Das Wichtigste in Kürze
  • Während Sie mit einer Geldzählmaschine große Geldmengen in Sekundenschnelle durchzählen können, stellt ein Geldscheinprüfer durch verschiedene Prüfverfahren die Echtheit der Währung sicher. Wählen Sie jetzt einen Falschgeldprüfer mit Display aus der Vergleichstabelle, um auf auffällige Unstimmigkeiten im Prüfverfahren hingewiesen zu werden.

1. Welche Betriebsart eignet sich laut verschiedener Geldscheinprüfer-Tests aus dem Internet am besten zur regelmäßigen Anwendung?

Wer einen Geldscheinprüfer kaufen möchte, muss sich zunächst die Frage stellen, wie häufig und in welchen Mengen er Geldscheine zu überprüfen hat. Wie der Geldscheinprüfer-Vergleich deutlich macht, unterscheidet man die Geräte in manuelle und automatische Falschgeldprüfer.

Unterschiedliche Online-Tests von Geldscheinprüfern haben ergeben, dass die automatischen Geräte zu den besten Geldscheinprüfern zählen. Automatische Modelle prüfen verschiedene Sicherheitsmerkmale des Geldes vollkommen autonom.

Dies ist insbesondere daher von Vorteil, als dass Personen bei manueller Testung meist nicht in der Lage sind, diverse Sicherheitsmerkmale der Geldscheine korrekt zu erkennen. Wählen Sie auch ein automatisches Modell aus der Vergleichstabelle, um vom Gerät per Warnlicht und Tonsignal auf die Fälschung hingewiesen zu werden.

Die Funktionsweise manueller Geldscheinprüfer beschränkt sich auf das händische Einführen des Geldscheins und eine Überprüfung per Sichttest. Für den Sichttest ist der Falschgeldprüfer mit UV-Licht ausgestattet, der zumindest optische Merkmale wie reflektierende Sicherheitszeichen auf dem Geldschein hervorhebt.

Für einfachste Anwendungen im alltäglichen Bereich kann eine manuelle Betriebsart ausreichend sein. Gerade bei größeren zu prüfenden Geldmengen, arbeitet es sich mit einer automatischen Variante jedoch deutlich schneller und effektiver.

Achtung vor Falschgeldprüfer-Apps: Einige Entwickler bieten Geldscheinprüfer als App zur Installation auf dem Smartphone an. Mit den ausgeklügelten Prüfverfahren hochwertiger Geldscheinprüfer können Apps jedoch nicht mithalten.

2. Welche Währungen können geprüft werden?

Einen echten Testsieger unter den Geldscheinprüfern zeichnet aus, dass dieser in der Lage ist, unterschiedliche Währungen zu prüfen. Dazu ist es grundsätzlich notwendig, dass das Gerät auch unterschiedliche Währungen erkennt.

Wer in seinem Umfeld mit verschiedenen Währungen konfrontiert ist, sollte darauf achten, dass das Gerät unterschiedliche Währungen unterstützt und deren Sicherheitsmerkmale erkennt. Wählen Sie dazu einen Geldscheinprüfer aus der Vergleichstabelle, der mit mindestens drei Standardwährungen kompatibel ist, um gut aufgestellt zu sein.

Zu den gängigsten Standardwährungen gehören Euro- und Dollar-Noten sowie britische Pfund. Es gibt jedoch auch Geräte, die bis zu sieben Währungen erkennen können. Mindestens jedoch sollte der Falschgeldprüfer die aktuellen Euroscheine korrekt auslesen können.

Wer sich ein manuelles Gerät zulegt, ist auf seine eigenen Sinne angewiesen. Zwar lässt sich potenziell jede Währung auf Sicherheitsmerkmale überprüfen, jedoch ist das dazu notwendige Wissen bei Laien in der Regel nicht vorhanden, was eine fehlerfreie Überprüfung unsicher macht.

3. Welche Prüfverfahren nutzen Geldscheinprüfer?

Moderne Währungen sind durch eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen vor Vervielfältigung geschützt. Entsprechend umfangreich sind die Prüfmethoden einiger Prüfgeräte, wie verschiedene Online-Tests von Geldscheinprüfern zeigen.

Zu den gängigsten und auch mit manuellen Geräten durchführbaren Prüfmethoden zählt die Sichtprüfung von UV- und Infrarot-Zeichen sowie Wasserzeichen. Letztere werden per Weißlichtlampe sichtbar gemacht, während Geldscheinprüfer mit UV-Licht entsprechende Zeichen hervorheben.

Weitere übliche Prüfmethoden sind die Prüfung von Größe und Form des Geldscheins (auch 2D-Methode genannt), die Prüfung der Papierstärke (TH), eine Farbanalyse (CS) oder der Check von metallischen Bestandteilen per Magnetcode (MT) und Magnetfarbe (MG).

falschgeldpruefer-test

Videos zum Thema Geldscheinprüfer

In diesem YouTube-Video wird das Produkt TK-2028 von Star vorgestellt, eine Geldscheinerkennungsmaschine mit UV-Licht. Der Zuschauer erhält eine detaillierte Unboxing-Anleitung und erfährt, wie das Gerät funktioniert und welche Funktionen es bietet. Das Video bietet eine informative Einführung in die TK-2028 und gibt einen Überblick über ihre Verwendungsmöglichkeiten.

In diesem YouTube-Video wird eine detaillierte Anleitung zum Gebrauch eines Banknotenprüfstifts, auch Geldprüfstift genannt, gegeben. Es wird erklärt, wie der Stift funktioniert und wie er dazu genutzt werden kann, Fälschungen von Geldscheinen schnell und einfach zu erkennen. Das Video richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Geschäftsinhaber, die wissen möchten, wie sie ihre Einnahmen effektiv auf Echtheit überprüfen können.

Quellenverzeichnis