Das Wichtigste in Kürze
  • Gewichtswesten sind für Anfänger und Fortgeschrittene erhältlich und kommen bevorzugt bei Kraft- und Stabilisationsübungen, wie Liegestütze, Klimmzüge, Dips, Kniebeugen etc. zum Einsatz. Dabei intensiviert die Gewichtsweste Ihr Training. Durch das erschwerte Körpergewicht, können Kraft- und Ausdauer intensiver und effizienter trainiert werden. Muskeln werden schneller aufgebaut.
  • Die modernen Gewichtswesten verfügen über variable Gewichteinsätze, sodass sie jederzeit den individuellen Trainingsbedürfnissen angepasst werden können.
  • Auf Gewichtswesten-Training wird bevorzugt in der Vorbereitungsphase auf eine Saison oder einen bevorstehenden Wettkampf gesetzt. Trotzdem haben mittlerweile viele Freizeitathleten den positiven Trainingseffekt für sich entdeckt: Sportliche Ziele können schneller erreicht werden – sowohl, was die Muskelkraft aber auch das Ausdauer-Training angeht.

Gewichtsweste Test

Für den Traumkörper nehmen Menschen so einiges auf sich. Sie rennen regelmäßig ins Fitness-Studio, machen dort Fatburner-Kurse, Zumba, Spinning, Crossfit oder Ausdauer-Training und anschließend haben sie alle ihre Fitness gesteigert und den Muskelaufbau optimal vorangetrieben. Ein Trend, auf den besonders Freizeitsportler in letzter Zeit wieder verstärkt setzen, ist das Training mit Fuß- und Handgelenkmanschetten oder Gewichtswesten. Mit Letzteren legt man zwar ordentlich an Gewicht zu, dafür sollen aber die Trainingseffekte umso besser sein. Grund genug für unser Team von Vergleich.org die Gewichtsweste und ihre Trainings-Erfolge in unserem Gewichtswesten-Vergleich 2025 genauer unter die Lupe zu nehmen und einen Gewichtswesten-Vergleichssieger 2025 zu küren.

1. Was ist eine Gewichtsweste?

Im Grunde genommen kann man die Gewichtsweste mit dem uns gleichnamigen Kleidungsstück vergleichen. Jedoch liegt – wie der Name schon verrät – der eigentliche Unterschied im Gewicht. Eine Gewichtsweste kann sich für Anfänger und Fortgeschrittene unterscheiden und durchaus bis zu 20 kg oder mehr wiegen und ist deshalb weit entfernt von unserem alltäglichen Kleidungsstück. Die Gewichtsweste ist mit verschiedenen Kammern ausgestattet und in diesen befinden sich die Gewichte. Diese wiederum bestehen in den meisten Fällen aus Metall oder Sand. Während die alten Gewichtswesten plump und unbequem waren, punkten die modernen Gewichtswesten mit austauschbaren Gewichten, um individuelle Trainingsbedürfnisse zu befriedigen. Auf diese Weise können Sie das Gewicht täglich wählen und Ihrem Training anpassen. Darüber hinaus passen sich die modernen Varianten besser den unterschiedlichen Körperformen der Anwender an und sind durch clevere Klettverschlusssysteme individuell einstellbar. Deshalb sind sie in der Regel sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet.

Gewichtswesten für Anfänger und Fortgeschrittene im Schnellcheck:

  • Gewicht liegt zwischen 5 bis ca. 30 kg – das Gewicht wählen und variieren Sie selbst
  • zwei Varianten: mit nicht austauschbaren oder austauschbaren Gewichten erhältlich
  • meist verwendete Materialien sind Neopren, Nylon und Flex Gel Schaumstoff
  • mit Klettverschlüssen oder Gurtriemen individuell anpassbar
  • Preisspanne liegt zwischen 15 € und 200 €

Die Vor- und Nachteile der Gewichtsweste einmal auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • zusätzliche Intensitätssteigerung, da nur das eigene Körpergewicht bewegt wird
  • schnellere Trainingsergebnisse; schneller Muskelaufbau
  • individuelle Gewichtssteigerung
    Nachteile
  • für Ausdauertraining auf dem Laufband oder fürs Joggen eher ungeeignet

2. Wann sollte man mit einer Gewichtsweste trainieren?

Mittlerweile sind es nicht nur Profi- und Kraftsportler, die ihre Kraft und Fitness mit Gewichtswesten trainieren, sondern auch viele Freizeitathleten. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen ihre individuellen Trainingsziele besonders schnell und effizient erreichen.

Dennoch sind Gewichtswesten nicht die einzigen „Fitnessgeräte“, die beim Muskelaufbau und Ausdauertraining zum Einsatz kommen. In der Tabelle finden Sie deshalb einen kleinen Überblick über andere beliebte Trainingshilfen, mit denen Sie ihre Muskeln optimal trainieren können:

Typ Beschreibung
Gewichtsweste pink Gewichtswesten Es gibt zwei Typen von Gewichtswesten – Westen mit einem festen Gewicht und welche mit variablen Einzelgewichten, bei denen Sie Ihr zusätzliches Trainings-Gewicht wählen. Durch das Gewichtswesten-Training können Kraft und Ausdauer intensiver trainiert werden. Im Gegensatz zu den alten Gewichtswesten passen sich die neuen Varianten dem Körper an. Klett- oder Klickverschlüsse helfen dabei, die Weste fest am Körper zu fixieren. Mit Hilfe variabler Gewichtseinsätze kann das Krafttraining individuell gestaltet werden. Zu dieser Kategorie zählen auch mit Eisensand gefüllte Gewichtswesten.
Gewichtsmanschetten
Gewichtsmanschetten für Beine und Arme
Gewichtsmanschetten sind im Grunde genommen die kleinere Version der Gewichtsweste und kommen aufgrund ihres geringen Gewichts vermehrt bei Ball- und Spielsportarten zum Einsatz. Wenn der Sportler beschleunigt, erzeugt das Gewicht der Manschetten einen kleinen Widerstand, der sich vor allem bei längeren Trainingseinheiten immer mehr bemerkbar macht. Resultate sind eine verbesserte Kraftausdauerleistung, eine höhere Beschleunigung und eine verbesserte Fitness. Die Auswahl besteht zwischen Handgelenk- und Fußmanschetten, einige Varianten sind sowohl für Beine und Arme anwendbar.
Pinke Hanteln Hanteln Eine Alternative zu den Gewichtswesten und -manschetten sind Hanteln. Das Trainieren mit Hanteln gehört zu den ältesten und zugleich effektivsten Methoden des Fitnesstrainings. Man unterscheidet zwischen zwei Arten – den Kurz– und den Langhanteln. Beide Varianten sind ideale Hilfsmittel, um die individuelle Fitness schonend und gut dosierbar zu fördern. Besonders Frauen nutzen Kurzhanteln für einen schonenden Muskelaufbau. Die verschiedenen Übungen werden sowohl auf einer Matte als auch mit Hilfe einer Hantelbank absolviert.

3. Bei welchen Trainingsarten ist die Gewichtsweste sinnvoll ?

3.1. Erhöht die Intensität: Kraft- und Stabilisationsübungen

Kraftübung mit Gewichtsweste.

Liegestütze mit einer Gewichtsweste.

Der Einsatz von Gewichtswesten eignet sich besonders für Übungen, bei denen ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Entsprechend können Intensität und Effektivität bei den Übungen – Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Ausfallschritte – erhöht werden. Das Gewicht sollte auf jeden Fall so gewählt werden, dass Sie drei Sätze mit jeweils 7 – 10 Wiederholungen pro Übung korrekt ausführen können.

3.2. Training mit Geräten

In einigen Fällen kann die Gewichtsweste auch beim Training mit Geräten angewendet werden. Beispielsweise auf dem Stepper, wobei das Gewicht so gewählt werden soll, dass Sie 20 – 30 Minuten durchhalten.

3.3. Ausdauer-Training: Mit einer Gewichtsweste Joggen

Einige Sportler verwenden Gewichtswesten beim Joggen. Durch das Tragen der Gewichtsweste beim Laufen wird die Bewegung erschwert und die Muskulatur wird zusätzlich beansprucht. Der Energieverbrauch wird noch einmal verstärkt und die Fettverbrennung erhöht.

Achtung: Seien Sie vorsichtig beim Lauftraining. Durch das zusätzliche Gewicht der Gewichtsweste beim Laufen, erst recht, wenn Sie nicht in optimaler Verfassung sind, können körperliche Beschwerden weiter verschlimmert werden. Unter Umständen kann das Tragen einer Gewichtsweste auch bei gesunden Läufern dazu führen, dass sich die Schritttechnik verändert. Eine erhöhte Trainings-Intensität muss nicht für jeden gut sein. Dadurch werden Verletzungen an Füßen, Knien, Hüfte oder dem Rücken begünstigt. Vorbelastete und anfällige Sportler sollten daher vom Laufen mit einer Gewichtsweste absehen. Alle anderen, die es trotzdem versuchen möchten, sollten mit einem sehr niedrigen Gewicht beginnen, bevorzugt kurze Strecken laufen und die Weste nur gelegentlich verwenden.

Damit Sie sehen, für welche Übungen eine Gewichtsweste besser geeignet ist, haben wir für Sie folgendes Video eingestellt. In diesem werden Ihnen 70 Kraft- und Stabilisationsübungen gezeigt:

4. Warum sollte man die Gesundheit im Blick haben?

Obwohl Gewichtswesten Training effektiv ist, sollten Sie ihre Gesundheit immer Blick haben. Bedenken Sie, dass ein zusätzliches Gewicht – vor allem im zweistelligen Bereich – eine zusätzliche Belastung für den Körper darstellt. Wichtig ist deshalb Ihr tatsächlicher Ist-Zustand. Zu welcher Kategorie Sportler gehören Sie?

Leistungssportler

Ironwear Gewichtsweste

Training mit der Ironwear Gewichtsweste.

Leistungssportler sind gewöhnlich vollkommen gesund und haben ein ausgeprägtes Körpergefühl. Deshalb können sie eine Gewichtsweste problemlos benutzen, da sich ihr Körper schneller auf die Belastung einstellen kann. Achten Sie darauf, dass die Weste eng an Ihren Körper anliegt, damit sich das Gewicht der Weste optimal verteilt. Achten Sie bei Klimmzügen und Liegestützen oder auch Push-ups weiterhin auf eine präzise Ausführung.

Kraftsportler: Gewichtsweste mit 30 Kilogramm

Beine, Arme aber auch an Rücken und Schultern: Kraftsportler sind das Training mit Gewichten gewohnt. Damit das Workout jedoch besonders effektiv ist und der Körper nicht einseitig belastet wird, sollte abwechselnd mit Westen, Manschetten oder verschiedenen Hanteln trainiert werden.

Als (professioneller) Kraftsportler ist Ihr Körper eine hohe Belastung gewohnt. Tragen Sie eine Weste beim Training mit 30 Kilogramm oder mehr, erhöht dies die Intensität Ihres Trainings. Aber auch Sie sollten sich bei jeder Trainingseinheit langsam steigern und beispielsweise zunächst mit einer 10-Kilogramm-Weste Ihr Training starten und das Gewicht schrittweise erhöhen. Hierfür erhalten Sie auch eine Gewichtsweste, die verstellbar ist. Mit dieser Gewichtsweste von Amazon & Co. können Sie das Gewicht abhängig Ihrer Übungen variieren. Eine Gewichtsweste, die verstellbar ist, finden Sie unter anderem im Sortiment von Gorilla Sports.

Freizeitathlet: Gewichtsweste mit maximal 10kg-Zusatzgewicht

Etwas anders sieht das Training mit der Gewichtsweste bei Hobbysportlern aus, die womöglich sogar vorbelastet sind. Gerade bei Knieproblemen, kann ein zusätzliches Gewicht negative Auswirkungen haben. Das Gleiche gilt für ein gesundes Knie, das bei ungünstigen Bewegungen durch ein ungewohntes Extragewicht ebenfalls Schaden nehmen kann. Hören Sie deshalb unbedingt auf Ihren Körper und nehmen Sie beim Training mit der Weste langsame Steigerungen vor.

Starten Sie mit einem niedrigen Gewicht Ihrer Trainings- oder Fitnessweste und arbeiten sich langsam vor. Eine Gewichtsweste mit maximal 10kg sollte für Ihre Trainingsziele ausreichen. Auch unter anderem eine Mupai-Gewichtsweste mit 5 Kilogramm ist denkbar. Erst wenn das 5- bis 10-Kilogramm-Zusatzgewicht austrainiert ist, empfehlen wir Ihnen über eine Gewichtsweste mit 20kg nachzudenken, wie sie beispielsweise von Gorilla Sports angeboten wird.

Faustregel: Wer zehn Klimmzüge mit dem eigenen Körpergewicht schafft, der kann ohne Bedenken mit einer Gewichtsweste trainieren.

5. Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

Für die Schnellkraft sollte die Weste eng am Körper anliegen

Wenn Sie gezielt an ihrer Schnellkraft arbeiten möchten, empfiehlt sich der Kauf einer Gewichtsweste, die an der Hinterseite über Metallösen verfügt. Daran lassen sich dann Tubes oder Sprintschlitten befestigen.

Damit Sie ihre persönlich beste Gewichtsweste finden, sollten Sie darauf achten, dass die Weste bequem sitzt, also nirgendwo einschneidet und die Schultern gut gepolstert sind. Schließlich besteht das Anliegen ja in erster Linie darin, sich voll und ganz auf das Training zu konzentrieren und die Übungen präzise auszuführen. Da die Westen entweder wie ein Rucksack aufgesetzt oder über den Kopf gezogen und vor der Brust mit einem Klett- oder Klickverschluss werden, können sie jedem Körper individuell angepasst werden. Wichtig ist, dass die Weste beim Trainieren nicht verrutscht. Von Vorteil sind außerdem Westen mit variablen Gewichten, damit Sie ihr Training langsam steigern können – manchmal können für einige Modelle zusätzliche Gewichte erworben werden. Ein weiteres Kriterium ist das Material. Es sollte atmungsaktiv sein, damit es nach dem Workout nicht am Körper festklebt und klitschnass ist. Aus diesem Grund bieten sich Gewichtswesten mit einem hohen Nylon-Anteil an. Auch die Farbe kann sich je nach Modell unterscheiden. Zu den Klassikern zählen die Gewichtsweste in schwarz oder Grün oder auch mit Camouflage-Muster.

In unserem Gewichtswesten-Vergleich 2025 haben Sie bereits einige Marken und Hersteller kennengelernt. Weitere Trainingswesten- und Fitnesswesten-Anbieter haben wir hier für Sie aufgelistet:

  • Ironwear
  • Klarfit
  • Royalbeach
  • Reebok
  • Powerfly
  • Marcy
  • Kettler
  • Gorilla Sports
  • Tunturi
  • Physionics
  • adidas
  • Gymstick
  • RDX
  • Bremshey
  • ScSports

6. Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das Thema Gewichtsweste

6.1. Wo kann man eine Gewichtsweste kaufen?

Ironwear Frauen

Gewichtsweste in schwarz: Diese Ironwear-Gewichtsweste speziell für Frauen ermöglicht ein höheres Gewicht fürs Training.

Wenn Sie eine Gewichtsweste kaufen möchten, werden Sie im lokalen Fachhandel oft vergeblich nach ihnen suchen. Mehr Glück werden Sie hingegen in Online-Shops haben. Dort werden Sie einer großen Auswahl sowohl an günstigen als auch an teuren Modellen begegnen. Finden Sie in unserer Vergleichstabelle eine Auswahl verschiedener Arten Gewichtswesten – erhältlich bei Amazon & Co. Achten Sie dabei auf das zusätzliche Gewicht der Weste oder kaufen Sie eine Gewichtsweste, die verstellbar ist.

Eine Gewichtsweste mit 20kg liegt im oberen Segment der Trainingsintensität und ist vor allem Menschen mit sehr guter Fitness zu empfehlen.

» Mehr Informationen

6.2. Zusatz-Gewicht am Körper: Über welchen Zeitraum darf die Gewichtsweste zum Einsatz kommen?

Häufig gestellte Fragen beziehen sich auch auf die Dauer der Anwendung einer Trainingsweste oder Fitnessweste. Fragen Sie sich: Wie viel zusätzliches Gewicht am Körper ist gesund? Bedenken Sie, dass Gewichtswesten nur gelegentlich beim Training zum Einsatz kommen und nie über einen langen Zeitraum angewendet werden sollten, da das Zusatz-Gewicht der Weste Ihren gesamten Organismus höheren Anstrengungen aussetzt. Optimal sind kurze Anwendungsphasen zur Vorbereitung auf eine Saison oder einen Wettkampf, damit Sie sich ein höheres Trainings-Gewicht gezielt zunutze machen können. Das Gewicht erhöhen Sie während Ihrer Trainingsphase im Idealfall langsam und sukzessiv.

» Mehr Informationen

6.3. Gewichtswesten-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Gewichtswesten-Test veröffentlicht. Dennoch wurden gerade in Sachen Fitness und Trainingsbereichen einige interessante Beiträge veröffentlicht. Der Gewichtswesten-Vergleich hat gezeigt, dass das Thema „Joggen mit einer Gewichtsweste“ umstritten ist und mehrheitlich von dem Gebrauch einer Weste beim Lauftraining abgeraten wird. Damit Sie dennoch fit für Ihren nächsten Lauf werden, können Sie folgenden Beitrag der Stiftung Warentest lesen – mit hilfreichen Tipps zur richtigen Ernährung vor einem Wettkampf.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man mit der Gewichtsweste schneller abnehmen?

Ja, durch das Tragen Ihres persönlichen Gewichtswesten-Testsiegers bei Trainingseinheiten wird die Fettverbrennung erhöht. Generell wird davor gewarnt die Westen bei Bewegungsarten mit harten Landungen einzusetzen. Das gilt zum Beispiel für das Lauftraining, weil die Gelenke dort ohnehin schon mit dem reinen Körpergewicht ausgelastet sind.

Hinweis: Unabhängig von ihrem Fitness-Typ gehören zu einem guten Training mit der Gewichtsweste ein ausführliches Aufwärmen, präzise Bewegungsausführungen und angemessene Gewichtssteigerungen. Achten Sie außerdem auf eine ausgewogene Ernährung, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

6.5. Für welche Übungen eignet sich eine Gewichtsweste im Training?

Ein Gewicht im Training zu erhöhen, kann sowohl Ihren Muskelaufbau ankurbeln als auch Ihr Ausdauer-Training steigern. So können Sie eine Weste beim Training bei nahezu allen Übungen tragen. Essenziell dabei ist, dass Sie Ihre Bewegungen weiterhin präzise und korrekt ausführen.

Ein höheres Gewicht am Körper intensiviert Ihr Training unter anderem bei folgenden Übungen:

  • Klimmzügen
  • Liegestützen
  • Push-ups
  • Training von Rücken und Schultern
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gewichtsweste

In diesem YouTube-Video wird die Sigurd 3D Gewichtsweste von Suprfit vorgestellt. Das Tutorial erklärt, wie man die Weste richtig anpasst und trägt, um das bestmögliche Trainingserlebnis zu erzielen. Mit detaillierten Schritten und Anweisungen bietet das Video eine umfassende Anleitung für die Nutzung und Einstellung dieser hochwertigen Gewichtsweste.

In diesem informativen Video erfahren Sie alles, was Sie über Gewichtswesten wissen müssen. Finden Sie heraus, wann der Einsatz einer Gewichtsweste sinnvoll ist und welchen Nutzen sie für Ihr Training haben kann. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf einer Gewichtsweste achten sollten, damit Sie das beste Produkt für Ihre Bedürfnisse finden.

In diesem YouTube-Video erleben Sie die Live-Reaktion von William Niewiara, wie Stoff President Thunfisch mit den möchtegern Unterleitners abrechnet! Tauchen Sie ein in die Welt der Gewichtsweste und erfahren Sie, wie diese das Training auf ein neues Level heben kann. Lassen Sie sich von der Energie und Expertise der beiden Protagonisten mitreißen und erfahren Sie, welche Vorteile der Einsatz einer Gewichtsweste mit sich bringt. Seien Sie gespannt auf spannende Diskussionen und witzige Momente in diesem kurzweiligen Video!

Quellenverzeichnis