Nein, noch hat sich Stiftung Warentest nicht ausgiebig mit einem Haferkleie Test beschäftigt, aber Sie finden dort ein Rezept mit Haferkleie für eine Mandel-Jogurt-Erdbeer-Speise.

Gut finden wir, wie anschaulich auf den Kölln-Haferkleie-Fleks über die Wirkung von Beta-Glucan auf den Cholesterinwert aufgeklärt wird.

Diese Alnatura-Haferkleie stammt aus EU-Bio-Landwirtschaft, womit sie bei uns und bei der Umwelt punkten kann.

Wir können einen Nutri Score A für diese Kölln-Haferkleie-Fleks recherchieren, was für ein so hochverarbeitetes Lebensmittel ein sehr guter Wert ist und auf moderate Zucker- und Salz-Zugaben schließen lässt.

Wenn wir auf der Verpackung dieser Alnatura-Haferkleie einen Zuckergehalt von 1,3 g pro 100 g finden, dann handelt es sich nicht um zugesetzten Zucker, sondern um den natürlichen Zuckergehalt der Haferkleie, wie wir feststellen.

Wir können uns vorstellen, dass diese Kölln-Haferkleie-Fleks gut geeignet sind, eigene Müsli-Mischungen herzustellen, die den Fertigmischungen zwar ähnlich sehen, aber bessere Nährstoffwerte enthalten.
Videos zum Thema Haferkleie
In diesem Youtube-Video wird die gesunde Wirkung und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Haferkleie erklärt. Die Moderatorin zeigt, wie man Haferkleie in leckere Rezepte wie Haferkleie-Pancakes oder Haferkleie-Müsli integrieren kann, um eine ballaststoffreiche Ernährung zu fördern. Zudem werden die Vorteile von Haferkleie für die Verdauung und das Sättigungsgefühl erläutert.
Wie oft darf man Haferkleie essen? Eure Maria
Hallo Maria,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Haferkleie-Vergleich.
Normalerweise können Sie Haferkleie täglich essen. Es heißt, dass drei bis vier Gramm eine gute Tagesration darstellen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team