Die vielen unterschiedlichen Gasheizstrahler-Typen sind für verschiedene Situationen und Umgebungen geeignet. Mit unserer Kaufberatung wollen wir Ihnen zu Ihrem persönlichen Gasheizstrahler-Testsieger verhelfen.
3.1. Die Abhängigkeit von Watt, Wärme und Größe
Die Gesetzeslage
Durch den unverhältnismäßig hohen Energie-Verbrauch und der Abgabe von Kohlenstoffdioxid, stehen große Heizstrahler für die Gastronomie auf der Abschussliste: Sie wurden gesetzlich verboten.
Allerdings nicht deutschlandweit, nicht für jeden und auch nicht zu jeder Zeit. Der private Gebrauch ist weiterhin legitim. Zudem trifft das Verbot überwiegend die Großstädte zur Winterzeit.
Beispielstädte mit Heizpilz-Verbot:
- Köln
- Berlin
- Stuttgart
- Nürnberg
- München
Viele technische Werte und Maße scheinen auf den ersten Blick für sich allein zu stehen.
Mit dem Blick auf alle Heizgeräte fällt jedoch auf, dass die Größe die Leistung (Watt) proportional beeinflusst und diese wiederum die Effektivität der Wärmestrahlung.
Je größer ein Heizlüfter ist, desto größer muss auch die ausgestrahlte Wärme sein. Ansonsten stünde ein zwei Meter Metallgerät auf Ihrer Terrasse und sie müssten es umarmen, um überhaupt eine gewisse Hitze spüren zu können.
Kleinere Wärmestrahler hingegen lassen sich sogar auf dem Balkon nutzen und stehen möglicherweise auf dem Gartentisch.
Ihre Wärmequelle muss nicht mehrere Meter strahlen, um jemanden zu erreichen. Sind in nächster Nähe. Zu viel Hitze wäre hier sogar unangenehm oder gefährlich.

Der Rothenberger-Industrial-Eco-Gasheizstrahler hat einen praktischen Griff. Dieser erleichtert die Ausrichtung des Strahlers.
Zusammenfassung in Zahlenwerten:
kleine Gasstrahler (unter 1 m): geringe Leistung (unter 8 kW) & geringe Wärme – z.B. ein mobiler Heizstrahler mit 4200 Watt und Piezo-Zündung
mittelgroße Gasstrahler (um 1,5 m): mittlere Leistung (max. 10 kW) & mittlere Wärme – z.B. Heizsäule
große Gasstrahler (um die 2 m): viel Leistung (max. 14 kW) & viel Wärme – z.B. Heizpilz
Aber welche Gasflasche wird gebraucht? Mit dem Gastroset, also einem Druckminderer und Gasschlauch, kann jede handelsübliche Propan- oder Butan-Gasflasche an kleine bis große Heizstrahler angeschlossen werden. Der Gasschlauch kann auch Gasheizofen und Gasflasche miteinander verbinden. Der Gasdruckregler am Gasschlauch soll verhindern, dass das Gas einfach ungehindert ausströmt. Der Regler am Ende des Schlauchs wird einfach am Ventil der Gasflasche festgeschraubt. Ein Video verdeutlicht den Vorgang.
3.2. Der Zündmechanismus: Piezo, Streichholz oder Feuerzeug
Die meisten thermischen Strahler mit Gasbetrieb werden über die Piezozündung gestartet. Ein Knopfdruck reicht, damit diese das Gas entflammt. In unserem Gasheizstrahler-Vergleich erklären wir Ihnen die Mechanik dahinter:

Sicherheit in Gasheizstrahler-Tests: Die Flammen der Gasfackel befinden sich hinter einem Gitter oder Glas.
- Ausgangsposition: Vor Knopfdruck ist eine Feder gespannt.
- Knopfdruck: Die Feder verliert ihre Spannung und ein Hammer oder Stößel schlägt auf den Piezokristall.
- Erzeugung: Dieser Vorgang produziert eine bis zu 20 kV hohe elektrische Entladungsspannung.
- Übertragung: Über ein Kabel überträgt sich die Entladungsspannung auf eine Zündelektrode.
- Entzündung: Der entstandene Zündfunke entzündet das technische Gas.
- Wärme: Das brennende Gas gibt Hitze ab.
Dieser Vorgang geht in Sekundenschnelle vonstatten.
Sollte die Piezozündung defekt sein oder Ihr Gerät besitzt keine, können Sie zum einfachen Streichholz oder Feuerzeug greifen, um den Terrassenheizer mit Gas-Betrieb zum Laufen zu bringen. Die Flamme wird in die Nähe des Gasaustritts (an der Wärmequelle) gehalten. Das Ergebnis ist identisch: Das Gas brennt.

Der mobile Heizstrahler (etwa ein Gas-Aufsatz-Heizstrahler) ist zwar klein, aber nur solange keine Gasflasche angeschlossen ist.
Besonders wer sich mit dem Gasbetrieb nicht so gut auskennt oder Angst vor Feuer hat, wird die Piezozündung zu schätzen wissen.
3.3. Die Nutzung des Gasheizers
Benötigen Sie einen Terrassenstrahler? Oder soll das Heizgerät als Wärmestrahler für den Campingausflug dienen? Soll der Terrassenheizstrahler die Party aufwärmen, oder für das einzelne Wohl sorgen?
Wir geben Ihnen in unserem Gasheizer-Vergleich 2025 Vorschläge, wann sich welcher Heizstrahler-Typ am besten eignet.
Der Terrassenstrahler: Um die Terrasse zu heizen, eignen sich am meisten der Heizpilz, die Heizsäule und die Heizpyramide. Für größere Partys ist der Heizpilz die beste Wahl, da er durch seine hohe Heizleistung relativ weitflächig Wärme abgibt. Für kleinere Runden reicht die Heizsäule oder die noch etwas leistungsstärkere große Heizpyramide. Einzelpersonen profitieren von der kleineren Heizpyramide, aber auch von der Heizsäule.

Der Rothenberger-Industrial-Eco-Gasheizstrahler besteht aus einem Metall-Zylinder. Dieses Material ist sehr lange haltbar.
Der Heizstrahler beim Camping: Wer sich das Leben beim Camping leicht machen will, sollte auf den mobilen Heizstrahler setzen. Er ist günstig in der Anschaffung und wird von manchen Campern sogar als Heizstrahler-Grill verwendet. Hersteller raten von dieser Nutzungsform jedoch ab. Der Gasheizstrahler ist als Grill nicht vorgesehen.
Das Heizgerät für „Innenräume“: Heizstrahler sind für den Außenbetrieb entwickelt worden. Wenn Sie den Heizstrahler für den Garten und die Terrasse nach drinnen holen möchten, eignet sich lediglich der mobile Heizstrahler inkl. Gasdruckregler und Gasschlauch dafür. Mit genug Lüftungsöffnungen kann er unter Aufsicht auch in einem großen, offenen Zelt oder der geöffneten Garage verwendet werden. Bedenken Sie immer die Gasheizstrahler-Abgase, die sich in einem geschlossenen Raum sammeln würden.
Der Heizstrahler fürs Baby: Ein Gasheizstrahler ist nicht für Kinder oder Babys geeignet. Hier empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Elektroheizstrahler Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gasheizstrahler Vergleich 2025.