Das Wichtigste in Kürze
  • Elektrische Getreidemühlen sind äußerst zeit- und kraftsparend. Zudem mahlen sie das Getreide frisch, sodass alle wertvollen Inhaltsstoffe im Getreide enthalten bleiben.

Getreidemühle-elektrisch-Test

1. Wie reinigen Sie Ihre elektrische Getreidemühle?

Eine Getreidemühle, welche täglich in Gebrauch ist, reinigt sich in der Regel von selbst. Sobald Sie darin Getreide mahlen, putzt sich das Mahlwerk automatisch durch. Sollten Sie die Kornmühle eine längere Zeit nicht verwenden, können Sie die Getreidemühle einfach mit einem feinen Pinsel säubern. Ein kleiner Staubsauger-Aufsatz kann ebenfalls zum Einsatz kommen, um überschüssiges Mehl aus der Getreidemühle abzusaugen.

Hinweis: Möchten Sie Ihre Getreidemühle einmal richtig säubern, verwenden Sie bitte kein Wasser. Verwenden Sie stattdessen ein leicht angefeuchtetes Tuch.

2. Welche Vorteile beleuchten gängige Online-Tests von elektrischen Getreidemühlen?

Wie aus diversen Online-Tests von Getreidemühlen (elektrisch) hervorgeht, haben diese im Vergleich zu Getreidemühlen mit Handbetrieb einen entscheidenden Vorteil. Mit einer elektrischen Getreidemühle haben Sie keinerlei Kraftaufwand. Sie müssen lediglich das Getreide in die Mühle geben, den Rest übernimmt die Maschine.

Zudem bewerten diverse Online-Tests von Getreidemühlen (elektrisch) positiv, dass diese das Getreide frisch mahlen. So gehen keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren und Sie erhalten als Ergebnis gesunde Vollkörner.

In der Bedienung von elektrischen Getreidemühlen lassen sich ebenfalls Unterschiede festmachen. Einige Modelle aus unserem Vergleich von Getreidemühlen (elektrisch) wie beispielsweise die Kenwood-Getreidemühle können Sie an einer Küchenmaschine befestigen und betätigen. Die besten elektrischen Getreidemühlen bieten jedoch einen sicheren Stand, sodass Sie diese auch einzeln, ohne benötigte Küchenmaschine, verwenden können.

3. Welche ist die passende Getreidemühle für Sie?

Wollen Sie eine elektrische Getreidemühle kaufen, können Sie natürlich nach der Optik gehen. Es werden unter anderem Getreidemühlen aus Holz angeboten sowie Getreidemühlen aus Edelstahl, Metall und Keramik. Jedoch lässt sich an der Optik und dem Material allein nicht die Qualität des Produktes erkennen.

Auch die Mahlzeit spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie eine Kornmühle kaufen wollen. In unserem Vergleich von elektrischen Getreidemühlen unterscheidet sich diese von Modell zu Modell. Während die beste Getreidemühle (elektrisch) nur wenige Sekunden für das Mahlen von 100 Gramm Getreide benötigt, arbeiten andere Mühlen indes im Minutenbereich.

Ebenfalls ratsam ist ein Blick auf die Trichterfüllmenge der elektrischen Getreidemühlen. Hier lassen sich große Unterschiede im Volumen feststellen. So bietet die KitchenAid-Getreidemühle beispielsweise mit 0,4 Kilogramm eine relativ geringe Trichterfüllmenge, die Schnitzer-Getreidemühle mit 1,4 Kilogramm eine vergleichsweise hohe. Bei der AMA-Getreidemühle liegt die maximale Trichterfüllmenge indes bei starken 21 Kilogramm.

Quellenverzeichnis