Vorteile
- teleskopierbarer Führungsholm
- einfache Handhabung
- einfacher Wechsel der Aufsätze
Nachteile
- ohne Akku und Ladegerät
Elektrischer Fugenreiniger Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gloria Multibrush | Gloria MultiBrush Fugenreiniger | Ryobi RY18PCA-0 | Gardena EasyWeed 14820-55 | Güde 94423 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gloria Multibrush 10/2025 | Gloria MultiBrush Fugenreiniger 10/2025 | Ryobi RY18PCA-0 10/2025 | Gardena EasyWeed 14820-55 10/2025 | Güde 94423 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Technische Merkmale | ||||||||
Leistung | 500 W | Akkubetrieb | 500 W | |||||
max. Drehzahl | 1.260 U/min | 1.600 U/min | 1.350 U/min | 1.800 U/min | 1.300 U/min | |||
Stromversorgung | Akku | Netzkabel | Akku | Akku | Netzkabel | |||
Gewicht | 6,9 kg | 3,6 kg | 3,4 kg | 2,35 kg | 4 kg | |||
Ausstattung | ||||||||
verstellbarer Handgriff | ||||||||
Spritzschutz | ||||||||
Stahlbürste für Beton geeignet | ||||||||
Nylonbürste für Naturstein geeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Mit einem elektrischen Fugenreiniger können Sie Ihre Fugen stets sauber halten und von Schmutz und Unkraut befreien.
Unkraut und Moos kennen keine Gnade, und früher oder später ist jeder Gärtner mit der Frage konfrontiert, wie er den Wildwuchs in den Griff bekommen kann. Gerade auf gepflasterten Wegen stellen Unkraut und Moos ein Problem dar. Zum einen ist der Anblick eines Löwenzahns, der sich zwischen Ihren Wegplatten eingerichtet hat, nicht besonders schön. Zum anderen stellt der Wuchs des Unkrauts eine Belastung für gepflasterte Wege dar und sorgt langfristig für Schäden.
Sie müssen das Unkraut aus der Fuge entfernen und genau für diesen Zweck gibt es elektrische Fugenreiniger und Elektro-Fugenbürsten. Unsere Kaufberatung 2025 klärt Sie darüber auf, wann Sie zu einem elektrischen Fugenreiniger mit Netzstecker greifen sollten und warum eine Elektro-Fugenbürste mit einer Bürste aus Nylon für Ihre Zwecke am besten geeignet sein könnte.
Auf diesem Bild sehen wir einen Ferrex-Elektrischer-Fugenreiniger mit 150 Watt Leistung.
Mit einem elektrischen Fugenreiniger können Sie bequem die Fugen, also die Zwischenräume, zwischen Bodenplatten, Pflastersteinen oder Natursteinen von Unkraut, Gräsern und Moosen befreien. Elektrische Fugenreiniger (oder Elektro-Fugenbürsten) funktionieren vollständig mechanisch, so können Sie ohne den Einsatz von Chemie Ihre gepflasterten Wege oder Einfahrt auf Vordermann bringen.
Ein elektrischer Fugenreiniger ist im Grunde eine runde Bürste, die von einem Elektromotor zum Rotieren gebracht wird. Bewegen Sie die Fugenbürste in die Fuge und betätigen Sie den Schalter am Griff, so wird alles, was sich in der Fuge befindet, aus der Fuge herausgebürstet. Nach dieser Prozedur sieht die Fuge wieder sauber aus.
Elektrische Fugenreiniger sind für den Einsatz im Garten konzipiert. Für den Gebrauch im Innenbereichen eignen sie sich nicht, da sie aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und ihrer harten Fugenbürste dort Schaden anrichten würden. Wenn Sie einen Fugenreiniger für das Bad suchen, empfiehlt Ihnen das Vergleich.org-Team einen Fliesenfugenreiniger.
Je leistungsstärker ein elektrischer Fugenreiniger ist, mit desto mehr Kraft rotiert die Fugenbürste, die Schmutz und Unkraut aus den Fugen bürstet. Ein leistungsstarker Fugenreiniger mit 300 Watt und mehr befreit Ihre Fugen fast spielend von sämtlichem unerwünschten Moosen und Pflanzenwuchs.
Mit einem elektrischen Fugenreiniger ist die Arbeit schneller erledigt als mit einem Fugenkratzer.
Wenn Sie Ihre Fugen selten reinigen und diese bereits stark bewachsen sind, sollten Sie zu einem Fugenreiniger mit mindestens 300 Watt greifen, da ein Gerät mit einer geringeren Leistung der von Ihnen gestellten Aufgabe nicht gerecht werden kann. Selbiges gilt, wenn Sie größere Flächen zu reinigen haben. Hier sparen Sie eine Menge Zeit, da mit einem leistungsstarken Gerät schneller gearbeitet werden kann.
Eine höhere Leistung hat jedoch auch einen Nachteil, da mit zunehmender Leistung des Elektromotors mehr Strom verbraucht wird, was letztlich höhere Kosten verursacht.
Wenn Sie viele oder stark bewachsene Fugen reinigen möchten, sollten Sie zu einem Gerät mit mindestens 300 Watt Leistung greifen.
Wie wir erfahren, hat dieser Ferrex-Elektrischer-Fugenreiniger einen verstellbaren Zusatzgriff, was wir praktisch finden.
Unter den Angaben, welche die Hersteller über ihre elektrischen Fugenreiniger machen, finden Sie in der Regel die Drehzahl. Diese wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben und bezieht sich auf die maximale Zahl der Umdrehungen, welche die Fugenbürste in einer Minute schafft. Je nach Modell und Marke bewegen sich der Wert zwischen 1.200 und 4.000 Umdrehungen pro Minute.
Mit einer schnell rotierenden Bürste, also mit einem hohen Wert von Umdrehungen pro Minute, können Sie Fugen in Windeseile reinigen. Sie müssen mit einem Modell mit mindestens 2.000 Umdrehungen pro Minute weniger Aufwand betreiben und sparen Zeit. Eine schnelle Bürste hat jedoch auch Nachteile. Wenn Sie die Fugen zwischen Naturstein reinigen, kann eine zu schnelle Bürste unter Umständen unschöne Schleifspuren auf den Steinen hinterlassen.
Wenn Sie die Fugen zwischen Betonplatten reinigen möchten, empfiehlt Ihnen das Vergleich.org-Team eine elektrische Fugenbürste mit einer schnell rotierenden Bürste.
Im Gegensatz zu der Arbeit mit einem Fugenkratzer ist die Arbeit mit einem elektrischen Fugenreiniger ziemlich bequem. Sie können im Stehen arbeiten und müssen nicht auf allen Vieren Ihren Gartenweg entlang krabbeln. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Sie einen elektrischen Fugenreiniger kaufen, mit dem es sich ergonomisch arbeiten lässt.
Wenn Sie viel mit dem Gerät arbeiten, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Körperhaltung bei der Arbeit stimmt. Besonders Ihr Rücken sollte nicht zu sehr belastet werden. Ein günstiger elektrischer Fugenreiniger tut Ihrem Portemonnaie nicht weh, aber häufig Ihrem Körper.
Greifen Sie zu einem Gerät, das durch eine gute Ergonomie überzeugt und über einen höhenverstellbaren Handgriff verfügt. So können Sie lange und konzentriert arbeiten, ohne dass sich Schmerzen bemerkbar machen.
Hinsichtlich der Stromversorgung gibt es zwei Typen von elektrischen Fugenreinigern. Es gibt Akku-Fugenreiniger, die mit einem Akku betrieben werden, und Modelle, die über einen Netzstecker (230V) ihren Strom beziehen.
Mit einem elektrischen Fugenreiniger erzielen Sie schnell gute Ergebnisse.
Geräte mit Netzstecker sind in der Regel etwas leistungsstärker als Akku-Fugenreiniger. Zudem können Sie pausenlos arbeiten, weil die Stromversorgung sich nicht dem Ende neigen kann und Sie das Gerät nicht zum Aufladen an den Steckdose anschließen müssen. Elektrische-Fugenreiniger-Testsieger sind daher häufig Geräte mit Netzstecker.
Gerade wenn Sie Arbeiten auf einer Fläche von mehr als 30m² erledigen müssen und dafür mehr als eine halbe Stunde einplanen, sollten Sie zu einem Gerät mit Netzstecker greifen.
Die Vor- und Nachteile eines elektrischen Fugenreinigers mit Netzstecker gegenüber eines solchen ohne:
Die elektrischen Fugenbürsten einiger Marken werden mit einem Akku betrieben. Akkus haben den großen Vorteil, dass Sie mit dem Gerät äußerst mobil sind. Sie sind nicht auf eine Steckdose angewiesen und die Länge des Netzkabels stellt auch keine Limitierung dar.
Weiterhin ist das Arbeiten ohne Kabel bequemer, da Ihnen das Kabel nicht in die Quere kommen kann und Sie zudem bei der Arbeit nicht zusätzlich auf die Führung des Stromkabels achten müssen.
Bei einigen Herstellern sind der Akku und das Akku-Ladegerät nicht mit im Lieferumfang enthalten. Sie können der Tabelle am Anfang des elektrischen Fugenreiniger-Vergleichs entnehmen, ob der Akku und das Akku-Ladegerät zum Akku-Fugenreiniger separat gekauft werden müssen.
Der Einhell-Akku-Fugenreiniger GC-CC 18 beispielsweise wird wahlweise mit oder ohne Akku und Ladegerät geliefert. Für Einhell-Akku-Fugenreiniger sind jedoch Akkus und Ladegeräte einfach im Fachhandel zu beziehen. Wenn Sie jedoch noch über Akku und Ladegerät von einem anderweitigen Einhell-Werkzeug verfügen, können diese eventuell auch mit dem Akku-Fugenreiniger von Einhell kompatibel sein.
Der Nachteil von Akkus liegt in der relativ geringen Kapazität. Früher oder später neigt sich der Akku dem Ende und Sie müssen Ihre Arbeit einstellen. Bei einigen Modellen ist das bereits nach 30 Minuten der Fall. Die Stiftung Warentest weist auch darauf hin, dass Selbstentladung nach wie vor ein Problem darstellt. Wenn Sie Ihre Fugen reinigen, müssen Sie im Voraus kontrollieren, ob Ihr Akku noch ausreichend Ladung aufweist.
Für elektrische Fugenreiniger gibt es zwei verschiedene Arten von Bürsten:
Ein Großteil der Geräte ist mit beiden Arten kompatibel und die Bürsten lassen sich relativ leicht tauschen.
Auch größere Flächen lassen sich mit einem elektrischen Fugenreiniger schnell säubern.
Bürsten der ersten Kategorie sind deutlich härter als Nylonbürsten und reinigen die Fugen dementsprechend effektiver. Selbst Unkraut mit starken Wurzeln stellt für Stahlbürsten kein Problem dar und wird im Handumdrehen aus der Fuge gefegt. Allerdings strapazieren Stahlbürsten nicht bloß den Inhalt Ihrer Fuge, auch Ihre Bodenplatten und Pflastersteine sind einer hohen Belastung ausgesetzt.
Bei Bodenplatten und Pflastersteinen aus Beton spielt das keine Rolle, da dieses Material extrem hart ist. Es gibt jedoch Natursteine, welche die Behandlung mit einer Metallbürste nicht gut vertragen. Diese Steine sind so weich, dass die harte Bürste unschöne Kratzspuren hinterlässt. Für solche Anwendungen ist eine Nylonbürste geeignet. Die Nylonbürste ist weicher und hinterlässt somit seltener Kratzer, jedoch reinigt sie nicht so gut wie eine Stahlbürste.
Wenn Sie die Fugen zwischen besonders weichem Material reinigen wollen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org den Einsatz eines Hochdruckreinigers. Dieser ist weniger effektiv, dafür ist die Behandlung jedoch schonender als der Einsatz eines elektrischen Fugenreinigers.
Stahlbürste | Nylonbürste |
---|---|
für Beton | für Naturstein |
kräftige Reinigung | milde Reinigung |
verursacht schnell Kratzer | schont die Baustoffe |
hält bis zu dreieinhalb Stunden | hält bis zu zwei Stunden |
Wie wir hier erkennen, arbeitet dieser Ferrex-Elektrischer-Fugenreiniger mit einer rotierenden 100-mm-Drahtbürste.
Da elektrische Fugenreiniger mit viel Kraft das Unkraut aus Fugen bürsten, ist ein Spritzschutz ein absolutes Muss. Denn ohne einen solchen fliegt Ihnen der Inhalt Ihrer Fugen um die Ohren. Nur mit Spritzschutz lässt sich sicher arbeiten.
Ein Spritzschutz fängt sämtlichen Schmutz ab und sorgt dafür, dass Ihre Kleidung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Zudem erleichtert ein Spritzschutz die Aufräumarbeiten nach dem Reinigen der Fugen, da Unkraut, Gräser und Moose in der Nähe der Fugen landen und so effektiv zusammengefegt werden können.
Viele elektrische Fugenreiniger verfügen über ein Führungsrad. Das Führungsrad ist in der Regel aus Plastik und auf der Gegenseite der Bürste befestigt. Beim Reinigen bewegen Sie das Führungsrad parallel entlang der Fuge, während die Bürste durch die Fuge geht.
Das Führungsrad erleichtert die Führung der Bürste ungemein. Dadurch, dass Sie nicht das gesamte Gewicht des Fugenreinigers halten müssen, können Sie sehr exakt arbeiten. Ein Führungsrad ermöglicht auch langes Arbeiten, ohne dass Ihre Arme ermüden.
Mit einem elektrischen Fugenreiniger sind die Fugen Ihres Gehweges schnell wieder sauber.
Ein großer Vorteil des Fugenreinigers liegt in der Tatsache, dass er rein elektrisch betrieben wird. Sie müssen nicht zusätzlich Gas kaufen und auch die Lagerung eines elektrischen Geräts ist einfacher als die eines Gastanks. Zudem fällt kein Pfand an.
Weiterhin reinigt ein elektrischer Fugenreiniger die Fugen nicht bloß oberflächlich, sondern fegt Unkraut samt Wurzel aus der Fuge. Die so erzielten Ergebnisse sind dadurch langlebiger als die eines Unkrautbrenners.
Die Vorteile eines elektrischen Fugenreinigers gegenüber einem Unkrautbrenner auf einen Blick:
rein elektrischer Betrieb
kein Gas notwendig
Tiefenreinigung der Fugen
Ein Fugenreiniger ist ausschließlich für das Reinigen von Fugen geeignet. Für das Reinigen von Oberflächen sollten Sie auf andere Geräte oder Mittel zurückgreifen, die speziell für diesen Anwendungsfall konzipiert sind.
Für das Entfernen von Moosen und Flechten empfiehlt Ihnen Vergleich.org die Verwendung von Moosentfernern. Diese Mittel sind viel schonender als die schnell rotierenden Bürsten der elektrischen Fugenreiniger und sorgen dennoch für gute Ergebnisse. Alternativ können Sie auch zu einem Alleskönner greifen, da sich diese Geräte für Fugen und Oberflächen eignen.
In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um den Gloria MultiBrush! Wir zeigen Ihnen, wie Sie lästiges Unkraut ganz einfach entfernen können und gleichzeitig Ihre Fugen gründlich reinigen. Außerdem testen wir den Kantenschneider dieses innovativen Produkts auf seine Effektivität. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den erstaunlichen Ergebnissen überzeugen!
In diesem spannenden YouTube-Video werden zwei Modelle von Einhell und Gloria elektrischen Fugenreinigern einem ausgiebigen Test unterzogen. Die beiden Geräte werden auf Herz und Nieren geprüft, um ihre Leistung, Funktionalität und Effizienz beim Reinigen von Fugen zu bewerten. Erfahre, welcher der beiden Fugenreiniger sich als der beste Reinigungshelfer für deine Terrassen- oder Gehwegfugen erweist.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Elektrischer Fugenreiniger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Elektrischer Fugenreiniger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Stromversorgung | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gloria Multibrush | ca. 100 € | Akku | 6,9 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Gloria MultiBrush Fugenreiniger | ca. 100 € | Netzkabel | 3,6 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ryobi RY18PCA-0 | ca. 96 € | Akku | 3,4 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gardena EasyWeed 14820-55 | ca. 118 € | Akku | 2,35 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Güde 94423 | ca. 82 € | Netzkabel | 4 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo , ich habe nur eine Frage,
kann ich den elektrischen Fugenreiniger auch noch erweitern, ich möchte gerne noch eine Bürste dazu haben.
Liebe Annette,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektrischer-Fugenreiniger-Vergleich.
Um welches Produkt geht es genau? Fragen Sie am besten direkt bei dem jeweiligen Hersteller an.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wir haben Naturstein, welchen Reiniger brauchen wir?
Hallo Zelka,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Elektrischer-Fugenreiniger-Vergleich.
Achten Sie darauf, dass der Fugenreiniger über eine Nylonbürste verfügt – solche Bürsten eignen sich für Naturstein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
erstmal Danke für den Vergleich.
Wie lange hält ein Akku denn ungefähr? Konnte keine Angabe finden.
Hallo Heiko,
Danke für Ihren Kommentar. Die Laufzeit hängt von dem Akku ab, für den Sie sich letztlich entscheiden. Je größer die Kapazität des Akkus, desto länger können Sie arbeiten. Mit einem relativ kleinen Akku sollten Sie ca. 30 Minuten arbeiten können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team