Das Wichtigste in Kürze
  • Ob Fahrradträger für das Autodach oder Fahrradträger Anhängerkupplung – beide eignen sich gut zum Transport von Fahrrädern mit dem Fahrzeug. Jeder Typ hat Vor- und Nachteile, sodass man nicht sagen kann, dass einer prinzipiell besser oder schlechter ist.
  • Dachträger sind die richtige Wahl für Gelegenheitsfahrer. Der Auf- und Abbau ist eher umständlich, dafür sind die Modelle sehr günstig.
  • Wer häufiger das Fahrrad mit dem Auto mitnehmen will, sollte in einen Heckträger investieren. Die Fahrräder lassen sich einfach und schnell montieren. Für einen Heckfahrradträger muss man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Gute Modelle gibt es ab etwa 200 € aufwärts.

Fahrradträger Test Auto Urlaub

Fahrradfahren ist gesund und schont die Umwelt. Da bietet es sich natürlich an, mit dem Fahrrad auch in den Urlaub zu fahren. Doch nicht bei jedem beginnt die gewählte Strecke direkt vor der Haustür. Oft genug muss das Fahrrad also erst an den Startpunkt der Fahrradtour oder gar an den Urlaubsort transportiert werden. Ein großer Kombi oder SUV bietet im Innenraum meist ausreichend Platz, um die Fahrräder einfach einladen zu können. Dann jedoch passt in der Regel nur noch wenig Gepäck in den Kofferraum.

Eine Alternative, die sich auch für kleinere Fahrzeuge eignet, sind Fahrradträger, die entweder an entsprechenden Schienen auf dem Dach oder an der Anhängerkupplung befestigt werden. Beide Fahrradträger Typen haben Vor- und auch Nachteile. Welche Modelle sich für wen eignen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Fahrradträger kaufen wollen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Fahrradträger-Vergleich 2025.

1. Welche Fahrradträger-Typen gibt es?

Ein Heckträger für Fahrräder liegt auf Fliesen.

Ein sogenannter Heckträger für mehrere Fahrräder, welcher an der Heckklappe des Autos angebracht wird.

Fahrradträger lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Fahrradträger für das Dach, auch Dachträger genannt, und Fahrradträger für das Heck – kurz Heckträger. Beide Arten haben Vor- und Nachteile, sodass man eigentlich nicht grundsätzlich sagen kann, dass eine von beiden die bessere Wahl darstellt. Den einen besten Fahrradträger gibt es also nicht.

Dachträger werden an den vorhandenen Dach-Schienen des Fahrzeugs befestigt. Insgesamt passen maximal vier von ihnen nebeneinander auf das Dach, sodass man auch vier Fahrräder gleichzeitig transportieren kann.

Heckträger gibt es in unterschiedlichen Varianten. Die heute gebräuchlichste Form sind Heckträger für die Anhängerkupplung, auch AHK Träger oder AHK-Fahrradträger genannt. Voraussetzung für die Montage ist das Vorhandensein einer Anhängerkupplung (AHK) am Fahrzeug. Nur noch sehr selten sieht man dagegen Heckträger, die an der Kofferraumklappe befestigt werden. Sie haben sich als nicht sehr praktisch erwiesen, da sie nur an Autos mit einer bestimmten Kofferraumform (z. B. bei Kombis ohne Absatz in der Heckklappe) befestigt werden können. Auch sind die Scharniere der Klappen in der Regel nicht für eine solche Last ausgelegt.

Ein getesteter Fahrradträger von vorne, aufgehängt in einer Verkaufsfläche, darunter andere Produkte.

Hier sehen wir einen LAS-PREMIUM-PL-Fahrradträger, der unverkennbar ein Heckträger ist.

In unserem Fahrradträger-Vergleich 2025 kommen derartige Modelle daher nicht vor. Die meisten Heckfahrradträger bieten Platz für zwei Räder. Manche Modelle können auch mit zusätzlichen Fahrradhalterungen erweitert werden, sodass auch bis zu vier Räder transportiert werden können.

Egal jedoch, ob Dachträger oder Kupplungsträger – die Fahrräder sitzen in beiden Typen ähnlich stabil.

1.1 Vor- und Nachteile von Dachträgern

    Vorteile
  • preisgünstig
  • auch breite Fahrräder passen gut nebeneinander
    Nachteile
  • Fahrradmontage umständlich (ggf. werden zwei Personen benötigt)
  • sehr anfällig für Fahrtwind, größerer Luftwiderstand
  • Fahrzeughöhe mit Fahrrädern kann leicht unterschätzt werden (Gefahr bei niedrig hängenden Ästen)

Unsere Empfehlung im Fahrradträger-Vergleich für Sie lautet: Wählen Sie einen Dachträger, wenn Sie nur gelegentlich Ihre Fahrräder mit dem Auto transportieren wollen – beispielsweise im Urlaub. Für einen häufigen Auf- und Abbau der Räder sind die Modelle dagegen doch eher zu umständlich.

Hinweis: Ein höherer Luftwiderstand verändert nicht nur das Fahrverhalten des Fahrzeugs, sondern sorgt auch für einen merkbar höheren Spritverbrauch.

1.2 Vor- und Nachteile von Heckträgern für die Anhängerkupplung

    Vorteile
  • leichte Montage von Fahrradträger und Fahrrädern
  • kaum Einfluss auf den Luftwiderstand
    Nachteile
  • verlagerter Fahrzeugschwerpunkt beeinflusst das Lenkverhalten
  • breite Fahrräder passen mitunter nicht nebeneinander
  • vergleichsweise preisintensiv

Für wen eignen sich die Heckträger für die Anhängerkupplung? Wenn Sie Ihr Fahrrad häufiger mit dem Auto mitnehmen möchten – etwa für Wochenendausflüge oder Ähnliches – ist der Kupplungsträger die bessere Wahl. Hier lassen sich die Fahrräder schnell und einfach auf- und abladen. Wenn Sie dagegen nur selten Ihr Fahrrad transportieren wollen, lohnt sich die Investition mitunter nicht.

2. Kaufberatung für Fahrradträger: Worauf sollte geachtet werden?

Ein Fahrradträger von Uebler für zwei Fahrräder.

Viele Fahrradträger, wie der von Uebler, kommen mit Abstandshaltern, um mehrere Fahrräder ohne Schäden transportieren zu können.

Wenn Sie einen Fahrradträger kaufen wollen – egal ob online oder in einem Fachgeschäft – steht zu Beginn die Grundsatzentscheidung: Dachträger oder Heckträger? Wichtig dafür sind zuerst die Voraussetzungen Ihres Fahrzeugs.

Dachfahrradträger können nur dann befestigt werden, wenn das Auto bereits über entsprechende Grundträger verfügt, die beispielsweise auch für Dachgepäckträger benötigt werden. Bis zu vier Fahrradträger dieser Art passen nebeneinander auf das Dach – vorausgesetzt, dass die zulässige Dachlast nicht überschritten wird.

Genauso eignen sich die Heckträger in unserem Fahrradträger-Vergleich nur für Autos mit einer Anhängerkupplung. Dafür muss hier die zulässige Stützlast des Fahrzeugs beachtet werden. So ist also nicht nur das Gewicht der Fahrräder, sondern auch das des Fahrradträgers relevant. Auf die meisten Modelle passen standardmäßig zwei Fahrräder.

Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt darüber hinaus davon ab, wie häufig Sie mit dem Fahrrad verreisen möchten, ob das Rad schnell und einfach montiert werden soll und nicht zuletzt davon, wie viel Geld Sie für den Fahrradträger ausgeben möchten.

Ein Fahrradträger im Test, ist an einer Wand in einer Verkaufsfläche montiert.

An dieser Stelle bemerken wir, dass dieser Las-Fahrradträger für zwei Räder geeignet ist – es dürfen laut Hersteller auch E-Bikes sein.

2.1 Anzahl der Fahrräder und maximale Traglast

Stellen Sie sich zunächst die Frage, wie viele Fahrräder Sie mit dem Auto transportieren möchten – und wie schwer die Räder sind. Die Fahrradträger bieten unterschiedlich viele Fahrradplätze und sind für eine unterschiedliche Belastung ausgelegt.

Dachträger werden in der Regel einzeln verkauft. Maximal vier davon lassen sich auf dem Fahrzeugdach nebeneinander befestigen. Die Traglast pro Rad ist bei diesen Modellen in der Regel niedriger als bei Heckträgern. Mehr als 20 kg pro Fahrrad halten sie in der Regel nicht aus. Dafür ist der Abstand zwischen den Trägern größer als beim Kupplungsträger. So passen auch breite Mountainbikes mit Federgabel und Scheibenbremsen nebeneinander – bei vielen Fahrradträgern für die Kupplung ist das nicht der Fall.

Fahrradträger für die Kupplung erlauben eine höhere Zuladung. Bis zu 30 kg pro Rad sind möglich, sodass sich auch die schwereren Elektrofahrräder (Pedelec) transportieren lassen. Normalerweise bieten diese Fahrradträger Platz für zwei Fahrräder, manche Modelle lassen sich aber auch um weitere Fahrradplätze erweitern.
Fahrradträger Test Dachträger Auto

2.2 Montage des Fahrradträgers und der Fahrräder

Bei einem Heckträger für die Anhängerkupplung ist die Steckerverbindung sehr wichtig. Diese dient dazu, die Zusatzbeleuchtung am Fahrradträger mit dem Fahrzeug zu verbinden. Europaweit sind heutzutage 13-polige Steckverbindung für Anhängerkupplungen üblich. Deren technische Spezifikationen sind in der ISO-Norm 11446 festgelegt. Nur wenn Ihr Auto über eine solche verfügt, können die Heckträger für Fahrräder verwendet werden.

Bei Dachträgern besteht keine Steckerverbindung. Stattdessen wird der Dachträger an den mit dem Fahrzeugdach fest verschraubten Grundträgern befestigt.

Bedenken Sie: Bei einem Dachträger müssen die Fahrräder zur Befestigung immer erst auf das Fahrzeugdach gehoben werden. Das ist anstrengend und wird am besten zu zweit bewerkstelligt. Heckträger sind die bequemere Variante. Das Fahrrad wird nur ein kleines Stück angehoben und die Bedienung des Fahrradträgers findet auf einer angenehmen Höhe statt. Zusätzliche Auffahrschienen erleichtern zudem die Befestigung von schweren Fahrrädern, z. B. E-Bikes oder schwere Mountainbikes.

2.3 Verstaubarkeit

Dachträger müssen in der Regel nicht jedes Mal abmontiert werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Sie lassen sich einfach zusammenklappen und stören bei der Fahrt nicht. Bei Heckträgern sollten Sie darauf achten, dass sie sich einfach verstauen lassen. Manche Modelle lassen sich ebenfalls zusammenklappen und können so im Kofferraum transportiert werden. Ist der Heckträger montiert, sollten Sie überprüfen, ob sich der Kofferraum noch öffnen lässt. Dafür verfügen alle Modelle im Fahrradträger-Vergleich über eine Abklappfunktion. Bei manchen Fahrzeugen reicht diese dennoch nicht aus.

2.4 Diebstahlsicherung

Eine Diebstahlsicherung soll dafür sorgen, dass Ihre Fahrräder auf dem Fahrradträger nicht geklaut werden können. In verschiedenen Fahrradträger-Tests zeigt sich jedoch regelmäßig, dass diese lediglich Gelegenheitsdiebe abschrecken können. Wenn Sie Ihr Auto längere Zeit mit den Rädern abstellen möchten, empfehlen wir daher, die zusätzliche Sicherung mit Fahrradschlössern. Gegebenenfalls sollten Sie die Fahrräder vom Träger abmontieren und an einem Fahrradständer anschließen.

Fahrradträger getestet: Nahaufnahme der Unterseite eines Heckträgers.

Wie wir herausfinden, wird dieser LAS-Fahrradträger komplett montiert in einer passenden Tasche geliefert.

2.5 Wichtige Hersteller im Fahrradträger-Vergleich

Wer einen Fahrradträger sucht, kommt an Marken wie Thule, Eufab oder Uebler nicht vorbei. An dieser Stelle möchten wir Ihnen diese drei im Fahrradträger-Test etwas genauer vorstellen.

Marke Wissenswertes
Thule Thule stellt neben Gepäck- und Transportsystemen für Autos auch Koffer, Rucksäcke und u. a. Kindersitze her. Den schwedischen Hersteller gibt es seit 1942, der Hauptsitz der Firma ist in Malmö. Thule hat es sich zum Ziel gemacht, Familien und Outdoor-Fans bei Ihren Ausflügen und Aktivitäten zu unterstützen.
Eufab Eufab ist eine Marke der deutschen EAL GmbH, die Produkte rund um das Thema Outdoor, Camping und Auto vertreibt. Eufab hat seit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich von Fahrradtransportsystemen für Autos und zählt zu den bekanntesten Namen auf dem deutschen Markt.
Uebler Die Firma Uebler wurde 1965 von Erich Uebler gegründet und stellt Zubehör rund um Autos her – in der Hauptsache handelt es sich dabei heute um Fahrradträger. Zahlreiche namhaften Automarken bieten die Produkte von Uebler als Ergänzung an.

Die bekanntesten Hersteller von Fahrradträgern sind:

3. Gibt es einen Fahrradträger-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Nachfrage an Fahrradträgern ist in letzter Zeit besonders angestiegen, deshalb testete die Stiftung Warentest in einer älteren Ausgabe Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Das allgemeine Ergebnis: Nur drei Modelle erhielten das Qualitätsurteil Gut, wobei der Thule EasyFold XT 2 als Testsieger ausgezeichnet wurde. Auch die getesteten Modelle von Oris und Eufab-Fahrradträger konnten im Test überzeugen. Insgesamt schnitten die getesteten Fahrradträger jedoch enttäuschend ab, sodass nur jedes zweite Modell wirklich sicher ist.

Im Test: Detailaufnahme des Rücklichtes auf der linken Seite eines Fahrradträgers.

Praktisch finden wir auch das Schnellverschlusssystem dieses LAS-Fahrradträgers, das die Montage am Fahrzeug erleichtert.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradträger

  • 4.1 Wie schnell darf man mit einem Fahrradträger fahren?

    Fahrradträger haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Diese liegt in der Regel bei 120 bis 130 km/h und dient Ihrer Sicherheit. Die genaue Beschränkung steht in der Anleitung des Fahrradträgers.
    » Mehr Informationen
  • 4.2 Sind alle Fahrradträger für E-Bikes geeignet?

    Die meisten Fahrradträger können auch problemlos E-Bikes transportieren. Achten Sie hierbei besonders auf die Traglast des Trägers, da E-Bikes schwerer sind als Fahrräder ohne Motor. Sollten Sie auf der Suche nach Fahrradträgern für E-Bikes sein, wird Sie unser Fahrradträger-E-Bike-Vergleich sicher interessieren.

    » Mehr Informationen
  • 4.3 Welches Kennzeichen braucht ein Fahrradträger?

    Bei Heckträgern muss nach § 10 Absatz 9 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) das Kennzeichen mit einem echten Schild wiederholt werden. Es muss jedoch nicht vom TÜV abgestempelt sein. Verfügt der Heckträger über eigene Rücklichter, darf auch das hintere Kennzeichen des Fahrzeugs direkt am Fahrradträger montiert werden.
    » Mehr Informationen

Sie möchten noch umweltfreundlicher verreisen und erwägen den Kauf eines Elektroautos? Dann könnte bei unseren Leasing-Vergleichen etwas für Sie dabei sein, wie der Kia-EV6-Leasing-Vergleich.

Videos zum Thema Fahrradträger

In diesem spannenden YouTube-Video nehmen wir das Atera E-BIKE M & ML genauer unter die Lupe und führen einen ausführlichen Praxistest durch. Erfahren Sie, wie sich dieser innovative Fahrradträger für die Kupplung im Alltag bewährt, insbesondere wenn es um den Transport von zwei E-Bikes geht. Mit dem Strada 022686 von Atera können Sie ganz einfach und sicher Ihre E-Bikes transportieren und dabei von seiner robusten Bauweise und benutzerfreundlichen Handhabung profitieren.

In diesem spannenden Video von Marktcheck SWR erfahren Sie alles über die Sicherheit beim Transport von Fahrrädern mit einem Fahrradträger. Tauchen Sie ein in die Welt der verschiedenen Halterungen und entdecken Sie, welche Systeme besonders stabil und zuverlässig sind. Lassen Sie sich von den informativen Tests und Expertenmeinungen überzeugen und machen Sie sich bereit für den nächsten Ausflug mit Ihrem Fahrrad!

Quellenverzeichnis