Fahrradabdeckungen sind sich grundlegend sehr ähnlich, aber es gibt doch einige wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf Ihres persönlichen Fahrradschutzhüllen-Testsiegers bzw. bei der Auswahl ihrer nächsten Fahrradabdeckung oder Fahrradgarage unbedingt beachten sollten.
2.1. Größe der Fahrradschutzhülle oder Fahrradabdeckung und Anzahl abdeckbaren Räder

Auf diese Weise kommen die Werte für Länge, Breite und Höhe bei einer eigentlich quadratischen Plane zusammen.
Je nachdem ob Sie nur ein Fahrrad (in gewöhnlicher Größe), ein (potenziell sehr langes) Lastenrad oder gleich zwei Räder mit Ihrer Fahrradschutzhülle vor Witterung und Staub schützen wollen, sollten Sie in jedem Fall auf die Größe der Abdeckung bzw. Fahrradgaragen-Plane achten.
Für das Bedecken eines gewöhnlichen 28-Zoll-Fahrrads benötigen Sie mindestens eine Größe von 180 x 60 x 90 cm (L x B x H). Zwei Räder hingegen lassen sich befriedigend nur unter einer Fahrradplane von mindestens 210 x 100 cm (L x B) unterbringen. Vollständig bedeckt sind beide Räder dann aber erst mit einer Fahrradschutzhülle oder Fahrradabdeckung, die etwa 240 x 100 x 120 cm (L x B x H) misst. Eine Lastenrad-Abdeckung sollte außerdem so geschnitten sein, dass sie das gesamte Gefährt vollumfänglich umgibt.
Um Ihre Fahrradschutzhülle auch für ein Elektro-Fahrrad nutzen zu können, empfehlen wir mindestens die Maße 230 x 60 x 90 cm. Dabei ist es für die Abdeckung des Fahrrads unerheblich, ob Sie ein Rennrad-Bike oder ein anderes Modell darunter verstauen möchten.

Wie wir hier erkennen, weist diese BikeAction-Fahrradschutzhülle zur Befestigung, Ösen und einen Gummizug auf.
2.2. Verschluss des Fahrrad-Zubehörs

Die so genannte Gürtelschnallen-Technik bzw. das Klick-System bei Fahrradhüllen in Aktion.
Grundlegend gibt es bei Berger-Fahrradschutzhüllen aus dem Hause Fritz Berger oder Exemplaren anderer Hersteller zwei verschiedene Arten der Verschlussmöglichkeiten von Fahrradhüllen:
- die Klettverschluss-Technik
- die „Gürtelschnallen“-Technik (das Klick-Prinzip)
Während einige Abdeckplanen oder Schutzhüllen fürs Fahrrad mit beiden Verschluss-Varianten auskommen, empfehlen wir in jedem Fall eine Fahrradhülle bzw. Schutzhülle für Ihr Bike mit der so genannten Gürtelschnallen- oder Klick-Technik. Beinahe alle Fahrradabdeckungen – wasserdicht oder -durchlässig – aus unserem Fahrradschutzhüllen-Vergleich sind mit solchen leicht verschließbaren Schnallen ausgerüstet, was ein Wegfliegen der Fahrradgaragen-Plane bei Sturm quasi unmöglich macht (mit Ausnahme eines wirklich starken Sturms, der neben der Hülle auch das darunter liegende Rad davon trägt).
Der Nachteil an den wesentlich seltener genutzten Klettverschlüssen an Fahrradschutzhüllen, Fahrradabdeckungen und Co. ist, dass diese sich einerseits leicht lösen können und andererseits der Klett an sich nach einer gewissen Zeit (und abhängig von den Witterungsbedingungen) an Schließkraft verliert oder sich schlicht löst. Zum Glück verzichten nur wenige Modelle komplett auf das Klick-System zugunsten von Klettverschlüssen.
3.3. Material und Transporteignung von Premium-Fahrradabdeckungen

Fahrradschutzhüllen aus Polyestergewebe sind ein wenig reißfester als jene aus Nylon.
Ganz grundlegend kann man sagen, dass Nylon zwar ein sehr leichtes Material ist, aber Polyestergewebe im Vergleich stabiler und reißfester. PVC ist ebenfalls sehr stabil, aber deutlich schwerer. Die Reißfestigkeit ist umso wichtiger, als dass man Fahrradschutzhüllen oft auch beim Transport benutzt, bspw. zum Abdecken der auf einem Heckträger befestigten Räder. Gerade bei langen Autofahrten (bei zusätzlich schlechter Witterung und auf unebenem Terrain) ist es oft notwendig, dass Sie Ihr Fahrrad entsprechend schützen. Die Abdeckplanen oder Schutzhüllen sollten für diesen Zweck in jedem Fall einen Regenschutz für das Fahrrad bieten können.
Die besten Fahrradschutzhüllen für Heckträger oder den Transport per Anhängerkupplung an einem Wohnmobil sind jene mit einem eher dicken und besonders reißfesten Material, also bevorzugt aus Polyester. Sinnvoll ist es außerdem, dass die Fahrrad-Abdeckplane nicht von UV-Strahlen durchdrungen werden kann und dass das Fahrrad vor Regen oder anderen Wetterelementen geschützt ist. Insbesondere der UV-Schutz spielt eine wichtige Rolle, denn er stellt, ebenso wie Fahrradgaragen, die wasserdicht sind, eine längere Lebensdauer Ihres Mountainbikes, Rennrads oder Trekkingbikes sicher. In unserer Vergleichstabelle wurden entsprechend geeignete Fahrradhüllen besonders gekennzeichnet.
Wie Sie ihre Fahrradschutzhülle am besten an einem Wohnmobil nutzen, zeigt Ihnen das folgende Video:
2.4. Sonstiges
Nicht alle Fahrradschutzhüllen werden mit einem zusätzlichen Aufbewahrungsbeutel geliefert – wenn Ihnen das also wichtig ist, sollten Sie hierauf achten.
Tipp: Natürlich können Sie Ihre Fahrradschutzhülle, unabhängig davon, ob die Plane wasserfest ist oder nicht, auch dazu benutzen, Ihr Moped oder Motorrad abzudecken. Aufgrund der sensibleren Technik empfiehlt sich hierbei aber besonders, auf eine möglichst stabile wie reißfeste Schutzplane, wie sie häufig in Form von Berger-Fahrradschutzhüllen von Fritz Berger anzutreffen ist, zu achten.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradschutzhülle Vergleich 2025.