Vorteile
- papierloses Geocaching
- IPX7 bedingt wasserdicht
Nachteile
- relativ wenige Wegpunkte
GPS-Gerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Garmin Edge 530 | Garmin eTrex 32x | Garmin GPSMAP 65 | Garmin GPS-Gerät Montana 750i schwarz | Garmin GPS 73 | Garmin eTrex Solar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Garmin Edge 530 10/2025 | Garmin eTrex 32x 10/2025 | Garmin GPSMAP 65 10/2025 | Garmin GPS-Gerät Montana 750i schwarz 10/2025 | Garmin GPS 73 10/2025 | Garmin eTrex Solar 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Kartenmaterial | Europa Basis-Karte | Westeuropa | Europa Basis-Karte | Europa Basis-Karte | Europa Basis-Karte | Nordamerika | ||
Displaygröße | 2,6" | 2,2" | 2,6" | 5" | 2,6" | 2,2" | ||
200 100 | 2.000 200 | 5.000 200 | keine Herstellerangabe | 1.000 50 | 1.000 50 | |||
8.000 MB | 8.000 MB | 16.000 MB | keine Herstellerangabe | 1 MB | 28 MB | |||
Optimal für Geocaching | ||||||||
Sonnen-, Mond-, Angel- & Jagdkalender | Sonnen-, Mondkalender | |||||||
Akku Laufzeit | Lithium-Ionen-Akku 20 h | 2 x AA-Batterien 25 h | 2 x AA-Baterien 16 h | Lithium-Ionen-Akku 18 h | 2 x AA-Batterien 18 h | Lithium-Ionen-Akku 100 h - unbegrenzt | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 1 Jahr | 1 Jahr | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Zu einer guten Wanderausrüstung gehören nicht nur Schuhe und Getränke, sondern auch ein gutes GPS-Gerät.
Hohe Berge, weite Täler, majestätische Seen und Flüsse: Wenn man sich beim Wandern oder Radfahren nur auf die Umgebung und Natur konzentrieren kann, wird man mit den schönsten Eindrücken und Erinnerungen belohnt. Das Navigieren mit Kompass und Karte nimmt viel Zeit und vor allem Geschick in Anspruch. Nicht nur der Wanderer, der sich mehr für die Natur interessiert als für das eigentliche Ziel, wird sich fragen, ob es nicht eine einfachere Alternative für Outdoor-Abenteuer gibt.
Die Navigation über Navigationsgeräte im Auto mit TomTom- oder Garmin-GPS-Geräten stellt schließlich heute kein Problem mehr da. Auch für das Fahrradfahren werden spezielle Fahrradnavis vertrieben, beispielsweise als GPS-Geräte von Garmin. Die GPS-Map hat hier die Falk Deutschland-Karte schon ersetzt. Kann man also auch eine Wandertour mit Unterstützung von GPS-Empfängern durchführen? In unserem Ratgeber zu den diversen GPS-Geräte-Tests 2025 möchten wir Ihnen nicht nur die besten GPS-Geräte zeigen, sondern auch sagen, welche Möglichkeiten sie bieten.
Das Garmin Dakota 20 – zum Wandern und Geocachen gleichermaßen geeignet.
Das GPS-Gerät ist ein GPS-Empfänger, der das Signal des Global Positioning Systems (GPS) empfangen kann. Aus den Signalen von die Erde umkreisenden Satelliten kann er die eigene Position bestimmen und auf einer Karte dem Nutzer vor Augen führen. Das Funktionsprinzip wird auch in den Auto-Navigationsgeräten von TomTom, Becker, Garmin oder Magellan GPS verwendet.
Allerdings kann der GPS-Empfänger weit mehr als ein einfaches Navigationsgerät, da hier nicht nur GPS Koordinaten eingegeben und ausgegeben, sondern ganze GPS-Touren geplant werden können. Außerdem lassen sich auf einige GPS-Geräte auch Geocaching-Quests laden. Damit gelingt nicht nur die GPS-Ortung zuverlässig, auch das Papier zum Ausdrucken der Caches kann gespart werden, da diese auf dem GPS-Empfänger abgespeichert werden können. In unserem GPS-Geräte Vergleich 2025 haben wir uns auf Hilfsmittel zum Wandern und Geocachen beschränkt.
GPS-Geräte oder GPS-Empfänger müssen an dieser Stelle von den GPS-Trackern und GPS-Loggern abgegrenzt werden. GPS-Tracker sowie GPS-Allround-Finder und Mini-GPS-Tracker können zwar auch GPS-Koordinaten bestimmen und speichern, zeichnen sie aber auf Karten nicht auf. Ein GPS-Tracker dient der Positionsbestimmung von Gegenständen, Tieren und Personen und überträgt die Daten an einen Empfänger. GPS-Tracker für das Auto werden auch als Diebstahlschutz genutzt. GPS-Auto-Tracker mit Geofence geben unter anderem ein Alarmsignal, wenn sich das Fahrzeug aus einem vorab festgelegten Bereich herausbewegt. Die meisten Auto-GPS-Tracker sind magnetisch und lassen sich daher besonders einfach an Fahrzeugen befestigen.
Da es sich vorrangig um Geräte zur Überprüfung der Position handelt, werden sie meistens auch GPS-Sender, GPS-Allround-Finder, GPS-Mini-Tracker oder GPS-Finder genannt.
Die Kommunikation der GPS-Sender mit dem Empfänger erfolgt über SMS (Short Message Service), GPRS (General Packet Radio Service, also mobile Datenübertragung) und USB (Universal Serial Bus). Ältere GPS-Tracker verfügen noch über einen Serial-Port, allerdings ist der Anschluss nicht mehr zeitgemäß. Wenn Sie einen solchen GPS-Sender kaufen wollen, werden Sie in einem der gängigen GPS-Empfänger Test nicht fündig. Wir haben jedoch an anderer Stelle auch GPS-Tracker für Katzen zusammengestellt.
Hier abgebildet ist ein GPS-Gerät Garmin eTrex Touch 35.
GPS-Logger und GPS-Uhren sind ebenfalls auf dem Markt vorhanden und unterscheiden sich noch einmal von den GPS-Sendern. GPS-Logger oder GPS-Uhren können GPS-Koordinaten bestimmen und aufzeichnen, aber keine GPS-Route oder GPS-Tour programmieren. Im Funktionsumfang unterscheiden sich GPS-Logger von GPS-Uhren. Bei einem GPS-Logger kann nur die gelaufene oder gefahrene Route an einem Computer mit einer Navigationssoftware ausgelesen werden. Bei einer GPS-Uhr sind GPS-Geräte in der Uhr integriert, und es lässt sich immerhin mindestens eine GPS-Route programmieren, die auf die Uhr geladen werden kann. Wenn Sie eine GPS-Uhr suchen, empfehlen wir unseren GPS-Uhr Vergleich. GPS-Geräte als Uhr werden unter anderem beim Laufsport getragen.
GPS steht für Global Positioning System (übersetzt globales Positionierungssystem). Es ist ein System zur Bestimmung der eigenen Position über Satelliten. Derzeit verwenden die meisten Navigationsgeräte das US-amerikanische NAVSTAR-System, das offiziell seit 1995 verwendet wird. Ansonsten gibt es noch das russische GLONASS und das europäische Galileo, welches sich noch im Aufbau befindet.
Damit das ganze Thema der GPS-Ortungssysteme für Sie kein neumodisches Mysterium mehr ist, möchten wir Ihnen im Hinblick auf die diversen GPS-Geräte-Tests auch die grundsätzliche Funktionsweise von GPS-Empfängern erklären.
Für die GPS-Ortung sind insgesamt 4 Teilnehmer verantwortlich:
Mindestens 24 Satelliten auf 6 Umlaufbahnen kreisen im Weltall, um den Nutzer die GPS-Ortung an den Polen, dem Äquator und allen anderen Teilen der Erde zu gewährleisten. Von den 24 Satelliten werden mindestens drei benötigt, um zuverlässige GPS-Daten zu bestimmen. Mittlerweile garantiert das NAVSTAR-System den Empfang von vier Satelliten zur Bestimmung der GPS-Koordinaten. Sie befinden sich auf einer relativ niedrigen Erdumlaufbahn von 20.000 km, so dass die gesendeten Radiowellen auch von kleinen Hand-GPS-Geräten empfangen werden können. Sie senden Informationen über die Position des Satelliten und seine Uhrzeit.
Durch Bodenstationen werden die Daten der Sender im Weltall immer wieder geprüft und gegebenenfalls korrigiert. Insgesamt gibt es fünf Stationen, wobei sich vier entlang des Äquators und eine Mutterstation in Colorado befinden.
Erweiterungssysteme von geostationären Satelliten (Satelliten, die Ihre Position nicht ändern) mit Korrekturangaben sorgen für eine größere Genauigkeit und eine zuverlässige Bestimmung der GPS-Koordinaten. In der privaten Nutzung ist der Empfang sehr schwer, da sie sehr flach am Horizont stehen. Seit 2006 steht dennoch EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) für Privatanwender zur Verfügung.
Am Ende steht das GPS-Gerät, das durch eine Antenne, eine Quarzuhr, etwas Speicherplatz und einen Prozessor die richtigen GPS-Daten bestimmt. Alle GPS-Geräte ermitteln die Entfernung zu den drei oder vier Satelliten durch die Bestimmung der Zeit, die die Radiowellen benötigen, um gesendet zu werden. Durch den Empfang von vier Sendern kann das Gerät über geometrische Berechnungen den genauen Standort bestimmen. Aus diesen Daten kann das GPS-Gerät auch die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Nutzers errechnen. Die GPS-Geräte als Uhren werden beispielsweise am Handgelenk getragen und sind besonders praktisch im Training & Fitness. Falk-Karten von Deutschland, Europa und der Welt gehören damit der Vergangenheit an.
Hinweis: Das GPS-System wird vom US-Verteidigungsministerium betrieben. Ein ausschließlich für die zivile Nutzung vorgesehenes Syste, ist GALILEO, das die ESA entwickelt hat und demnächst nutzbar sein wird.
Ein Video soll zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips von GPS dienen:
In der Kategorie der GPS-Empfänger konnte man noch in den 1990er Jahren zwischen Navigationsgeräten und Präzisionsempfängern unterscheiden. Mittlerweile erfolgt die Klassifizierung über die praktischen Anforderungen. Für den Alltagseinsatz eignen sich vor allem die kleinen und handlichen Modelle aus unserem Überblick über GPS-Geräte-Tests. Sie lassen sich wie folgt einteilen:
GPS-Gerät Art | Kurzbeschreibung |
---|---|
GPS-Maus | Die GPS-Maus bezeichnet ein kleines und flaches Gerät, das nur aus einer Antenne oder einen Empfänger besteht. Eine grafische Oberfläche hat eine GPS-Maus nicht. Es werden dennoch fortlaufend GPS-Daten aufgenommen. Über eine serielle RS-232 Schnittstelle oder eine Bluetooth Verbindung werden die Informationen auf einen Computer übertragen. Zur GPS-Navigation wird ein Rechner mit geeigneter Navigationssoftware benötigt. |
GPS-Datenlogger | Die GPS-Datenlogger, GSM-Tracker oder GPS-Tracker zeichnen GPS-Tracks auf und speichern sie intern. Nach der Benutzung kann der genaue Weg über eine Schnittstelle mit dem Notebook oder Netbook ausgelesen werden. Manche Höhenmesser können auch in diese Definition passen. Eine GPS-Navigation ist über diese GSM-Tracker nicht möglich. In diesem Bereich ist der GPS-Tracker TK5000 relativ bekannt. |
Navigationsgeräte und Navigationssysteme | Unter Navigationssystemen kann man neben den Navigationsgeräten im Auto von Garmin, TomTom oder Becker auch die Handgeräte aus unserem GPS-Geräte-Vergleich verstehen. Die GPS-Geräte von Garmin und anderen Herstellern zeigen den aktuellen eigenen Standort und den zurückgelegten Weg auf einer elektronischen Karte. Weiterhin lassen sich GPS-Routen oder GPS-Tracks programmieren und mittels einer Sprachausgabe und der Karte wird dem Nutzer der Weg möglichst einfach vorgeschrieben. Falls Sie sich für Navigationsgeräte für das Auto interessieren, sollten Sie sich unseren Navigationsgeräte Vergleich ansehen. Für das Radfahren haben wir auch einen gesonderten Fahrrad-Navi Vergleich. |
Mobilfunkgeräte | Mobilfunkgeräte wie Handys oder Smartphones verfügen mittlerweile auch über einen GPS-Empfänger. Mit der richtigen App lässt sich daher auch mit Smartphones die Position schnell und gut bestimmen. Ein GPS-Handy ist in der Regel nur auf 10 Meter genau. Damit liegen die GPS-Handys deutlich hinter der Genauigkeit von richtigen Navigationsgeräten, die durchschnittlich auf 3 Meter genau sein sollten. |
Das Garmin Edge 800 – ein zuverlässiges Navi zum Radfahren und Wandern.
Wenn Sie ein GPS-Handgerät zum Wandern oder für das Geocaching suchen, werden Sie schnell feststellen, dass ein Hersteller den Markt beherrscht. Garmin GPS ist das Zauberwort in diesem Bereich. Dazu gehören das Garmin Edge 800, das Garmin Dakota 20, die eTrex- und die Oregon-Serie. Andere Hersteller wie Magellan oder a-rival stellen eher Randgruppen dar. Ein TomTom Navi für das Wandern oder Fahrradfahren gibt es übrigens nicht. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien nennen und Ihnen zeigen, woran Sie einen möglichen GPS-Geräte-Testsieger erkennen.
In den diversen GPS-Geräte-Tests gibt es beim mitgelieferten Kartenmaterial keine großen Überraschungen. In der Regel ist eine weltweite Basiskarte im Lieferumfang, die durch kleinere Regionskarten ergänzt werden kann. Diese kleineren Karten sind meist deutlich detaillierter und verursachen zusätzliche Kosten. Dennoch sollten Ihre GPS-Tracks gut auf der Karte dargestellt werden, damit Sie auch immer den richtigen Weg finden. Bei fast allen Navis lässt sich in die Karten hereinzoomen, da es sich mittlerweile um Vektorfunktionen handelt. Ein Verpixeln ist hier am Touchscreen nicht möglich.
Die meisten Geräte verfügen bereits über ein Touch-Display.
Bei der Displaygröße sollten Sie nach Ihren Vorlieben gehen. Die beste Sichtbarkeit bieten 3,5 und 4 Zoll-Displays, allerdings sind die Modelle eher groß und fast schon klobig. Wenn Sie eine GPS-Tour für das Wandern planen, sollten Sie eher ein 3 Zoll-Display oder geringere Größen bevorzugen, damit Ihr Gerät leichter und handlicher ist. Vor allem ältere Modelle sind auch mit einer Bildschirmgröße von 2,2 Zoll oder 2,6 Zoll erhältlich. Die Bildschirmdiagonale beträgt bei einem 2,6-Zoll-GPS-Gerät jedoch nur 6,6 cm, bei einem Modell mit 2,2, Zoll nur 5,6 cm. Mit 2,2 und 2.6 Zoll sind die GPS-Geräte sehr handlich, allerdings zu klein für Details auf Wanderkarten, als GPS-Allround-Finder oder als GPS-Mini-Tracker sind sie wiederum zu groß.
Beachten Sie: Für das Fahrradfahren sollten Sie ein größeres Display wählen, damit Sie es auch bei einer rasanten Fahrt schnell und einfach ablesen können.
Das a-rival Teasy One² – zum Wandern und Fahrradfahren in Ordnung, nicht nur in Deutschland.
Ob Geocaching-Geräte oder Navis zum Wandern: Wenn die Genauigkeit der GPS-Infos auf der Strecke bleibt, sind sie nur ein Ärgernis. In unserem Überblick zu GPS-Gerät-Tests sind Modelle wie das Garmin Dakota 20 aufgefallen, die nur auf 5 Meter genau messen konnten. Modelle aus der Oregon- oder eTrex-Serie schaffen eine Genauigkeit bis 3 Metern. Letztlich hängt die Bestimmung der GPS-Infos erheblich vom Empfang der jeweiligen Satelliten ab. Alle GPS-Geräte aus den einschlägigen Tests sind sowohl zum Geocachen als auch zum Wandern genau genug.
Der integrierte Speicher sollte für diverse Routen ausreichen. Er sollte mindestens 500 MB umfassen, damit genügend Geocaches und vor allem Wegpunkte auf das GPS geladen werden können. Allerdings haben alle Navis einen Mikro-SD-Kartenlesegerät, so dass der Speicher problemlos erweitert werden kann.
Unter dem Punkt Wegpunkte und Geocaches haben wir beschrieben, wie viele Wegpunkte das Navi pro Route und wie viele Geocaches pro Karte ausgelesen werden können. Für die meisten Menschen reichen 1000 Wegpunkte pro Route und 50 Geocaches aus. Nach oben gibt es dennoch keine Grenzen.
Kleines aber feines Navi zum Wandern und Radfahren – das Garmin GPSMap 64s.
Unter dem Punkt Zubehör und wichtige Funktionen haben wir zusätzliche Features zusammengefasst, die beim Geocaching hilfreich sein können. Die meisten Navis verfügen über einen Kompass und einen Höhenmesser, der über das GPS-Signal betrieben wird. Das Garmin Dakota 20, das Oregon 800 und das eTrex 10 haben zusätzlich noch einen elektronischen Kompass und einen barometrischen Höhenmesser. Die Ergebnisse sind meist genauer. Damit Sie bei einem Geocaching-Quest auch wirklich alle Schwierigkeitsstufen papierlos erledigen können, können integrierte Sonnen-, Mond-, Angel- & Jagdkalender hilfreich sein.
Falls Sie auch Gesundheitlich gut beraten sein wollen, sollten Sie auf eine ANT+-Schnittstelle achten, die den Anschluss von Herz- und Trittfrequenzsensoren erlaubt. Manche Bluetooth-GPS-Handgeräte haben die gleiche Funktion. Wenn Ihr GPS-Empfänger Bluetooth hat, kann auch die Kommunikation mit dem Computer drahtlos und schnell erfolgen.
Alle Garmin GPS-Geräte aus unserem Vergleich lassen sich wahlweise mit 2 AA-Batterien oder 2 AA-Akkus betreiben. Die Akkulaufzeit beträgt bei den Garmin-GPS-Geräten in der Regel bis zu 20 Stunden, so dass Sie fast einen Tag durchwandern können, ohne irgendwelche Probleme zu haben. Das Modell von a-rival tanzt in dem Bereich etwas aus der Reihe, da hier ein spezieller Lithium-Ionen-Akku genutzt wird, der nur ungefähr 12 Stunden lang läuft. Für einfache GPS-Touren ist das sicherlich ausreichend, dennoch haben Garmin GPS-Geräte hier einen deutlichen Vorteil.
Suchen Sie noch verschiedene Garmin GPS-Navis wie das Garmin 62s, das Garmin GPS 60 oder das Garmin Zumo 660? Da es sich bei den Garmin 62s, dem Garmin Zumo 660 und den anderen beiden Modellen hauptsächlich um GPS-Geräte für das Auto oder Fahrrad handelt, haben wir sie in diesem GPS-Empfänger Vergleich ausgeklammert.
Garmin Montana 600 – ein gutes Wander-Navi mit Outdoor-Funktionen.
Wenn Sie ein GPS-Gerät für Geocaching suchen, aber Ihnen auch die günstigen GPS-Geräte zu teuer sind, können Sie versuchen, ein GPS Empfänger selber zu bauen. Falls Sie also Geocaching Geräte für das GPS-Tracking selber bauen möchten, ist dies kein großes Problem. Man benötigt nur ein GPS Engineering Modul (z. B. Sirf 3 für ca. 40 Euro) und eine kleine Platine. Die Platine sollte ein beleuchtetes Display, einen Step Up Spannungswandler, einen PIC-Microcontroller und eine serielle Schnittstelle RS232 zum Anschluss an den PC haben. Durch diese Schnittstelle kann es ein guter GPS-Empfänger für den PC werden. Die Kosten betragen ungefähr 70 Euro. Wenn Sie günstige GPS-Geräte kaufen, zahlen Sie auch nur 90 bis 100 Euro und müssen nicht stundenlang basteln.
Die Stiftung Warentest untersucht oft Navigationsgeräte für das Auto. Beim Fahrradfahren und Wandern sind nur sehr unregelmäßig Untersuchungen zu finden. In der Ausgabe 04/2009 hat die Stiftung Warentest GPS-Geräte untersucht. GPS-Geräte Testsieger und bestes GPS-Gerät wurde das Garmin Oregon 400t mit der Gesamtnote 1,9. Die Modelle eTrex Vista HCx und GPSmap 60CSx von Garmin teilten sich Platz 2 mit der Note 2,0. Auf Platz 3 landete das Garmin Edge 705 HR mit der Note 2,1. Dahinter reihte sich das eTrex Summit HC ein. Das erste Nicht-Garmin-GPS stammte von Magellan und landete auf Platz 6 mit der Gesamtnote 3,5.
Ein Mini-GPS-Empfänger für das Geocaching braucht wesentlich mehr Funktionen als ein GPS-Gerät zum Wandern. Neben einer möglichst genauen Anzeige des Standortes sollten Sie auf einen großen internen Speicher achten, damit auch die Geocaching-Quests gut abgespeichert werden können. Außerdem sollte ein solches Outdoor-GPS über einen elektrischen Kompass, einen barometrischen Höhenmesser und verschiedene Kalender verfügen, damit wirklich alle Aufgaben und Rätsel gelöst werden können. In unserem Überblick über GPS-Geräte-Tests hat sich gezeigt, dass die Hersteller Garmin und Magellan hier besonders zu empfehlen sind.
» Mehr InformationenSicherlich kann man Apps für das iPhone oder Samsung Smartphone nutzen, um ein ausreichendes GPS-System zum Wandern zu besitzen. Vor allem, wenn Sie viel Wandern, Routen mit vielen Wegpunkten planen und die GPS-Tracks von Ihrem Windows- oder Apple-Computer auf einen GPS-Empfänger laden wollen, ist ein richtiges GPS-Gerät wesentlich einfacher. Sicherlich gibt es auch GPS-Empfänger für iPads oder anderen Tablets, aber an die Genauigkeit eines spezialisierten Handgeräts und die einfache Bedienung kommen sie nicht heran.
Wer möchte auch schon ein großes Tablet mit sich führen, wenn er eigentlich Sport macht. Daher empfehlen wir für das Wandern ein preisgünstiges Modell von Garmin oder a-rival. Für das Wandern und die GPS-Navigation sind die Modelle ausreichend.
» Mehr InformationenFalls Sie sich fragen, ob sich die Handgeräte für das GPS-Tracking eignen und von anderen Personen geortet werden können, können wir Sie beruhigen. Die Handgeräte senden keine Signale aus, sondern empfangen Sie nur. Wenn Sie die GPS-Ortung von Handy-Besitzern kennen, mag dies sich erst einmal komisch anhören. Die GPS-Ortung Handy-Funktion ist dennoch möglich, da das Handy mit verschiedenen Funkmästen Signale austauscht. Ein kleines Outdoor-GPS macht dies nicht. So brauchen Sie keine Angst haben, dass man über GPS-Online-Projekte Ihren Standpunkt erfährt.
» Mehr InformationenSie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr GPS-Gerät zu nutzen. Sie müssen Routen aus dem Internet von diversen GPS-Online-Seiten laden oder selbst am PC erstellen. Wichtig ist, dass die Dateien am Ende das .gpx-Format haben. Sie können in der Regel die Karten einfach auf das GPS ziehen, wenn es als eigenständiges Laufwerk am USB-Anschluss des Computers erkannt wird. Wenn dies nicht geht, müssen Sie die Software der jeweiligen Hersteller nutzen.
Danach müssen Sie nur noch über den Touchscreen die richtige Karte auswählen und können dann wandern gehen.
» Mehr InformationenBeim Geocaching gibt es drei Anbieter, von denen Sie sich Caches herunterladen können: geocaching.com, opencaching.com, opencaching.de. Sie müssen die Dateien runterladen und eine Verbindung von dem GPS-Empfänger zum Computer herstellen. Die Datei muss dann manuell auf das Gerät geladen werden. Die GPX-Datei verfügt über einen Geocache. Weitere Caches müssen dann ebenfalls manuell geladen werden.
» Mehr InformationenTipp: Für das Smartphone gibt es verschiedene Apps, die es ermöglichen, Cache-Daten zu speichern. Die bekannteste ist womöglich c:geo.
In dem Youtube-Video „Review: Garmin eTrex Touch 35 – Die ultimative GPS-Navigation für Outdoor-Abenteuer!“ präsentiert ein Experte das Garmin eTrex Touch 35, ein leistungsstarkes GPS-Navigationsgerät speziell für Outdoor-Aktivitäten. Er demonstriert die verschiedenen Funktionen des Geräts, wie ein kapazitiver Touchscreen, eine hohe Genauigkeit bei der Positionierung und die Möglichkeit, verschiedene Karten herunterzuladen. Das Video bietet eine detaillierte Bewertung des Garmin eTrex Touch 35 und zeigt seinen Nutzen für Wanderer, Radfahrer und andere Outdoor-Enthusiasten auf.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über verschiedene Navigationsmöglichkeiten beim Trekking. Wir stellen Ihnen GPS-Geräte, Smartwatches und Karten vor und erklären, welches Gerät oder welche Methode sich am besten für Ihre Outdoor-Abenteuer eignet. Lernen Sie, wie Sie sich leichter orientieren können und Ihren Weg sicher finden.
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der GPS-Gerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Wanderer.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der GPS-Gerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Wanderer.
Position | Modell | Preis | Wegpunkte Geocaches oder Routen | interner Speicher | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Garmin Edge 530 | ca. 328 € | 200 100 | 8.000 MB | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Garmin eTrex 32x | ca. 228 € | 2.000 200 | 8.000 MB | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Garmin GPSMAP 65 | ca. 354 € | 5.000 200 | 16.000 MB | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Garmin GPS-Gerät Montana 750i schwarz | ca. 656 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Garmin GPS 73 | ca. 181 € | 1.000 50 | 1 MB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ist es möglich, am PC geplante Routen per gpx-Datei auf das Gerät „Tahuna TEASI ONE4“ zu spielen?
Hallo Lina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem GPS-Gerät-Vergleich.
Ja, mit einem USB-Kabel sollte das problemlos funktionieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich hatte ein Teasi. Die Höhenmeterangaben waren fehlerhaft (zeigte mehr als gefahren), auch nach zweimaliger Neueinstellung durch den Hersteller. Unter Androhung rechtlicher Schritte wurde der Kauf letztendlich rückabgewickelt. Nach meiner Meinung ist das Gerät nicht zu empfehlen!
Lieber Peter,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem GPS-Gerät-Vergleich.
Es tut uns leid, dass Sie keine guten Erfahrungen mit Ihrem GPS-Gerät gemacht haben.
Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie diese mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produktes zu bekommen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team