
Für den nächsten Caipi-Cocktail: Auch Rohrzucker-Ersatz kann mittlerweile aus Erythrit hergestellt werden.
Erythrit ist ein Zuckerersatz. Er wird von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowohl als Süßstoff genutzt, als auch zu Hause zum Backen oder Süßen.
Chemisch gesehen ist Erythrit ein sogenannter Zuckeralkohol. Es bildet süß-schmeckende Kristalle, die in etwa 70 % der Süße von Zucker besitzen. Mit Alkohol hat es aber außer der chemischen Struktur nichts zu tun.
Natürlicherweise kommt Erythrit in kleinen Mengen in Käse, Birnen, Wassermelonen, Erdbeeren oder Pflaumen vor. Für industrielle Zwecke und die dort benötigten Großmengen kann aus diesen Früchten allerdings nicht genug natürliches Erythrit hergestellt werden. Daher wird es aus Zucker durch Fermentation gewonnen.
Dazu wird aus Mais- oder Weizenstärke Zucker extrahiert, der dann wiederum mit Hefe vermischt und vergoren wird. Dieses Gemisch wird dann eingekocht, bis nur noch die Erythritkristalle übrig sind. Der Erythrit-Zucker wird dann noch mehrmals gereinigt.
Besonders bekannt ist Erythrit-Zucker als Süßstoff für Diabetiker. Auch für Diäten mit wenig Kohlenhydraten ist Erythrit geeignet. Im Gegensatz zu Zucker und anderen Süßstoffen hat Erythrit nahezu keine Kalorien. Es wird nicht verstoffwechselt, wodurch kein Energie-Umsatz stattfindet. Deswegen nimmt Erythrit keinerlei Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
Gut zu wissen: Erythrit wird auch unter dem Namen Erythritol verkauft. Der Begriff Erythritol ist die englische Bezeichnung für Erythrit. Gleichzeitig handelt es sich um einen vom Handel generierten Namen. Beispiele dafür sind bekannte Markennamen wie Sukrin oder Erythrit-Xucker, die inzwischen häufig synonym für Erythrit verwendet werden.
Erythrit ist Zucker im Geschmack sehr ähnlich, hinterlässt jedoch auf der Zunge ein kaltes Gefühl. Erschrecken Sie also nicht bei Ihrem ersten Mal mit Erythrit. Im Gegensatz zu Stevia hat Erythrit keinen bitteren Nachgeschmack.
Zudem fördert Erythritol, ähnlich wie der Süßstoff Xylit, keine Karies-Bildung und wird daher vermehrt in Zahnpflegeprodukten verwendet.

Wir lesen zu diesem Mivolis-Erythrit, dass 1 g Erythrit etwa 0,7 g Zucker entsprechen. Es ist also weniger süß als Zucker.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Erythrit Vergleich 2025.