Vorteile
- mit Frostschutz
- inkl. Manometer
- starke Leistung
Nachteile
- anfällig für Rost
Hauswasserwerk Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Einhell GC-WW 1046 N | Metabo HWW 6000/25 Inox | Gardena G1760-20 | Gardena Comfort 5000/5E | Gardena 6300 SilentComfort | Grundfos JP 5-48 | Gardena 4000/5E | Einhell GC-WW 1250 NN |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Einhell GC-WW 1046 N 10/2025 | Metabo HWW 6000/25 Inox 10/2025 | Gardena G1760-20 10/2025 | Gardena Comfort 5000/5E 10/2025 | Gardena 6300 SilentComfort 10/2025 | Grundfos JP 5-48 10/2025 | Gardena 4000/5E 10/2025 | Einhell GC-WW 1250 NN 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Leistung | 1.050 Watt | 1.300 Watt | 1.300 Watt | 1.300 Watt | 1.050 Watt | 1.490 Watt | 1.100 Watt | 1.200 Watt |
4.600 l/h | 6.000 l/h | 6.000 l/h | 5.000 l/h | 6.300 l/h | 5.000 l/h | 4.000 l/h | 5.000 l/h | |
48 m | 55 m | 55 m | 50 m | 49 m | 48 m | 50 m | 50 m | |
8 m | 8 m | 8 m | 8 m | 8 m | 8 m | 8 m | 8 m | |
4,8 bar | 5,2 bar | 5,5 bar | 5 bar | 4,9 bar | 6 bar | 4,5 bar | 5 bar | |
Selbstansaugend | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die Gartensaison steht vor der Tür und so langsam sollte man sich Gedanken um die richtige Bewässerung machen. Wenn Sie eine Zisterne oder gar einen Brunnen haben, kann sich die Anschaffung eines Hauswasserwerkes lohnen. Mit den richtigen Modellen können Sie problemlos den ganzen Garten mit mehreren Sprinklern sprengen.
Wenn Sie Ihr Haus mit Wasser aus der Zisterne versorgen möchten, kann ein Hauswasserautomat ebenfalls sehr hilfreich sein. Damit Sie wirklich wissen, was ein gutes Hauswasserwerk leisten sollte, wollen wir Ihnen in unserem Hauswasserwerk-Vergleich 2025 eine umfassende Kaufberatung zum Thema Hauswasserwerk geben.
Hier sehen wir das Basic-Hauswasserwerk „HWW 650“, das für die Brauchwasserförderung aus Reservoirs, Brunnen und Schächten bestimmt ist.
Hauswasserwerke sind eigentlich Eigenwasserversorgungsanlagen. Sie werden bei Gehöften eingesetzt, die nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind, und dienen eigentlich der Brauch- und Trinkwasserversorgung. In Laubenkolonien und Schrebergärten kommen sie in dieser Form noch häufiger zum Einsatz. Ansonsten eignen sie sich je nach Typ zur Bewässerung vom Garten aus Zisternen, Brunnen oder Gewässern.
Das Hauswasserwerk selbst besteht aus maximal vier Teilen: einer Pumpe, einem Manometer, einem Sicherheitsventil und meistens auch einem Druckbehälter. Als Pumpe wird normalerweise eine ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe genutzt. Gegen Trockenlauf ist die Pumpe in einigen Fällen durch eine Elektrode gesichert. Sie kontrollieren den Wasserstand und schalten die Kreiselpumpe aus, sobald der Wasserstand zu niedrig ist. Damit kein Wasser aus der Druckleitung fließt, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, verfügen sie über ein Rückschlagventil. Dieses Ventil wird manchmal auch Rückflussverhinderer genannt. Einige günstigere Hauswasserwerke sind auch mit Unterflur- oder Tauchpumpen ausgestattet. Auch wenn sie in der Anschaffung deutlich günstiger sind, ist der Wartungsaufwand um ein Vielfaches höher. Außerdem sind Unterflurpumpen nur für eine Ansaugtiefe von bis zu 6 Metern gedacht. Die Anschaffung einer richtigen Kreiselpumpe ist daher sehr zu empfehlen.
Der Druckbehälter ist meist als Membrandruckbehälter oder Hydrophore ausgeführt. Im Druckbehälter befindet sich Gas (Luft oder Stickstoff), das vom einströmenden Wasser bis zu einem voreingestellten Maximalwert (z. B. 4 Bar) komprimiert wird. Wenn dieser Druck erreicht wird, schaltet sich die Pumpe aus. Wenn an einer Wasserstelle Flüssigkeit entnommen wird, dehnt sich das Gas bis zu Erreichung eines bestimmten Minimaldrucks aus. Danach nimmt die Pumpe die Arbeit wieder auf und fördert Wasser durch die Leitung. Ein Druckwächter übernimmt die Schaltaufgabe, dieser schaltet die Pumpe bei Unterschreiten des Minimaldrucks aus. Die Anlage kann so vor Druckstößen und vor zu häufigen Anfahranforderungen geschützt werden. Vor allem Kleinanlagen benötigen nicht unbedingt einen Druckbehälter, da sie in der Regel mit einem Druck- und Strömungswächter gut betrieben werden können.
Da es mittlerweile verschiedene Hersteller von Hauswasserwerken gibt, sollten Sie sich durch einen guten Hauswasserwerk-Vergleich über die gängigen Modelle auf dem Markt informieren. Dabei spielt es keine große Rolle, ob Sie Ihr Hauswasserwerk im Baumarkt oder im Internet kaufen. Der Kauf beim Fachhändler hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich das Hauswasserwerk genau ansehen können und Schwachstellen (z. B. minderwertige Verbindungen oder Schweißnähte) teilweise erkennen. Der Online-Kauf hat natürlich den Vorteil, dass Sie eine größere Auswahl haben. Neben den normalen Markenprodukten von Kärcher, Gardena, Einhell und Metabo finden Sie auch Profipumpen von Wilo, Grundfos und Wiltec. Für den einfachen Hausgebrauch sind diese Profi-Hauswasserwerke jedoch kaum erschwinglich, da sie fast das Doppelte kosten.
Wir meinen, dass hier alle wichtigen Parameter für dieses Basic-Hauswasserwerk „HWW 650“ erkennbar sind. Dazu gehört auch der Förderdruck von 3,6 bar, der zu den Schläuchen usw. passen sollte.
Ob Sie Ihr Wasserwerk nun im Internet oder im Baumarkt kaufen, Sie sollten auf wichtige Details wie die Fördermenge, den Druck und die Ansaughöhe achten.
Unser Preis-Leistungs-Sieger von T.I.P.
Die Fördermenge einer Pumpe gibt an, wie viel Liter Wasser in einer Stunde durch die Pumpe transportiert werden können. Für die Bewässerung Ihres Rasens mit mehr als drei Rasensprengern benötigen Sie mindestens 4.000 l/h.
Der maximale Förderdruck sollte sich ebenfalls nach der Anzahl der Abnehmer richten. Für das einfache Besprengen des Rasens mit wenigen Verbrauchern reichen 4 bar aus. Wenn Sie mehr als drei Sprenger verwenden, sollten Sie eine Pumpe benutzen, die einen Druck von 5 bar aufbauen kann.
Hier sieht man ein Hauswasserwerk von Metabo.
Die maximale Förderhöhe sollte sich nach Ihrem Gelände richten. Wenn Sie die Pumpe im Keller zu stehen haben und Ihr Garten oder Hof einige Erhebungen hat, sollten Sie eine Pumpe mit der maximalen Förderhöhe von 50 Metern nutzen. Die hochwertigen Kreiselpumpen aus dem Hauswasserwerk-Vergleich 2025 erreichten diese Werte. Die Pumpen mit maximal 40 Metern Förderhöhe sind aber dennoch für normale Gärten und Gelände völlig ausreichend.
Die maximale Ansaughöhe muss sich nach der Größe ihres Brunnens oder der Zisterne richten. Für einfache Regenwasserspeicher reichen Modelle mit 7 Metern Ansaughöhe vollkommen aus. Für das Grundwasseransaugen sollten Sie eine Ansaughöhe von 8 bis 9 Metern nutzen, da 7 Meter eher zu wenig sind.
Die Leistung des Hauswasserwerkes sollte Ihrem Vorhaben entsprechen. Für ein Wassersystem mit nur einem Verbraucher benötigen Sie nur eine Pumpe mit 500 Watt. Vor allem, wenn Sie an mehreren Wasserstellen gleichzeitig Wasser ziehen möchten, sollten Sie Produkte mit mehr Leistung verwenden. Ab drei Abnehmern lohnen sich Pumpen mit 1.000 Watt. Für mehr als drei Verbraucher sollten Sie schon ein 1.300-Watt-Hauswasserwerk erwerben.
Gängige Hauswasserwerk-Tests zeigen, dass einige Zusatzfunktionen für den einfachen Gebrauch besonders hilfreich sind. Wenn die Pumpe selbstansaugend ist, entfällt ein nerviges Angießen der Pumpe vor der Inbetriebnahme.
Ein Trockenlaufschutz sollte vor allem bei der Verwendung von Zisternen oder Regentanks vorhanden sein. Die Schutzfunktion soll das Heißlaufen des Motors verhindern, wenn die Pumpe trocken läuft.
Bei dem Gehäusematerial gibt es nur zwei verschiedene Materialien: Edelstahl und Kunststoff wurden hauptsächlich verwendet. Edelstahl ist besonders hochwertig und langlebig. Kunststoff ist ein preiswertes Material, das ebenfalls mehrere Jahre gut halten kann. Allerdings ist es nicht so hochwertig wie Edelstahl.
Unternehmen | Kurzbeschreibung |
---|---|
Elektra Beckum | Elektra Beckum war ursprünglich ein eigenständiges Unternehmen, was Pumpen herstellte. 1999 wurde der Hersteller von Metabo übernommen. Seitdem wird der Kundendienst von Elektra Beckum vollständig über Metabo abgewickelt. Die Produktion wurde von Metabo teilweise nach Shanghai verlegt. |
Grundfos | Bei Grundfos handelt es sich um einen dänischen Hersteller von Pumpen aller Art. Besitzer von Solaranlagen sollte Grundfos ein Begriff sein, da die Umwälzpumpen in diesen Systemen häufig von Grundfos stammen. Das Unternehmen wurde 1945 gegründet und steht heute für hochwertige Pumpen, die mehrere Betriebsjahre überstehen. |
Schwarzbach | Die Auswahl der Produkte bei Schwarzbach ist relativ gering. Es werden lediglich Gartenpumpen und Hauswasserautomaten hergestellt. Die Produkte von Schwarzbach befinden sich auf einem unteren Preisniveau, sind aber für den gelegentlichen Einsatz nicht schlecht. |
Wilo | Wilo ist ein deutscher Konzern, der in den Bereichen von Heizungs-, Kälte-, und Klimatechnik sehr aktiv ist. Wilo-Pumpen gehören zu den absoluten Hochleistungsgeräten, die auch über Jahre hinweg ihre Aufgabe gut bewältigen. Billige Pumpen von Einhell können hier nicht mithalten. Die Firma Wilo in ihrer heutigen Form wurde 2002 neu gegründet. Das Unternehmen selbst kann auf eine lange Tradition zurückschauen (Gründung 1872). Heutzutage befinden sich die Wilo-Hauswasserautomaten in der gehobenen Preiskategorie. |
Wiltec | Bei Wiltec handelt es sich nicht um einen Hersteller von Pumpen, sondern um einen der breiter aufgestellten Versandhändler für Pumpen aller Art. Seit 2004 ist Wiltec aktiv. Hersteller wie Grundfos, Elektra Beckum, Schwarzbach und Wilo werden vertrieben. |
Ein solches Basic-Hauswasserwerk „HWW 650“ ist – wie die viele andere Hauswasserwerke in unserem Vergleich – beispielsweise eine Alternative zu einer Tauchpumpe im Regenwasserreservoir.
Zur Beschreibung des richtigen Anschlusses eines Wasserwerkes soll an dieser Stelle beispielhaft ein Video dienen.
Für besonders eilige Nutzer möchten wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten, bevor Sie sich nun ein neues Hauswasserwerk kaufen.
Ein Hauswasserwerk dient zur Versorgung eines Geländes oder Hauses mit Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne. Auch das Sprengen eines Rasens wird durch Hauswasserwerke geleistet. Für die Bewässerung des Gartens eignet sich meistens eher eine normale Gartenpumpe.
Hauswasserwerk ohne Druckbehälter – besonders zum Sprengen des Gartens geeignet
Folgende Fehler können dazu führen, dass Ihr Hauswasserwerk zu wenig Druck aufbaut:
Alle Modelle im Hauswasserwerk-Vergleich hatten 1-Zoll-Verbindungen. Daher benötigt man auch Schläuche mit einem Durchmesser von einem Zoll.
Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keinen Hauswasserwerk-Test veröffentlicht und dementsprechend auch keinen Hauswasserwerk-Testsieger ernannt.
In diesem Youtube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie den Wassersack beim Einhell Hauswasserwerk GC WW 1046 N ganz einfach austauschen können. Mit nur wenigen Handgriffen können Sie Ihrem Hauswasserwerk wieder zu optimaler Leistung verhelfen und somit für eine zuverlässige Wasserversorgung in Ihrem Garten oder Haushalt sorgen. Erfahren Sie in diesem Video alles Wichtige über das Produkt Einhell GC-WW 1046 N und werden Sie zum Profi bei der Wartung Ihres Hauswasserwerks.
In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Hauswasserwerk installiert und in Betrieb genommen wird. Es gibt detaillierte Anleitungen zur Auswahl des richtigen Hauswasserwerks, zur Installation der erforderlichen Komponenten wie Pumpen und Druckschalter und zur Verbindung mit dem Wasserversorgungssystem des Hauses. Darüber hinaus werden Tipps zur Wartung und zur Fehlerbehebung gegeben, um eine reibungslose Funktion des Hauswasserwerks sicherzustellen.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Hauswasserwerk-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gartenbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Hauswasserwerk-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Max. Förderhöhe | Max. Ansaughöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Einhell GC-WW 1046 N | ca. 218 € | 48 m | 8 m | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Metabo HWW 6000/25 Inox | ca. 244 € | 55 m | 8 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Gardena G1760-20 | ca. 344 € | 55 m | 8 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gardena Comfort 5000/5E | ca. 279 € | 50 m | 8 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Gardena 6300 SilentComfort | ca. 427 € | 49 m | 8 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo Leute, ich bin stinksauer.
Diese Woche habe ich mir ein neues Hauswasserwerk Gardena for_q FQ-HW 4.000 mit ECO Motor und integriertes Rückschlagventil was 4000 Liter Wasser fördern soll. Das Hauswasserwerk soll Wasser aus der Zysterne zum Gartenwasserhahn befördern, ca. 20m. Am Ende kommt ein Wasserstrählchen raus. Ich hatte vorher das billigste Wasserwerk von Einhell ca. 115 Euro mit 3200 Liter, was soll ich sagen, der Druck war stärker als das neue Hauswasserwerk mit 4000 Liter.
Morgen rufe ich die Firma an und frage nach, was hier los ist.
Sehr geehrter Herr Grünefeld,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Hauswasserwerk-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Wir hoffen, die Firma kann das Problem beheben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, warum wurden Geräte von DAB und WILO nicht mit getestet?
Hallo Sille,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Hauswasserwerk-Vergleich.
Leider haben es die von Ihnen gewünschten Produkte zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in unsere Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team