Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten griechischen Olivenöle sind sehr reich an ungesättigten Fettsäuren und enthalten mindestens 78 g pro 100 ml Öl.

1. Was zeichnet gutes griechisches Olivenöl aus?

mani-blauel-natives-olivenoel

Hier haben wir uns angeschaut, was ein gutes griechisches Olivenöl auszeichnet. Dabei haben wir auf verschiedenste Dinge wie beispielsweise die Herstellungsart geachtet.

Griechisches Olivenöl ist ebenso beliebt wie spanisches oder italienisches Olivenölund kein Herkunftsland kann als das beste deklariert werden. Das milde und warme Klima, das in allen Mittelmeerländern herrscht, schafft optimale Bedingungen für das Wachstum der Olivenbäume.

Ein wichtiges Qualitätskriterium ist, wie in gängigen Tests von griechischen Olivenölen beschrieben wird, die Güteklasse. Diese unterscheidet verschiedene Qualitätsstufen, wobei „nativ extra“ die beste darstellt. Die meisten griechischen Olivenöle haben auch diese Auszeichnung, die aussagt, dass die Öle schonend kaltgepresst wurden, einen maximalen Säuregehalt von 0,8 % aufweisen und geschmacklich einwandfrei sind.

Griechisches Olivenöl getestet: Nahaufnahme des Logos auf dem Label einer Flasche.

Auf den soziale Ansatz wird bei diesem griechischen Olivenöl Mani-Bläuel Wert gelegt.

Griechisches natives Olivenöl ohne den Zusatz „Extra“ ist die zweithöchste Qualitätsstufe und ebenfalls schonend kaltgepresst. Der Säuregehalt liegt bei maximal 2 % und leichte geschmackliche Abweichungen können vorkommen.

Welcher Güteklasse die Olivenöle entsprechen, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Vergleichs von griechischen Olivenölen entnehmen.

2. Was sagen Tests von griechischem Olivenöl im Internet zur regionalen Herkunft der Öle?

mani-blauel-natives-olivenoel

Besonders können wir hervorheben, dass laut diversen Online-Tests die Olivensorte Koroneiki die beliebteste Sorte zur Herstellung von Öl ist.

Sehr viele griechische Olivenöle stammen aus Kreta. Aber auch die Regionen Kalamata und Peloponnes zählen zu den stärksten Produktions-Regionen.

Nahaufnahme des Ausgießers einer Flasche des getesteten griechischen Olivenöls.

Ein guter Ausgießer sorgt dafür, dass nichts von dem wertvollen, griechischen Olivenöl (hier von Mani-Bläuel „extra Selection“) verschüttet wird.

Laut gängigen Tests von griechischen Olivenölen im Internet wird hauptsächlich die Olivensorte Koroneiki zu Öl verarbeitet. Sie hat einen milden Geschmack, der häufig von einer sanften Zitrusnote begleitet wird.

3. Gibt es auch griechisches Bio-Olivenöl?

mani-blaeuel-natives-olivenöl

Ein Augenmerk wurde auch auf das Bio-Siegel gelegt. Dieses verrät unter anderem, dass die Olivenbäume wachsen konnten, ohne das chemische Düngemittel eingesetzt worden sind.

Ja, es gibt auch original griechisches Olivenöl in Bio-Qualität. Bei diesem werden nur Früchte aus biologisch einwandfreiem Anbau verarbeitet. Das bedeutet, die Olivenbäume wachsen ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln. So gelangen auch keine Rückstände dieser Stoffe in das Olivenöl und diesem werden auch keine anderen Zusätze beigemengt.

Im Test: Eine kleine Schale mit griechischem Olivenöl auf einer hellen Fläche.

Wie wir feststellen, weist das griechische Olivenöl von Mani-Bläuel „extra Selection“ eine kräftige Farbe auf, was auch für einen kräftigen Geschmack spricht.

Es gibt griechisches Olivenöl in Kanistern (diese sind in der Regel aus Metall und fassen 5 Liter griechisches Olivenöl) oder Glasflaschen, die zwischen 0,5 und 1 Liter fassen.

Griechisches Olivenöl getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe der Flasche vor einem Basilikum.

Mit diesem griechischen Olivenöl Mani-Bläuel sehen wir ein sehr hochwertiges Olivenöl, das immer noch im Familienunternehmen hergestellt wird.

Möchten Sie sich für zu Hause griechisches Olivenöl kaufen, empfehlen wir Ihnen eine handliche Glasflasche zu wählen. Mit dieser können Sie das Öl leichter dosieren. Haben Sie eine Flasche, die Sie immer wieder auffüllen, dann eignet sich natürlich auch ein Kanister Olivenöl aus Griechenland. So haben Sie einen großen Vorrat und können die kleine, handliche Flasche für den Gebrauch in der Küche immer wieder auffüllen.

Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite einer Flasche griechischen Olivenöls mit Naturland Aufdruck.

Mit seinem Fair-Trade-Zertifikat von Naturland kann dieses griechische Olivenöl von Mani-Bläuel „extra Selection“ durchaus bei uns punkten.

Griechisches Olivenöl im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite der Flasche.

Laut Hersteller wird dieses griechische Olivenöl Mani-Bläuel weitgehend mechanisch hergestellt.

Videos zum Thema griechisches Olivenöl

In diesem YouTube-Video der Ratgeber-Sendung bei Stiftung Warentest wird das Thema griechisches Olivenöl aufgegriffen. Es wird auf mögliche Schadstoffe, Ranzigkeit und falsche Angaben in Bezug auf die Qualität des Olivenöls eingegangen. Die Zuschauer erhalten wichtige Informationen und Tipps, worauf sie beim Kauf von griechischem Olivenöl achten sollten.

In diesem fesselnden YouTube-Video tauchen wir tief in die Welt des Olivenöls ein und nehmen eine genaue Prüfung von zwei nativ extra Ölen vor, die sich als mangelhaft herausstellen. Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf von Olivenöl achten sollten und warum teurere Varianten ihre Investition wert sind. Begleiten Sie uns auf dieser geschmackvollen Reise durch die griechische Olivenölproduktion und lernen Sie, wie Sie das perfekte, hochwertige Öl für Ihre Küche finden.

Quellenverzeichnis