Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Energiesparlampen-Kauf ist zunächst die Fassung entscheidend. Verbreitet sind E27-Energiesparlampen oder E14-Energiesparlampen.
  • Verfügen Energiesparlampen über eine Schnellstart-Funktion, bleiben Ihnen lange Wartezeiten bis zur kompletten Ausstrahlung der Helligkeit erspart.
  • 60-Watt-Glühbirnen haben einen Lichtstrom von etwa 700 Lumen. 10- bzw. 11-W-Energiesparlampen E14 oder E27 können vergleichbare Ergebnisse erzielen.

Energiesparlampen-Test: Energiesparlampen gelten als besonders effizient.

Die Europäische Union hat zwischen 2009 und 2012 schrittweise den Verkauf herkömmlicher Glühlampen verboten, um den Energieverbrauch stetig zu senken. Seitdem sind Glühlampen in Deutschland kaum noch erhältlich und werden nur noch in Spezialanwendungen wie beispielsweise Lavalampen verwendet.

Gibt es ein Energiesparlampen-Verbot? Seit 2023 hat die EU ihre Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffizienz fortgesetzt und unter anderem den Verkauf von T5- bzw. T8-Kompaktleuchtstofflampen oder auch verschiedenen Halogenlampen untersagt. Diese Maßnahmen haben den Marktanteil energieeffizienter Leuchtmittel erhöht.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Energiesparlampe? Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile gegenüber Glühlampen und LED-Lampen:

    Vorteile
  • geringerer Energieverbrauch als bei Glühlampen
  • höhere Lebensdauer
  • bessere Lichtstärke
  • angenehmeres Licht als bei LEDs
    Nachteile
  • teurer als einfache Glühlampen
  • unangenehmeres Licht als bei Glühlampen

Doch Energiesparlampe ist nicht gleich Energiesparlampe. Es gibt zahlreiche Hersteller und Marken, die verschiedene Arten dieser Leuchten herstellen. In unserem Energiesparlampen-Vergleich 2025 informieren wir Sie über die wichtigsten Kriterien für Ihren Kauf. Erfahren Sie, welches die besten Energiesparlampen für Ihre Wandleuchten oder Stehlampen sind und wie Sie Ihren persönlichen Energiesparlampen-Testsieger finden.

Energiesparlampe-Test: Energiesparlampe Fulighture liegt in einer Hand.

Im Vergleich zu herkömmlichen Lampen werden Energiesparlampen oftmals mit Milchglas hergestellt. Somit wird der Inhalt der Lampe verdeckt.

1. Wodurch zeichnet sich eine Energiesparlampe aus und wie funktioniert sie?

Wer erfand die Kompaktleuchtstofflampe?

Die erste Kompaktleuchtstoffröhre wurde von Philips entworfen und kam 1980 auf den Markt. Neben Energiesparlampen von Osram gehören auch Philips-Energiesparlampen heute noch zu den bedeutendsten Produkten der Branche.

Der eigentliche Name der Energiesparlampe ist Kompaktleuchtstofflampe. Diese werden auch als CFL-Energiesparlampen bezeichnet und gehören in die Kategorie der Leuchtstofflampen.

Bei diesen Lampen kommt ein Leuchtmittel zum Einsatz, das sich als Gas in der Röhre der Kompaktleuchtstofflampe befindet. In der Regel wird als Leuchtmittel Argon und Quecksilber verwendet, weshalb sie sowohl vorsichtig behandelt als auch gesondert entsorgt werden müssen.

Energiesparlampen-Test: Energiesparlampe von Sylvania vor weißem HIntergrund.

Diese Energiesparlampe von Sylvania zeigt eine klassische Form.

Das bedeutet: Energiesparlampen enthalten eine geringe Menge Quecksilber. Gegenüber den normalen Leuchtstofflampen ist die Röhre im Durchmesser verkleinert und verläuft mehrfach gebogen, gewendelt und gefaltet. Dadurch ist sie deutlich platzsparender konstruiert und kann als kompakt bezeichnet werden.

Den genauen Aufbau sowie die Funktionsweise einer Energiesparlampe sehen Sie in folgendem Video:

2. Welche Energiesparlampen-Typen gibt es?

2.1. Energiesparlampen mit integriertem Vorschaltgerät

Kompaktleuchtstofflampen mit einem integrierten Vorschaltgerät haben eine herkömmliche Fassung oder einen Sockel, der auch bei herkömmlichen Glühbirnen zum Einsatz kommt. Es handelt sich hierbei um einen Edison-Schraubsockel.

Der Preis solcher Lampen mit Vorschaltgerät ist in der Regel höher und die Lampen an sich können nur mit dem Starter entsorgt werden. Aus ökologischer Sicht und Energiesparlampen-Tests im Internet zufolge ist dies nicht sehr sinnvoll. Durch diesen Aufbau können die Lampen jedoch in fast allen Deckenleuchten, Kronleuchtern, Wandleuchten, Küchenlampen und Tischlampen zum Einsatz kommen.

2.2. Energiesparlampen ohne Vorschaltgerät

Getestete Energiesparlampe ohne Starter von Osram.

Diese Osram-Energiesparlampen kommen ohne Starter aus.

Damit man das Vorschaltgerät von der eigentlichen Lampe trennen kann, muss es in die Leuchte integriert werden. Solche Decken- oder Wandleuchten spielen derzeit auf dem Markt eine untergeordnete Rolle. Der Starter befindet sich direkt in der Leuchte und die Fassung der Lampe besteht aus einem Stecksockel mit zwei oder vier Stiften. Von namhaften Herstellern wie Osram oder Philips finden Sie Lampen mit Stecksockel.

3. Kaufberatung: Worauf sollten Sie bei Energiesparlampen diversen Tests im Internet zufolge achten?

Sie haben eine große Auswahl, um die besten Energiesparlampen für Ihre Zwecke und Ihren persönlichen Energiesparlampen-Testsieger finden. Bei der Auswahl von Energiesparlampen können Sie sich natürlich an Markennamen wie Osram, Philips oder Sylvania orientieren.

Am Ende zählt laut diversen Energiesparlampen-Tests jedoch vor allem die Leuchtkraft und die Lebensdauer, nicht die Marke. Kaufen Sie Energiesparlampen allerdings zu günstig, kann die Lebensdauer geringer ausfallen als bei etablierten Herstellern.

Energiesparlampen getestet: Eine Energiesparlampe in einer Lampe eingedreht.

Besonders in offenen Leuchten sehen den konventionellen nachgebildeten Energiesparlampen besonders authentisch aus, wie hier etwa die Fulighture-Energiesparlampe.

3.1. Sockel bieten Flexibilität

Der Sockel der Energiesparlampe muss zu Ihrer Wandlampe, Deckenlampe oder Küchenlampe passen. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Fassung Ihrer Leuchte entspricht. Häufig sind die Fassungen E14 und E27. E14- sowie E27-Energiesparlampen werden von Osram, Philips und zahlreichen weiteren Herstellern angeboten.

Wenn Sie eine Leuchte mit eingebautem Starter haben, werden die E14- und E27-Fassungen nicht passen. In diesem Falle sind Sie auf Energiesparlampen mit Stecksockel mit der Aufschrift G23 angewiesen.

Energiesparlampen mit GU10-Sockel erhalten Sie vor allem als LED-GU10-Energiesparlampen, die vor allem in Decken- und Einbauleuchten sowie Spots zum Einsatz kommen.

Eine Hand hält eine getestete Energiesparlampe vor eine Stehlampe.

Energiesparlampen sind mit verschiedenen Sockelarten und -größen erhältlich, wobei es sich hier um eine E27-Energiesparlampe handelt.

3.2. Lichtstrom entscheidet über Helligkeit

Energiesparlampe-Test: Osram Dulux Superstar - eine sehr helle Energiesparlampe.

Die Dulux Superstar von Osram ist eine helle Energiesparlampe mit über 1.500 lm.

Der Lichtstrom gibt an, wie viel Licht die Energiesparlampe aussenden kann. Je höher der Lichtstrom, desto größer ist die Helligkeit in Lumen (lm) der verschiedenen Lampen. Das ist vor allem für Bereiche wie das Home-Office von Bedeutung.

Eine Tabelle soll Ihnen die wichtigsten Informationen zum Lichtstrom geben. Der Lumen-Wert ist daher nicht immer in direkter Relation zur Wattzahl zu sehen. Einen Überblick gibt Ihnen folgende Gegenüberstellung:

Lampen-Art Leistung Lichtstrom
Glühlampe 25 Watt 220 bis 250 lm
Glühlampe 40 Watt 400 bis 500 lm
Glühlampe 60 Watt 700 bis 800 lm
Glühlampe 75 Watt 900 bis 1.000 lm
Glühlampe 100 Watt 1.340 bis 1.380 lm
Halogenlampe 43 Watt 630 bis 710 lm
Energiesparlampe 12 Watt 700 bis 800 lm
LED-Lampe 3,6 Watt 200 bis 350 lm
LED-Lampe 10 Watt 700 bis 1.055 lm

Die Helligkeit einer Lampe hängt dabei nicht von ihrer Fassung ab. So können E14-Energiesparlampen mit 9 W genauso hell leuchten wie Energiesparlampen mit E27-Fassung. 11 W im direkten Vergleich mit 9 W, ob bei E14-Energiesparlampen oder E27-Energiesparlampen, leuchten durchschnittlich etwa 30 bis 40 % heller, je nach Modell und Hersteller. E14- oder E27-Energiesparlampen mit 11 W verfügen durchschnittlich über 600 bis 700 lm.

Im Test: Nahaufnahme einer Energiesparlampe auf einer hellen Fläche.

Diese Fulighture-Energiesparlampe weist mit 3.000 Kelvin ein warmweißes Licht auf.

3.3. Farbtemperatur stiftet Atmosphäre

Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen. Dabei können Sie zwischen den Farben warmweiß, neutralweiß, tageslichtweiß und kaltweiß wählen. Im Folgenden sehen Sie die Unterschiede:

Lichtfarbe Farbtemperatur Wirkung
warmweiß 1.000 bis 3.300 Kelvin sehr gemütlich
neutralweiß 3.300 bis 5.300 Kelvin von manchen als unangenehm empfunden
tageslichtweiß mehr als 5.300 Kelvin sehr sachlich und teilweise unangenehm

Tipp: Wie empfehlen den Kauf von warmweißen Energiesparlampen, wenn Sie eine gemütliche Atmosphäre erzeugen wollen. Dies gilt auch bei klassischen LED-Leuchten..

3.4. Energieeffizienzklasse gibt Orientierung

Die Energieeffizienzklasse gibt Aufschluss über den Stromverbrauch und die Stromersparnis, die man mit diesen Lampen haben kann. Bei Energiesparleuchten sind die Energieeffizienzklassen A und B der Standard. Der Energieverbrauch ist folglich eher gering. Mehr Energie und Geld können Sie durch die Verwendung von LED-Lampen einsparen. Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Orientierung:

Lampen-Art Lichtstrom Leistung Einsparungspotenzial
Glühlampe 700 lm 60 W
Halogenlampe 700 lm 43 W 29 %
Energiesparlampe 700 lm 12 bis 15 W 75 bis 80 %
LED-Lampe 700 lm 10 bis 13 W 78 bis 83 %
Energiesparlampe-Test: Fulighture Energiesparlampe Glühbirne

Auch eine Energiesparlampe kann sehr hell leuchten.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Energiesparleuchten im Vergleich

4.1. Ab wann können sich Energiesparlampen lohnen?

Konventionelle Glühlampen wie die Osram Classic Glühbirne halten ungefähr 2.000 Stunden. Dies entspricht im Durchschnitt ungefähr zwei Jahre Nutzung. Schon in dieser Zeit zeigt sich, dass die Kostenersparnis bei Energiesparlampen wie der Esmart-Germany-Energiesparlampe durch den geringeren Energieverbrauch bei etwa 35 % liegt.

Die Lebensdauer der Produkte unterscheidet sich bei den einzelnen Herstellern. Viele Energiesparlampen halten bis zu 10.000 Betriebsstunden.

Energiesparlampe-Test: Die Fulighture-Energiesparlampe ist nach Herstellerangaben flimmerfrei.

Oftmals werden Energiesparlampen in Sets von zwei Stück verkauft.

» Mehr Informationen

4.2. Können Sie Energiesparlampen dimmen?

Es gibt dimmbare Energiesparlampen E27 oder E14, die beispielsweise bei Deckenflutern zur indirekten Beleuchtung eingesetzt werden können. Es gibt für den Zweck der indirekten Beleuchtung spezielle Energiesparlampen von beispielsweise Philips und Osram, die keine Probleme mit Dimmern haben.

Achten Sie darauf, dass auf der Energiesparlampe vermerkt ist, dass die Energiesparlampe für Dimmer geeignet ist, damit Sie die Lampe beim Dimmen nicht beschädigen.

Eine Hand schraubt eine getestete Energiesparlampe in eine Fassung.

Wir empfehlen Ihnen darauf zu achten, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist, wenn Sie eine Energiesparlampe einsetzen.

» Mehr Informationen

4.3. Sind Energiesparlampen gefährlich?

Solange Energiesparlampen nicht kaputt gehen, sind diese nicht gefährlich. In hohen Dosen kann Quecksilber zu Krankheitserscheinungen wie Haarausfall, Übelkeit und Kopfschmerzen führen, wenn die Ausdünstungen des Quecksilberdampfes eingeatmet wurden.

Wann tritt Quecksilber aus Energiesparlampen aus? Solange der Glaskörper der Energiesparlampe mit dem Leuchtmittel nicht gebrochen ist, besteht grundsätzlich keine Gefahr.

Energiesparlampen getestet: Nahaufnahme der Energiesparlampe auf einer grauen Fläche.

Wir empfehlen bei Leuchtmitteln jeder Art, den Kontakt und das Glas am besten nicht mit bloßen Fingern anzufassen. Diese Fulighture-Energiesparlampe bietet einen breiten Sockel, der sich gut dafür eignet.

» Mehr Informationen

4.4. Worauf kommt es in Lampen-Tests im Internet an?

Gibt es einen Energiesparlampen-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest vergleicht auch regelmäßig Lampen. In der Ausgabe 04/2021 der Stiftung Warentest standen unterschiedliche Lampen im Test – darunter auch Energiesparlampen sowie LED-Lampen.

Besonders wichtig in Energiesparlampen-Tests sind Faktoren wie Leuchtkraft und Energieeffizienz. Also wie hell die LEDs leuchten und wie viel Watt die Energiesparlampe dabei verbraucht.

Dabei wird vielmals verglichen, wie viel Strom gespart werden kann im Vergleich zwischen der traditionellen Watt-Glühbirne und LED-Energiesparlampen. Wichtig sind auch die Langlebigkeit und die Lichtqualität der LEDs.

Seitenansicht der Originalverpackung der getesteten Energiesparlampen.

Diese Fulighture-Energiesparlampe wird beispielsweise in China hergestellt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Energiesparlampen

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Philips-Tornado-60W-6.500K-Leuchtmittel. Erfahren Sie die wichtigsten Vor- sowie Nachteile dieses Produktes und sehen Sie, wann sich diese leistungsstarke Lampe mit 60 Watt auch für Sie eignet.

Dieses YouTube-Video vergleicht verschiedene Arten von Energiesparlampen, LEDs sowie Filament-LEDs. Sehen Sie einen detaillierten Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lampen sowie deren Energieeffizienz und Lichtausbeute. Erfahren Sie, wie Sie von energiesparenden Beleuchtungslösungen profitieren können.

Quellenverzeichnis