Das Wichtigste in Kürze
  • Erythrit, auch Erythritol genannt, ist ein natürlicher Zuckerersatz aus Mais oder Weizen.
  • Erythrit-Zucker hat keine Kalorien und keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
  • Erythrit gibt es in zwei Formen: als Kristallzucker oder als Puderzucker.

Erythrit-Test: Auf einem Holztisch befindet sich ein Säckchen mit Erythrit.

Laut der Deutschen Diabetes Hilfe leben 2022 in Deutschland 11 Millionen Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind. Diese Personen müssen bei ihrer Ernährung ganz besonders vorsichtig sein und oft auf Süßes verzichten. Oder sie müssen ohne Zucker selber backen. Das geht am besten mit Zuckerersatzstoffen wie Xylit, Sorbitol oder Stevia.

Relativ neu ist der Zuckerersatz Erythrit. Er hat null Kalorien und wird vom Körper nicht verstoffwechselt. So hat er keinerlei Einfluss auf den Blutzucker.

Was es mit Erythrit auf sich hat und wo es das beste Erythrit gibt, erfahren Sie in unserem Erythrit-Ratgeber 2025.

Auf einem grauen Boden liegt leicht horizontal eine Packung des getesteten Erythrits.

Das Foto zeigt uns Mivolis-Erythrit in einem 500-g-Beutel, der nach dem Öffnen am besten in ein Schraubglas umgefüllt wird.

1. Was ist Erythrit und wie wird es hergestellt?

Erythrit-Test: Eine Kunststoff-Packung Sukrin Gold Erythrit.

Für den nächsten Caipi-Cocktail: Auch Rohrzucker-Ersatz kann mittlerweile aus Erythrit hergestellt werden.

Erythrit ist ein Zuckerersatz. Er wird von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowohl als Süßstoff genutzt, als auch zu Hause zum Backen oder Süßen.

Chemisch gesehen ist Erythrit ein sogenannter Zuckeralkohol. Es bildet süß-schmeckende Kristalle, die in etwa 70 % der Süße von Zucker besitzen. Mit Alkohol hat es aber außer der chemischen Struktur nichts zu tun.

Natürlicherweise kommt Erythrit in kleinen Mengen in Käse, Birnen, Wassermelonen, Erdbeeren oder Pflaumen vor. Für industrielle Zwecke und die dort benötigten Großmengen kann aus diesen Früchten allerdings nicht genug natürliches Erythrit hergestellt werden. Daher wird es aus Zucker durch Fermentation gewonnen.

Dazu wird aus Mais- oder Weizenstärke Zucker extrahiert, der dann wiederum mit Hefe vermischt und vergoren wird. Dieses Gemisch wird dann eingekocht, bis nur noch die Erythritkristalle übrig sind. Der Erythrit-Zucker wird dann noch mehrmals gereinigt.

Besonders bekannt ist Erythrit-Zucker als Süßstoff für Diabetiker. Auch für Diäten mit wenig Kohlenhydraten ist Erythrit geeignet. Im Gegensatz zu Zucker und anderen Süßstoffen hat Erythrit nahezu keine Kalorien. Es wird nicht verstoffwechselt, wodurch kein Energie-Umsatz stattfindet. Deswegen nimmt Erythrit keinerlei Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

Gut zu wissen: Erythrit wird auch unter dem Namen Erythritol verkauft. Der Begriff Erythritol ist die englische Bezeichnung für Erythrit. Gleichzeitig handelt es sich um einen vom Handel generierten Namen. Beispiele dafür sind bekannte Markennamen wie Sukrin oder Erythrit-Xucker, die inzwischen häufig synonym für Erythrit verwendet werden.

Erythrit ist Zucker im Geschmack sehr ähnlich, hinterlässt jedoch auf der Zunge ein kaltes Gefühl. Erschrecken Sie also nicht bei Ihrem ersten Mal mit Erythrit. Im Gegensatz zu Stevia hat Erythrit keinen bitteren Nachgeschmack.

Zudem fördert Erythritol, ähnlich wie der Süßstoff Xylit, keine Karies-Bildung und wird daher vermehrt in Zahnpflegeprodukten verwendet.

Erythrit im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Wir lesen zu diesem Mivolis-Erythrit, dass 1 g Erythrit etwa 0,7 g Zucker entsprechen. Es ist also weniger süß als Zucker.

2. Ist Erythrit laut Online-Tests gesund?

Was ist besser für Kinder: Xylit oder Erythrit?

Für Kinder ist Erythrit die bessere Wahl, da es keine negativen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und die Zahngesundheit hat. Es verursacht auch keine Verdauungsprobleme, wie es bei Xylit der Fall sein kann.

Für die Gesundheit gilt Erythrit Online-Tests zufolge als unbedenklich und wird in der Lebensmittelindustrie als kalorienarmer Süßstoff verwendet. Es wird nahezu unverändert vom Körper ausgeschieden und hat daher keinen nennenswerten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel oder Insulinspiegel.

Erythritol wird einfach wieder über den Dünndarm und den Urin ausgeschieden. Dennoch können bei übermäßigem Konsum (mehr als 50 g pro Tag) Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Magenkrämpfe auftreten. Der Grund: Erythrit wird im Dickdarm von Bakterien teilweise fermentiert. Dies ist jedoch weniger häufig der Fall als bei anderen Zuckeralkoholen wie Sorbit oder Maltit.

Hinweis: Erythrit hat auch keine bekannten toxischen Effekte und wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als sicher eingestuft. In der Schwangerschaft sollte Erythrit jedoch in Maßen konsumiert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zahnfreundlichkeit von Erythrit. Im Gegensatz zu herkömmlichem Zucker hat Erythrit auf die Gesundheit der Zähne keinen negativen Einfluss. Es wird nicht von den Bakterien im Mund fermentiert und trägt daher nicht zur Bildung von Karies bei.

Deshalb wird Erythrit in einigen Zahnpflegeprodukten wie Zahncremes oder Mundspülungen eingesetzt. Erythrit kann als gesunde Zucker-Alternative in Kaugummis und Bonbons gefunden werden.

Die Vor- und Nachteile von Erythrit als Ersatz für Zucker auf einen Blick:

    Vorteile
  • hat keine Kalorien
  • für Diabetiker geeignet
  • zahnfreundlich
  • fast so süß wie Zucker
    Nachteile
  • hinterlässt kühles Gefühl auf der Zunge
  • muss in größeren Mengen verwendet werden
In einem Verkaufsregal stehen mehrere Packungen des Erythrit im Test.

Besonders beim Backen ist dieses Mivolis-Erythrit als Streusüße besser geeignet als flüssiges Erythrit, das sich bei der Teigbildung völlig anderes verhält.

3. Was ist beim Kauf von Erythrit Tests im Internet zufolge wichtig?

3.1. Darreichungsform

Reiner Erythritol-Zuckerersatz wird in zwei Varianten angeboten: In Kristallform und gemahlen in Pulverform. Da Erythrit gerne zum Backen und Kochen verwendet wird, sind diese beiden dem normalen Haushaltszucker verwandten Formen nur sinnvoll. Wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen, zeigt folgende kurze Übersicht:

Form Anmerkungen
Erythrit-Kristallzucker Erythrit-Test: Zuckerersatz Erythritol
  • gut dosiert
  • von Natur aus in kristalliner Form
  • gut zum Backen geeignet
  • dem klassischen Haushaltszucker sehr ähnlich
  • gute Löslichkeit in heißen Flüssigkeiten wie Tee oder Kaffee
Erythrit-Puderzucker Erythrit-Test: Puderzucker Erythrit backen
  • feine Konsistenz
  • gute Löslichkeit in kalten und heißen Flüssigkeiten
  • hervorragend zum Backen geeignet
  • Erythrit-Puder bildet keine Klumpen
  • für Eischnee, Konfitüren oder Cupcake-Frostings geeignet
  • preislich etwas teurer als Erythrit-Kristallzucker

3.2. Qualität

Erythrit-Test: Eine Tube Ketchup von Xucker.

In vielen Lebensmitteln lauert versteckter Zucker. Aber es gibt auch Ketchup mit Erythrit.

Beim Kauf von Erythrit sollten Sie auf verschiedene Qualitätsaspekte achten. Bio-Erythrit ist besonders empfehlenswert, wenn Ihnen ökologische Landwirtschaft wichtig ist. Es stammt aus biologischem Anbau und wird ohne synthetische Pestizide oder chemische Düngemittel produziert. Das bedeutet, dass der Anbau der Rohstoffe für Bio-Erythrit umweltfreundlich und nachhaltig erfolgt.

Vegane Produkte sind von Bedeutung, wenn Sie eine pflanzliche Ernährung bevorzugen oder auf tierische Produkte verzichten möchten. Erythrit ist von Natur aus vegan. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass keine tierischen Bestandteile in der Verarbeitung oder in den Zusatzstoffen verwendet werden.

Achten Sie zudem darauf, ein Erythrit aus gentechnikfreiem Anbau zu wählen. Diese Produkte werden ohne den Einsatz von genmanipulierten Organismen hergestellt, was für viele Konsumenten ein wichtiges Kriterium darstellt.

4. Wie wird Erythrit verwendet ?

4.1. Backen und Kochen

Erythrit-Test: Eine Tafel Vollmilch-Schokolade mit Erythrit.

Für kleine Naschkatzen: Auch in Schokolade ist Erythrit als Zuckerersatz geeignet.

Erythrit eignet sich gemäß Tests im Internet gut zum Backen, da es sich ähnlich wie Zucker verhält. Es kann in Rezepten verwendet werden, in denen Zucker als Süßungsmittel benötigt wird, sei es in Kuchen, Keksen oder Broten.

Aufgrund seiner Kristallform kann es jedoch die Textur in manchen Rezepten leicht verändern, da es weniger Volumen und Feuchtigkeit als Zucker liefert. Es empfiehlt sich, Erythrit mit anderen Süßstoffen oder Zutaten zu kombinieren. So erhalten Sie die besten Ergebnisse. Beim Kochen lässt sich Erythrit ebenfalls gut einsetzen, etwa zum Süßen von Saucen oder Getränken. Es ist hitzestabil, weshalb es beim Erhitzen seine Süßkraft behält.

4.2. Zuckerersatz

Als Zuckerersatz bietet Erythrit viele Vorteile für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Es hat etwa 60-70 % der Süße von Zucker. Das macht Erythrit ideal für Diabetiker oder Menschen, die auf ihre Kalorienaufnahme achten.

Es kann in vielen Anwendungsbereichen Zucker ersetzen, wie etwa in Getränken, Müsli, Joghurt oder Smoothies. Für den täglichen Gebrauch kann Erythrit in der gleichen Menge wie Zucker verwendet werden, jedoch sollte man die Süße an den eigenen Geschmack anpassen.

Erythrit-Test: Nahaufnahme des Logos auf der Verpackung.

Bei diesem Mivolis-Erythrit finden wir auf der Zutatenliste keine Zutaten außer Erythrit.

5. FAQ Fragen und Antworten zu Erythrit

5.1. Kann man mit Erythrit aus dem Vergleich abnehmen?

Erythrit-Test: Eine Packung Nuss-Nugat-Creme von Xucker.

Perfekt fürs Frühstück: Nuss-Nugat-Creme mit Erythrit.

Erythrit kann beim Abnehmen helfen, da es eine kalorienfreie Süße bietet und den Blutzuckerspiegel nicht signifikant beeinflusst. Da es im Körper nicht metabolisiert wird, liefert es keine Kalorien.

Dies macht es zu einer attraktiven Alternative zu Zucker für Menschen macht, die ihre Kalorienzufuhr reduzieren möchten. Durch den Ersatz von Zucker in der Ernährung mit Erythrit können die Gesamtkalorien verringert werden, was zu einem positiven Effekt auf das Gewicht führen kann.

Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass Erythrit allein nicht automatisch zu einer Gewichtsreduktion führt. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind nach wie vor entscheidend für den Abnehmerfolg.

» Mehr Informationen

5.2. Ist Erythrit oder Xylit besser zum Backen?

Wenn es hauptsächlich um eine kalorienfreie Option geht, ist Erythrit die bessere Wahl. Wenn jedoch die Textur und die Süße von Zucker für das Backergebnis wichtig sind, ist Xylit aufgrund seiner vergleichbaren Süße und Feuchtigkeit eine gute Alternative. Beide Süßstoffe haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Rezepts und den persönlichen Vorlieben ab.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich das Erythrit im Vergleich meinem Hund geben?

Es gibt bislang keine Studien oder Erythrit-Tests, die zeigen, dass Erythrit auf Hunde oder andere Haustiere eine negative Wirkung hat. Es gibt aber auch genauso wenig Hinweise auf eine positive Wirkung.

Wir empfehlen Ihnen daher, Ihrem Hund lieber kein Erythrit zu geben. Sprechen Sie aber gerne mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie z.B. ein geeignetes Futter für einen Hund mit Diabetes suchen.

Achtung: Xylit ist für Hunde und Kaninchen extrem gefährlich und tödlich! Achten Sie unbedingt darauf, dass, wenn Sie Xylit im Haus haben, Ihre Haustiere damit nicht in Kontakt kommen.

» Mehr Informationen

5.4. Ist Birkenzucker Erythrit oder Xylit?

Birkenzucker ist Xylit, kein Erythrit. Der Name „Birkenzucker“ stammt von der Tatsache, dass Xylit ursprünglich aus der Birkenrinde gewonnen wurde. Heutzutage wird es aber meist aus anderen pflanzlichen Quellen wie Mais oder Fichtenholz hergestellt. Xylit ist ein Zuckeralkohol und hat eine ähnliche Süße wie Zucker, jedoch mit weniger Kalorien und einem niedrigeren glykämischen Index.

Erythrit-Test: Auf einer dunklen Fläche ist mit Kreise

Neben Erythrit zählen Xylit, Stevia oder Sorbitol als weitere Zuckerersatzstoffe.

» Mehr Informationen

5.5. Welche bekannten Hersteller von Erythrit gibt es?

Bekannte Hersteller von Erythrit sind unter anderem Buxtrade, Xucker und Koro. Diese Marken bieten Erythrit in verschiedenen Mengen an, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Für den täglichen Gebrauch sind kleinere 1-kg-Erythrit-Packungen ideal. Während in der Gastronomie größere 5-kg-Erythrit-Packungen sinnvoll sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Erythrit

In diesem YouTube-Video wird über verschiedene Zuckerersatzstoffe und ihre Anwendungsmöglichkeiten informiert. Dabei wird das Produkt Light Erythrit von Xucker vorgestellt, das als gesunde Alternative zum herkömmlichen Zucker dient. Es werden die Unterschiede zwischen Erythrit und Erythritol, sowie deren Vorteile im Vergleich zu Xylit, Xucker und Stevia erläutert.

Das YouTube-Video „Alles über Erythrit – Der gesunde Zuckerersatz?“ informiert über die Eigenschaften und Vorteile von Erythrit als natürlichem Zuckerersatz. Es werden die kalorienarme und zahnschonende Wirkung sowie der angenehme Geschmack des Erythrits betont. Zudem gibt das Video praktische Tipps zur Verwendung von Erythrit in der Küche und klärt über mögliche Nebenwirkungen auf.

Quellenverzeichnis