Die Sicherheit geht vor
Elektrische Wasserkocher müssen über eine sogenannte Abschaltautomatik verfügen. Diese schützt die Geräte vor einem Überhitzen. Kocht das Wasser, schaltet das Gerät automatisch ab, sodass das Wasser nicht vollständig verdampfen kann und der Wasserkocher daraufhin heiß läuft.
Die wichtigste Funktion eines Wasserkochers ist das Erhitzen seines Inhalts. Zwar bringen alle Geräte im Test das Wasser problemlos zum Kochen, jedoch unterscheidet sich die Dauer teilweise deutlich. So benötigt der Testsieger unter den faltbaren Wasserkochern beispielsweise weniger als die Hälfte der Zeit im Vergleich zum langsamsten Modell.
Jedoch sind auch Eigenschaften wie die Größe oder der Bedienkomfort wichtig für Wasserkocher dieser Art. So können beispielsweise nicht alle faltbaren Wasserkocher in unserem Test bei der Nutzung überzeugen.
Im schlimmsten Fall kann dies bei der Anwendung zu Verbrennungen führen, da beispielsweise der Deckel heiß wird, der Wasserkocher beim Ausgießen tropft oder der Griff einfach viel zu klein ist. Zunächst haben wir uns jedoch angeschaut, wie schnell die einzelnen Modelle Wasser zum Kochen bringen. Eine Übersicht über die sinnvollsten Funktionen von Wasserkochern sehen Sie hier:
Funktion | Beschreibung |
Abschaltautomatik | - automatisches Ausschalten nach dem Erreichen des Siedepunkts
- verhindert Überhitzung und spart Energie
|
Temperaturregelung | - ermöglicht die Einstellung der gewünschten Temperatur
- nützlich für verschiedene Teesorten und andere Getränke
|
Warmhaltefunktion | - hält das Wasser über einen längeren Zeitraum warm
- praktisch für den Mehrfachgebrauch innerhalb kurzer Zeit
|
Timer | - ermöglicht das Programmieren des Wasserkochers zu einer bestimmten Zeit
- bequem für die Vorbereitung von heißem Wasser am Morgen
|
3.1. Wie lange dauert es, bis das Wasser kocht?

Für möglichst genaue Messergebnisse haben wir mithilfe eines Thermometers die jeweilige Temperatur des Wassers gemessen und so die Zeit erst dann gestoppt, wenn das Wasser wirklich seinen Siedepunkt erreicht hat.
Um die Leistung der einzelnen Wasserkocher miteinander zu vergleichen, haben wir zunächst alle Geräte mit der gleichen Menge Wasser befüllt. Da sich der kleinste Wasserkocher für maximal 380 ml eignet, ist unsere Wahl auf eben diese Füllmenge gefallen.
Anschließend haben wir die Zeit gestoppt, wie lange es dauert, bis das Wasser kocht. Zu Beginn unseres Tests hatte das Wasser jeweils eine Temperatur von 20 °C.
Am besten schneiden in dieser Kategorie die Modelle von RHD (2:36 min), Macom (2:55 min) und Kampa (2:58 min) ab, welche alle unter drei Minuten bleiben. Nur wenig dahinter folgen die klappbaren Wasserkocher von Adler (3:20 min) und Camry (3:41 min).
Aber auch die Modelle von Girmi (4:20 min), Adirigo (4:28 min) und Sammart (4:34 min) konnten in unserem Test bei der Leistung durchaus noch überzeugen. Abgeschlagen auf den letzten Plätzen landen der faltbare Camping-Wasserkocher von Rosenstein & Söhne mit einer Dauer von über sieben Minuten (7:02 min) sowie das zweite kleinere Modell von RHD mit mehr als acht Minuten (8:02 min).
Tipp: Die jeweilige Leistungsaufnahme ist ein gutes Indiz dafür, wie leistungsstark ein Gerät ist und somit auch, wie schnell dieses Wasser vermutlich zum Kochen bringen wird. Allerdings haben auch das Volumen und die tatsächliche Füllmenge einen starken Einfluss hierauf.
» Mehr Informationen 3.2. Sind faltbare Wasserkocher wirklich so kompakt?
Beeinflusst werden unsere Messergebnisse unter anderem vom jeweiligen Volumen und damit der Größe des getesteten Wasserkochers. Während in unserem Test kleinere Wasserkocher 0,5 Liter oder weniger fassen, lassen sich größere Modelle teilweise mit 0,8 Litern oder mehr befüllen. So fasst beispielsweise der Sammart-Wasserkocher mehr als 1 Liter und kann mit maximal 1,5 Litern befüllt werden.
Im Vergleich hierzu liegen die meisten herkömmlichen Wasserkocher bei einem Volumen zwischen 1 und 2 Litern. Der Größenunterschied sowie der unterschiedliche Aufbau wirken sich dementsprechend auch auf das Gewicht der Geräte aus.
Während normale Wasserkocher durchschnittlich zwischen 1 und 2 kg wiegen, sind die faltbaren Wasserkocher deutlich leichter und liegen durchschnittlich bei rund 600 g. Nochmals deutlich leichter ist das Modell von Rosenstein & Söhne, welches gerade einmal 268 g auf die Waage bringt.
Allerdings sind die Wasserkocher nicht nur leicht, sondern auch kompakt. Sowohl aufgebaut als auch zusammengeklappt sind die faltbaren Modelle um einiges kleiner als normale Wasserkocher. Das größte Modell in unserem Test lässt sich zum Beispiel auf ein Packmaß von 22 x 17 x 6 cm (T x B x H) zusammenklappen.

Je nach Modell unterscheiden sich die einzelnen Wasserkocher in ihrem Faltmechanismus und der jeweiligen Größe.
» Mehr Informationen 3.3. Gibt es Unterschiede im Bedienkomfort?
Neben der Leistung zählt eine komfortable und sichere Bedienung zu den wichtigsten Kriterien in unserem Test. Betrachtet haben wir unter anderem den jeweiligen Griff, die Kabellänge und den Faltmechanismus der unterschiedlichen Modelle. Zusätzlich fließen auch die Stabilität und der Aufbau in unsere Beurteilung ein.
Aufgefallen ist uns dabei, dass einige Modelle einen sehr kleinen Griff haben, der sich von Menschen mit größeren Händen nur schlecht greifen lässt. Auch negativ aufgefallen ist uns die schlechte Stabilität mancher Modelle. So knicken manche Modelle beispielsweise bei einem zu schnellen Ausgießen ein, wodurch Sie sich leicht verbrennen können.
Achtung: Als ebenfalls kritisch sehen wir es an, dass sich die Deckel von mehreren Modellen teilweise stark erhitzen. Insbesondere bei Modellen ohne einen entsprechenden Hebel oder Knopf zum Öffnen der Abdeckung kann dies schmerzhaft werden. Jedoch befinden sich zumindest bei einigen Modellen entsprechende Warnhinweise auf dem Deckel oder dem Gerät.
Beim Faltmechanismus konnten hingegen die meisten Modelle punkten. Ein einfaches Zusammendrücken oder eine leichte Drehbewegung sind bei vielen Wasserkochern bereits ausreichend, um diese auf- und zusammenzufalten.
Bei der jeweiligen Kabellänge konnten wir hingegen keine großen Unterschiede erkennen. Diese liegt je nach Modell bei 70 bis 80 cm. Der einzige große Unterschied besteht darin, dass sich das Stromkabel bei manchen Geräten abnehmen lässt, während es bei anderen fest verbaut ist.
» Mehr Informationen 3.4. Halten Wasserkocher, die faltbar sind, ihren Inhalt auch warm?

Der faltbare Camping-Wasserkocher „XM-FK100” verfügt über zahlreiche zusätzliche Funktionen. So ist der Wasserkocher mit einer Temperaturanzeige ausgestattet, die Ihnen jeweils die aktuelle Temperatur des Inhalts anzeigt. Zusätzlich ist bei diesem Wasserkocher auch die Temperatur einstellbar und kann mithilfe eines Timers vorprogrammiert werden.
Getestet haben wir außerdem, ob die faltbaren Camping-Wasserkocher über eine gute Isolierung verfügen und das Wasser in den Geräten seine Temperatur lange hält beziehungsweise wie schnell dieses abkühlt. Denn über eine aktive Warmhaltefunktion verfügt lediglich das Modell „XM-FK100” von RHD.
Um zu messen, wie gut isoliert die einzelnen Wasserkocher sind, haben wir das Wasser jeweils auf 100 °C erhitzt und gemessen, wie lange es dauert, bis dieses auf unter 50 °C abkühlt. Die Umgebungstemperatur lag dabei bei rund 24 °C.
Am längsten bleibt der Inhalt im Wasserkocher von Kampa heiß. Erst nach 65 min fiel die Temperatur in unserem Test unter 50 °C. Ähnlich gut isoliert sind die Modelle von Adler, RHD, Camry und Girmi, welche jeweils 60 beziehungsweise 55 Minuten erreichten.
Am schlechtesten schneidet hingegen der faltbare Wasserkocher von Sammart ab. Hier fiel die Temperatur bereits nach 30 Minuten unter 50 °C. Mögliche Gründe hierfür sind vermutlich das hohe Volumen und die große Grundfläche dieses Modells.
» Mehr Informationen
Hallo, bestehen alle faltbaren Wasserkocher aus Silikon?
Hallo Frau Georgi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von faltbaren Wasserkochern.
Da der Faltmechanismus eine hohe Flexibilität erfordert, besteht dieser bei allen getesteten Modellen aus Silikon.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
woran erkenne ich, wie viel Wasser in den Wasserkocher darf?
Hallo Frau Schneehaupt,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von faltbaren Wasserkochern.
Die einzelnen Modelle verfügen in der Regel über eine Markierung an der Außen- oder Innenseite, die Ihnen anzeigt, wie viel Wasser minimal und maximal eingefüllt werden sollte.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team