Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Hangiri ist eine Holzschüssel mit flachem Boden, die traditionell zur Sushi-Zubereitung verwendet wird.
  • Traditionell sind Hangiri aus Zypressenholz gefertigt, es finden sich jedoch auch Varianten aus anderen Holzarten.
  • Das Holz saugt überschüssige Feuchtigkeit auf, wodurch der Sushi-Reis seine charakteristische Konsistenz erhält.

Hangiri im Test: In Hangiri rieselnder Reis vor schwarzem Hintergrund

Den perfekten Sushi-Reis gibt es nicht ohne einen richtigen Hangiri. Mit einem Hangiri genießen Sie Sushi nach dem traditionellen japanischen Rezept: In Japan findet er bereits seit Jahrhunderten Verwendung.

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, wozu eine Hangiri-Holzschüssel gut ist, wie Sie sie richtig verwenden und vor allem, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Hangiri kaufen.

1. Was ist ein Hangiri und wie wird er angewendet?

Sushi und seine lange Tradition in Japan

Sushi hat seinen Ursprung im südostasiatischen Mekong-Gebiet, wo die Bewohner Süßwasserfisch konservierten und fermentierten. Erstmals offizielle Erwähnung fand es in einem Regierungsdokument im Jahre 718. Traditionell finden seither Hangiri in Japan Verwendung, um den Reis zu würzen und abkühlen zu lassen, bis er für das Sushi weiterverwendet wird.

Bei einem Hangiri handelt es sich um eine runde Holzschüssel mit einem flachen Boden. Traditionell wird ein Hangiri in Japan zur Zubereitung von Sushi-Reis verwendet. Nach dem Kochen wird der Sushi-Reis in die Hangiri-Schüssel gegeben und mit einer Würzmischung (Sushi-Zu) verrührt. Diese Mischung besteht in der Regel aus Reisessig, Zucker und Salz.

Im Anschluss wird der Hangiri mit dem Reis mit einem Tuch abgedeckt. Nachdem der Reis auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, kann er zur Weiterverarbeitung verwendet werden.

Die Vor- und Nachteile eines Hangiri haben wir hier für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Reis kühlt schneller ab
  • lässt sich anschließend besser verarbeiten
  • authentisches Gefühl bei der Zubereitung
    Nachteile
  • kann teuer sein
  • bedarf Reinigung und Pflege
Hangiri getestet: Hangiri mit Reislöffel und Sushi-Matte.

Der Hangiri hat in Japan eine uralte Tradition.

2. Aus welchen Materialien bestehen die besten Hangiri?

2.1. Holzarten und ihre Eigenschaften

Wenn Sie einen Hangiri kaufen möchten, ist es ratsam, zunächst auf die Holzart zu achten. Traditionell werden Hangiri aus Zypressenholz (Hinoki) hergestellt. Einige Hersteller bieten darüber hinaus auch Hangiri aus Zedernholz, Bambus oder Kiefer.

Das Holz entzieht dem Reis seine Flüssigkeit bzw. saugt überschüssige Flüssigkeit auf, wodurch der Reis seine charakteristische Klebrigkeit erhält. Was die Flüssigkeitsaufnahme angeht, so nehmen sich die verschiedenen Holzarten nicht viel. Sie werden mit den meisten Hangiri ähnlich gute Ergebnisse erzielen.

Dennoch bringen die verschiedenen Varianten unterschiedliche Eigenschaften mit sich, die wir in der nachfolgenden Tabelle für Sie gegenüberstellen. Somit können Sie selbst entscheiden, welches Holz für Ihren Hangiri am besten geeignet ist:

Holzart Eigenschaften
Zypresse
  • traditionelle Variante
  • oftmals handgefertigt in Japan
  • sehr aromatisches Ergebnis
  • ideale Aufnahme von Flüssigkeit
  • formstabil aufgrund seiner Maserung
Zeder
  • angenehmer Geruch
  • antiseptische Eigenschaften
  • sehr edle Optik
  • oftmals sehr teuer
Bambus
  • leicht zu reinigen
  • sehr langlebig
  • antiseptische Eigenschaften
Kiefer
  • besonders günstig
  • sehr robust

2.2. Kupferbeschläge und ihre Funktion

Traditionell ist ein Hangiri mit einem oder mehreren Kupferringen ummantelt. Diese halten das Holz zusammen und sorgen dafür, dass es trotz der Feuchtigkeit in seiner Form bleibt.

Hinweis: Kupfer rostet nicht. Es kann sich jedoch mit der Zeit grünlich verfärben. Diese Korrosionsschicht wird als „Patina“ bezeichnet.

3. Worauf ist beim Vergleich von Hangiri zu achten?

Neben der Holzart sind vor allem die Größe und die Verarbeitungsqualität eines Hangiri beim Kauf entscheidend. In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie, worauf Sie bei Ihrem Hangiri-Vergleich besonders achten sollten.

3.1. Größe und Fassungsvermögen

Hangiri im Test: japanische Zypresse.

Japanische Zypresse (Hinoki) ist besonders ansehnlich, jedoch weniger robust.

Wie verschiedene Online-Tests von Hangiri betonen, gibt es diese in unterschiedlichen Größen. Sie finden Hangiri mit 30 cm Durchmesser ebenso wie große Hangiri mit 60 cm Durchmesser und mehr.

Welche Größe für Sie die richtige ist, hängt davon ab, wie viel Reis Sie darin zubereiten möchten. Für den privaten Gebrauch und kleinere Sushi-Portionen für eine Familie ist ein Hangiri mit 30 cm Durchmesser vollkommen ausreichend. Wenn Sie mehrere Gäste bewirten möchten, sind Sie mit 60 cm Durchmesser gut beraten. In der Gastronomie finden sogar Hangiri mit einem Meter Durchmesser Verwendung.

3.2. Verarbeitung und Qualität des Holzes

Achten Sie darauf, dass das Holz sauber verarbeitet ist und keine Splitter aufweist. Vergewissern Sie sich zudem, dass das Holz unbearbeitet ist, um Schadstofffreiheit zu gewährleisten. Einen guten Rückschluss auf die Verarbeitung und Qualität des Holzes geben Ihnen Kundenrezensionen anderer Käufer sowie auch unsere Vergleichstabelle.

3.3. Lebensdauer und Robustheit

Die Lebensdauer eines Hangiri hängt Tests zufolge unter anderem auch davon ab, wie oft Sie ihn verwenden und wie sorgsam Sie damit umgehen. Die richtige Pflege im Anschluss an die Zubereitung ist hierbei von besonderer Relevanz.

Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede in der Robustheit des Holzes: Kiefer und Bambus beispielsweise gelten als besonders robust, wohingegen Zedernholz zwar sehr schön anzusehen ist, aber zu Rissbildung neigen kann.

3.4. Zubehör

Bei einigen Anbietern, z. B. bei Reishunger, finden Sie praktische Hangiri-Sets im Sortiment. Diese beinhalten meist einen Reislöffel (Shamoji), eine Rollmatte und gelegentlich sogar einen Sushi-Maker. Wenn Sie Ihr Sushi traditionell zubereiten möchten, sollten Sie zumindest auch in Besitz eines Reislöffels sein – diesen können Sie aber auch günstig separat kaufen. Unverzichtbar für ein authentisches Erlebnis sind natürlich auch Essstäbchen.

Auch ein Deckel wird bei manchen Hangiri mitgeliefert. Traditionell wird der Reis im Hangiri jedoch mit einem Baumwolltuch (Fukin) abgedeckt, sodass ein Geschirrtuch vollkommen ausreichend und ein Deckel nicht zwingend notwendig ist. Sinnvoll ist ein Deckel insbesondere dann, wenn Sie den Hangiri auch zum Anrichten und Warmhalten von Gerichten verwenden möchten. Einige Hersteller bieten explizit zu diesem Zweck auch Hangiri mit einer Einlege-Schüssel aus Edelstahl an.

Achtung: Ein Hangiri ist nicht mit einem Bambusdämpfer zu verwechseln. Obwohl sie sich ähneln, handelt es sich um zwei unterschiedliche Gerätschaften. Ein Bambusdämpfer besteht in der Regel aus zwei Etagen und ist dafür vorgesehen, Reis und Gemüse in Dampf zu garen. Ein Hangiri ist hierfür ungeeignet.

4. Wie wendet man einen Hangiri Online-Tests zufolge korrekt an?

Sushi mit einem Hangiri herzustellen ist keine große Kunst und auch für jeden Sushi-Anfänger gut machbar. Sie müssen einen Hangiri nicht vorbereiten und sollten ihn vor dem ersten Gebrauch lediglich einmal mit warmem Wasser ausspülen.

Für einen gelungenen Sushi-Reis gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bereiten Sie den Sushi-Reis nach Anweisung bzw. im Reiskocher vor. Hierbei wird empfohlen, den Reis vor dem Kochen mehrmals zu waschen, um die Stärke zu entfernen und ein fluffigeres Ergebnis zu bekommen.
  2. Während der Reis kocht bzw. im Topf zieht, können Sie die Gewürzmischung zubereiten. Die Zutaten für 400 Gramm sind: 3 EL Reisessig, 1 EL Zucker und 1 TL Salz. Verrühren Sie die Zutaten gründlich in einer kleinen Schüssel.
  3. Wenn der Reis fertig ist, geben Sie ihn in den Hangiri. Die Reisessig-Mischung geben Sie in den Reis, indem Sie mit dem Reislöffel Furchen darin ziehen und die Mischung gut darin verteilen.
  4. Bedecken Sie den Reis nun mit einem Tuch und lassen Sie ihn ruhen, bis er abgekühlt ist und die Feuchtigkeit vom Hangiri aufgesogen wurde.
Hangiri im Test: Reislöffel und Reis im Hangiri.

Traditionell wird die Reisessig-Mischung mit Furchen unter den Reis gemischt.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Hangiri

In unseren abschließenden FAQs erfahren Sie, worauf Sie bei der Pflege eines Hangiri achten müssen, wie viel die besten Hangiri kosten und welche weiteren Fragen in diversen Online-Tests von Hangiri aufkommen.

5.1. Wie viel kostet ein Hangiri?

Günstige Hangiri aus Kiefernholz finden Sie im Online-Handel bereits für ungefähr 30 Euro. Auch Zedernholz-Hangiri finden Sie oftmals für 30 bis 50 Euro. Wer Wert auf sehr hochwertiges Holz und Handarbeit legt, der muss deutlich tiefer in die Tasche greifen: Ein Hangiri aus Zypressenholz kann sogar über 300 bis hin zu 600 Euro kosten.

Tipp: Sparen können Sie mit einem Hangiri-Set. Hier finden Sie zu einem guten Preis kompakt alles, was Sie zur Sushi-Zubereitung benötigen, etwa einen Reislöffel und eine Sushi-Matte.

» Mehr Informationen

5.2. Wie pflege ich meinen Hangiri richtig?

Nach der Zubereitung sollten Sie den Hangiri gründlich mit warmem Wasser ausspülen. Verwenden Sie dabei kein Spülmittel oder sonstige Mittel, da diese das Holz angreifen könnten. Achten Sie auch darauf, ihn nicht zu lange im Wasser stehen zu lassen, da das Holz sonst aufquellen könnte. Ein Hangiri gehört demzufolge nicht in die Spülmaschine.

Nach dem Abspülen können Sie Reisreste ganz einfach abbürsten und den Hangiri mit einem Tuch trockentupfen. Stellen Sie ihn zum Trocknen an einen schattigen Platz.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken von Hangiri sind besonders empfehlenswert?

Zu den beliebtesten Holzschüsseln gehören die Hangiri von Reishunger, einer Marke, die für solide Preise verschiedenste Produkte rund um Reis anbietet. Weitere Marken sind u. a. Tikusan, Adima oder Kichgather. Für Produkte, die bereits andere Käufer von Hangiri überzeugten, werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann ich Hangiri kaufen?

Mit etwas Glück finden Sie Hangiri in japanischen Lebensmittel- und Feinkostläden oder anderen Japanläden, welche aber eher in Großstädten zu finden sind. Der Vorteil dort ist sicherlich, dass Sie den Hangiri ganz genau auf Schäden betrachten und das Holz fühlen können.

Im Online-Handel haben Sie jedoch die größere Auswahl, profitieren von Sonderangeboten oder können Hangiri in Sets finden. Was die Qualität angeht, können Sie sich auf viele Kundenrezensionen von Kunden stützen, die die Hangiri bereits im Test zuhause prüfen konnten.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man einen Hangiri auch für andere Zwecke als Sushi-Reis verwenden?

Sie können eine Hangiri-Bowl direkt in einem kleinen Hangiri anrichten, indem Sie z. B. Räucherlachs, Tofu oder andere Zutaten darauf geben und den Reis nach der Zubereitung genießen.

Wenn Sie ihn zum Anrichten anderer Rezepte benutzen wollen, ist eine Edelstahl-Einlegeschüssel hierfür empfehlenswert, um das Holz nicht zu verfärben und besser daraus essen zu können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hangiri

Das YouTube-Video präsentiert die Hangiri-Holzschüssel für Sushi als ein unverzichtbares Utensil für die Zubereitung von perfektem Sushi. Der Videoersteller zeigt in detaillierten Schritten, wie man die Schüssel benutzt, um den Reis für Sushi zu mischen und zu aromatisieren. Außerdem werden die Vorteile der Hangiri-Schüssel, wie ihre poröse Textur und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, hervorgehoben.

In diesem informativen Video aus der Perspektive eines Sushi-Kochs erfahren Sie, wie man einen Hangiri verwendet. Begleiten Sie den Koch, während er Schritt für Schritt erklärt, wie man den Reis perfekt mischt, um die beste Konsistenz und den besten Geschmack für Ihre Sushi-Rollen zu erzielen. Außerdem erfahren Sie, wie man den Hangiri richtig pflegt, um ihn in einem optimalen Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern.