Das Wichtigste in Kürze
  • Flüssiger Süßstoff ist meist auf Basis von synthetischem Cyclamat, Saccharin oder Thaumatin oder pflanzlichem Stevia hergestellt. Durch das chemische Herstellungsverfahren und durch Zusatz- und Konservierungsstoffe handelt es sich aber in beiden Fällen um kein Naturprodukt. Die meisten Flüssigsüßstoffe enthalten Fructose. Mittels Tropfenspender oder Pipette sind sie leicht dosierbar.

Flüssiger Süßstoff Test

1. Wofür empfehlen diverse Tests im Internet flüssigen Süßstoff?

Der flüssige Süßstoff im Test befindet sich in einer 125-ml-Kunststoffflasche.

Mit 125 ml Inhalt reicht eine Flasche flüssiger Süßstoff von Natreen, wie wir ihn hier sehen, für rund 328 Portionen und ist damit besonders ergiebig.

Viele Menschen möchten aus unterschiedlichen Gründen auf Zucker verzichten oder ihren Zuckerkonsum reduzieren: sei es, um abzunehmen oder aus anderen gesundheitlichen Gründen. So müssen vor allem Diabetiker auf ihren Zuckerhaushalt achtgeben. Eine gute Alternative zu Zucker ist flüssiger Süßstoff.

Möchten Sie sich außerdem mit weiteren Alternativen zu herkömmlichem Haushaltszucker näher befassen, könnten Ihnen unsere folgenden Vergleiche weiterhelfen:

Detailansicht der Nährwerte auf der Rückseite der Kunststoffflasche mit dem getesteten flüssigen Süßstoff.

Laut Hersteller ergeben 8 Tropfen flüssiger Süßstoff von Natreen die Süßkraft von einem Teelöffel Zucker, mit 0 kcal pro Portion.

Der getestete flüssige Süßstoff in der Kunststoffflasche liegt hinter dem Messbecher, der von einer Hand gehalten wird.

Die Schutzkappe des flüssigen Süßstoffs von Natreen, die wir hier genauer sehen, schützt nicht nur den Ausgießer, sondern lässt sich auch zum Dosieren verwenden.

Wie diverse Online-Tests von flüssigem Süßstoff bestätigen, enthält flüssiger Süßstoff keine Kalorien, bzw. keine, die der Rede wert wären: Nur einige flüssige Süßstoffe unseres Vergleichs enthalten 1 kcal auf 100 Gramm Süßstoff. Der große Vorteil des flüssigen Süßstoffs gegenüber den Süßstoff-Tabletten aus dem Süßstoffspender besteht darin, dass flüssiger Süßstoff zum Backen verwendet werden kann. Natürlich können Sie diesen ebenso zum Süßen von Tee oder Kaffee nutzen.

2. Welche Inhaltsstoffe hat flüssiger Süßstoff?

Der flüssige Süßstoff im Test wird in einer Kunststoffflasche von einer Hand gehalten.

Der flüssige Süßstoff von Natreen basiert auf Cyclamat und Saccharin. Wie wir wissen, sind das zwei bewährte Süßstoffe, die in der EU zugelassen sind und keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben.

Wenn Sie flüssigen Süßstoff kaufen, sollten Sie zunächst beachten, auf welcher Basis er hergestellt wurde. In der Regel haben Sie die Wahl zwischen Produkten auf der Grundlage der synthetischen Stoffe Cyclamat, Saccharin oder Thaumatin und Produkten auf der Grundlage von Stevia. Letztere sind zwar in ihrem Ursprung pflanzlich, jedoch muss das Stevia für die Herstellung ein stark chemisches Verfahren durchlaufen. Flüssiger Süßstoff aus Erythrit, welches im Keto-Bereich gerne als Zuckerersatz genommen wird, ist nur selten zu finden.

Achten Sie vor allem auf die Inhaltsstoffe, wenn Sie keine Fructose vertragen – denn nur selten wird flüssiger Süßstoff ohne Fructose hergestellt.

Detailansicht der Produktbeschreibung des getesteten flüssigen Süßstoffs in der Kunststoffflasche in einer Hand.

Der flüssige Süßstoff von Natreen kommt ohne Kohlenhydrate, Fett oder Eiweiß aus und ist damit laut unseren Informationen auch für Low-Carb-Diäten geeignet.

Wie bereits erwähnt, hat flüssiger Süßstoff ähnliche Nährwerte, unabhängig davon, woraus er hergestellt wurde. So sind die Kalorien und die Kohlenhydrate nahezu zu vernachlässigen, weswegen Süßstoff gerne im Rahmen von Diäten genutzt wird. Er ist in der Regel vegan und laktosefrei, enthält aber Konservierungs- und Zusatzstoffe.

3. Worauf ist beim Kauf von Flüssigsüßstoff zu achten?

Ohne Zweifel ist der beste flüssige Süßstoff der, der Ihren Kaffee oder Kuchen ordentlich süßt. Einige Menschen empfinden den Nachgeschmack von Stevia als leicht bitter – doch bekanntlich sind Geschmäcker verschieden und es kommt auch auf die Dosierung des flüssigen Süßstoffs an.

Der flüssige Süßstoff im Test befindet sich in der Kunststoffflasche inklusive Messbecher.

Dank des tropfsicheren Dosierspenders lässt sich der flüssige Süßstoff von Natreen gezielt und sauber anwenden. Wie wir feststellen, funktioniert das auch unterwegs oder direkt am Tisch.

So empfehlen diverse Online-Tests, es mit dem flüssigen Süßstoff nicht zu übertreiben – die Süßkraft einiger Produkte ist enorm. Bei hochkonzentriertem flüssigen Süßstoff entsprechen ein bis zwei Tropfen der flüssigen Süße bereits einem Teelöffel Zucker. Bei den meisten Flüssigsüßstoffen werden eher acht bis zehn Tropfen benötigt, um auf einen Teelöffel zu kommen.

Beachten Sie beim Kauf also neben Inhaltsstoffen vor allem die Menge sowie die Dosierung des Süßstoffs: Wenn Sie viel backen, empfiehlt es sich, auf ein Vorteilsangebot mit mehreren Flaschen zurückzugreifen. Fläschchen mit Pipetten bieten sich hier eher weniger an.

Der flüssige Süßstoff im Test befindet sich in der 125-ml-Kunststoffflasche inklusive Messbecher.

Flüssige Süßstoffe wie dieser von Natreen stehen auch in der Kritik. Ob Nutzen oder potenzielle Risiken überwiegen, muss jeder für sich selbst abwägen.

Tipp: Einige Hersteller haben flüssigen Süßstoff mit Aroma wie Vanille oder Erdbeere im Angebot. Dies bietet sich zum Verfeinern von Backwaren als Alternative zum herkömmlichen Vanillezucker hervorragend an.

Videos zum Thema Flüssiger Süßstoff

In diesem informativen Video untersucht Dr. Fischer vom SWR, wie gefährlich Süßstoffe wirklich sind. Er konzentriert sich dabei auf die Verwendung von flüssigem Süßstoff und gibt Einblicke in dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Erfahre mehr über die Risiken und Nebenwirkungen von Süßstoffen und erhalte wertvolle Tipps, wie man den Konsum in Maßen halten kann, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis