Vorteile
- in vielen weiteren Farben erhältlich
- stabiler Halt
- selbstsichernde Schnalle
Nachteile
- kein Rückenpolster
Gewichthebergürtel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Element 26 Gewichthebergürtel | Fitgriff Gewichthebergürtel | Fitgriff Klassischer Gewichthebergürtel | Sinovati Premium Gewichthebergürtel KDK | RDX Powerlifting | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Element 26 Gewichthebergürtel 10/2025 | Fitgriff Gewichthebergürtel 10/2025 | Fitgriff Klassischer Gewichthebergürtel 10/2025 | Sinovati Premium Gewichthebergürtel KDK 10/2025 | RDX Powerlifting 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nylon | Leder | Leder | Leder | Leder | ||||
XS l S | M | L | XL | S | M | L | XL | XXL | S | M | L | XL | XXL | S | M | L | S | M | L | XL | ||||
Breite | 10,2 cm | 10 cm | 6-10 cm | 10 cm | 10 cm | |||
Klettverschluss | doppelter Dornverschluss | doppelter Dornverschluss | Hebelverschluss | Press-Schnalle | ||||
Rückenpolster | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Für Anfänger wie für Experten gibt es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, etwas für die eigene Fitness zu tun. Das Zusammenspiel aus richtiger Ernährung und einem stimmigen Trainingsplan ist nicht nur gut für den Muskelaufbau, sondern für die allgemeine Gesundheitt. Dabei birgt sportliche Betätigung aber auch das ein oder andere Risiko, wenn man seinem Körper beim Training zu viel zumutet oder ihn falsch belastet. Gerade im Krafttraining oder auch im alltäglichen Beruf, wo Sie mit viel Gewicht hantieren, ist Vorsicht geboten.
Einrastende Verschlüsse gelten als die sichersten.
Neben der eigenen Achtung auf die richtige Körperhaltung gibt es auch persönliche Schutzausrüstung, die unterstützend wirken kann. Der Gewichthebergürtel für Damen und Herren zählt zu dieser Kategorie von Trainingszubehör, das als Zughilfe insbesondere das Kreuz, die Bandscheiben und den Bauchinnendruck positiv beeinflussen und Sie vor Schmerzen bewahren kann. Immerhin fürchten sich in einer Forsa-Umfrage 38% der Befragten vor einem Bandscheibenvorfall. Gehören Sie auch dazu? In unserem Gewichthebergürtel Vergleich 2025 stellen wir Ihnen diese sinnvolle Rückenstütze vor.
Gewichthebergürtel gibt es mit mehreren Verschlussarten. Das hier ist ein doppelter Dornverschluss.
Der Gewichthebergürtel, auch als Powerlifting-Gürtel, Power-Belt oder Bodybuilding-Gürtel bekannt, wird vorrangig im Bodybuilding und Krafttraining eingesetzt, um beim Gewichtheben und anderen Übungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben besonders schwere Lasten bewegen zu können, ohne, dass dabei der Rücken beschädigt wird.
Der Trainingsgürtel ist aber keineswegs nur als Kraftsport-Zubehör bei Kniebeugen oder beim Kreuzheben zu verstehen. Generell kann ein Gewichthebergürtel sinnvoll sein, wenn Sie schwere Gewichte heben, die Ihren Rücken und Ihre Wirbelsäule großen Belastungen aussetzen. Beruflich verwenden beispielsweise auch Angestellte bei Umzugsunternehmen die Bodybuilding-Gürtel als Zughilfen, um gesundheitliche Risiken zu verringern.
Die Vorteile eines Power-Belts zusammengefasst:
Der Gewichthebergürtel stabilisiert den Rücken.
Wie Sie anhand der vorgestellten Power-Belts in unserem Gewichthebergürtel-Vergleich 2025 sehen können, gibt es die Trainingsgürtel in verschiedenen Ausführungen für Damen und Herren. Neben sehr breiten Arten, die eine schmale Front und eine breite Rückenpartie aufweisen und mehr Bewegungsfreiheit bieten, gibt es auch Powerlifting-Gürtel mit einheitlicher Breite, auch in extra breit. Als extra breit gilt ein Fitness-Gewichthebergürtel mit einer Breite von 15 cm, die reguläre Breite entspricht etwa 10 cm, schmale Fitness-Gewichthebergürtel sind schmaler als 10 cm. Im Bodybuilding-Wettkampf sind extra breite Power-Belts allerdings nicht zugelassen. Für Wettkämpfe gilt eine maximale Breite von 12 cm.
Aufgrund ihres klobig und starr wirkenden Designs sind viele Gewichthebergürtel für Frauen abseits aller gesundheitlichen Vorteile oft kein modischer Hingucker. Es gibt jedoch auch schmalere Varianten wie etwa bei der Marke adidas, die sowohl optische als auch funktionelle Ansprüche erfüllen. Für den Tragekomfort dieses Krafttraining-Zubehörs ist bei zahlreichen Trainingsgürtel-Modellen ein Rückenpolster eingebaut.
Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf das Material des Gewichthebergürtels legen. Gewichthebergürtel aus Leder sind nicht nur besonders robust und langlebig. Sie gelten auch als hochwertig und optisch ansprechend. Allerdings sind Gewichthebergürtel aus Leder auch schwerer als vergleichbare Modelle aus Nylon. Ein Gewichthebergürtel aus Nylon ist besonders leicht und flexibel. Allerdings können Modelle aus Nylon nach und nach ihre Form verlieren und bieten weniger Halt. Dafür sind Gewichthebergürtel aus Nylon etwas günstiger als vergleichbare Modelle aus Leder.
Maß halten: Bevor Sie einen Gürtel zum Gewichtheben kaufen, stellt sich die Frage nach der für Sie passenden Größe. Diese lässt sich ermitteln, indem Sie Ihren Taillenumfang auf Bauchnabelhöhe genau messen und dann mit der Größentabelle des Anbieters vergleichen.
Damit Ihnen die Wahl für Ihren persönlichen Gewichthebergürtel-Testsieger leichter fällt, haben wir Ihnen in unserem Vergleich eine übersichtliche Tabelle zusammengestellt, die einige Kriterien auflistet und erklärt.
Kaufkriterien | Beschreibung |
---|---|
Material | Bei den Materialien, aus denen die Trainingsgürtel gefertigt sind, haben Sie die Wahl zwischen Leder, Nylon und Neopren. Gewichthebergürtel aus Leder sind mehrfach genäht und weisen mehrere Nieten auf. Dadurch, dass Gewichthebergürtel aus Leder sehr stabil sind und allenfalls durch den abgegebenen Schweiß etwas flexibler wird, ist es von der Passform nicht so anschmiegsam wie Powerlifting-Gürtel aus Nylon und Neopren. Gewichthebergürtel aus Nylon sind zudem pflegeleichter, weil sie leichter zu reinigen sind als ihre ledernen Gegenstücke. |
Verschluss | Auch bei den Verschlüssen gibt es mehrere Wahlmöglichkeiten. Für gewöhnlich sind die Leder-Modelle mit Gürtelschnallen und doppeltem Dornverschluss versehen. Passen Sie bei Exemplaren mit nur einem Dornverschluss auf; sie sind anfälliger für Defekte. Daneben gibt es noch Modelle mit einem Schnellverschluss mit Schnalle, der es ermöglicht, den Gewichthebergürtel noch enger und schneller an- und abzulegen. Klettverschlüsse finden sich vor allem bei den Modellen aus Nylon und Neopren und haben den ebenfalls den Vorteil, dass sich die Gürtel schneller an- und ablegen lassen. Bei der Frage, ob sie stets so festhalten wie einrastende Verschlüsse, gehen die Meinungen auseinander. |
Polster | Der Sinn eines Polsters liegt im erhöhten Tragekomfort, der Gürtel liegt weicher am Rücken. Es gibt auch Gewichtheber-Modelle, die auf ein Polster verzichten, was von einigen Kraftsportlern bevorzugt wird, weil sie den Gewichthebergürtel so eng wie möglich am Körper anbringen wollen und das Polster dafür als störend empfinden. |
Breite | Welche Breite bei einem Gewichthebergürtel sinnvoll ist, hängt auch damit zusammen, welche Übungen man ausführen will. Ein gleichmäßig breiter Powerlifting-Gürtel verleiht viel Stabilität, zwängt den Träger aber auch in ein recht starres Korsett. Verfügt der Gürtel über eine breite Rückenstütze, aber einen eher schmalen Teil für den vorderen Bereich, bietet diese Bauweise mehr Bewegungsspielraum, beispielsweise bei Übungen, bei denen Sie sich öfter beugen. |
RDX ist eine beliebte Marke und den Gewichthebern.
Während ein Gewichthebergürtel sinnvoll sein kann, um etwa Last von den viel beanspruchten Bandscheiben zu nehmen, ist er z.B bei einem Leistenbruch nicht empfehlenswert. Er erhöht den Bauchinnendruck, also genau jenen Faktor, der den Leistenbruch erst verursacht. Solch medizinisches Verständnis ist wichtig, wenn Sie die richtigen Momente wählen wollen, in denen Sie einen Gewichthebergürtel anlegen sollten.
Auch, wenn die Stiftung Warentest bislang noch keinen Gewichthebergürtel Test durchgeführt hat, ist es unbestritten, dass dieses Trainingszubehör eine wichtige Aufgabe erfüllen kann. Beim Gewichtheben wirken große Kräfte auf den menschlichen Körper, insbesondere auf die Wirbelsäule, die Lendenwirbel und die Bandscheiben. Selbst wenn Sie mit viel Muskelkraft ausgestattet sind, kann es sich für Sie lohnen, wenn Sie in bestimmten Situationen wie etwa beim Krafttraining den Gürtel anlegen.
Fähig zu sein, das Gewicht zu stemmen, ist nämlich nur der eine Aspekt. Der andere ist, dabei auch eine gerade Körperhaltung beizubehalten. Geraten Sie beim Gewichtheben aus der Balance, tut es Ihr Rücken auch. Ein eng angelegter Trainingsgürtel bietet Ihnen hier wichtigen Halt und hält Ihre Muskeln dort, wo sie sein sollen. Zudem wird der Bauchinnendruck erhöht, was die Wirbelsäule entlastet. Durch die zusätzliche Stabilisation wird es auch ermöglicht, größere Mengen an Gewicht zu heben, was einen positiven Trainingseffekt bringt – machen Sie also den Gewichthebergürtel Test und sehen Sie selbst.
Beschränkter Nutzen: Generell nützt ein Gewichthebergürtel Frauen und Männern gleichermaßen. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass Sie ihn nur bei Übungen im Rückentraining verwenden, die Ihren Rücken starken Belastungen aussetzen. Tragen Sie ihn ständig und auch bei Kraftübungen, die nichts mit der beanspruchten Körperregion zu tun haben (z.B. Hanteltraining für die Arme oder Konditionstraining), können die Muskeln, die Sie eigentlich unterstützen wollen, sogar geschwächt werden, weil ihnen die Arbeit übermäßig abgenommen wird. Daher gilt: Auch der beste Gewichthebergürtel muss sinnvoll verwendet werden.
Tipp: Ebenfalls wichtig beim Gewichtheben sind die richtigen Schuhe! Nur mit einem festen Stand können die Profis Ihre Bestleistungen erreichen. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von Herren-Gewichtheberschuhen.
Wenn Sie Bodybuilding betreiben oder einen schweren Gegenstand, etwa einen Schrank beim Umzug die Treppe hoch tragen und somit sehr große Gewichte auf Ihren Rücken, Lendenwirbel, Bandscheibe und Wirbelsäule wirken und diese Regionen belasten, ist ein Gewichthebergürtel sinnvoll. Verwenden Sie zu geringes Gewicht oder führen Sie Übungen für andere Körperregionen aus, ist von der Anwendung des Bodybuilding-Gürtels abzuraten, er liefert hier keinen nützlichen Effekt und kann sogar das Gegenteil bewirken.
» Mehr InformationenWenn Sie planen, große Mengen an Gewicht zu heben, sollten Sie sich einen Gewichthebergürtel kaufen. Eine gute Faustregel kann sein, dass Sie ein Gewicht wählen, welches Sie ohne Trainingsgürtel nur sehr mühsam und mit nur wenigen Wiederholungen stemmen könnten. Damit Sie hier abgesichert sind, sollten Sie den Gewichthebergürtel anlegen.
» Mehr InformationenEng anliegend stützt der Gewichthebergürtel wirkungsvoll.
Neben dem schweren Heben im Alltag gibt es auch eine Reihe gezielter Fitness-Übungen, die man im Krafttraining durchführt und bei denen es sinnvoll ist, dass Sie dabei den Gürtel fürs Gewichtheben anlegen. Diese haben alle gemeinsam, dass sie den Rücken stark belasten und ein hoher Bauchinnendruck notwendig ist. Hierzu gehören:
Nein, ein Dip-Gürtel zählt streng genommen nicht zu den Gewichthebergürteln. Ein Dip-Gürtel soll bei sogenannten Dip-Übungen das Gewicht erhöhen, während ein Gewichthebergürtel Rumpf und Rücken stärken kann. Ist der Dip-Gürtel mit einer Kette ausgestattet, dann können an der Kette des Gürtels Gewichte befestigt werden. Passende Gewichte für die Kette des Gürtels sind zum Beispiel Hantelscheiben.
» Mehr InformationenDa der Gewichthebergürtel als Rückenstütze gedacht ist, muss er sehr eng am Körper anliegen. Das erschwert auch das Luftholen. Gerade bei großen Anstrengungen raten wir Ihnen, dass Sie den Gewichthebergürtel anlegen, wenn sie die jeweilige Kraftanstrengung unmittelbar durchführen und ihn nach deren Beendigung wieder lösen. Die Lendenwirbel sollten mit der dickeren Seite bzw. der Polsterung abgedeckt sein. Wie Sie den Gewichthebergürtel anlegen, zeigt auch dieses anschauliche Video:
Willkommen zu meinem neuesten YouTube-Video! In diesem Clip teste ich den unschlagbar günstigen Krafttraining-Gürtel von Amazon, der tatsächlich weniger als 10€ kostet – WTF! Ich werde euch zeigen, wie dieser Gewichthebergürtel sich in Sachen Qualität, Komfort und Unterstützung schlägt. Seid gespannt auf mein ehrliches Fazit und ob dieser günstige Gürtel mit den teureren Modellen mithalten kann.
Willkommen zu diesem Video! In diesem Video zeige ich Ihnen einen Gewichthebergürtel, den Sie definitiv NICHT brauchen! Obwohl viele Menschen glauben, dass ein Gewichthebergürtel für ein effektives Kraft- und Fitnesstraining unverzichtbar ist, möchte ich Ihnen heute zeigen, dass dies nicht immer der Fall ist. Ich werde Ihnen in diesem Video Alternativen und Tipps geben, wie Sie ohne einen Gürtel trainieren können und dennoch Ihre Ziele im Bereich Gewichtheben und Krafttraining erreichen können. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie Sie ohne den Gewichthebergürtel zu einem fitteren und stärkeren Selbst kommen! Vergessen Sie nicht, das Video zu liken und meinen Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Fitness-Tipps zu verpassen. Viel Spaß beim Zuschauen!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Gewichthebergürtel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kraftsportler und Bodybuilder.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Breite | Verschluss | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Element 26 Gewichthebergürtel | ca. 38 € | 10,2 cm | Klettverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Fitgriff Gewichthebergürtel | ca. 39 € | 10 cm | doppelter Dornverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Fitgriff Klassischer Gewichthebergürtel | ca. 34 € | 6-10 cm | doppelter Dornverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Sinovati Premium Gewichthebergürtel KDK | ca. 44 € | 10 cm | Hebelverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 5 | RDX Powerlifting | ca. 39 € | 10 cm | Press-Schnalle | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo VGL-Redaktion,
ich habe schon länger Probleme mit meinem Rücken, genauer gesagt Kreuzschmerzen. Ist es nicht gerade dann sinnvoll, den Gürtel auch bei anderen Übungen als den hier aufgelisteten zu tragen? Quasi als Stabilisation bis der Rücken wieder stark genug ist?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Gewichthebergürtel-Vergleich.
Generell brauchen Sie einen gestärkten Rücken, was am besten dadurch erreicht wird, dass Sie Ihre Rückenmuskeln durch zielgerichtetes Training stärken. Der Gürtel bringt tatsächlich nur einen Nutzen, wenn ein so schweres Gewicht gewählt wird, dass Ihre Rückenmuskeln an Ihre (Balance-)Grenzen stoßen. Wenn Sie den Gürtel auch bei Übungsformen tragen, die entweder von dem Gewicht her auch von Ihrem Rücken ohne Hilfsmittel gut gemeistert werden können oder die gänzlich andere Muskelgruppen ansprechen (z.B. Bizeps-/Trizeps-Training), dann macht das Anlegen des Gürtels keinen Sinn. Schlimmer noch: Ihre Rückenmuskulatur „gewöhnt“ sich an die Stabilisation von außen und baut ab. Das würde genau das Gegenteil von dem bedeuten, was Sie vermuten.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team