fachmann bearbeitet werden. Gleiches gilt für Hundeklappen, die in Fenster oder Mauerwerk eingelassen werden sollen.
Wenn Sie sich für eine feste oder flexible Klappe entschieden haben und sich darüber im Klaren sind, ob Sie eine besonders sichere elektromagnetische Hundeklappe, ein Modell mit Sensor oder mit Mikrochip möchten, sollten Sie sich für eine Größe entscheiden.
Selbstverständlich muss eine Hundeklappe für einen Labrador größer sein als die für einen Dackel. Aber wie genau bestimmen Sie die richtige Größe für Ihren Vierbeiner? Der untere Rand der Klappe sollte sich auf Bauchhöhe Ihres Hundes befinden.
Auf diese Weise kann er die Klappe komfortabel nutzen und Schmutz von draußen gelangt nicht bei jeder Nutzung nach drinnen. Wählen Sie also eine Größe, die auch auf dieser Höhe komfortabel erscheint und richten Sie sich nach Schulter- und Rückenhöhevorgaben der Hersteller.
Kleinere Hunde sollten nicht unbedingt eine besonders große Hundeklappe bekommen, um etwa auf Nummer Sicher zu gehen. Auf diese Weise findet ein unnötiger Kälteaustausch beim Öffnen statt. Zudem ziehen Hundeklappen im XXL-Format gegebenenfalls Einbrecher an.
Vor allem wenn Sie auf Sicherheit bedacht sind, sollten Sie nicht unbedingt die günstigste Hundeklappe wählen. Modelle mit Mikrochip, Sensor-Automatik oder auch Hundeklappen mit Zeitschaltuhr geben Ihnen mehr Kontrolle darüber, wer zu welcher Zeit in Ihr Haus gelangt.

Hundeklappen mit fester Klappe lassen sich oft sowohl in beide Richtungen als auch in nur jeweils eine Richtung öffnen.
Auch das Material der Klappe spielt eine wichtige Rolle. Aluminium-Hundeklappen sind besonders stabil und pflegeleicht. Doch auch Kunststoffklappen lassen sich oft gut einsetzen und zur Reinigung einfach abreiben.
Achten Sie auch darauf, ob die Hundeklappe abschließbar ist bzw. über gewisse Schließmechanismen verfügt, insofern Sie nicht Mikrochip- oder Sensor-gesteuert ist. Verschließbare Hundeklappen bieten zusätzliche Sicherheit.
Weitere angenehme Zusatzfunktionen sind beispielsweise Windstopper, die einen erhöhten Kälteaustausch bei der Nutzung verhindern. Auch isolierte Hundeklappen, also Klappen mit einer doppelten Verglasung, können sinnvoll sein.
Einige Modelle mit flexibler Klappe nutzen zudem die sogenannte Doppeltürtechnik, bei der zwei Klappen hintereinanderliegen und den Wärmeverlust bzw. den Kälte- und Windeinlass erschweren.
So vermeiden Sie Wärmebrücken an den Türen und unerwünschte Folgeerscheinungen wie Kondensation oder gar Schimmelbefall. Vor allem Hundeklappen für große Hunde sollten aufgrund der Größe gut isoliert sein.
Ich würde gerne eine Hundeklappe in meine Gartentür einbauen, aber von den Stegen aus der Tabelle hat keiner die entsprechende Größe. Mus man da eine Sonderanfertigung machen lassen?
Lieber Leser,
das Anpassen von Stegen auf die genaue Länge lässt sich leicht selber mittels einer Säge bewerkstelligen.
Wenn der Steg zu lang sein sollte, können Sie diesen mit einer Säge auf die entsprechende Breite zuschneiden. Für den Fall, dass der Steg zu kurz ist, bieten die meisten Hersteller separate Tunnelverlängerungen an, aus denen sie sich einen Steg mit der passenden Länge fertigen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihrer Vergleich.org-Team