Das Wichtigste in Kürze
  • Kleine Faszienbälle haben einen Durchmesser von 4 bis 5 Zentimeter, große Faszienbälle kommen auf 8 bis 12 Zentimeter.
  • Hartgummi-Faszienbälle können großen Druck abgeben, Kork-Faszienbälle sind hingegen die nachhaltigere Option.
  • Faszienbälle mit speziellen Oberflächenstrukturen sind meist aus Silikon.

Faszienball-Test: Frauenfuß rollt über einen Faszienball, der zweite Fuß steht auf dem Boden, daneben liegt eine aufgerollte Trainingsmatte.

Vom klassischen Blackroll-Faszienball bis hin zu anderen Anbietern – der Markt hat sich enorm entwickelt und vergrößert. Faszienkugeln werden in verschiedenen Größen, Formen und Ausführungen angeboten: Neben den gängigen Größen finden Sie im Faszienball-Vergleich auch besonders kleine Faszienbälle, die eine noch punktuellere Massage erlauben.

In diversen Faszienball-Tests wird empfohlen, auf Größe, Material und Oberflächenbeschaffenheit des Faszienballs zu achten. Die wichtigsten Informationen dazu haben wir für Sie im folgenden Kaufratgeber zusammengefasst.

1. Für welche Körperteile kann ein Faszienball angewandt werden?

Faszien gehören zum Bindegewebe und spielen im gesamten Körper eine wichtige Rolle. Die oft als Spannungsnetzwerk bezeichneten Faszien umhüllen zum Beispiel unsere Muskeln. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise durch zu wenig Bewegung, können sich Faszien verhärten oder verkleben. Vor allem Beschwerden im Nacken- und Rückenbereich können durch verklebte Faszien hervorgerufen und mithilfe eines gezielten Trainings an den betroffenen Stellen gelindert werden.

Ein Faszienball kann an verschiedenen Körperteilen verwendet werden, darunter Rücken, Nacken, Schultern, Arme, Beine, Füße, Hüften und andere Muskelgruppen. Er eignet sich besonders für die Behandlung von Verspannungen und Verklebungen im Bindegewebe, die zu Schmerzen im Körper führen.

Faszienball-Test: Rückseite einer Originalverpackung des Faszienballs im Test, mit Informaitonen.

Wir wissen, dass sich dieser Blackroll-Faszienball 08 sehr gut bei Verspannungen im Nackenbereich einsetzen lässt, wozu er zwischen Nacken und Wand eingesetzt wird.

1.1. Für was ist ein Faszienball gut?

Ein Faszienball ist als Massageball gut zur Selbstmassage geeignet, um Verspannungen, Verklebungen und Schmerzen im Bindegewebe zu lösen. Er fördert die Durchblutung, verbessert die Beweglichkeit und Fitness und kann helfen, Muskelverspannungen zu reduzieren sowie die Regeneration nach sportlicher Belastung zu unterstützen.

» Mehr Informationen

1.2. Wie wendet man einen Faszienball an?

Sie trainieren gern im Freien?

Finden Sie ein Faszienball-Set, das mit einem Beutel oder einer Tasche geliefert wird.

Das Training mit Faszien-Massagebällen kann Verspannungen an verschiedenen Körperregionen lockern: Ein Faszienball bearbeitet Nacken, Rücken, Schultern und Waden, doch Sie können den Faszienball auch am Fuß und sogar am Ellenbogen einsetzen. Durch die Kugelform massieren Sie im Vergleich zur Faszienrolle wesentlich punktueller. Wenden Sie die Kugeln beispielsweise zwischen sich und einer Wand oder per Hand an. Das ist eine der beliebtesten Faszienball-Übungen.

Grundsätzlich gilt es, den Faszienball durch gezielte Druckausübung auf der schmerzhaften oder verspannten Stellen anzuwenden. Dabei rollen Sie den Ball langsam über die Haut oder drücken ihn mit der Hand gegen die Muskulatur, um Verklebungen zu lösen.

Es ist wichtig, auf den eigenen Schmerzpegel zu achten und nicht zu stark zu drücken. Die Anwendung sollte regelmäßig erfolgen, idealerweise vor oder nach dem Sport oder bei Bedarf zur Entspannung. Möchten Sie den Faszienball auf der nackten Haut – beispielsweise als Faszienball am Fuß – anwenden, sind natürliche und nachhaltige Faszienbälle eine gute Wahl.

Faszienball-Test: Seitenansicht der Originalverpackung des getesteten Faszienballs auf einer Holzfläche.

Der QR-Code auf der Packung dieses Blackroll-Faszienballs führt zur App, die unter anderem über 500 Übungen bietet.

» Mehr Informationen

2. Welche Größe sollte ein Faszienball haben?

Die Wahl der Faszienballgröße hängt vom Anwendungsbereich ab, heißt es in diversen Faszienball-Tests im Internet. Kleine Faszienbälle (4–5 cm) sind für gezielte Triggerpunkte und kleine Flächen, mittlere (8 cm) für größere Muskelgruppen und große Bälle (12 cm) für großflächige Massagen.

Größe Eigenschaften
Faszienball mit 4 cm Durchmesser
  • sehr klein
  • ideal für die Massage kleiner, schwer zugänglicher Stellen
Faszienball mit 5 cm Durchmesser
  • klein bis mittelgroß
  • geeignet für gezielte Druckpunkte, z.B. an Händen, Füßen oder im Gesicht
Faszienball mit 8 cm Durchmesser
  • mittlere Größe
  • vielseitig einsetzbar für größere Muskelgruppen
Faszienball mit 12 cm Durchmesser
  • groß
  • ideal für die Massage größerer Muskelpartien
Faszienball-Test: Im Test: Zwei unterschiedliche Faszienbälle nebeneinander auf einem Holzboden.

Wer den Umgang mit Faszienrollen bereits kennt, kann unseres Erachtens beim Kauf eines Sets einen Preisvorteil erzielen.

Ein Faszienball mit 4 cm Durchmesser ist gut geeignet für Fußsohlen, Handflächen oder um Triggerpunkte in kleinen Muskelgruppen zu behandeln. Ein Faszienball mit 5 cm Durchmesser kommt häufig bei kleinen Muskelverspannung zum Einsatz, die durch gezielte Druckpunkte kuriert werden können. Dieser kleine Faszienball ist ein beliebter Faszienball für den Fuß.

Ein Faszienball mit 8 cm Durchmesser ist eine gute Wahl als Faszienball für den Rücken, als Faszienball für den Nacken und als Faszienball für die Schulter. Ein Faszienball mit 12 cm Durchmesser ist auch als Faszienball für den Rücken, für die Oberschenkel und für die Waden geeignet.

3. Welche Materialien sind empfehlenswert?

Wenn Sie einen Faszienball suchen, der langlebig ist und intensiven Druck aushält, ist ein Hartgummi-Faszienball eine gute Wahl. Für eine hautfreundliche Anwendung eignet sich ein Kork-Faszienball besonders gut. Dieser wird in diversen Faszienball-Tests auch als nachhaltiger Faszienball gelobt.

Faszienball-Test: Ein Ball in seiner Originalverpackung auf einer Holzfläche.

Dieser Blackroll-Faszienball 08 punktet bei uns auch mit der Eigenschaft „Made in Germany“ sowie seinem neutralen Geruch.

Wofür einzelne Materialien geeignet sind und welche Vor- und Nachteile sie mitbringen, können Sie in der folgenden Tabelle ablesen:

Material Eigenschaften , Vor- und Nachteile
Hartgummi-Faszienball
  • sehr robust, langlebig, elastisch
  • geeignet für intensive Massageanwendungen, bei denen ein fester Druck erforderlich ist
  • besonders geeignet für Triggerpunktbehandlung

+ hohe Haltbarkeit

+ gute Rückstellfähigkeit

+ preiswert

- kann bei empfindlicher Haut unangenehm sein

- härter als andere Materialien, weniger komfortabel bei längerer Anwendung

Kork-Faszienball
  • natürliches Material, leicht, umweltfreundlich, antibakteriell
  • geeignet für sanfte Massagen, für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien
  • auch geeignet für die Verwendung im Yoga oder zur Selbstmassage

+ umweltfreundlich und nachhaltig

+ leicht und angenehm in der Handhabung

+ bietet eine angenehme Textur und Griffigkeit

- weniger langlebig bei intensiver Nutzung

- nicht so widerstandsfähig gegen starke Belastungen wie Gummi

Silikon-Faszienball
  • flexibel, weich, hygienisch
  • gut geeignet für weiche bis mittlere Massageanwendungen und bei empfindlicher Haut
  • ideal für personalisierte Designs oder spezielle Oberflächenstrukturen

+ hygienisch und leicht zu reinigen

+ flexibel und angenehm in der Anwendung

- weniger robust bei sehr starker Beanspruchung

PVC-Faszienball
  • Kunststoffmaterial, oft preiswert hergestellt
  • geeignet für einfache Faszienbälle im Einstiegsbereich
  • auch für Kinder geeignet

+ günstig in der Anschaffung

+ vielfältige Formen und Farben

- weniger umweltfreundlich

- kann bei längerer Nutzung unangenehm auf der Haut sein

Faszienball-Test: Nahaufnahme eines orangenen Balls.

Die Blackroll-Faszienbälle sind aus EPP hergestellt, das besonders leicht und formstabil ist.

4. Wie ist die Oberfläche eines Faszienballs beschaffen?

Die Wahl der Oberflächenbeschaffenheit hängt vom gewünschten Massageeffekt ab: Für sanfte Entspannung reicht eine glatte Oberfläche; für tiefgehende Triggerpunktarbeit ist eine strukturierte Oberfläche besser geeignet.

Weitere Details dazu haben wir in diversen Faszienball-Tests recherchiert und in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Oberflächenbeschaffenheit Eigenschaften, Vor- und Nachteile
Glatte Oberfläche
  • sehr gleichmäßig, glatt ohne Rillen oder Strukturen
  • geeignet für sanfte Massagen, bei empfindlicher Haut oder zur allgemeinen Entspannung
  • ideal für Anfänger oder zur Behandlung großer Muskelgruppen, bei denen keine gezielten Triggerpunkte angesteuert werden sollen

+ sanft zur Haut

+ einfach zu reinigen

- weniger Grip

- weniger Massageintensität bei Druck

Strukturierte Oberfläche (z.B. Noppen, Rillen, Erhebungen)
  • mit kleinen Noppen, Rillen oder erhabenen Mustern versehen
  • geeignet für die gezielte Triggerpunktmassage, um Verklebungen im Bindegewebe zu lösen
  • besonders geeignet bei Verspannungen in tiefer liegenden Muskeln oder bei Sportlern, die eine intensivere Massage wünschen

+ bessere Griffigkeit und Massagewirkung

+ effektiver bei Verklebungen und Verspannungen

- kann auf empfindlicher Haut unangenehm sein

Texturierte Oberfläche (z.B. mit Mustern oder Wellen)
  • mit komplexeren Mustern für eine noch differenzierte Massagewirkung
  • geeignet für spezielle Anwendungen wie die Reflexzonenmassage oder bei Bedarf nach einer intensiveren Stimulation der Muskulatur

+ intensivere Massagewirkung

+ effektiver bei Verspannungen

- kann auf nackter und/oder empfindlicher Haut unangenehm sein

5. Häufige Fragen von Internet-Nutzern, die nach Faszienball-Tests oder -Vergleichen suchen

5.1. Was ist ein doppelter Faszienball?

Ein doppelter Faszienball ist ein spezielles Massagegerät, das aus zwei miteinander verbundenen Faszienbällen besteht. Die beiden Bälle, die meist aus Hartgummi, Kork oder Silikon gefertigt sind, können unterschiedliche Größen haben oder gleich groß sein. Eine elastische Schnur, ein Gummiband oder ein flexibles Material verbindet die beiden Bälle, sodass sie gemeinsam bewegt werden können.

Faszienball-Test: Nahaufnahme des Materials.

Dieser Duo-Blackroll-Faszienball ist im Inneren mit einem Hohlraum versehen, der für mehr Flexibilität sorgt.

Der doppelte Faszienball ermöglicht es, gleichzeitig auf beiden Seiten eines Muskels oder einer Körperregion zu arbeiten. Er eignet sich gut für die Behandlung von Muskelverspannungen im Rücken, Nacken, Schultern oder Beinen. Durch die Verbindung können Sie gezielt Bewegungsübungen durchführen, um die Mobilität zu verbessern. Die beiden Bälle können auf Triggerpunkte gedrückt werden, um Verklebungen im Gewebe zu lösen.

Faszienball-Test: Ein getesteter, doppelter Faszienball auf einer Holzoberfläche.

Dieser Doppel-Faszienball bietet vielfältige Möglichkeiten, ihn entlang der Wirbelsäule einzusetzen.

» Mehr Informationen

5.2. Von welchen Herstellern gibt es Faszienbälle zu kaufen?

Blackroll bietet eine Vielzahl von Faszienrollen, -bällen und -sets an, darunter auch spezielle Faszienbälle in verschiedenen Größen und Härtegraden – bekannt für langlebige Produkte aus PE-Schaumstoff und Gummi. Darüber hinaus sind vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Fitness- und Reha-Bereich die Charakteristika von Blackroll-Faszienrollen.

Liebster & Bracht ist bekannt für medizinische und therapeutische Produkte, inklusive spezieller Faszienbälle und Massagehilfen. Der Hersteller legt Wert auf klinisch geprüfte Qualität. Faszienbälle von Liebster & Bracht sind besonders geeignet für therapeutische Anwendungen und eine professionelle Nutzung.

Faszienball-Test: schwarzer Faszienball auf einer Hand

Ein Faszienball wie der Blackroll Ball 08 kann perfekt bei Massagen genutzt werden. Er lockert unter anderem Ihre Muskeln.

Togu ist ein renommierter Hersteller im Bereich Physiotherapie und Sportrehabilitation. Er bietet Massagebälle, Triggerpunkte sowie spezielle Faszienbälle an. Zu den Besonderheiten gehört der Fokus auf funktionale Therapien.

Ergotopia ist bekannt für ergonomische Büromöbel und Zubehör, führt aber auch Massage- und Entspannungsprodukte wie Faszienbälle im Sortiment.

Faszienball im Test: Nahaufnahme der Infografiken auf der Originalverpackung.

Wie wir feststellen, können die Blackroll-Faszienbälle auf zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate verweisen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Faszienball

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die potenziellen Gefahren und häufigen Fehler beim Faszientraining mit Faszienrolle, Blackroll und Faszienball, insbesondere für den Rücken. Es zeigt Ihnen, wie Sie diese Fehler vermeiden und gibt Ihnen wertvolle Tipps, um das Training sicher und effektiv zu gestalten. Das Video stellt dabei die TWIN Faszienrolle von Blackroll als Hilfsmittel für ein schonendes und wirkungsvolles Faszientraining vor.

In diesem YouTube-Video lernen Sie effektive Übungen mit dem Faszienball, um Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich zu lösen. Entdecken Sie eine vielseitige Methode, um Ihre Faszien zu stimulieren und Schmerzen zu lindern. Mit einfachen Anleitungen und gezieltem Einsatz des Faszienballs können Sie selbst für Entspannung und Wohlbefinden sorgen.

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung zur Verwendung eines Faszienballs, einem kleinen Ball zur Selbstmassage der Muskeln und Faszien. Der Videoersteller erklärt die verschiedenen Techniken und zeigt Beispiele für die Anwendung an verschiedenen Körperbereichen. Dabei verdeutlicht er die Vorteile der regelmäßigen Verwendung eines Faszienballs für die Verbesserung der Beweglichkeit und die Linderung von Verspannungen.

Quellenverzeichnis