Hier die wichtigsten Kaufkriterien aus dem Hundegeschirr Vergleich für Sie zusammengefasst. So finden Sie ganz einfach Ihren persönlichen Hundegeschirr-Testsieger.
Stiftung Warentest
Stiftung Warentest berichtete in der Ausgabe 09/2004 über eine Untersuchung des TÜV Bayern/Sachsen. Diese stellte die potenzielle Lebensgefahr fest, die ein ungesichertes Tier bei einem Unfall im Auto birgt. Die Sicherheitspflicht ist erfüllt, wenn der Hund auf dem Rücksitz einen Gurt trägt. Im Kombi sollten Hunde hinter dem Trenngitter sitzen. Kleine Hunde, wie Mops und Dackel, sind am sichersten in der Transportbox.
3.1. Der Einsatzzweck
Je nach Einsatzzweck können Sie unterschiedliches Geschirr für Ihren Hund kaufen. Ein Arbeitsgeschirr eignet sich für Polizei- oder Jagdhunde. Sind Sie in der Freizeit viel mit dem Rad, auf Inlinern oder in Ihren Laufschuhen oder Wanderschuhen unterwegs, dann finden Sie auch hier passende Modelle. Besitzt Ihr Hund ein Handicap oder ist schon älter, dann sollte das Geschirr auch als eine Art Tragehilfe für Treppen oder generell als Unterstützung verwendet werden können. Ein Produkt mit einem zweiten Bauchgurt erschwert ängstlichen Hunden das Herauswinden. Sind sie viel mit dem Auto unterwegs, dann sollten Sie sich ein Auto-Hundegeschirr zulegen, das sich mit dem Gurtschloss des Wagens verbinden lässt. So ist ihr Liebling auch bei einem Unfall gut geschützt.
Falls Ihr Hund lahmt oder sehr ängstlich ist, aber zum Tierarzt gebracht werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unseren Hunderucksack-Vergleich 2023 zu werfen.
3.2. Die richtige Größe
Ist der Einsatzzweck bestimmt, dann kommt es danach auf die richtige Größe an. Logisch, ein Mops braucht ein anderes Geschirr als ein Windhund. Um die richtige Größe Ihres Vierbeiners zu bestimmen, vermessen Sie den Hals- und Brustumfang mit einem Maßband. Hier ist es wichtig immer an der breitesten Stelle zu messen. Mit den Maßen finden Sie beim Kauf ganz einfach Ihren persönlichen Hundegeschirr-Testsieger.
3.3. Das Material
Anschmiegsam und weich. Das sollten die Assoziationen sein, die Ihnen beim erstmaligen Berühren des Materials durch den Kopf gehen. Denn Hundegeschirr-Tests empfehlen: Das Material sollte auf keinen Fall scheuern oder Druckstellen verursachen. Praktisch ist es natürlich auch, wenn es waschbar und schnelltrocknend ist. Am häufigsten wird Ihnen beim Kauf Nylon begegnen. Oft wird das Material noch unterfüttert und ausgepolstert. Dies dient einem höheren Tragekomfort. Edler sind natürlich Modelle aus Leder, wie beispielsweise von Hunter. Sie sind zwar relativ pflegeleicht, Nässe vertragen sie aber nur schlecht und sie sind auch wesentlich steifer als die Nylonmodelle. Hier entscheidet letztendlich der Geschmack des Einzelnen.

Das Sicherheitsgeschirr fürs Auto von Infactory.
3.4. Die Verstellbarkeit
Ein verstellbares Modell ist sehr praktisch. Bei einem Fellwechsel oder wenn Sie Ihren Hund scheren, lässt sich das Modell dann neu anpassen. Und auch ein paar Kilo mehr oder weniger auf den Rippen ihres Hundes werden so nicht gleich zum Problem.
3.5. Die Polsterung
Gerade beim Sport sollten Sie viel Wert auf eine optimale Polsterung des Geschirrs legen. So lassen sich Druckstellen leichter verhindern, da die Druckverteilung besser ausfällt. Die Modelle mit Polsterung sind oft auch robuster und halten so länger. Es gibt sie sowohl für kleine als auch für große Hunde. Der Hersteller Julius K-9 bietet viele Modelle mit Polsterung an.
3.6. Der Rumpfgurt
Der Rumpfgurt sollte gut vernäht sein. Außerdem spielt die richtige Länge hier eine Rolle, damit er nicht einschneidet. Schnallen zum Öffnen links und rechts erleichtern das An- und Ausziehen.
3.7. Das Zubehör
Als Zubehör, wenn es nicht schon im Lieferumfang enthalten ist, empfehlen wir reflektierende Elemente, Blinklichter oder Sicherheitsleuchten. Durch die LED-Lampen kann man Sie und Ihren Hund so auch in der Dunkelheit besser und schneller wahrnehmen.
3.8. Die Hersteller und Marken
Hier noch einige wichtige Hersteller und Marken vom besten Hundegeschirr aus unserem Hundegeschir-Vergleich. Einige Hersteller wie Julius K-9 mit seinem Powergeschirr oder Hunter kennen Sie vielleicht schon.
- Ezydog
- Hunter
- Karlie
- Rogz
- Wolters
- Kerbl
- Hurtta
- Flamingo
- Feltmann
- Ferplast
- Julius K-9
- Nobby
- Ruffwear
- Trixie
- Red Dingo
- Animal Gear
Die meisten hier angebotenen Geschirre sind für meinen Hund leider nicht verfügbar.
Meine Kleine hat einen Brustumfang von 30 Zentimetern und lässt sich das Geschirr zum Beispiel von Puppia nicht über den Kopf ziehen.
Ich bin in China fündig geworden, ein Brust Geschirr von Didog für 7,90 Euro in Rot und Pink.
Ich habe die Humdegeschirre von Churli getestet und war/bin sehr zufrieden damit. Ich kann diese Geschirre vorallem kleinen Hinderassen empfehlen.
Ich finde es erstaunlich, daß gerade das Geschirr hier Testsieger ist, von dem alle Tierärzte abraten. Das K-9- Geschirr drückt auf Luftröhre und Schulterknochen des Hundes. Und gerade das sollen sie eben nicht. Vielleicht sollten sie lieber Dinge testen, die nicht bei einem Lebewesen angewendet werden. Ich empfehle Waschmaschinen o.ä.
Liebe Frau Taake,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Hundegeschirr-Vergleich.
Es ist so, dass wohl fast keine der zur Verfügung stehenden Varianten, ob Leine oder Geschirr, zu 100 Prozent ideal für einen Hund ist. Unterm Strich kommt es darauf an, für welche Situationen ein Geschirr verwendet werden soll.
Die optimale Lösung bietet hingegen ein maßgeschneidertes Geschirr.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Das Julius K9 Geschirr ist in jeder Situation schlecht für den Hund!
Ich kann nicht nachvollziehen wie so ein Geschirr überall den ersten Platz erreicht.
Hallo!!!!
Ich habe da mal eine Frage, mein Hund ist sieben Jahre alt! Bis jetzt hatte er immer ein Halsband. Soll ich jetzt noch ein Geschirr für ihn kaufen???
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir antwortet!!!!
LG ak2006
Hallo liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Hundegeschirr-Test.
Ein Hundegeschirr ist für den Hund angenehmer, da die Kraft, die durch das Ziehen der Leine auf ihn ausgeübt wird, besser verteilt wird.
Man kann ihn dann allerdings nicht mehr ganz so gut führen wir mit einer Leine.
Die Entscheidung für oder gegen ein Geschirr sollte übrigens nicht vom Alter des Hundes abhängen. Wenn Ihr Tier bislang gut mit der Leine zurechtgekommen ist, ist eine Umstellung nicht unbedingt vonnöten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich kann die Jack B. Leinenführigkeitsgeschirre sehr empfehlen, die haben eine gute Passform, sind sehr leicht, der Verschluss ist oben, zudem hat man den Hund durch den zusätzlich vorderen Ring besser unter Kontrolle. Auch bei der Annäherung von Hund und Pferd eignen sie sich super zum Training.