Getreidemühle Test 2025

Die besten Schrotmühlen im Überblick.

Getreide einschütten bei der Cgoldenwall-Getreidemühle
Zuletzt aktualisiert: 30.06.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Mockmill Lino 100 auf einem Holzbrett
Testsieger
Mockmill Lino 100
Hawos-Mühle 1 auf einem Holzbrett
Performance-Tipp
Hawos Mühle 1
Cgoldenwall-Getreidemühle auf einem Holzbrett
Innovations-Tipp
Cgoldenwall Getreidemühle
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Mühlen
Lektorin: Nele B.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Ganz gleich, ob Sie Ihr Mehl einfach selbst herstellen, als Allergiker profitieren oder ganz flexibel auch weitere Lebensmittel zerkleinern wollen – mit einer Getreidemühle ist all das möglich. Gerade elektrische Mühlen sind im Alltag besonders komfortabel. Preislich ist die Spanne elektrischer Getreidemühlen sehr groß. Es gibt Modelle für 170 Euro, aber auch Mühlen für über 800 Euro.

So wurde getestet

In unserem Getreidemühlen-Test verarbeiten wir mit den ausgewählten elektrischen Getreidemühlen jeweils 100 Gramm Roggen. Dabei testen wir sowohl die empfohlene Mahlstufe, aber (wenn möglich) auch die gröbste Stufe. So können wir die Vielfalt der einzelnen Getreidemühlen auf den Prüfstand stellen.

Mockmill Lino 100 auf einem Holzbrett
Testsieger
Mockmill Lino 100

In unserem Getreidemühlen-Test überzeugt die Mockmill Lino 100 am meisten. Diese Mühle ist verhältnismäßig kompakt, äußerst robust und hochwertig und bietet bis zu 20 verschiedene Mahlgrad-Einstellungen. Auch die Verarbeitungsqualität ist absolut erstklassig, ebenso das feine Mahlergebnis. Diese optisch sehr ansprechende Getreidemühle steht daher zu Recht auf dem ersten Platz.

Hawos-Mühle 1 auf einem Holzbrett
Performance-Tipp
Hawos Mühle 1

Obwohl auch die Hawos-Mühle 1 qualitativ sehr hochwertig ist, landet sie in unserem Test auf dem zweiten Platz. Die Maschine ist generell ein wenig größer und braucht mehr Platz. Außerdem haben Sie hier „nur“ neun Mahlstufen zur Auswahl, wobei auch diese im Alltag absolut ausreichend sind. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig und auch das Mahlergebnis entspricht genau unseren Erwartungen.

Cgoldenwall-Getreidemühle auf einem Holzbrett
Innovations-Tipp
Cgoldenwall Getreidemühle

Wenn Sie eine Getreidemühle suchen, die ganz bewusst nicht die typische Holz-Optik hat, dann ist die Cgoldenwall-Getreidemühle ideal. Gemahlen wird das Mehl durch Edelstahl-Messer, sodass auch das Prinzip von klassischen Getreidemühlen abweicht. Dennoch kann die Cgoldenwall Getreidemühle in unserem Test ebenfalls überzeugen. Sie können hiermit zahlreiche verschiedene Lebensmittel schnell und einfach zerkleinern.

Vergleichstabelle Getreidemühle

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Getreidemühlen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Getreidemühle Vergleich
Mockmill Lino 100 Mockmill Lino 100
Vergleichssieger
Eberth WP1-GM1100SEberth WP1-GM1100S
Preis-Leistungs-Sieger
Schnitzer Cerealo 100Schnitzer Cerealo 100
Schnitzer Cerealo 200Schnitzer Cerealo 200
Mockmill Getreidemühle Lino 200Mockmill Getreidemühle Lino 200
Bestseller
Cgoldenwall GetreidemühleCgoldenwall Getreidemühle
Kerbl 70321Kerbl 70321
Marcato Marga Mühle GetreidemühleMarcato Marga Mühle Getreidemühle
Abbildung*
Vergleichssieger
Mockmill Lino 100 Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Eberth WP1-GM1100SAmazon Logo
Schnitzer Cerealo 100Amazon Logo
Schnitzer Cerealo 200Amazon Logo
Bestseller
Mockmill Getreidemühle Lino 200Amazon Logo
Cgoldenwall GetreidemühleAmazon Logo
Kerbl 70321Amazon Logo
Marcato Marga Mühle GetreidemühleAmazon Logo
Modell*

Mockmill Lino 100

Eberth WP1-GM1100S

Schnitzer Cerealo 100

Schnitzer Cerealo 200

Mockmill Getreidemühle Lino 200

Cgoldenwall Getreidemühle

Kerbl 70321

Marcato Marga Mühle Getreidemühle

Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Mockmill Lino 100
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Eberth WP1-GM1100S
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Schnitzer Cerealo 100
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Schnitzer Cerealo 200
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Mockmill Getreidemühle Lino 200
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Cgoldenwall Getreidemühle
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kerbl 70321
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Marcato Marga Mühle Getreidemühle
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlungRatenzahlungRatenzahlungRatenzahlung
Mahlen
Produkttyp
elektrische Getreidemühle
elektrische Getreidemühle
elektrische Getreidemühle
elektrische Getreidemühle
elektrische Getreidemühle
elektrische Getreidemühle
elektrische Getreidemühle
manuelle Getreidemühle
mahlt alle Getreidearten
kann andere Lebensmittel zerkleinern
kann andere Lebensmittel zerkleinern
kann andere Lebensmittel zerkleinern
kann andere Lebensmittel zerkleinern
kann andere Lebensmittel zerkleinern
kann andere Lebensmittel zerkleinern
Mahlwerk stufenlos verstellbar
von fein zu grob
Handhabung
max. Trichterfüllmenge
1.100 g
240.000 g
1.100 g
1.400 g
1.100 g
300 g
keine Herstellerangabe
150 g
Unterstellhöhe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
14,0 cm
keine Herstellerangabe
kein Auffangbehälter benötigt
keine Herstellerangabe
3,7 cm
weitere Informationen
im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
  • kein Zubehör
  • 1 x 2 mm Sieb
  • 1 x 3 mm Sieb
  • 1 x 4 mm Sieb
  • 1 x 5 mm Sieb
  • kein Zubehör
  • kein Zubehör
  • kein Zubehör
  • kein Zubehör
  • Auffangbehälter aus Kunststoff
  • Pinsel
Gehäusematerial
Holz
Edelstahl
Holz
Holz
Holz
Edelstahl, Kunststoff
keine Herstellerangabe
Edelstahl
Material des Mahlsteins
Keramik
Edelstahl
Korund/Keramik
Korund/Keramik
Korund/Keramik
Edelstahl
keine Herstellerangabe
Edelstahl
Leistung
in Watt
‎360 Watt
1.100 W
keine Herstellerangabe
600 W
600 W
1.500 W
750 W
manuelles Gerät
Vorteile
  • einfache Nutzung ohne Kraftaufwand
  • kann auch zum Zerkleinern anderer Lebensmittel verwendet werden (z.B. Kaffee)
  • hohe Leistung
  • großes Füllvolumen
  • mit Maiskolveneinführung
  • einfache Nutzung ohne Kraftaufwand
  • leichtes Gerät
  • kann auch zum Zerkleinern anderer Lebensmittel verwendet werden (z.B. Kaffee)
  • hohe Tricherfüllmenge
  • auch für Speisemais geeignet
  • kann 3 kg in einem Mahlgang herstellen
  • einfache Nutzung ohne Kraftaufwand
  • kann auch zum Zerkleinern anderer Lebensmittel verwendet werden (z. B. Kaffee)
  • stufenlos verstellbar
  • einfache Nutzung ohne Kraftaufwand
  • sehr schnelle Verarbeitung
  • kann auch zum Zerkleinern anderer Lebensmittel verwendet werden (z. B. Kaffee)
  • auch in anderen Größen erhältlich
  • einfache Nutzung ohne viel Kraftaufwand
  • kann auch zum Zerkleinern anderer Lebensmittel verwendet werden (z.B. Kaffee)
  • inkl. Auffangbehälter
  • leises Gerät
  • inkl. Schraubzwinge
  • Feinheitsgrad einstellbar
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabekeine Angabekeine Angabekeine Angabe1 Jahrkeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Erhältlich bei*

Getreidemühle Testberichte

Mockmill Lino 100 im Test

Mockmill Lino 100 auf einem Holzbrett
Testsieger
Mockmill Lino 100

Die Getreidemühle Mockmill Lino 100 überzeugt schon auf den ersten Blick durch ihr sehr hochwertiges und edles Design. Der Korpus ist sehr gut verarbeitet und besteht aus hellem Holz. Vorn ist die Maschine rund geformt und daher verhältnismäßig kompakt für eine Getreidemühle aus Holz. Der Trichter ist dennoch mit 1.100 Gramm Volumen sehr groß.

Mockmill Lino 100 im Karton Geöffneter Karton der Mockmill Lino 100 Mockmill Lino 100 auf einem Brett mit Deckel und Kabel Stufeneinstellung bei der Mockmill Lino 100 An- und Ausschalter bei der Mockmill Lino 100

Die Verarbeitungsqualität ist einwandfrei. Die Getreidemühle sieht aus wie aus einem Guss. Bis auf einen kleinen An- und Ausschalter befindet sich sichtbar auch kein Plastik an der Maschine. Sie ist allerdings ziemlich schwer – trotz der geringeren Größe.

Testbericht: Mockmill Lino 100

Ehe wir mit dem Mahlvorgang beginnen können, müssen wir bei der Getreidemühle Mockmill Lino 100 eine Stufe wählen. Ganze 20 verschiedene Stufen lassen sich einstellen. Es ist laut Hersteller sogar möglich, über die Skala hinauszugehen und noch gröber zu mahlen.

Während des Betriebs hat die Maschine dank vier Gummifüßen auf der Unterseite einen sehr sicheren Stand.

Geben Sie die gewünschten Lebensmittel in den großen Trichter, damit diese vom Keramik-Mahlwerk gemahlen werden können. Wir entscheiden uns für den Getreidemühlen-Test für 100 Gramm Roggen.

Transportsicherung mittels Schlauch bei der Mockmill Lino 100

Vor der ersten Nutzung müssen Sie bei der Mockmill Lino 100 die Transportsicherung entfernen.

Der Hersteller liefert in der Anleitung eine sehr gute Liste mit Empfehlungen mit. Sie wissen somit, welche Lebensmittel für welche Stufe empfehlenswert sind. Hier ein kleiner Auszug:

  • Chiasamen: Stufe 6 bis 7
  • Dinkel: Stufe 1
  • Getrockneter Rosmarin: Stufe 2
  • Hafer: Stufe 3
  • Kümmel: Stufe 4 bis 5
  • Quinoa: Stufe 0 bis 1
  • Roggen: Stufe 1
  • Schwarzer Pfeffer: Stufe 2
  • Weizen: Stufe 1

Getreide einfüllen in die Mockmill Lino 100

Im Getreidemühlen-Test füllen wir 100 Gramm Roggen ein und mahlen auf Stufe 1. Das Mehl wird nach außen befördert und muss von einer selbst davorgestellten Schale aufgefangen werden. Auf dieser Stufe ist die Staubentwicklung sehr gering und das Mehl landet sicher in der Schale.

Der Prozess selbst dauert auf Stufe 1 im Vergleich zu anderen Getreidemühlen relativ lange, doch das ist kein Qualitätsmangel. Ein paar Sekunden mehr oder weniger machen im Alltag keinen Unterschied. Durch die sehr große Trichterfüllmenge müssen Sie auch nicht mehrere Prozesse hintereinander anstoßen.

Auch auf der gröbsten Stufe 20 sind die Ergebnisse optisch sehr ansprechend. Sie sind vor allem deutlich anders als auf Stufe 1. Generell ist Stufe 20 jedoch immer noch relativ fein, sodass Sie insgesamt sehr genaue Abstufungen im Mahlgrad vornehmen können.

Grob mit der Mockmill Lino 100 gemahlenes Getreide in einer Schale Ungemahlenes Getreide in der Mockmill Lino 100 Getreide wird in der Mockmill Lino 100 fein gemahlen Fein mit der Mockmill Lino 100 gemahlenes Getreide in einer Schale

Weiterverarbeitung: Wenn Sie nicht nur Getreide selbst mahlen, sondern auch bei der Verwendung des Mehls mehr Optionen haben wollen, sind beispielsweise Nudelmaschinen oder Brotbackautomaten praktische Küchenutensilien. Im Nudelmaschinen-Test und dem Brotbackautomaten-Test erfahren Sie, welche Geräte besonders gute Ergebnisse liefern.

Unser Fazit: Mockmill Lino 100

Im Test fallen unsere Mockmill-Lino-100-Erfahrungen äußerst positiv auf. Die Mühle selbst ist allein schon optisch ein echter Hingucker. Außerdem ist sie qualitativ einwandfrei verarbeitet und relativ kompakt für eine Holz-Getreidemühle.

Dazu kommt die Tatsache, dass Sie den Mahlgrad äußerst fein einstellen können. Wenn Ihnen Stufe 20 zu fein sein sollte, lässt sich der Regler dem Hersteller zufolge auch noch weiter schieben. Das gilt über die Skala hinaus.

Bereits 360 Watt reichen aus, um bis zu 1.300 Gramm Lebensmittel zu zerkleinern. In der Anleitung werden zudem genaue Empfehlungen ausgesprochen. So wissen Sie, auf welcher Stufe Gewürze, Kräuter, Getreidearten, Samen und Hülsenfrüchte gemahlen werden sollten.

Mockmill Lino 100
Testsieger
Mockmill Lino 100
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Hawos Mühle 1 im Test

Hawos-Mühle 1 auf einem Holzbrett
Performance-Tipp
Hawos Mühle 1

Die Hawos-Kornmühle wird komplett aufgebaut geliefert. Die gesamte Getreidemühle Hawos-Mühle 1 besteht aus Holz, wobei direkt eine sehr wertige Handarbeit erkennbar ist.

Geöffneter Karton der Hawos-Mühle 1 Karton und Hawos-Mühle 1 Eine Hand schraubt mit Werkzeug die Hawos-Mühle 1 auseinander Abgehobener Deckel bei der Hawos-Mühle 1 Transportsicherung entfernen mit einem Werkzeug bei der Hawos-Mühle 1 An- und Ausschalter der Hawos-Mühle 1

Das massive Holz verströmt einen angenehmen Holz-Duft und ist absolut sauber verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten und bis auf wenige Elemente ist alles aus Holz gefertigt. An der Seite finden Sie den Hebel für die stufenlose Mahlgrad-Verstellung zwischen 1 und 9.

Mitgeliefert wird hierfür ein Innensechskantschlüssel, um vier Schrauben zu lösen. Entfernen Sie dann den Deckel, um dort drei weitere rote Schrauben zu lösen. Das ist allerdings nur einmalig nötig und hierfür wird auch ein Kreuzschraubenzieher benötigt, der nicht im Lieferumfang ist.

Hinweis: Bevor Sie die Mühle erstmals verwenden können, muss die Transportsicherung entfernt werden.

Testbericht: Hawos Mühle 1

Nachdem Sie die Transportsicherung der Getreidemühle-Hawos Mühle 1 entfernt haben, lässt sich mit dem Hebel außen der Mahlgrad verstellen. Für unseren Getreidemühle-Test mahlen wir 100 Gramm Roggen. Dafür gehen wir folgendermaßen vor:

  1. Laut Anleitung ist für Roggen Stufe 1,5 bis Stufe 2 empfohlen. Generell ist Stufe 1 sehr fein und Stufe 9 eine grobe Einstellung. Wir entscheiden uns in unserem Test für die kleinste, empfohlene Stufe und mahlen die 100 Gramm Roggen auf Stufe 1,5.
  2. Zum Einfüllen können die Lebensmittel einfach in den 1.300 Gramm großen Trichter eingefüllt werden. Hier geht aufgrund der immensen Größe auch nichts daneben.
  3. Anschließend wird der Anschalter betätigt und das Gerät mit seinen 360 Watt startet die Arbeit. Der Betrieb der Mühle ist relativ laut, was bei Geräten dieser Art aber ganz normal ist.

Der Trichter der Getreidemühle in Nahaufnahme.

Die 100 Gramm Roggen mahlen ungefähr zehn Sekunden. Sie nehmen akustisch deutlich wahr, wenn der Trichter leer und das Mehl fertig ist. Schalten Sie die Mühle dann selbstständig aus.

Tipp: Eine gute Waage gehört in jede Küche. In unserem Küchenwaagen-Test zeigen wir, wie genau die Ergebnisse der getesteten Waagen ausgefallen sind.

Das Mehl selbst wird vorn aus einer Öffnung in eine Schale transportiert, die Sie zuvor unterstellen müssen. Es geht dabei auf dieser Mahlstufe nichts daneben und auch das Mehl-Ergebnis ist genau wie erwartet.

Es ist ein sehr feines Mehl und daher genau wie gewünscht. Wir testen im Getreidemühlen-Test außerdem die gröbste Einstellung der Hawos-Mühle. Hierbei handelt es sich um Stufe 9. Sowohl der Geräuschpegel als auch die Staubentwicklung erhöhen sich. Ein wenig Pulver landet zudem neben der Schale. Dennoch ist das Ergebnis auch hier sehr gut und sichtbar gröber als auf der niedrigen Stufe.

Getreide in der Hawos-Mühle 1 Grob gemahlenes Getreide in einer blauen Schale Getreide wird in der Hawos-Mühle 1 gemahlen und fällt in eine Schale Fein gemahlenes Getreide in einer Schale

Tipp: Falls Ihnen das gewählte Zerkleinern nicht ausreicht, können Sie das Ergebnis einfach noch mal in den Trichter geben und erneut mahlen.

Für die Reinigung ist kaum Aufwand nötig. Am unteren drehenden Mahlstein ist eine Bürste integriert, die das Mehl nach jeder Umdrehung ausfegt und die Mühle dadurch automatisch reinigt. Falls Sie das Mehl jedoch noch mal neu gemahlen haben, befindet sich oben im Trichter Mehlstaub. Diesen können Sie einfach aussaugen oder mit einem Pinsel entfernen.

Unser Fazit: Hawos Mühle 1

Die Hawos-Kornmühle überzeugt auf ganzer Linie. Sie ist optisch sehr ansprechend und mit Leinölfirnis veredelt und mit Korund/Keramik-Mahlstein versehen.

Auch im Test sind unsere Hawos-Mühle-1-Erfahrungen sehr positiv. Schon innerhalb von etwa zehn Sekunden sind 100 Gramm Roggen zu feinem Mehl verarbeitet. Auf gröbster Stufe ist dagegen ein sehr sichtbarer Unterschied zu erkennen.

Die Hawos-Mühle landet in unserem Getreidemühlen-Test auf dem zweiten und nicht auf dem ersten Platz. Das liegt an dem etwas größeren Umfang und dem Mahlgrad. Sie haben hier zwar auch neun Stufen zur Auswahl, aber andere Getreidemühlen können sogar noch feiner abstufen.

Hawos Mühle 1
Performance-Tipp
Hawos Mühle 1
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Cgoldenwall Getreidemühle im Test

Cgoldenwall-Getreidemühle auf einem Holzbrett
Innovations-Tipp
Cgoldenwall Getreidemühle

Für unseren Test der Getreidemühlen widmen wir uns auch dem Hersteller Cgoldenwall, der eine vor allem optisch sehr ungewöhnliche Mühle liefert. Eingepackt ist sie sicher in Styropor, wobei zusätzliches Werkzeug, die Mühle selbst und weiteres Zubehör (Mehlsieb) noch separat in Plastik eingepackt sind.

Verpackung der Cgoldenwall-Getreidemühle Zubehör und Montagematerial der Cgoldenwall-Getreidemühle Transportsicherungsschraube der Cgoldenwall-Getreidemühle

Mitgeliefert werden zwei Arten von Kabeln – sowohl für Deutschland als auch für Großbritannien mit anderem Steckerformat. Sie erhalten außerdem mehrere Messer.

Rein optisch wirkt die Cgoldenwall-Getreidemühle wie eine industrielle Mühle. Das liegt unter anderem auch an dem auffällig roten Knopf, der für industrielle Bereiche typisch ist.

Viele Komponenten der Getreidemühle bestehen aus Guss, wobei das Gerät selbst und der Auffangbehälter aus glänzendem Edelstahl gefertigt sind. Das Gestell besteht aus grauem Blech und zusätzlich sind einige Kunststoffknöpfe verbaut.

Testbericht: Cgoldenwall Getreidemühle

Vor dem ersten Gebrauch ist bei der Cgoldenwall-Getreidemühle ein Blick in die Anleitung nötig. Die Handhabung erschließt sich nicht direkt auf den ersten Blick.

Wichtig: Die Getreidemühle verfügt über einen Schutzmechanismus. Wenn der Deckel nicht richtig verschraubt ist, startet die Maschine nicht. So kann nichts daneben gehen.

Die Handhabung ist bei der Cgoldenwall-Getreidemühle relativ ungewöhnlich. Das gilt zumindest im Vergleich zu klassischen Getreidemühlen, bei denen Sie sich bewusst für einen Mahlgrad entscheiden. Hier wiederum wählen Sie keine Mahlstärke, sondern eine Zeit aus.

Sie können Stufe 1 bis 5 anschalten, wobei es sich hierbei um Minutenangaben handelt. Wenn Sie die Maschine beispielsweise nur zehn Sekunden laufen lassen möchten, stellen Sie sich stattdessen selbst einen Timer.

Roter Drehknopf zum Einstellen der Cgoldenwall-Getreidemühle

Das hat den Vorteil, dass Sie damit ganz individuell entscheiden können, wie fein Sie die Lebensmittel mahlen möchten. Anstatt in festen Stufen zu arbeiten, entscheidet die Zeit darüber, wie intensiv der Mahlgrad am Ende ist.

Der Hersteller liefert in der Anleitung zudem einige Empfehlungen. Das ist nützlich, wenn Sie zu Beginn noch unsicher sind, was die besten Zeiten sein könnten.

  • Gewürze: circa 20 Sekunden
  • Harte Materialien: erst in kleine Stücke zerhacken und dann in Intervallen (mit Pause dazwischen) für 2 bis 3 Minuten
  • Kräuter: circa 1 bis 2 Minuten
  • Ölige Materialien: zuerst in der Mikrowelle backen, dann abkühlen lassen und danach in Intervallen jeweils 10 Sekunden mahlen
  • Teeblätter: circa 30 Sekunden
  • Vollkornprodukte: circa 30 Sekunden

In unserem Getreidemühlen-Test mahlen wir 100 Gramm Roggen. Zuerst müssen Sie den Roggen in den Trichter füllen und den Deckel danach sicher verschließen. Das gestaltet sich bei der Cgoldenwall-Getreidemühle ein wenig aufwendiger. Der Deckel wird in eine Halterung gedreht, die wiederum einen elektrischen Kontakt aufweist. Erst wenn der geschlossen ist, lässt sich die Mühle starten.

Das Mehl landet nicht wie bei vielen Holz-Getreidemühlen außen in einer Schale. Es wird in einem innen liegenden Behälter gesammelt. Somit brauchen Sie hier keinen Extra-Auffangbehälter, was auch das Risiko für die Staubentwicklung minimiert. Das Ergebnis selbst ist schon nach ungefähr 15 Sekunden sehr fein.

Noch nicht gemahlener Roggen in der Cgoldenwall-Getreidemühle Gemahlener Roggen in der Cgoldenwall-Getreidemühle Gemahlenes Getreide wird in eine Schale gekippt

Der Reinigungsaufwand ist bei der Getreidemühle von Cgoldenwall etwas größer. Sie profitieren hierbei zwar vom fehlenden Auffangbehälter, aber dafür gibt es mehr Elemente und Bereiche, die gesäubert werden müssen. Mitgeliefert wird hierfür eine Reinigungsbürste, mit der Sie die feinen Ritzen und Rillen abputzen können.

Unser Fazit: Cgoldenwall Getreidemühle

Die Cgoldenwall-Getreidemühle ist ein eher ungewöhnliches Modell. Es ist vor allem für all jene konzipiert, die keine gewöhnliche Holz-Mühle kaufen möchten. Durch ihr Design ist sie grundlegend etwas kompakter als große Getreidemühlen aus Massivholz.

Gleichzeitig müssen Sie bei dieser Mühle keine Schale unterstellen, da der Auffangbehälter direkt in der Mühle integriert ist. Der Reinigungsaufwand ist dadurch etwas höher, aber absolut vertretbar.

Praktisch an der Mühle (wenn auch auf den ersten Blick ungewöhnlich) ist die Einstellung der Zeit. Sie stellen hier also keinen festen Mahlgrad ein und sind daher an Mahlstärken gebunden, sondern wählen schlichtweg die Zeit. Die Mühle kann daher ganz flexibel so lange laufen, wie Sie es für die genauen Zutaten brauchen. Wichtig ist nur, dem Motor zwischendurch stets eine Pause zu gönnen, um ihn nach einigen Sekunden nicht zu überlasten. Das ist auch die offizielle Empfehlung des Herstellers, um die Langlebigkeit zu erhöhen.

Cgoldenwall Getreidemühle
Innovations-Tipp
Cgoldenwall Getreidemühle
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Getreidemühlen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Getreidemühlen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt manuelle Getreidemühlen und elektrische Getreidemühlen. Bei einer Handgetreidemühle brauchen Sie etwas mehr Kraft und Zeit.
  • Ganz gleich, ob es eine kleine Getreidemühle oder eine große Getreidemühle ist – einen sicheren Stand haben alle Geräte.
  • Eine Getreidemühle/Quetsche hat ein Mahlwerk aus Naturstein, Kunststein oder Edelstahl. Gerade das Getreidemühlen-Steinmahlwerk ist sehr robust.
verschiedene Getreidemühlen im Test auf einem Tisch

Mehl ist eines der meistverwendeten Lebensmittel in der Küche der Deutschen.

Ob zum Kochen oder Backen – das gemahlene Getreide wird für viele Gerichte und Speisen benötigt. Gerade für gesundheitsbewusste Personen ist eine eigene Getreidemühle von Vorteil. Sie benötigen nur Getreide und können jederzeit selbst Mehl mahlen. Außerdem können Sie mit einer eigenen Kornmühle jederzeit glutenfreies Mehl mahlen.

In unserer Kaufberatung unseres Vergleichs erfahren Sie, welche Getreidemühlen sich zur Herstellung größerer Mengen Mehl eignen, welche Getreidemühlen-Arten es auf dem Markt gibt und welche Vorteile die verschiedenen Produkttypen haben.

1. Elektrische Getreidemühle oder manuelle Getreidemühle – was ist besser?

Handbetriebene Mühlen sind während des Betriebs leise, allerdings kann das Mahlen von feinem Mehl anstrengend sein. Um diese Getreidemühlen zu verwenden, müssen manche Produkte zwischen den Beinen gehalten werden, was bei Mengen ab 50 Gramm Getreide schwer werden kann.

Manuelle Getreidemühlen für zuhause eignen sich besonders für geringe Mehlmengen zwischen 20 und 50 Gramm. Wollen Sie mehr Mehl mahlen, greifen Sie zu einer elektrischen Getreidemühle. Während des Betriebs ist dieses Gerät zwar laut, dafür dauert das Mahlen nur etwa 30 Sekunden.

Bei elektrischen Modellen kann der Feinheitsgrad des Mehls nicht justiert werden. Eine Kombination aus Getreidemühle und Quetsche finden Sie unter den handbetriebenen Modellen.

Je nach Nutzungsintensität können manuelle Getreidemühlen zwischen zwei und dreißig Jahren verwendet werden, bis sich die Mahlsteine abgenutzt haben und das Getreide nicht mehr richtig mahlen können.

Welche Variante besser ist, hängt daher vom Verwendungszweck ab. Für gelegentliches Mahlen kleiner Mengen reicht eine manuelle Mühle absolut aus. Wenn Sie regelmäßig oder sehr große Mengen Mehl mahlen möchten, ist ein elektrisches Modell komfortabler.

mit einer Getreidemühle gemahlener Roggen, Weizen und Dinkel

2. Wie wird der Feinheitsgrad des Mehls eingestellt?

Materialien der Mahlsteine

Die Mahlsteine der manuellen Getreidemühlen bestehen häufig aus Naturstein (bis zu 30 Jahre nutzbar) oder Kunststein aus Keramik (noch länger haltbar). Zu Anfang der Getreidemühlenherstellung wurde auch häufig Granit verwendet, allerdings behält dieser (je nach Nutzungsintensität) etwa drei Jahre seine raue Oberfläche.

Das Mahlwerk der Handgetreidemühlen kann aus verschiedenen Materialien, wie Naxos-Basalt (Naturstein), Keramik oder Edelstahl bestehen und hat eine angeraute Oberfläche, auf der das Getreide gemahlen wird. Bis die Oberfläche abgenutzt wird, dauert je nach Nutzungsintensität und Material zwischen zwei und dreißig Jahren.

Sollte der Mahlstein Ihrer Getreidemühle kein feines Mehl mehr herstellen, können die meisten Mahlsteine zum Hersteller geschickt werden, damit die Steine wieder aufgeraut werden.

Elektrische Getreidemühlen verfügen häufig über zwei Edelstahl-Schlagwerke, die das Getreide zerkleinern. Da ein Feinheitsgrad nicht eingestellt werden kann, können elektrische Modelle nicht als Flockenquetsche (auch Flocker genannt) fungieren. Wenn Sie also eine Getreidemühle mit Flockenquetsche kaufen, handelt es sich dabei immer um eine manuelle Mühle.

2 Getreidemühlen mit geöffnetem Auffangbehälter

Auffangbehälter: Die eingebaute Schublade kann nur eine begrenzte Menge Mehl auffangen. Elektrische Getreidemühlen benötigen keinen Auffangbehälter. Stellen Sie einfach eine Schüssel davor, in die das frisch gemahlene Mehl fallen kann.

3. Weiches Getreide können alle Kornmühlen mahlen?

Neben Weizenmehl werden vor allem zum Backen von Broten weitere Getreidesorten wie Roggen- oder Dinkelmehl benötigt. Auch günstige neue Getreidemühlen können dieses weiche Getreide mahlen.

Verschiedene Getreidemühlen-Tests im Internet zeigen, dass härtere Getreidesorten wie Mais oder Reis nicht von jeder Schrotmühle zerkleinert werden können. Wollen Sie Maismehl herstellen, sollten Sie eine elektrische Getreidemühle kaufen.

Allergiker können mit einer Schrotmühle schnell glutenfreies Mehl mahlen. Häufig können Handmühlen das harte Getreide nicht zerkleinern. Ihr persönlicher Getreidemühlen-Testsieger zum Mahlen von härterem Getreide wird daher elektrisch betrieben.

Ölhaltige Saaten wie Mohn oder Lein können nicht mit den üblichen Getreidemühlen gemahlen werden. Das Öl kann die Mahlsteine verschmieren, wodurch sie das Getreide nicht mehr richtig zerkleinern können. Im Handel finden Sie spezielle Mühlen, die auch Ölsaaten zerkleinern können, unter der Bezeichnung „Mohnmühlen“. Bekannte Hersteller sind beispielsweise Jupiter und Westmark.

Getreidemühle-Mahlwerk in der Ansicht von oben

4. Wie lassen sich Getreidemühlen handhaben?

Die einfache Handhabung der Kornmühlen setzt sich aus mehreren Kriterien zusammen. Beim Kaufen der besten Getreidemühle sollten Sie vor allem auf einen sicheren Stand, das Gewicht des Geräts, die komfortable Bedienung, die Lautstärke während des Mahlens und die Trichterfüllmenge achten.

Gerade bei den handbetriebenen Schrotmühlen ist der Stand sehr wichtig. Einige Modelle müssen zwischen den Beinen festgehalten werden, damit die Kurbel gedreht werden kann. Verschiedene Getreidemühlen-Tests im Internet berichten von der besonders unbequemen Handhabung bei eckigen Modellen.

Für einen festen Stand sind manuelle Mühlen, die mit einer Schraubzwinge an einem Tisch befestigt werden, geeigneter. Dadurch kann das Gerät beim Kurbeln nicht verrutschen und hat einen sicheren Stand. Viele elektrische Getreidemühlen haben ebenfalls einen sicheren Stand.

Wollen Sie größere Mengen Mehl mit einer großen oder kleinen Getreidemühle herstellen, sollten Sie darauf achten, dass möglichst viel Getreide in den Trichter passt.

Folgende Vor- und Nachteile ergeben sich für manuelle Getreidemühlen im Vergleich zu elektrischen Getreidemühlen:

    Vorteile
  • leiser Betrieb
  • Feinheitsgrad des Mehls einstellbar
  • hochwertige Optik
  • Stand mit Schraubzwinge sehr sicher
    Nachteile
  • Mahlen großer Mengen Getreide ist anstrengend
  • Mahlen dauert mehrere Minuten

Die Lautstärke der Geräte während des Mahlens variiert je nach Produkttyp. Die handbetriebenen Geräte sind beim Mahlen sehr leise. Einige Modelle geben allerdings ein Quietschen von sich. Da das Getreide bei den elektrischen Getreidemühlen mit Schlagwerken zerkleinert wird, ist es beim Mahlen sehr laut. Dies dauert jedoch nur wenige Sekunden, bis das Getreide gemahlen ist.

Auffangschalen unter 2 Getreidemühlen

Damit der Auffangbehälter unter das Gerät passt, sollten Sie auf die Unterstellhöhe achten. Wird ein Behälter mitgeliefert, hat dieser bereits die optimale Höhe.

5. Wie wichtig sind Verarbeitung und Zubehör bei Getreidemühlen?

Meistens ist das Gehäuse der manuellen Getreidemühlen aus Holz gefertigt, sodass Getreidemühlen meistens braun sind. Das Material ist robust und sieht schön aus. Auch die elektrischen Modelle waren sehr hochwertig verarbeitet. Weitere gängige Gehäusematerialien sind Kunststoff oder Edelstahl.

Damit das Mehl nicht auf dem Tisch landet, wird vielen Getreidemühlen für zuhause ein Auffangbehälter beigefügt. Manchmal ist dieser in Form einer Schublade direkt in das Gehäuse verbaut. Andere Modelle verfügen über eine Glasschale oder ein Glas im Lieferumfang.

Für einige Schrotmühlen können Sie die passende Auffangschale auch online bestellen, oder Sie verwenden eine Schüssel aus Ihrem Haushalt. Beachten Sie zuvor die maximale Unterstellhöhe, damit das Mehl nicht daneben fällt.

mehrere Getreidemühlen im Vergleich auf einem Tisch mit Auffangschale und Getreide

Elektrische Getreidemühlen mahlen das Getreide schnelle als manuelle Mühlen.

6. Weitere Fragen und Antworten rund um Getreidemühlen

Im folgenden Abschnitt haben wir wichtige Fragen rund um neue Getreidemühlen beantwortet. So haben wir beispielsweise die richtige Pflege und Reinigung der Schrotmühle aufgeführt.

6.1. Wie oft soll die Getreidemühle gereinigt werden?

Eine Reinigung der Getreidemühlen geht schnell und unkompliziert. Sie können das Mahlwerk einfach mit einem Pinsel säubern. Hierfür eignen sich beispielsweise Backpinsel oder auch Malpinsel. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser, da das Mahlwerk dadurch beschädigt werden kann. So kann an den Gewinden des Mahlwerks Rost entstehen.

Es genügt, die Kornmühle nach jeder Benutzung kurz abzustauben, nachdem Sie so lang gekurbelt haben, bis kein Mehl mehr aus der Mühle tritt. Pinseln Sie das Innere des Trichters und das Mahlwerk ab. Bei vielen der besten Getreidemühlen gelangen Sie nur über den Trichter an die Mahlsteine, um diese abzustauben.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Getreidemühle mahlt das feinste Mehl?

Getreidemühlen mit Steinmahlwerke, insbesondere aus Korund-Keramik, mahlen das feinste Mehl, da sie das Getreide besonders gleichmäßig zerkleinern. Vor allem hochwertige bieten sehr feine Mahlergebnisse und sind auch gut für Weizen- und Dinkelmehl geeignet.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Getreidemühle eignet sich für Frischkornbrei?

Für Frischkornbrei eignen sich dem Getreidemühle-Vergleich zufolge Flocker oder Mühlen mit einer Schrot-Funktion, die das Getreide nur grob quetschen statt mahlen. So ist die Verarbeitung schonend und wertvolle Nährstoffe bleiben enthalten.

» Mehr Informationen

6.4. Von welchen Marken gibt es Getreidemühlen?

Bekannte Marken für elektrische und handbetriebene Getreidemühlen sind beispielsweise:

  • Bosch
  • Cgoldenwall
  • Hawos
  • KitchenAid
  • Komo
  • Mockmill
  • Salzburger
  • Schnitzer
  • Waldner
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Getreidemühle

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Komo Duett 200 – eine leistungsstarke Getreidemühle mit integriertem Flocker. Der Zuschauer wird Schritt für Schritt durch den Prozess geführt, wie man frische Haferflocken mit diesem Gerät herstellt. Mit der Komo Duett 200 wird das Müsli zum Genuss!

In diesem faszinierenden Imagevideo dreht sich alles um die Original Salzburger Getreidemühlen-Manufaktur in Salzburg. Erfahren Sie mehr über die traditionsreiche Geschichte und die handwerkliche Meisterleistung hinter diesen einzigartigen Getreidemühlen. Lassen Sie sich von der wunderschönen Kulisse Salzburgs verzaubern und entdecken Sie die perfekte Verbindung aus Tradition und modernster Technologie in der Herstellung dieser hochwertigen Mühlen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Getreidemühle Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Getreidemühle Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Getreidemühle Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Getreidemühlen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Mahlwerk stufenlos verstellbar
von fein zu grob
max. Trichterfüllmenge
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Mockmill Lino 100
ca. 440 €
1.100 g
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Eberth WP1-GM1100S
ca. 189 €
240.000 g
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
Schnitzer Cerealo 100
ca. 349 €
1.100 g
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Schnitzer Cerealo 200
ca. 498 €
1.400 g
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Mockmill Getreidemühle Lino 200
ca. 541 €
1.100 g
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Mühlen