Vorteile
- praktische Aufbewahrungsdose
Nachteile
- kein Bio-Siegel
Flohsamen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Doppelherz Flohsamenschalen | Vom-Achterhof Bio-Flohsamenschalen | Alnatura Flohsamenschalen | MeaVita Bio-Flohsamenschalen | Greenorganic Bio-Flohsamenschalen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Doppelherz Flohsamenschalen 10/2025 | Vom-Achterhof Bio-Flohsamenschalen 10/2025 | Alnatura Flohsamenschalen 10/2025 | MeaVita Bio-Flohsamenschalen 10/2025 | Greenorganic Bio-Flohsamenschalen 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Darreichungsform | Flohsamenschalen | ganze Flohsamen | ganze Flohsamen | Flohsamenschalen | ganze Flohsamen | |||
Menge Preis pro Einheit | 250 g 37,80 € pro kg | 500 g 37,90 € pro kg | 200 g 29,95 € pro kg | 500 g 29,98 € pro kg | 500 g 45,98 € pro kg | |||
empfohlener Verzehr | 2-mal täglich 3 g in reichlich Flüssigkeit | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| 1- bis 3-mal täglich 2- bis 3- Teelöffel mit reichlich Flüssigkeit | keine Herstellerangabe
| |||
Herkunft | ||||||||
vegan | ||||||||
glutenfrei | ||||||||
Bio-Siegel | ||||||||
nachhaltig angebaut | ||||||||
frei von Gentechnik | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
In Deutschland leben viele Menschen, bei denen bei der Verdauung nicht alles rund läuft. Rund 10 % der Deutschen leiden am sogenannten Reizdarmsyndrom (RDS). Die Betroffenen haben Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfungen.
Dieses Foto präsentiert uns Zirkulin-Flohsamen in zwei Varianten aus gemahlenen Schalen und ganzen Flohsamen.
Warum genau die Symptome auftreten, kann nicht immer gesagt werden. Auf der Suche nach einer Alternative zu der langen Reihe an Medikamenten, die auch nicht immer das Gelbe vom Ei sind, findet man pflanzliche Stoffe, die auf natürliche Weise gegen die Beschwerden wirken. Flohsamen und ihre Schale versprechen zum Beispiel schnelle Besserung. Doch auch ohne RDS sind beide hilfreich für Magen und Darm, wie unser Ratgeber zeigt. Darin erklären wir Wirkung und Anwendung der Flohsamen und informieren Sie über den Einfluss, den dieses Naturmittel auf gesunde Ernährung nehmen kann.
Indische Flohsamenschalen werden vielen Menschen gesundheitlich empfohlen.
Flohsamen und Flohsamenschalen sind nicht nur eine wirksame, natürliche Waffe gegen den Reizdarm, sondern auch gegen das „tödliche Quartett“ – das Aufeinandertreffen von starkem Übergewicht, erhöhten Blutzuckerwerten, einem gestörten Fettstoffwechsel und Bluthochdruck. Auch darum werden sie immer populärer. Ob die regelmäßige Einnahme von den indischen Flohsamenschalen auch für Sie sinnvoll ist, worauf bei der Einnahme zu achten ist, und was Flohsamen so in der Küche zaubern können, erfahren Sie in unserem Flohsamen Vergleich 2025.
So sieht die Flohsamen Pflanze aus.
Der Allrounder ist gesundheitlich betrachtet ein Gewinn für jeden Speiseplan. Flohsamen sind gesund und bereichern eine ballaststoffreiche Ernährung. In mühevoller Handarbeit werden die Samen verschiedener Wegerich-Arten geerntet, gesiebt und getrocknet, und zwar vor allem in Indien und Pakistan. Die Pflanzen gehören zu der Familie der Wegerichgewächse, lateinisch „Plantaginaceae“.
Die indischen Flohsamen, die es hierzulande meistens zu kaufen gibt, stammen von der Plantago ovata ab und werden aus Indien importiert. Hauptsächlich finden indische Flohsamen eine medizinische Anwendung, sie können aber auch beim Abnehmen unterstützen. Sie sind glutenfrei und eignen sich darum als Bindemittelersatz für glutenreiche Stoffe in Backwaren.
Diese Dose gemahlene Zirkulin-Flohsamen-Schalen stammen von indischen Flohsamen aus kontrolliert biologischem Anbau.
Seltener hierzulande ist der Flohsamen in Schwarz. Diesen finden Sie unter dem Begriff Europäischer Flohsamen Schwarz angeboten. Er wird aus der Pflanze plantago afra gewonnen, die hauptsächlich in Südfrankreich, aber auch in Polen wächst. Flohsamen Schwarz ist langkörniger und hat einen würzigen Eigengeschmack.
Es gibt noch andere Arten wie das Sand-Flohkraut (Plantago arenaria), welche im Mittelmeerraum und Mitteleuropa heranwachsen und die asiatischen Flohsamen (Plantago asiatica) aus Japan. Der gewerbliche Anbau von Flohsamen findet hauptsächlich in Indien, Pakistan, Iran und Spanien statt.
Ihre meiste Heilkraft steckt in den Schalen. Diese enthalten bis zu 15 % unverdauliche Schleimhaut, welche wiederum viel Mehrfachzucker (Polysaccharide) enthält. Polysaccharide sind dazu in der Lage, viel Wasser zu binden – das Geheimnis der Flohsamen, warum sie in Verbindung mit Wasser aufquellen. Die Samen sind unverdaulich, das bedeutet, dass sie auf dem Weg durch unseren Magen-Darm-Trakt immer weiter aufquellen. Wenn sie den Dickdarm erreichen, sind sie auf ihre 10- bis 15-fache Größe angewachsen. Verständlicherweise erhöht sich hierdurch der Druck im Darm – das ist der erwünschte Effekt. Durch den Druck auf die Darmwand wird die sogenannte Darmperistaltik angeregt. Darunter versteht man die wellenförmigen Bewegungen, die dem Weitertransport der Nahrung dienen. Zudem regt der Druck auf die Darmwand durch Flohsamen die Verdauung an, sodass Verstopfungen sich auflösen.
Doch nicht nur bei Verstopfung, auch bei Durchfall können Flohsamenschalen hilfreich sein. Die Samen binden das überschüssige Wasser aus dem Darm. Sind Bakterien die Ursache für den Durchfall, so binden die aufquellenden Flohsamen zusätzlich noch die Gifte der Bakterien. So können diese schnell ausgeschieden werden, die Entzündung wird gemildert und die Darmschleimhaut geschützt. Somit leisten Flohsamen eine wichtige Rolle für die gesunde Darmflora.
Regelmäßig angewendet können sie eine antikarzinogene Wirkung haben: Der Stuhl wird verdünnt und er verweilt kürzer im Darm, wodurch einer Entwicklung von Darmkrebszellen vorgebeugt werden kann.
Zusammengefasst profitieren also vor allem Magen und Darm von den löslichen Ballaststoffen. Was viele nicht wissen: Flohsamen und Flohsamenschalen sind auch ein Magenschutz, weil sie die Magensäure abpuffern. Somit haben Flohsamen auf die Verdauung sowie auf Magen und Darm eine mehrfache positive Wirkung.
Flohsamen sind Balsam für den Magen-Darm-Trakt und helfen bei Verstopfung und Durchfall.
Diabetikern und Personen mit einem hohen Cholesterinspiegel helfen Flohsamenschalen ebenfalls. Flohsamen können auch Cholesterin (insbesondere das „böse“ LDL-Cholesterin*) und Blutzucker binden. Wer regelmäßig Flohsamen einnimmt, kann dadurch seinen Cholesterinspiegel und in geringem Maß auch den Blutzuckerspiegel senken. ABER: Sie sind kein Ersatz für die mit Ihrem Arzt besprochene medikamentöse Behandlung – sie unterstützen diese nur.
In dem folgenden Video wird die Wirkungsweise einer Flohsamen-Kapsel kurz und einfach veranschaulicht:
Die Flohsamen Anwendung wird empfohlen bei:
- Diabetes
- Reizdarm
- zu hoher Cholesterinspiegel
- Hämorrhoiden
- Analausfluss
- Verstopfung
- Durchfall
- Diät
- Heilfasten
*LDL ist die Abkürzung von Low Density Lipoprotein und ist als sogenanntes Transportvehikel für Cholesterin im Blut tätig. Es sorgt dafür, dass Cholesterin zu den Körperzellen transportiert wird. Damit ist LDL eines der Risikofaktoren, wenn es um Gefäßverkalkungen geht.
Grundsätzlich kann man Flohsamen in die folgenden Kategorien aufteilen:
Grundsätzlich weisen alle Produkte eine vergleichbare Nährstoffmenge pro 100 g auf.
Inhaltsstoff | enthaltene Menge | Funktion |
---|---|---|
Ballaststoffe | ca. 84 g | Darmregulator; die löslichen Ballaststoffe halten länger satt |
Protein/Eiweiß | 1,93 bis 2,38 g | wichtige Komponente für Enzyme für Körperfunktionen und Energiereserven |
Kohlenhydrate | ca. 1,7 g | Energielieferant für Muskeln, Gehirn und Organe |
Brennwert | 185 bis 189 kcal | Energiebedarf des Körpers, um voll zu funktionieren |
Fett | 0,55 bis 0,62 g | Energielieferant für Zellen, Organe, Hormonbildung |
Die beiden naturbelassenen Typen Flohsamen und Flohsamenschalen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Quellzahl. Der Stoff, der am stärksten quillt, steckt in den Schalen der Samen. Darum weisen Flohsamen eine Quellzahl von bis zu 68 ml/g auf und die Flohsamenschalen sogar bis zu 80 ml/g. Die Wirkung, etwa auf eine gesunde Darmflora, die mit den Flohsamen erzielt werden soll, ist also bei der Einnahme von Flohsamenschalen größer.
Quellzahl: Sie definiert die Quellfähigkeit eines Produktes. Sie gibt also an, um welchen Faktor sich das Volumen des Stoffes erhöht, wenn er Wasser bindet. Leinsamen haben z.B. nur eine Quellzahl von 4.
Sekundäre Pflanzenstoffe werden in der Pflanze selber nicht für den Energiestoffwechsel gebraucht. Weder im aufbauenden, noch im abbauenden Stoffwechsel finden diese chemischen Verbindungen eine wichtige Rolle. Spezielle Zelltypen sind für ihre Herstellung verantwortlich. Primäre Pflanzenstoffe sind hingegen für die Pflanze lebensnotwendig.
Nur, weil die Flohsamenschalen eine höhere Quellzahl besitzen, müssen diese nicht zwingend das bessere Produkt sein. Manch einer verträgt die eine Variante besser, jemand anders die andere. Vor allem da Flohsamen eine glattere Oberfläche haben als die rauen Schalen, können diese beim Schlucken angenehmer sein. Außerdem sind Flohsamen noch lange nicht gänzlich erforscht. In den Flohsamen ist der gesamte Kern der Pflanze verarbeitet – möglicherweise stecken dort noch unentdeckte Wirkstoffe. Ähnlich den sekundären Pflanzenstoffen in Obst und Gemüse.
Geschrotete Flohsamenschalen sorgen unter anderem für eine gesunde Darmflora.
Ein weiterer Unterschied von Flohsamen und indischen Flohsamenschalen ist, dass Flohsamen auch, ohne dass sie vorgequellt sind, geschluckt werden können. Dennoch sollten Sie diese nie zu sich nehmen, ohne ein Glas Wasser zu trinken. Ausreichend Flüssigkeit (ca. 200 ml) ist dabei nämlich ein Muss. Flohsamenschalen sollten nie ohne Vorquellen eingenommen werden.
Flohsamen Kapseln sind eine hoch konzentrierte Variante der Einnahme des Naturheilmittels. Sie sind durch ihre hohe Konzentration auch im Anschaffungspreis teurer als die anderen Möglichkeiten. Kapseln eignen sich vor allem für geschmacksempfindliche, da sich die aufgequollenen Flohsamen nicht erst im Mund verteilen, bevor man sie schlucken kann. Besonders gut eignet sich diese Art der Einnahme für unterwegs, da die Kapseln einfach zu transportieren sind. Sie sollten aber nicht vergessen, bei der Einnahme ausreichend Wasser zu trinken – auch wenn die Kapseln klein sind, so binden sie dennoch reichlich Wasser. Vegetarier und Veganer sollten jedoch die Packungsangaben beachten, da die Kapselhülle häufig aus tierischer Gelatine besteht.
Vor- und Nachteile von Flohsamenschalen Kapseln:
Flohsamen werden in der Verpackung dunkel und trocken gelagert, sodass sie lange halten.
Flohsamen-Tabletten haben ähnliche Vorteile wie Kapseln, etwa für Magen und Darm. Mitunter sind sie auch für die angenehmere Einnahme mit einem Geschmack versetzt. Beliebt ist z.B. Orangengeschmack. Für eine noch leichtere Einnahme sind auch Flohsamen Lutschtabletten erhältlich. Neben den naturbelassenen Varianten ist die gemahlene Pulver Form sehr populär. Das Pulver ist für viele Menschen leichter verträglich als ungemahlene Flohsamen. Man kann es in Wasser, Säften oder Suppen lösen und zu sich nehmen.
Kapseln aus indischen Flohsamenschalen: Sie lassen sich gut schlucken und verteilen sich nicht im Mund.
Sollten Sie schluckempfindlich sein, dann werden Sie eventuell Schwierigkeiten haben, naturbelassene Flohsamen oder Flohsamenschalen zu schlucken. Es könnte zu dem Gefühl kommen, dass es immer mehr wird im Mund. Gerade in Verbindung mit Joghurt neigen die Flohsamen dazu, für manche schwierig hinunterzubekommen zu sein. Wenn Sie das Gefühl haben, das könnte bei Ihnen der Fall sein, dann empfehlen wir Ihnen, auf eine verarbeitete Variante in Form von Kapseln oder Tabletten zurückzugreifen.
» Mehr InformationenFlohsamen stammen heute vor allem aus Indien und Pakistan. Hauptsächlich können Sie bei uns in Deutschland die indischen Flohsamen erwerben. Dabei werden die Samen oder die Schalen aus Indien importiert und vielfach in Deutschland weiterverarbeitet. Preislich unterscheiden sich die vielen verschiedenen Produkte vor allem in den folgenden zwei Punkten: entstammen sie biologischer Landwirtschaft in Indien und sind sie naturbelassen oder nicht. Sind Flohsamen/-schalen naturbelassen, geschrotet oder gemahlen, dann müssen Sie nicht so tief in die Tasche greifen, wie für die Kapsel- oder Tablettenprodukte.
Flohsamen können zu vielen Gerichten zugegeben werden.
Den Preisunterschied kann man auf einen Monat hochgerechnet in etwa bei 5 € fest machen. Die Kapselmonatspackung kostet im Schnitt 15 € und die naturbelassene Variante ca. 10 €.
Auch Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau sind etwas teurer als Flohsamen aus dem konventionellen Anbau. Wenn Sie sonst eher Bio Produkte kaufen, brauchen Sie hier keine Ausnahme zu machen. Flohsamenschalen aus konventionellen Anbau sind qualitativ jedoch gleichwertig zu den Produkten aus kontrolliert biologischem Anbau.
Wenn Sie Veganer sind und auf Nummer sicher gehen möchten, sollten sie auf das Label bio-vegan achten, das auf einigen Produkten zu finden ist. Allerdings halten wir ein anderes Kriterium für die Kaufentscheidung wichtiger: die Reinheit. Auch diese Angabe finden Sie auf der Verpackung, 99 % rein heißt es da beispielsweise.
Kaufen Sie das Produkt, bei dem Sie ein gutes Gefühl haben – das ist dann Ihr bestes Flohsamen Produkt. Erhältlich sind diese in gut sortierten Drogerien, Reformhäusern und Apotheken.
Erwachsenen und Kindern werden verschiedene Tagesdosen an Flohsamen und Flohsamenschalen empfohlen:
empfohlene Tagesdosis Flohsamen:
Erwachsene: 10 bis 30 g
Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: 5 bis 15 g
empfohlene Tagesdosis Flohsamenschalen:
Erwachsene: 4 bis 20 g
Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: 2 bis 10 g
Generell wird empfohlen, die Tagesdosis auf drei Einzeldosen aufzuteilen. Die richtige Dosierung von Kapseln oder Tabletten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Packungsbeilage.
Achtung: Kinder unter sechs Jahren sollten keine Flohsamen oder Schalen verabreicht bekommen, da es noch keine Studien über die Unbedenklichkeit der Samen in diesem Alter gibt.
Flohsamen können Sie unter Ihr Müsli mit Joghurt mischen. Denken Sie dran, im Anschluss noch ein Glas Wasser zu trinken.
Zubereitet wird eine Einzeldosis wie folgt: Die Flohsamen in ca. 150 bis 250 ml Wasser quellen lassen. Dann nehmen Sie die Flohsamen unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit, das heißt mindestens 200 ml, zu sich. Sie können sie auch zusammen mit Joghurt, Quark oder im Müsli essen, doch nicht mit Milch. Diese verhindert nämlich, dass die Flohsamen aufquellen. Weitere tolle Rezeptideen finden Sie in Abschnitt 8.
Bei der Ersteinnahme setzt die Wirkung von Flohsamen ungefähr 12 bis 24 Stunden nach der Einnahme ein. Ihre maximale Wirkkraft erreichen sie nach 2 bis 3 Tagen. Werden die Flohsamen gegen eine chronische Verstopfung eingesetzt, sollten Sie sie nicht vorquellen lassen, damit sie erst im Darm quellen und so einen maximalen Dehnungsreiz auslösen. Auch hierbei immer viel trinken.
Bei der Anwendung von Flohsamen kommt es nur ganz selten zu Nebenwirkungen in Form von allergischen Reaktion. Diese können sich dann durch Schnupfen, eine Bindehautentzündung oder in Form einer Hauterscheinung äußern. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie gereinigte Flohsamenschalen kaufen – hier treten keinerlei Nebenwirkungen auf.
Es gibt allerdings ein paar Fälle, in denen Sie davon absehen sollten, Flohsamen einzunehmen. Besteht der Verdacht auf einen Darmverschluss und haben Sie Unterleibsschmerzen, Übelkeit und erbrechen sich, dann nehmen Sie bitte keine Flohsamen ein. Sie sollten ebenfalls von einer Einnahme absehen, wenn Sie eine Erkrankung der Speiseröhre, eine krankhafte Verengung der Speiseröhre oder des Magen-Darm-Traktes haben.
Andere Medikamente sollten Sie nicht zusammen mit den Flohsamen einnehmen, sondern mindestens 30 Minuten später. Flohsamen verhindern, dass eine Wirkstoffaufnahme durch die Darmwand stattfinden kann.
Es gibt mehrere Studien über die Wirksamkeit von Flohsamen bei einem Reizdarm. Die Universität Utrecht in den Niederlanden hat in einer Studie zur Wirksamkeit von Pflanzenfasern bei der Behandlung eines Reizdarms gezeigt, dass Flohsamen ein besseres Ergebnis erzielen als z.B. Hafer-Kleie. Dieser spezielle Flohsamen-Test wurde über einen Untersuchungszeitraum von 12 Wochen durchgeführt. Währenddessen nahm die Flohsamen-Gruppe zweimal täglich 10 g Flohsamen zu sich. Am Ende der Untersuchung gaben die RDS-Patienten, die Flohsamen eingenommen haben, an, dass ihre Beschwerden um bis zu 90 % gesunken waren – in der Hafer-Kleie-Gruppe konnte eine Reduktion von nur rund 58 % erzielt werden.
Eine klinische Studie an Typ II-Diabetikern konnte einen Nachweis dafür erbringen, dass sich sowohl die Anwendung von Flohsamen als auch Flohsamenschalen positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Die Patienten nahmen dreimal täglich 5 g Flohsamen zu sich. Gleichzeitig wurde ihnen eine fettarme Reduktionsdiät verordnet. Am Ende verringerten sich der Blutzucker und die Blutfett-Werte signifikant.
Triglyceride sind natürliche Nahrungsfette, die wir zusammen mit Essen zu uns nehmen. Unser Körper kann sie aber auch selber herstellen. Sie sind ein Energielieferant für den Körper. Zu viele Triglyceride werden als Körperfett gespeichert. Ein erhöhter Wert von ihnen kann das Risiko von Gefäßerkrankungen erhöhen und damit auch die Gefahr eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls.
Das medizinische Talent der Flohsamen erstreckt sich laut Studien auch aus die Senkung des Cholesterinspiegels. In einer achtwöchigen Studie nahmen die Testpersonen täglich 14 g Flohsamen ein. Die Studie zeigte, dass nach dem Untersuchungszeitraum der Triglycerid-Spiegel um 21,6 %, die LDL-Werte um 6,8 % und der Gesamtcholesterin-Gehalt um 6% sanken. Außerdem ging bei diesem Flohsamen-Test auch die Höhe des Insulinspiegels um rund 4,7 % zurück.
Studien zu der Abnehmwirkung von Flohsamen konnten bislang keinen direkten Zusammenhang zwischen der Gewichtsreduktion und Flohsamen ermitteln. Wohl aber einen indirekten. Beim Abnehmen unterstützen Flohsamen nämlich durchaus. Dadurch, dass die Samen im Magen weiter aufquellen, setzt das Sättigungsgefühl schneller ein und hält zudem auch länger an. Außerdem sind Flohsamen sehr kalorienarme, lösliche Ballaststoffe und bestehen überwiegend nur aus unverdaulichen Kohlenhydraten.
Von diesen Zirkulin-Flohsamen-Schalen empfiehlt der Hersteller zweimal täglich einen Teelöffel in 200 ml Wasser quellen zu lassen und einzunehmen sowie auch danach reichlich zu trinken.
Ein toller Nebeneffekt bei der regelmäßigen Einnahme ist, dass durch die Regulierung des Blutzuckerspiegels Zucker langsamer aufgenommen wird und dadurch die Heißhungerattacken auf Süßes verschwinden. Zucker und überschüssige Fette aus der Nahrung werden einfach durch die Samen gebunden und ausgeschieden. So konnte in einer Studie bewiesen werden, dass mithilfe von Flohsamen tatsächlich mehr abgenommen wurde. Die Testpersonen bekamen 16 Wochen lang zusätzlich zu ihrer Diät 2- bzw. 3-mal täglich Flohsamenschalen verabreicht. Die Gruppen, die Flohsamenschalen einnahmen, nahmen im Vergleich zu der Kontrollgruppe mehr ab.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat keinen Flohsamen Test durchgeführt, aber zum Thema Verstopfung einen kurzen Ratgeber verfasst. Im Zuge der vorbeugenden Maßnahmen empfiehlt sie unter anderem indische Flohsamen zu verwenden. Wenn es schon zu einer Verstopfung gekommen ist, empfiehlt die Stiftung Warentest, Abführmittel mit Flohsamenschalen einzunehmen.
Flohsamenschalen für Haustiere.
Flohsamen sind nicht nur Balsam für Ihren Körper, sondern auch für unsere lieben Haustiere. Hunde, Katzen oder Pferde – sie alle freuen sich über eine Kur mit Flohsamen, die von der Europäischen Union als Einzelfuttermittel zugelassen sind. Wirkerfolge lassen sich auch bei den Tieren nachweisen. Ob Durchfall oder Verstopfung, Flohsamen helfen der Darmregulierung der Tiere wieder richtig zu funktionieren. Ihr Stoffwechsel wird angekurbelt und ihr allgemeines Wohlbefinden steigert sich. Außerdem können die Samen, wie auch beim Menschen, gewichtsregulierende Auswirkungen haben. Bei Pferden können zudem die Hufe kräftiger werden und bei Hunden und Katzen die Krallen.
Für gewöhnlich ist auch die Futterakzeptanz recht hoch, da die Tiere ein instinktives Gefühl dafür haben, was ihnen gut tut. Die Flohsamen sind leicht zu verabreichen und es gibt eine Vielzahl an extra Futtermitteln mit Flohsamen. Sie werden den Haustieren als Kur verabreicht. Pferde freuen sich z. B. im Sommer und im Herbst über eine 30-tägige Flohsamen Kur, um den mit dem Gras aufgenommenen Sand aus dem Darm zu bekommen. Eine natürliche Flohsamen-Darmreinigung also. Sie sollten bei der Anwendung immer darauf achten, dass Ihr Tier ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Die glutenfreien und veganen Flohsamen sind eine tolle Zutat für viele leckere Gerichte. Sie lassen sich gut in Brot, Kuchen, Keksen, Müsliriegel, Müsli, Smoothies, Quark oder Joghurt verarbeiten. Wir haben Ihnen hier mal ein paar kleine Rezeptideen zusammengestellt:
Vermengen Sie zuerst alle trockenen und alle feuchten Zutaten getrennt miteinander, bevor Sie alles gemeinsam durchmischen. Wenn Ihnen der Teig zu dick ist, können Sie nach Belieben noch etwas Wasser hinzufügen. Im Anschluss geben Sie die Teigmasse in eine Kastenform und lassen ihn mindestens 2 Stunden lang ruhen und geben die Form dann in den auf 175 Grad vorgeheizten Ofen. Nach 20 Minuten nehmen Sie das Brot aus der Form und backen es von nun an mit der Oberseite nach unten direkt auf dem Rost. Nach weiteren 30 bis 40 Minuten ist Ihr Brot fertig. Guten Appetit!
Flohsamen sind eine tolle Zutat in Brot.
Vermengen Sie zuerst die flüssigen Zutaten miteinander. Im Anschluss geben Sie die restlichen Zutaten hinzu und vermengen alles mit dem Handrührgerät. Die Masse geben Sie nun in eine gefettete Kastenform und backen das Brot für eine Stunde bei 180 Grad. Guten Appetit!
? Auf die folgenden Fragen sollten Sie eine Antwort kennen…
Die Flohsamen sollten Sie in mindestens 150 ml Wasser quellen lassen. Anschließend nehmen Sie die Flohsamen unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit zu sich. Anstatt von Wasser können Sie auch Joghurt, Quark oder Müsli zu den Flohsamen essen. ABER nicht zusammen mit Milch. Diese verhindert, dass die Flohsamen aufquellen.
» Mehr InformationenErwachsene und Kinder ab sechs Jahren dürfen Flohsamen verwenden. Bei den folgenden Krankheitsbildern sollten Sie jedoch von dem Verzehr absehen: bei Verdacht auf einen Darmverschluss mit Unterleibsschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, bei einer Erkrankung der Speiseröhre, einer krankhafte Verengung dieser oder des Magen-Darm-Traktes. Bei Diabetes und Verstopfungen sind Flohsamen effektive Helfer. Wir empfehlen Ihnen aber immer auch auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
» Mehr InformationenDie Wirkung von Flohsamen zeigt sich ungefähr 12 bis 24 Stunden nach der Ersteinnahme. Die maximale Wirkkraft wird nach 2 bis 3 Tagen erreicht.
» Mehr InformationenHier gibt es kein generelles besser oder schlechter. Es lässt sich nur sagen, dass die größte Quellkraft in den Schalen steckt, weshalb hier auch eine geringere Tagesdosis empfohlen wird als bei den Samen. Sie können nichts falsch machen, wenn Sie lieber die Flohsamen kaufen, weil die leichter zu schlucken sind. Denn auch sie bieten die Vorteile von löslichen Ballaststoffen.
» Mehr InformationenNeben den positiven Auswirkungen einer Anwendung von Flohsamen auf Magen und Darm sind Flohsamen auch interessant, weil sie das wertvolle Omega 3 erhalten. Vergleicht man Flohsamenschalen mit Leinsamen, ist der Anteil an der wertvollen Fettsäure bei Leinsamen zwar höher, aber dennoch kann sich der Gehalt von Omega 3 bei Flohsamen sehen lassen. Wenn Sie mögen, können Sie Leinsamen und Flohsamen sogar mischen – im Müsli beispielsweise. Das gewährleistet nicht nur einen besonders hohen Gehalt an Omega 3, sondern auch ein sehr lange vorhaltendes Sättigungsgefühl.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um Flohsamen und ihre Wirkung. Erfahren Sie alles, was Sie über diese vielseitigen Samen wissen sollten und wie sie Ihre Gesundheit positiv beeinflussen können. Lassen Sie sich von den wertvollen Informationen überraschen und lernen Sie, wie Sie Flohsamen in Ihre Ernährung integrieren können.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Flohsamen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Erwachsene.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | empfohlener Verzehr | Herkunft | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Doppelherz Flohsamenschalen | ca. 9 € | 2-mal täglich 3 g in reichlich Flüssigkeit | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Vom-Achterhof Bio-Flohsamenschalen | ca. 18 € | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Alnatura Flohsamenschalen | ca. 5 € | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | ||
Platz 4 | MeaVita Bio-Flohsamenschalen | ca. 14 € | 1- bis 3-mal täglich 2- bis 3- Teelöffel mit reichlich Flüssigkeit | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Greenorganic Bio-Flohsamenschalen | ca. 22 € | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, warum schmecken die gemahlten Flohsamen komisch wie Sand, sie knirrschen zwischen den Zähnen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre schnelle Antwort.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Flohsamen-Vergleich.
Der Geschmack der Flohsamen kann je nach Person individuell wahrgenommen werden. Wir ermitteln die Produkte stets sorgfältig und stellen diese auf der Basis von Produktinformationen und Kundenmeinungen zusammen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was bewirkt Flohsamen bei Durchfall? Hae seit 30 Jahren mit Durchfall und häufigem Toilettengang zu tun!???
Liebe Frau Honig,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Flohsamen-Vergleich.
Flohsamen binden die Flüssigkeit und stoppen den Durchfall. Bitte lesen Sie hierzu die Angaben des jeweiligen Herstellers durch, wo Sie genaue Angaben zur Dosierung und Einnahme finden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Wie lange sind Flohsamen haltbar? Was muss mit Flohsamen mit abgelaufener Haltbarkeit geschehen?
Hallo Herr Konietzny,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Flohsamen sind in der Regel bei kühler, luftdichter und möglichst trockener Lagerung mindestens 2 Jahre haltbar. Nach abgelaufener Haltbarkeit sollten sie dann nicht mehr genutzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
sind die Flohsamenschalen von Wohltuer gereinigt? Man findet auf keiner Beschreibung, egal bei welchem Produkt diese Angabe.
Freue mich über eine Nachricht von Ihnen.
Viele Grüße Martina
Hallo Frau S.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich.
Die Flohsamenschalen von Wohltuer sind gereinigt und sollen laut Hersteller ohne Allergierisiko verzehrt werden können. Allergene wie Gluten sind nicht enthalten.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, lassen wir Ihnen diese gerne zukommen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Hallo,
darf ich Flohsamen nur für eine bestimmte Zeit einnehmen? Für die Dauer einer Diät? Weil Sie schreiben ja, dass Haustiere Flohsamen nur als Kur bekommen sollen.
Freue mich auf eine Antwort!
Gruß Susanne
Hallo Frau H.,
es ist richtig, dass Haustiere Flohsamen lediglich als Kur verabreicht bekommen sollten. Sie können die Samen oder die Schalen jedoch als tägliche Ergänzung zu Ihrer Ernährung einnehmen. Achten Sie darauf, dass bei der Einnahme immer mindestens 200 ml Flüssigkeit zu sich nehmen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin gute Gesundheit!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team