Es gibt Krusten-Kandiszucker, Kluntje-Kandiszucker, Krümel- oder auch Grümel-Kandiszucker – doch was steckt genau hinter diesen Bezeichnungen? Wie Tests im Internet zu Kandiszucker beschreiben, beziehen sich diese Namen auf die Größe und auch Verarbeitung der Kandiskristalle.
Kluntje oder auch Würfelkandis ist wohl die allgemein bekannteste Form von Kandiszucker für Tee. Dies sind mittelgroße bis große gewachsene Kristalle in der typischen Würfelform. Durch Zerbrechen von Kandiskristallen entsteht der sogenannte Krustenkandis in verschiedenen Größen. Als Grümel- oder Krümelkandis bezeichnet man zerstoßenen Kandis. Dies ist ein eher feiner Kandiszucker.
Sie erhalten Kandiszucker in Abpackungen von 500 g für den Alltag bis 2.500 g für Vielverbraucher. Um den für Sie besten Kandiszucker zu finden, sind Sets mit verschiedenen Kandiszucker-Sorten sehr praktisch. Luftdicht und trocken gelagert, ist Kandis über Jahre haltbar.
Eine Besonderheit ist Kandiszucker am Stiel, sogenannte Kandiszucker-Sticks oder Kandiszucker-Stäbchen. Diese sind besonders schöne Geschenke für Teeliebhaber.
Hier geht es zu unserem Ostfriesentee-Vergleich.
Hallo,
welche Art Zucker wird denn für die Herstellung von Kandiszucker verwendet?
Viele Grüße,
Anne
Hallo Anne,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kandiszucker-Vergleich.
Der in Deutschland produzierte Kandiszucker wird meist aus Rübenzucker hergestellt. Es gibt aber auch Kandiszucker, welcher aus Rohrzucker oder auch Palmzucker hergestellt wird. Dieser ist oft Bestandteil in der ayurvedischen Küche.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org