3.1. Gewicht bis 10 kg und kompakte Maße
Für ein Stepper-Training zuhause ist das Gewicht und die Größe des Mini-Steppers entscheidend. Die meisten Modelle bewegen sich zwischen 2 und 12 kg. Je leichter das Gerät, desto einfacher ist es zu verstauen und an jeden gewünschten Ort zu platzieren.
Sie sollten allerdings darauf achten, dass das Gerät nicht zu leicht ist, damit die Stabilität auch sicher garantiert ist. Für Anfänger lohnt es sich, auf einen Mini-Stepper zurückzugreifen, der ein mittleres Gewicht von 5 bis 10 kg hat. Dies fördert das Gleichgewicht.
Genauso wichtig ist es, dass der Mini-Stepper ein möglichst kompaktes Maß aufweist. Durchschnittlich sollte er jeweils zwischen 40 und 60 cm breit und lang sein.
Die Länge definiert sich im Wesentlichen durch die Größe der Pedale, damit sowohl Frauen als auch Männer mit größeren Füßen den Mini-Stepper bequem benutzen können.
Wenn Sie eine überdurchschnittliche Schuhgröße, ab etwa 40 bei Frauen und 44 bei Männern, besitzen, achten Sie darauf, dass die Trittflächen ausreichend sind.
Einen möglichst kompakten Mini-Stepper können Sie im Schrank oder bequem unter dem Bett verstauen und haben ihn immer griffbereit.
3.2. Rutschfeste Pedale für einen sicheren Halt

Die rutschfesten Pedale verhindern ein Abrutschen.
Für einen sicheren Halt beim Stepper-Training ist die Beschaffenheit der Pedale sehr wichtig. Sie müssen über ein rutschhemmendes Profil verfügen. Dies können Sie sowohl mit Schuhen als auch barfuß benutzen. Schuhe mit Profil bieten aber immer noch einen besseren Halt.
Die Pedale der Mini-Stepper unterscheiden sich je nach Modell in ihrer Form. Manche sind ganz flach, andere haben die Form einer Schale und besitzen damit ringsherum einen Rand, der den Fuß zusätzlich vor dem Abrutschen schützt.
Andere Modelle verfügen über Pedale, die nur nach vorne eine halbe Schalenform aufweisen und verhindern sollen, dass Sie beim Training nach vorne wegrutschen. Diese Art der Pedale kommt auch bei verschiedenen Mini-Stepper-Tests im Internet am häufigsten vor.
3.3. Mini-Stepper für Personen mit einem maximalen Körpergewicht von bis 100 kg

Die Hydraulikzylinder des Mini-Steppers halten viel Gewicht aus.
Die Hydraulikzylinder der Mini-Stepper halten viel Gewicht aus. Sie sind aber für ein Körpergewicht von maximal 80 bis 120 kg angelegt. Achten Sie vor dem Kauf des Mini-Steppers, für welches Gewicht er ausgelegt ist.
Wenn Sie einen Mini-Stepper für ein höhere Gewicht benötigen, dann empfehlen wir Ihnen ein Gerät auszuwählen, das über ein robustes Gerüst verfügt und mit einem etwas massiveren Eigengewicht für mehr Stabilität sorgt.
3.4. Ministepper mit Schrittzähler und Trainingscomputer
Die meisten Mini-Stepper nehmen ihre Messtätigkeit auf, sobald Sie aufsteigen und mit den Bewegungen beginnen. Hören Sie auf, schaltet sich der LCD-Display wieder aus. Einzelne Modelle von Mini-Steppern besitzen eine zusätzliche Ein- und Aus-Funktion, die Sie manuell betätigen können.
Auf dem LCD-Display eines Mini-Steppers können die folgenden Messungen abgelesen werden:
- Schrittzahl
- Trittfrequenz
- Kalorienverbrauch
Manche Modelle bieten einen Scan der Körperfunktionen an, so dass beispielsweise auch der Puls gemessen werden kann.
Damit Sie Ihren Trainingsfortschritt ständig im Blick haben, empfehlen wir Ihnen, einen Mini-Stepper mit integriertem Trainingscomputer zu wählen. Auf dem LCD-Display können Sie Ihre erreichte Schrittzahl und Ihre Trittfrequenz ablesen.
3.5. Höhenverstellbarer Mini-Stepper und einstellbare Geschwindigkeit

Mit einem Mini-Stepper können Sie gezielt abnehmen.
Einzelne Modelle von Mini-Steppern lassen sich in der Höhe verstellen. Dies kann von Vorteil sein, wenn Sie das Gerät beispielsweise einsetzen wollen, während Sie in der Küche sind und die Arbeitsfläche erreichen müssen.
Eine weitere interessante Funktion ist darüber hinaus die einstellbare Geschwindigkeit. Indem der Widerstand der Pedale angepasst wird, kann die Trittgeschwindigkeit beeinflusst werden. Dafür betätigen Sie das Rad, das zu diesem Zweck am Gestell des Mini-Steppers angebracht ist.
Fazit: Wenn Sie erst mit dem Training an einem Mini-Stepper anfangen, stellen Sie den Widerstand schwächer ein und erhöhen ihn mit der Zeit, wenn Sie sich sicherer fühlen.

Fit bleiben mit einem Mini-Stepper.
Hallo,
gibt es ein Mindestalter für die Nutzung eines Mini-Steppers?
Danke,
Florian
Hallo Florian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mini-Stepper-Vergleich.
Da die Nutzung eines Mini-Steppers einen gewissen Gleichgewichtssinn benötigt, eignet es sich nicht für kleine Kinder. Diese möchten wahrscheinlich eher damit spielen, als es ernsthaft für ein Training nutzen. Das sollten sie nur unter elterlichen Aufsicht tun. Ansonsten gibt es kein Mindestalter für die Nutzung.
Manche Menschen haben mit fortschreitendem Alter Probleme mit dem Gleichgewicht. Sie sollten ebenfalls aufpassen, wenn Sie einen Mini-Stepper benutzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team