Das Wichtigste in Kürze
  • Mit der richtigen Grillbeleuchtung können Sie unbeabsichtigtes Anbrennen von Grillgut vermeiden, indem Sie die Grillfläche optimal ausleuchten.
  • Die besten Grilllichter haben einen flexiblen Hals, den Sie um 360 Grad drehen und somit jede gewünschte Stelle des Grills beleuchten können.
  • Die meisten Grilllichter sind mit leistungsstarken LED-Lampen ausgestattet.

Grilllicht-Test: Holzkohlengrill ohne Deckel oder Grilllicht.

Ein Grilllicht erlaubt Ihnen das Grillen bei schlechten Lichtverhältnissen im Herbst oder Winter. In unserem Grilllicht-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Befestigungsarten sich für Ihren Grill besonders eignen und wie hell die besten Grilllichter sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, wann eine Grill-Innenbeleuchtung mit einem flexiblen Gelenk äußerst wertvoll sein kann.

1. Was ist ein Grilllicht und wofür wird es verwendet?

Fehlt es auf Ihrem Grillplatz an einer Beleuchtung, gibt es verschiedene Arten der Grill-Beleuchtung zum Nachrüsten. Eine großflächige Beleuchtung Ihrer Grillecke beispielsweise mit einem LED-Strahler erhellt vor allem die Umgebungsfläche. Aber Ihren Grill adäquat zu beleuchten, ist häufig schwierig. Denn für ein optimales BBQ-Erlebnis sollten keine Schatten auf Ihre Grillfläche fallen, damit Sie den Garpunkt optimal treffen.

Eine Grilllampe als Grillzubehör kann hier Abhilfe schaffen. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein kleines leistungsstarkes Licht, das am Grill befestigt wird. Ein Licht über Ihrem Grill beziehungsweise der Grillfläche kann für eine optimale Ausleuchtung sorgen.

2. Welche Arten von Grilllichtern können Sie kaufen und welche Vorteile bieten sie Ihnen?

Grilllichter gibt es in zahlreichen Varianten. Dabei unterscheiden sich Grilllampen einerseits in ihrer Energiequelle. Anderseits stehen Ihnen Grilllampen mit unterschiedlichen Montagearten zur Verfügung.

2.1. Standortunabhängige Stromversorgung

Beim Kauf einer Grilllampe stehen Ihnen unterschiedliche Energiequellen zur Verfügung. Diese haben wir Ihnen im Folgenden gegenübergestellt:

Art Vorteile Nachteile
Grilllicht mit Batterie + einfach auszutauschen
+ unabhängig von Stromquellen nutzbar
+ keine Ladezeiten nötig
- regelmäßiges Wechseln der Batterien
- Umweltbelastung durch Einwegbatterien
Grilllicht mit Akku + umweltfreundlich, da wiederaufladbar
+ oft wirtschaftlicher bei intensiver Nutzung
- notwendige Ladezeiten
- Akkuleistung kann mit der Zeit nachlassen
- oft teurer in der Anschaffung
Grilllicht mit Netzstecker + konstante Stromversorgung
+ uneingeschränkte Nutzungsdauer
- weniger mobil
- erhöht den Stromverbrauch

Wie zahlreiche Online-Tests zeigen, werden viele Grilllichter mit Batterien betrieben. Ist dies der Fall, achten Sie darauf, dass diese im Lieferumfang idealerweise enthalten sind. Bei einer Grilllampe mit Akku sollte das Netzkabel mitgeliefert werden.

Hinweis: Batteriebetriebene Grilllichter können Sie auch mit aufladbaren Batterien betreiben. Diese müssen Sie zwar laden, dafür sind sie umweltfreundlicher.

2.2. Einfache Montagearten

Passt jedes Grilllicht auf jeden Grill?

Für Holzkohle- sowie Gasgrills eignen sich magnetische oder Klemmlichter, die Sie an der Metalloberfläche oder am Griff anbringen. Für einen Kugelgrill empfehlen wir ein verstellbares Modell, um die Wölbung des Deckels auszugleichen.

Unser Grilllicht-Vergleich zeigt, dass es verschiedene Befestigungsarten für Grilllampen gibt. Besonders einfach ist die Montage von magnetischen Grilllichtern. Magnetische Grilllampen sind mit einem Magnetfuß ausgestattet.

Dieser erlaubt es Ihnen, die Lampe an nahezu jeder gewünschten Stelle des Grills schnell anzubringen und nach Gebrauch wieder abzunehmen. Laut diverser Online-Tests können Sie Grilllichter mit einem magnetischen Fuß an vertikalen oder horizontalen Oberfläche Ihres Grills anbringen.

Bitte beachten Sie, dass die Oberfläche Ihres Grills magnetisch sein muss, damit die Lampe am Grill hält. Bei den meisten Gasgrills oder Holzkohlegrills aus Metall ist dies der Fall – beispielsweise solche aus Eisen, Stahl oder ferritischem Edelstahl mit einem hohen Chromanteil.

Alternativ können Sie ein Grilllicht kaufen, welches auf eine andere Art an den Grill montiert wird. Es gibt auch Grilllampen, die Sie einfach über eine Klemme befestigen können.

Diese Art der Grill-Beleuchtung zum Nachrüsten können Sie einfach und schnell anbringen und wieder abnehmen. Klemmen Sie Ihre Grilllampe an den Griff oder auch seitlich an die Grillablage Ihres Smokers beispielsweise.

Sie suchen ein Grilllicht, welches vielleicht weniger flexibel ist, dafür aber besonders fest am Griff Ihres Grills hält? Ein Grifflicht mit Schraubbefestigung ist in diesem Fall eine gute Option für Sie. Schraubhalterungen lassen sich optimal auf den Durchmesser des Griffs einstellen. Die Grilllampe ist daher individuell sehr anpassbar.

Tipp: Auch zur Beleuchtung Ihres Pizzaofens ist eine Grillleuchte bestens geeignet. Zahlreiche Online-Tests empfehlen hierfür Grilllichter mit Schraub- oder Klemmbefestigung, die Sie seitlich an Ihrem Arbeitstisch befestigen können. Auf diese Weise ist auch die Arbeitsfläche vor Ihrem Pizzaofen optimal beleuchtet.

3. Was macht das beste Grilllicht diversen Tests im Internet zufolge aus?

Wie zahlreiche Online-Tests zeigen, sind Grilllichter mit unterschiedlichen Komponenten ausgestattet. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen unter anderem eine angenehme und im besten Fall einstellbare Helligkeit, um Ihr Grillgut optimal auszuleuchten. Betrachtet man Grilllichter im Vergleich, sind außerdem Unterschiede bezüglich der Wasserdichtigkeit auszumachen.

3.1. Optimale Helligkeit

In der Regel werden leistungsstarke und gleichzeitig sparsame LED-Lampen in Grilllichtern verbaut. Die LED-Leuchtmittel im Grilllicht sind für gewöhnlich fest verbaut und nicht austauschbar. Daher empfehlen Online-Tests Grilllichter mit LEDs, die eine lange Lebensdauer aufweisen. Beispielsweise verfügen Weber-Grilllampen über eine Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden. Selbst wenn Sie wöchentlich grillen und das LED-Grilllicht dabei durchschnittlich etwa 30 bis 60 Minuten nutzen, könnten die LEDs Ihres Grilllichts mehr als 100 Jahre halten.

Die absolute Leuchtkraft einer LED-Grilllampe wird in Lumen angegeben. Dabei gilt: Je höher der Wert, desto heller leuchtet Ihre Lampe. Während viele Modelle von beispielsweise Burnhard oder Weber mit 120 Lumen bereits angenehmes Licht für kleine Grillflächen bieten, sorgen manche Rösle-Grilllampen für eine starke Beleuchtung von bis zu 200 Lumen.

Verfügt Ihr Grilllicht über mehrere Helligkeitsstufen, wie es zum Beispiel bei Grilllampen von Napoleon oder Rösle der Fall ist, können Sie die Lichtstärke flexibel einstellen.

Notiz: Viele Grifflichter am Grill lassen sich mit einer einfachen Berührung ein- und ausschalten.

3.2. Fester vs. einstellbarer Lichtkegel

Zahlreiche Online-Tests unterscheiden Grilllichter auch in fest beziehungsweise verstellbar. Damit ist in der Regel ihr Gelenk oder Hals gemeint. Feste Modelle haben eine starre Bauweise und erhellen daher stets einen bestimmten Bereich Ihres Grills. Achten Sie bei diesen Modellen speziell auf die Herstellerangabe zur maximal beleuchtbaren Fläche. Mit beispielsweise einem Napoleon-Grilllicht können Sie eine Breite von bis zu 90 cm ausleuchten. Damit ist es für die meisten Holz- oder Gasgrills mit bis zu vier Brennern geeignet, deren Grillfläche durchschnittlich etwa 80 cm breit ist.

Nutzen Sie einen besonders großen Grill oder einen mit einer besonderen Form, kann Ihnen ein Grilllicht mit Dreh- oder Knickgelenk mehr Flexibilität bieten. Hat die Grilllampe einen flexiblen Hals, können Sie Ihren Grill individueller ausleuchten.

Hinweis: Manche Hersteller bieten ihre Grilllampen im 2er-Set an. Diese sind vor allem für große Grills von Enders, Broil King und anderen Herstellern geeignet, bei denen Sie eine sehr große Grillfläche beleuchten möchten.

3.3. Wasserfestigkeit

In der Regel können sämtliche Grilllampen im Außenbereich genutzt werden. Dabei sind diese jedoch nicht unbedingt wasserfest. Sollte also ein starker Regenschauer vorbeiziehen und Ihre Grilllampe beispielsweise nur spritzwasserfest sein, könnte diese Schaden nehmen. Daher raten wir Ihnen dazu, spritzwasserfeste Grilllampen unter einer Überdachung wie einem Grillzelt zu nutzen.

Diverse Grilllicht-Tests zeigen: Viele Grilllichter, beispielsweise von Weber, sind wetterfest. Sicherheit erhalten Sie über die Herstellerangabe zur IP-Schutzklasse. So entsprechen spritzwassergeschützte Außenleuchten der Schutzart IP44, während IP65-Außenleuchten gegen Strahlwasser abgesichert sind.

3.4. Praktische Zusatzfunktionen

Außerdem können smarte Funktionen wie ein Bewegungssensor mancher hitzebeständigen Burnhard-Lampen Ihren Komfort beim Grillen erhöhen. Denn Grilllampen mit Bewegungssensor schalten sich automatisch ein, sobald Sie den Deckel des Grills öffnen.

Auch ein Timer, wie er z. B. in den Grilllichtern von Broil King integriert ist, kann praktisch sein. So behalten Sie die Garzeit einfach im Blick.

Grilllicht-Test: Zu sehen ist ein 3-Brenner-Grill mit einer zusätzlichen Ebene.

Platzieren Sie Outdoor-Tische oder eine offene Theke direkt neben Ihrem Grill, um Arbeits- und Abstellfläche neben Ihrem Grill zu schaffen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Grilllichtern im Vergleich

4.1. Kann ein Grilllicht Feuer fangen?

Eine hochwertige Grill-Beleuchtung sollte hitzebeständig sein. Dafür sind die meisten Grilllampen so konzipiert, dass sie in der Nähe hoher Temperaturen keinen Schaden nehmen können. Wichtig dafür ist, dass auch Ihre hitzebeständige Grill-Beleuchtung nie in direkten Kontakt mit den Flammen oder extremer Hitze kommt.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen daher, Ihre hitzebeständige Lampe am Griff oder einer seitlichen Position am Grill zu befestigen. Damit Sie lange Freude an Ihrem Grilllicht haben.

» Mehr Informationen

4.2. Wie reinigen Sie ein Grilllicht?

Ein Grilllicht zu reinigen, ist in der Regel nicht aufwendig. Um die Lebenszeit Ihrer Grilllampe zu verlängern, empfehlen wir Ihnen, sie regelmäßig zu säubern. Hierzu genügt es in der Regel, Ihre Grilllampe nach dem Grillen mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Verwenden Sie hierzu ein mildes Reinigungsmittel, um Fett oder Schmutz zu beseitigen.

Hinweis: Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass kein Wasser in den Batterie- oder Akkuschacht eindringen kann.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange hält die Batterie eines Grilllichts?

Die Batterielaufzeit Ihrer Grilllampe hängt maßgeblich von der Art und Energieeffizienz der verwendeten Batterie ab. Aber auch die Intensität der Nutzung nimmt Einfluss darauf, wie oft Sie die Batterien austauschen müssen. Bei sparsamen LED-Grilllichtern können Sie bei leistungsstarken Batterien mit einer Brenndauer von bis zu 60 Stunden rechnen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Grilllicht

In diesem Video sehen Sie das Grifflicht 7516 von Weber, das ein praktisches Zubehör für jeden Grillmeister ist. Mit seiner starken LED-Beleuchtung sorgt es auch bei Dunkelheit für optimale Sicht auf Ihren Grill. Dank seiner einfachen Befestigung am Grillgriff ist es schnell einsatzbereit.