3.1. Leistung & Grillfläche: Grills mit weniger als 45 cm Durchmesser bieten oft nicht genug Platz für Beilagen

Char-Broil-Elektro-Kugelgrill „Patio Bistro“ in Schwarz: In der unteren Kugelhälfte verbergen sich Heizstäbe. Je höher die Wattleistung des Grills, umso schneller erreicht er beim Aufheizen die gewünschte Grilltemperatur.
Während Holzkohlegrills gut und gern eine halbe Stunde benötigen, bevor sie die richtige Grilltemperatur erreichen, fällt die Zeit zum Aufheizen bei Elektrogrills meist kürzer aus. Dafür ist die Garzeit auf dem Elektrogrill oft etwas länger, als Sie es möglicherweise vom Holzkohlemodell gewöhnt sind.
Um Ihre Geduld nicht überzustrapazieren, ist der Kauf eines leistungsstarken Elektro-Kugelgrills mit mindestens 2,0 kW ratsam. Denn je niedriger die Wattleistung ist, umso länger müssen Sie tendenziell warten, bevor Sie die erste Wurst auf den Rost legen können.
Abhängig davon wie viele Personen Sie in der Regel zu verköstigen haben, ist auch der Durchmesser der Grillfläche ein nicht ganz unwichtiges Kaufkriterium.
Vergleich.org empfiehlt: Für die Zubereitung von gegrilltem Fleisch für drei Personen ist ein Rostdurchmesser von 30 cm meist ausreichend. Möchten Sie aber gleichzeitig auch Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse garen, sollten Sie einen Elektro-Kugelgrill kaufen, der einen Grillflächen-Durchmesser von ca. 45 cm aufweist.
3.2. Thermostat: Low & Slow-Grillen erfordert niedrige Gartemperaturen

Elektro-Kugelgrill mit Thermometer der Marke Syntrox Germany.
Wer auf seinem Elektrogrill nicht nur Bratwurst, sondern beispielsweise auch Pulled Pork oder Spareribs zubereiten möchte, sollte darauf achten, den Garraum nicht zu heiß werden zu lassen. Beim Low & Slow-Grillen gilt es, über einen Zeitraum von mehreren Stunden eine konstante Temperatur von etwa 95 bis 150 °C zu halten.
Ein Thermostat hilft dabei, die Intensität der Hitze je nach Gericht zu regulieren. Einige Elektrogrills bzw. Kugelgrills verfügen außerdem über ein integriertes Deckelthermometer, mit dem sich die Temperatur noch genauer im Auge behalten lässt.
Vergleich.org empfiehlt: Um Steaks zu grillen, die innen noch zartrosa sind, reicht es auch bei einem Elektro-Kugelgrill mit Thermometer nicht aus, nur auf die Garraumtemperatur zu achten. Entscheidend ist hier vor allem die Kerntemperatur des Fleischs, die mithilfe eines Bratenthermometers kontrolliert wird.

Severin-Elektro-Kugelgrill mit Grillplatte statt klassischem -rost.
3.3. Grillplatte ist vielseitiger verwendbar als der Grillrost
Während einige Elektro-Kugelgrills mit einem klassischen Rost ausgestattet sind, finden Sie in unserer Tabelle auch einige Modelle mit Grillplatte statt Rost.
Beide Varianten zaubern ein schönes Grillmuster auf Ihr Fleisch, doch die häufig auch als Plancha bezeichnete Platte eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine Vielzahl weiterer spannender Grillrezepte auszuprobieren.
Vergleich.org empfiehlt: Während sich auf dem Rost vor allem größeres Grillgut wie Wurst und Fleisch garen lässt, eignet sich die Grillplatte zusätzlich für zum Beispiel kleingeschnittene Zwiebeln oder auch für Rühreier, die auf einem Rost schnell zwischen den Stäben hindurchrutschen würden.
Ich habe für den Balkon bereits einen fabelhaften BBQ-Tischgrill von Steba, mit dessen Leistung ich sehr zufrieden bin. Ich bin überhaupt kein Freund von diesen völlig übertriebenen Weber-Gasgrills mit einer Grillfläche, auf der man spielend auch ein ganzes Nilpferd grillen könnte. Aber den Elektrogrills im Baumarkt kann ich nun nicht mehr widerstehen und möchte mir für den Schrebergarten jetzt doch endlich etwas Größeres anschafffen. Der Severin PG 8541 gefällt mir eigentlich gut, aber es fehlen leider die Räder, die das ganze Konstrukt beweglich machen. Gibt es den Char-Broil Patio Bistro 240 auch mit Platte statt Grillrost?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektro-Kugelgrill-Vergleich.
Für den Char-Broil Patio Bistro 240 ist eine Gusseisen-Grillplatte als Zubehör erhältlich.
Viel Freude beim Angrillen wünscht
Ihr Vergleich.org-Team