3.1. Wind bläst getrocknete Blätter und Nadeln von der Dachrinne

Gerade im Herbst sammeln sich oftmals viele Blätter in der Dachrinne.
Da Laub eine größere Oberfläche als Nadeln besitzt, wird es wesentlich leichter vom Wind weggeblasen.
Gerade bei Laubigeln besteht daher die Gefahr, dass sich Nadeln verfangen und die Regenrinne mit der Zeit verstopfen können.
Bei einem Gitter als Dachrinnenschutz, wie beispielsweise das Dari Fix, fallen Samen durch die Löcher und können vom Regenwasser weggespült werden.
Bürsten hingegen, wie beispielsweise der Laubstop von Poly Net, können Samen zwischen den Borsten aufnehmen und so die Regenrinne verstopfen. Daher sollten Sie die Art des Laubstopps vom umliegenden Baumbestand abhängig machen.
Fazit: Haben Sie Nadelbäume oder Bäume mit starker Samenbildung, sollten Sie eher zu einem Gitter greifen, denn diese Art des Laubschutzes hilft auch gegen Nadeln und Samen.
3.2. Dachrinnenbürsten sind einfach zu reinigen

Die Marke Poly Net Laubstop von Marley lässt sich einfach herausziehen.
Ein Dachrinnenschutz verhindert zwar die Ansammlung von Blättern und Nadeln, ganz kommen Sie allerdings um die Dachrinnenreinigung nicht herum.
Denn nicht alle Blätter werden vom Wind weggeblasen. Gerade bei einem regenreichen Herbst, kommt es vor, dass das Laub nicht trocknen kann und sich am Dachrinnenschutz verhakt.
Daher müssen Sie den Dachrinnenschutz abhängig von der Laubmenge regelmäßig reinigen.
Bei einem Dachrinnenschutz-Gitter müssen Sie die Clips einzeln lösen, einen Laubigel können Sie hingegen einfach herausnehmen und reinigen.
Wenn Sie mit starkem Laubaufkommen konfrontiert sind, empfehlen wir von Vergleich.org eher zu einer Dachrinnenschutzbürste zu greifen, denn diese lässt sich einfacher reinigen.
3.3. Ein Dachrinnenschutz kann auch gegen Marder und Vögel eingesetzt werden
Nistkasten für Kleinvögel
In Deutschland gibt es immer weniger Spatzen, auch aufgrund fehlender Nistplätze. Ein spezieller Nistkasten für wenige Euro hilft Kleinvögeln auch bei geschützter Dachrinne ihren Nachwuchs aufziehen zu können.
Dachrinnen sind bei Vögeln zwar nicht der beliebteste Nistplatz, werden aber gerade in Städten häufig als solche genutzt.
Vogelnester verstopfen die Regenrinne, jedoch nicht nur Vogelnester, sondern auch Verunreinigungen von Vögeln wie beispielsweise Tauben können problematisch sein.
Denn die im Vogelkot enthaltenen Säuren greifen das Metall an, was langfristig dazu führen kann, dass die Regenrinne erneuert werden muss oder Reparaturen notwendig sind.

Eine Dachrinnenbürste hilft auch gegen Marder und Vögel.
Leider bietet ein Gitter wie Dari Fix als Dachrinnenschutz gegen Vögel wie Spatzen oder Tauben nur wenig Abhilfe, mit einer Bürste dagegen können Sie oft schon Vögel abhalten, ohne eine spezielle Vogelabwehr kaufen zu müssen.
Auch Marder oder Waschbären lassen sich mit einer Bürste gut abhalten, da die Pfoten der Tiere recht empfindlich auf die harten Borsten reagieren.
Dazu müssen Sie einfach ein Bürstenstück um das Fallrohr montieren und schon haben die ungebetenen Gäste keinen Zugang mehr. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie die Tiere nicht einsperren, sonst können beim Versuch auszubrechen größere Schäden entstehen.
Auch die Bürste in der Dachrinne kann als Marderschutz dienen, denn Marder benutzen gern verschobene Dachziegeln als Einstieg zum Dachboden.
Fazit: Ein Dachrinnenschutz kann vor Vögeln schützen und Vogelnester verhindern. Auch gegen Marder und Waschbären hilft ein Dachrinnenschutz, wenn er in Dachrinne und um das Fallrohr montiert wird.
3.4. Achten Sie auf die richtige Breite des Dachrinnenschutzes

Der Dachrinnenschutz von Primo ist zwar nicht aus HD-PE, dafür jedoch ein recht günstiger Dachrinnenschutz.
Zwar besitzen fast alle Dachrinnenschutze Kunststoff-Elemente, allerdings gibt es – laut Testberichten zu Dachrinnenschutzen – Unterschiede in der Robustheit.
Denn Borsten können bei nicht hochwertig produzierten Rinnenigeln abbrechen und die Dachrinne verstopfen.
Ebenso sind nicht alle Befestigungs-Clips so gearbeitet, dass sie auch stärkeren Winden standhalten.
Damit Ihre Dachrinnen lange geschützt sind und der Dachrinnenschutz nicht mit der Zeit bricht, sollte auch das Material entsprechend robust sein. Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) sind im Vergleich zu High-Density-Polyethylen weniger witterungsbeständig.
Vor dem Dachrinnenschutz-Kauf sollten Sie auch unbedingt die Breite Ihrer Dachrinne kennen. Zwar können viele Dachrinnenschutze einfach mit einem Seitenschneider zugeschnitten werden, ist der Dachrinnen-Laubschutz allerdings zu klein, kann er nicht montiert werden.
Bedenken Sie, dass der Zuschnitt von mehreren Metern einen zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet, kaufen Sie ihn daher lieber gleich passend.
Bei kastenförmigen Dachrinnen sollten Sie eher zu einem Dachrinnen-Schutzgitter greifen, denn Rinnenraupen als Dachrinnenschutz können sich aufgrund der Kastenform nicht gut verkanten und daher ist die Gefahr, dass ein Windstoß die Rinnenigel aus der Dachrinne hebt, größer.
Auch halbrunde Gitter wie der Dachrinnenschutz von Haga lassen sich daher leider nicht verwenden. Denn sonst hat nicht nur Ihre Regenrinne keinen Laubschutz mehr, sondern der herunterfallende Dachrinnen-Laubschutz stellt für Sie und vorbeigehende Passanten auch eine Verletzungsgefahr dar.

Bei einem Sturm kann ein umherfliegender Dachrinnenschutz zur Gefahr werden.
Bei Bürsten kann der Draht verzinkt sein, was bei Kupferrinnen mit der Zeit zu Korrosion führen kann. Kaufen Sie daher lieber eine Bürste mit Edelstahl-Draht für Kupfer-Dachrinnen.
Bei den meisten Gittern müssen Sie sich über das Material keine Gedanken machen, denn sie sind oftmals nur aus Kunststoff gefertigt. Da Kunststoffe nicht mit Metall reagieren, besteht keine Gefahr der Rostbildung.
Dachrinnenschutze gibt es in verschiedenen Farben. Zwar ist der Dachrinnenschutz direkt unter dem Dach nicht sichtbar, jedoch kann bei entsprechender Entfernung zum Haus ein Dachrinnenschutz in Schwarz bei einer grauen Dachrinne das Erscheinungsbild des Hauses stören.
Daher raten wir von Vergleich.org dazu, dass Sie die Farbe des Dachrinnenschutzes ähnlich der Ihrer Dachrinne wählen. Leider bieten einige Hersteller wie Primo ihren Dachrinnenschutz nur in Grau an.
Tipp: Viele Marken wie Dari Fix Dachrinnenschutz oder Primo Laubstop bieten auch ein Set mit 30 Metern Dachrinnenschutz an. Oftmals sind diese günstiger, als mehrere einzelne Meter zu kaufen.
3.5. Bei der Reinigung der Regenrinne sollten Sie auch die Dachziegeln überprüfen

Schon wenige verrutsche Ziegeln reichen aus, damit bei Sturm mehrere Meter des Daches beschädigt werden.
Stiftung Warentest hat noch keinen Dachrinnenschutz-Test durchgeführt und daher noch keinen Dachrinnenschutz-Testsieger gekürt.
Allerdings weist Stiftung Warentest in verschiedenen Meldungen auf die Absetzbarkeit von Kosten für Handwerker und die Kostenübertragung auf Mieter als sonstige Betriebskosten hin.
Ebenso rät Stiftung Warentest im Heft 12/2012 Dachrinnen und Fallrohre reinigen, um Wasserschäden zu vermeiden.
Bei der Reinigung und Kontrolle der Regenrinnen sollte auch eine Überprüfung der Dachziegeln durchgeführt werden, damit das Dach sturmfest ist.
Fazit: Der beste Dachrinnenschutz hält Laub, Nadeln und Samen fern, ist einfach zu montieren und robust. Zudem vertreibt er Marder und Vögel und lässt sich auch mit Traufblechen verwenden.

Können die Rinnenschutze auch zugeschnitten werden?
Lieber Gerhard,
die meisten Dachrinnenschutze können zugeschnitten werden. Gerade für Rinnenwinkel ist es oftmals unumgänglich den Dachrinnenschutz zuzuschneiden.
Allerdings benötigen Sie dafür das passende Werkezug. Bei Dachrinnenschutzgittern sollte meist ein einfacher Seitenschneider oder eine starke Zange reichen, für Dachrinnenschutzbürsten empfehlen wir von Vergleich.org eher eine Metallsäge.
Achten Sie beim Zuschnitt darauf, dass Sie vorhandene Befestigungsvorrichtungen nicht beschädigen, sonst hält der Dachrinnenschutz nicht und wird bei starken Wind weggeblasen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team