Vorteile
- ideal für helle Wäsche
- dezente Parfümierung
Nachteile
- kein Bio-Produkt
Flüssigwaschmittel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Spee AktivGel | Ecover Zero Waschmittel | Ecover Universal Hibiskus und Jasmin | Persil Ultra Konzentrat Universal Gel | Persil Green Power Vollwaschmittel | Perwoll Renew & Blütenrausch | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Spee AktivGel 09/2025 | Ecover Zero Waschmittel 09/2025 | Ecover Universal Hibiskus und Jasmin 09/2025 | Persil Ultra Konzentrat Universal Gel 09/2025 | Persil Green Power Vollwaschmittel 09/2025 | Perwoll Renew & Blütenrausch 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
für Buntwäsche / Weißwäsche | Weißwäsche | Buntwäsche | Buntwäsche | Weißwäsche | Bunt- und Weißwäsche | Bunt- und Weißwäsche | ||
Menge | 2,25 l ca. 9,64 € pro Liter | 1,5 l ca. 9,33 € pro Liter | 5 l ca. 6,29 € pro Liter | 2 x 1,3 l ca. 9,46 € pro Liter | 1 l ca. 12,99 € pro Liter | 3 l ca. 6,33 € pro Liter | ||
Waschladungen | 50 | 30 | 100 | 130 | 20 | 48 | ||
Temperaturen | ab 20 °C | ab 20 °C | ab 20 °C | ab 20 °C | ab 20 °C | ab 20 °C | ||
für Wolle geeignet | keine Herstellerangabe | |||||||
für Seide geeignet | keine Herstellerangabe | |||||||
für Allergiker geeignet | ||||||||
ohne optische Aufheller | ||||||||
Duftstoffe | auf pflanzlicher Basis | |||||||
Bio | ||||||||
Vegan | ||||||||
Weitere Größen |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Wäschewaschen gehört zu den lästigen, aber alltäglichen Verpflichtungen in unserem Leben. Solange die Welt noch nicht FKK ist und wir uns davor hüten, in muffigen Klamotten das Haus zu verlassen, wird unser Haushalt auch weiterhin von nervigen Schleudergeräuschen, ächzenden Wäscheständern und einer riesigen Sammlung an Waschmitteln geprägt sein – so der Stand der Resignation. Damit wenigstens die Wahl für das richtige Waschmittel leichtfällt, möchten wir Ihnen die flüssige Variante einmal genauer vorstellen. In unserem Flüssigwaschmittel-Vergleich 2025 finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anwendung, Wirksamkeit und dem Inhalt von Flüssigwaschmitteln.
Der Name lässt bereits erahnen, dass es sich bei diesem Produkt um ein Waschmittel in flüssigem Aggregatzustand handelt. Textilien unterschiedlicher Struktur und Farbe können hiermit von Schweiß, Schmutz und unangenehmen Gerüchen befreit werden. Hierbei handelt es sich jedoch allein um die oberflächlichen Eigenschaften. Welche Ausführungen von Flüssigwaschmittel, zum Beispiel Color-Flüssigwaschmittel, Waschmittelkonzentrat oder Flüssigwaschmittel-Gel, der Markt bereitstellt, aus welchen Inhaltsstoffen es sich zusammensetzt und welche Vorteile es mit sich bringt, möchten wir Ihnen in unserem Flüssigwaschmittel-Vergleich daher einmal genauer erklären.
Flüssigwaschmittel (z. B. von Lenor) punktet gegenüber Pulver-Waschmittel meist mit einer höheren Waschleistung.
Waschmittel, ob flüssig oder Pulver, wird grob in drei Produkttypen unterteilt: Color-, Voll- und Feinwaschmittel. Zudem gibt es Waschmittel-Konzentrat. Grund sind die je eigenen Ansprüche von bunter, weißer oder feiner Wäsche. Die verschiedenen Waschmittel nehmen Rücksicht auf diese Textil-Eigenschaften. Welche das sind und welche Eigenschaften sie aufweisen, haben wir aus verschiedenen Flüssigwaschmittel-Tests zusammengetragen und erklären wir Ihnen in der Flüssigwaschmittel Vergleichs-Tabelle.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Colorwaschmittel Buntes ![]() | Handelt es sich nicht gerade um ein neues Kleidungsstück, lassen sich verschiedene Farben zusammen in die Waschmaschine werfen – weiße Stücke ausgenommen. Ein Color-Waschmittel beziehungsweise Color-Flüssigwaschmittel verhindert dabei, dass die Farben auch nach häufigem Waschen stark ausbleichen, indem es ohne Bleichmittel arbeitet. Ein Farbübertragungsverhinderer schließt sich währenddessen um gelöste Farbpartikel, damit das beige Top nicht doch vom roten Rock verfärbt wird. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es allerdings auch bei Color-Flüssigwaschmitteln nicht. |
Feinwaschmittel Wolle und Feines ![]() | Insbesondere die wärmende Winterkleidung besteht meist aus sehr empfindlichen Stoffen wie Wolle oder Kaschmir. Auch Seide sollte nicht mit einem üblichen Voll- oder Colorwaschmittel behandelt werden. Nur Feinwaschmittel oder Wollwaschmittel schonen die empfindlichen Stofffasern, da sie weder Bleichmittel, optische Aufheller noch andere Enzyme enthalten. Ebenso gilt, dass ein Wollpullover lieber einmal an der frischen Luft ausgelüftet werden sollte, als ihn nach jedem Tragen zu waschen. Dies erhöht die Langlebigkeit von Feinwäsche um ein Vielfaches. |
Vollwaschmittel Weißes ![]() | Auf weißen Textilien ist Dreck nicht nur besonders gut sichtbar, er ist auch schwerer zu entfernen. Damit das strahlende Weiß der Wäsche wiederhergestellt werden kann, beinhaltet Vollwaschmittel Bleichmittel und optische Aufheller. Sie reinigen Weißes dadurch sehr effektiv, während bunte Kleidung dadurch mit der Zeit ausbleichen würde. |
Auch Weichspüler gehören im weitesten Sinne in die Kategorie flüssiger Reinigungsmittel. Sie enthalten sogenannte Tenside und sollen eine elektrostatische Aufladung der Kleidung verhindern, ihr einen angenehmen Duft verleihen und sie weicher werden lassen. Mittlerweile enthalten auch viele andere Flüssigwaschmittel die Weichmacher-Tenside, sodass Weichspüler hauptsächlich bei Pulver wichtig sind. |
Ein gutes Reinigungsergebnis steht bei Waschmitteln im Vordergrund.
Die Waschmittel Angebote sind groß und zuweilen unübersichtlich. So stellt sich vorab bereits für alle die Frage, ob man sich für Flüssigwaschmittel oder Pulver entscheiden soll. Hat man sich für das Flüssige entschieden, steht man vor der Wahl, sich ein günstiges Flüssigwaschmittel vom Discounter (z.B. Netto, Aldi oder Formil von Lidl) oder einen bekannten Klassiker wie Persil, Perwoll oder Frosch Waschmittel zuzulegen. Natürlich spielen Preis und Hersteller eine Rolle, allerdings sollten Sie auch die Inhaltsstoffe im Blick haben. Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen die Produktauswahl erleichtern, wenn Sie das nächste Mal ein Flüssigwaschmittel kaufen.
Möglicherweise haben Sie auch noch die Slogans „Für Wolle Perwoll“ oder „Persil – da weiß man, was man hat“ im Ohr. Der Hersteller Henkel hat mit seinen beiden Produkten die Industrie für Wachmittel maßgeblich geprägt und mit Persil im Jahr 1907 das erste Waschmittel in Deutschland auf den Markt gebracht. Im Laufe der Jahre kamen immer weitere Produkten wie Dash Waschmittel und Lenor Waschmittel raus, die schließlich auch von billigen Discounterartikeln Konkurrenz bekamen. Einen ausgewählten Überblick über die gängigen Marken finden Sie in unserer Markenübersicht.
Damit die Wäsche nicht nur äußerlich sauber wirkt, sondern auch frisch riecht, enthalten die meisten Waschmittel Duftstoffe. Sie überdecken den Geruch der Waschlauge, denn wer will schon nach Schmutzwasser riechen? Meist handelt es sich um liebliche oder fruchtige Düfte wie Rose oder Limone, die ein Gefühl von Reinheit vermitteln. Allerdings verträgt nicht jeder Hauttyp die chemischen Substanzen, aus denen sich ein Duftstoff zusammensetzt, weshalb es auch Waschmittel ohne Duftstoffe gibt.
Tipp: Als Waschmittel für Allergiker kommen manchmal auch ökologische Waschmittel infrage, deren Duft sich aus rein pflanzlichen Stoffen zusammensetzt.
Das Flüssigwaschmittel von Lenor und von weiteren Herstellern ist oftmals mit einer praktischen Dosierkappe versehen.
Hartnäckige Flecken, die durch Rotwein, Blut oder fettige Soßen entstehen, sollten am besten direkt mit Fleckensalz behandelt werden. Sie haben ähnliche Inhaltsstoffe wie herkömmliche Flüssigmittel, sind jedoch höher konzentriert.
Flüssig-Waschmittel erfüllt gleich mehrere Aufgaben und setzt sich daher aus vielen Komponenten zusammen. Einen Überblick über die Hauptbestandteile finden Sie hier:
Bio Waschmittel: Ist das Waschmittel als Bio ausgezeichnet, wurden ausschließlich nachwachsbare Rohstoffe in der Produktion verwendet. Es ist jedoch kein Garant dafür, dass die Inhaltsstoffe auch biologisch abbaubar und ökologisch unbedenklich sind. Eine alternative Art des Wäschewaschens ist die Nutzung von Waschnüssen, die es auch als Flüssigwaschmittel gibt.
Die Stiftung Warentest hat gleich mehrere Waschmittel-Tests durchgeführt.
Gleich zwei Jahre in Folge veröffentlichte die Stiftung Warentest waschechte Testergebnisse zum Thema Reinigungsmittel. Während der Waschmittel-Test in der Ausgabe 02/2012 noch zwei Pulver mit einschloss, konzentrierte man sich ein Jahr später im Test auf Waschmittel, das flüssig ist. Testsieger konnte beim zweiten Test nur ein Flüssigwaschmittel werden. So wird in der Ausgabe 02/2013 im Flüssigwaschmittel-Test allein zwischen flüssigem Fein- und Colorwaschmittel unterschieden. Flüssigwaschmittel-Testsieger wurden in der jeweiligen Kategorie das Persil Color-Gel Gold (Color) und das Aldi Süd Tandil Fein (Fein). Diese Vollwaschmittel (flüssig) überzeugten im Test sowohl in ihrer Waschwirkung als auch in der Textilschonung. Dash Color (flüssig) war im Test nicht vertreten. Die Testberichte zum Waschmittel (flüssig und pulverförmig) können Sie unter den Links abrufen.
Haben Sie schon das beste Flüssigwaschmittel gefunden oder sind noch Fragen offen? Vier häufige Fragen haben wir hier einmal für Sie beantwortet.
Die Anwendung von Flüssigwaschmittel gestaltet sich sehr einfach.
Ist Waschmittel flüssig effektiver als in Pulverform? Ein Vergleich zeigt, dass Pulver hartnäckiger Verschmutzungen entfernt und effektiver ist. Bei weißer Wäsche sowie hohem Verschmutzungsgrad wird daher gern auf Pulver zurückgegriffen. Allerdings können hier schnell Rückstände der Pulverkörnchen in der Kleidung zurückbleiben. Flüssigwaschmittel ist leichter zu dosieren und kann auch für Kurzwaschgänge verwendet werden, da es nicht so lange braucht, um sich aufzulösen. Die Vorteile von Flüssigreinigern haben wir noch mal für Sie zusammengefasst:
Oft taucht die Frage auf, wohin in der Waschmaschine Flüssigwaschmittel bzw. in welches Fach Flüssigwaschmittel gefüllt werden soll. Dass durch Flüssigwaschmittel Ablagerungen in der Maschine entstehen, ist eher unwahrscheinlich. Daher raten wir dazu, Flüssigwaschmittel in die Trommel statt in die Kammer zu geben, da die Maschine vor jedem Waschgang erst einmal altes Wasser rauspumpt und dabei direkt einen Teil des Mittels mitnehmen würde. Wenn Sie Bedenken haben, das Waschmittel direkt auf die Wäsche zu gießen, können Sie eine Dosierkugel zu Hilfe nehmen. Die Flüssigwaschmittel Kugel soll die Flüssigkeit gleichmäßig auf der Wäsche verteilen.
Die Flüssigwaschmittel von Lenor (zum Beispiel in der Sorte Amethyst Blütentraum) sorgen für eine lang anhaltende Frische Ihrer Kleidung.
Um den Flüssigwaschmitteleinsatz zu erleichtern, gibt es mittlerweile fertig portionierte Päckchen. Sie werden in die Trommel gelegt und lösen sich beim Waschvorgang selbst auf.
Mit einer passenden Dosierhilfe lässt sich die richtige Menge an Waschmittel ganz simpel abfüllen. Doch wie viel Flüssigkeit benötigt man eigentlich? Über drei Faktoren lässt sich dieser Wert ermitteln:
Weitere Tipps, wie Sie Ihre Wäsche waschen und sauber bekommen, erhalten Sie im folgenden Video:
Waschmittel wird regelmäßig genutzt, sodass man selten in die Verlegenheit kommt, seine Haltbarkeit prüfen zu müssen. Tatsächlich findet sich auf der Verpackung kein Mindesthaltbarkeitsdatum, wie es hingegen bei Lebensmitteln der Fall ist. Orientieren können Sie sich allein an der groben Vorgabe von zwei bis drei Jahren, vorausgesetzt das Mittel wurde an einem trockenen und kühlen Raum verschlossen gelagert. Generell sollte es keinem Frost oder zu großer Hitze ausgesetzt werden. Im Zweifelsfall empfehlen wir, das Mittel auf Aussehen und Geruch zu prüfen.
» Mehr InformationenEin Gel-Flüssigwaschmittel ist dickflüssiger als flüssiges Waschpulver. Durch die gelartige Konsistenz lässt sich das Waschmittel besonders gut dosieren und auch ganz gezielt auf Flecken auftragen. Sie erhalten Gel-Flüssigwaschmittel auch vorportioniert in selbstauflösenden Kunststoffbällchen.
» Mehr InformationenFlüssige Waschmittel-Konzentrate sind in der Regel besonders ergiebig und enthalten eine höhere Konzentration an Reinigungsstoffen pro Volumeneinheit im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Waschmitteln. Die Verwendung von flüssigem Waschmittel-Konzentrat bietet mehrere Vorteile, darunter eine geringere Umweltauswirkung aufgrund der reduzierten Verpackung und des geringeren Transports von Wasser.
» Mehr InformationenBis zu wie viel Grad Celsius Ihre Wäsche gewaschen werden darf, ist vielmehr von dem Material und der Art des Kleidungsstückes abhängig als vom Waschpulver. Die meiste Wäsche wird bis zu 60 Grad Celsius gewaschen. Bei 90 Grad Celsius wird eigentlich nur weiße Baumwolle oder Bettwäsche gereinigt. 60 Grad Celsius sind in der Regel ausreichend, um auch hartnäckige Flecken zu entfernen. Das geht problemlos auch mit Flüssigwaschmittel, zum Beispiel mit Formil von Lidl. Eine genaue Waschanleitung finden Sie im Etikett Ihrer Kleidung.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video „Test Colorwaschmittel: Ariel mal top, mal flop“ dreht sich alles um das Produkt Professional Colorwaschmittel von Ariel. Das Video gibt einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile des Produkts und zeigt verschiedene Waschergebnisse auf. Von strahlend sauberen und farbintensiven Kleidungsstücken bis hin zu enttäuschenden Ergebnissen – hier erfahren Sie alles, was Sie über das Ariel Colorwaschmittel wissen müssen.
In unserem neuen Video „Waschmittel-Test: Pods, Pulver oder flüssig? Welches Produkt hält, was es verspricht?“ nehmen wir die beliebtesten Flüssigwaschmittel unter die Lupe. Wir testen ihre Wirksamkeit, Duft und Hautverträglichkeit, um herauszufinden, welches Produkt wirklich hält, was es verspricht. Taucht ein in unseren spannenden Test und findet heraus, welches Flüssigwaschmittel das Beste für eure Wäsche ist! Verpasst nicht die neueste Folge von „Akte“ auf SAT.1.
In diesem YouTube-Video geht es um den Haushalts-Check des WDR, der verschiedene Flüssigwaschmittel auf ihre Wirksamkeit bei hartnäckigen Flecken testet. Es werden verschiedene Marken getestet und die Ergebnisse werden präsentiert. Eine informative und unterhaltsame Videozusammenfassung für alle, die nach dem perfekten Waschmittel suchen.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Flüssigwaschmittel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Waschladungen | Temperaturen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Spee AktivGel | ca. 21 € | 50 | ab 20 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ecover Zero Waschmittel | ca. 13 € | 30 | ab 20 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ecover Universal Hibiskus und Jasmin | ca. 31 € | 100 | ab 20 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Persil Ultra Konzentrat Universal Gel | ca. 24 € | 130 | ab 20 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Persil Green Power Vollwaschmittel | ca. 12 € | 20 | ab 20 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ich hab mal gelesen, dass Flüssigwaschmittel schlecht für die Waschmaschine sein soll. Stimmt das?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage zum Flüssigwaschmittel Test.
Die Theorie, dass flüssiges Waschmittel schlecht für die Waschmaschine sein soll, können wir nicht bestätigen. Bisher konnten keine nachweislichen Schäden der Maschine durch die Flüssigkeiten nachgewiesen werden. Sollte die Maschine dennoch nach einiger Zeit einen muffigen Geruch abgeben, liegt dies möglicherweise an Kalk- oder Schmutzablagerungen. Diese entstehen unabhängig vom verwendeten Waschmittel und können mithilfe eines Maschinenreinigers schnell beseitigt werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen weiterhin freudiges Waschen,
Ihr Vergleich.org-Team