Vorteile
- renommierter Hersteller
- sehr gute Ausstattung
Nachteile
- vergleichsweise geringe Heitzleistung
Elektrische Fußbodenheizung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Aeg Thermo Boden Basis Set TBS TB 160/4 | Ew direkt UltraPro | Calorique US50 | Ew direkt Elektrische Fußbodenheizung RT-60 | Calorique elektrische Heizkabelmatte | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Aeg Thermo Boden Basis Set TBS TB 160/4 10/2025 | Ew direkt UltraPro 10/2025 | Calorique US50 10/2025 | Ew direkt Elektrische Fußbodenheizung RT-60 10/2025 | Calorique elektrische Heizkabelmatte 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Fußbodenbelag geeignet für |
|
|
|
|
| |||
Komplett-Set | ||||||||
Fläche Preis pro m2 | 4 m² 59,75 € pro m² | 2 m² 72,50 € pro m² | 0,5 m² 83,90 € pro m² | 5 m² 58,00 € pro m² | 1 m² 60,90 € pro m² | |||
Mattenbreite | 50 cm | 50 cm | 50 cm | 50 cm | 50 cm | |||
Mattenlänge | 8 m | 2 m | 7 m | 10 m | 2 m | |||
Technische Daten | ||||||||
Heizleistung in Watt je m2 | 160 W/m² | 160 W/m2 | 220 W/m² | 160 W/m² | 200 W/m² | |||
Aufbauhöhe | 3 mm | 3 mm | 3 mm | 3 mm | 4 mm | |||
Thermostat-Typ | Digital | Touchscreen | kein Thermostat enthalten | Touchscreen | kein Thermostat enthalten | |||
Schutz gegen Wasser und Staub | IPX7 | IP 67 | keine Herstellerangabe | IP 67 | IP 67 | |||
Allgemeines | ||||||||
Zubehör |
|
|
|
|
| |||
weitere Größen |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 10 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Für 20 % der deutschen Mieter ist das Vorhandensein einer Fußbodenheizung ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Wohnungssuche, so eine Befragung des Immobilien-Portals Immowelt. Doch das ist kein pures Verlangen nach Luxus. Es gibt gute Gründe, eine Fußbodenheizung dem üblichen Heizkörper vorzuziehen: Eine Fußbodenheizung gibt die Wärme gleichmäßig verteilt ab und verhindert damit dass Entstehen von Kältebrücken und die trockene Wärme am Boden hemmt das Wachstum von Schimmel und Hausstaubmilben, auf die viele Menschen allergisch reagieren. Damit sorgt das Heizen für ein Klima, in dem man sich rundum wohl fühlt.
Elektrische Fußbodenheizungen werden in verschiedenen Größen angeboten. Das Modell von ADMIRAL deckt eine Fläche von drei Quadratmetern ab.
Wasserbetriebene Fußbodenheizungen sind oft nur bei Neubauten sinnvoll zu realisieren, elektrische Fußbodenheizungen können dagegen auch leicht nachgerüstet werden. Durch die geringe Aufbauhöhe der Heizmatten verändert sich das Raumempfinden kaum. So können Sie auch eine Altbau-Eigentumswohnung zur Wellness-Oase machen.
Beim Einbau einer Fußbodenheizung haben Sie die Wahl zwischen einer Warmwasser-Heizung und einer Elektro-Fußbodenheizung. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, die wir Ihnen im Folgenden erklären möchten.
Bei einem Nasssystem werden die Heizungsrohre oder Heizkabel direkt im Estrich verbaut.
Bei einer Warmwasser-Fußbodenheizung gibt es zwei verschiedene Kategorien: sogenannte Nass- und Trockensysteme. Bei einem Nassystem werden die Heizungsrohre im Estrich des Fußbodens verlegt. Diese Fußbodenheizung eignet sich also ausschließlich für Neubauten.
Bei einem wassergeführten Trockensystem sind die Heizungsrohre in Platten verbaut, die über dem Estrich verlegt werden, meistens haben diese Platten eine Aufbauhöhe von drei bis fünf Zentimetern, so dass sich die Höhe des Raums subtil, aber spürbar verändert und eine Stufe entsteht.
Elektrische Heizmatten sind sehr flach und können gut nachgerüstet werden.
Als elektrische Dünbett-Fußbodenheizung kommen meist Heizmatten zum Einsatz, unter Laminat und Parkett gelegentlich auch Heizfolien (also Infrarot-Fußbodenheizungen). Heizfolien können trocken verlegt und meist rückstandslos entfernt werden – also unter Umständen auch durch Mieter eingebaut werden.
Heizmatten werden auf dem Estrich verlegt und dann mit Fliesenkleber bestrichen, bevor der Bodenbelag eingebaut wird. Beide Methoden sind geeignet, wenn Sie eine Fußboden-Heizung nachrüsten möchten.
Elektrische Fußbodenheizungen sind Direktheizungen, liefern also ohne Vorlaufzeit Wärme. Sie eignen sich gut zur Ergänzung von Radiator-Heizungen und wenn sie nur punktuell bei Bedarf heizen, können sie sogar Energie sparen.
Man muss allerdings ehrlich sagen, dass auch eine elektrische Fußbodenheizung Nachteile haben kann, wobei insgesamt die Vorteile überwiegen. Für den Dauerbetrieb sind elektrische Heizungen aus Kostengründen ungeeignet – egal ob es sich um eine Fußbodenheizung oder elektrische Heizkörper handelt. Der Umwelt zuliebe sollten sie nur in Kombination mit einer Warmwasser-Heizung betrieben werden.
Wenn Sie eine elektrische Fußbodenheizung kaufen, sollten Sie auf einige Punkte achten. Wir erklären Ihnen, wie Sie die beste elektrische Fußbodenheizung für Ihr Heim finden.
Der Bodenbelag, unter dem die elektrische Fußbodenheizung installiert werden soll, bestimmt maßgeblich, welche Heizleistung die Heizmatten liefern sollten.
Bodenbelag | Empfohlene Heizleistung |
---|---|
Laminat, Parkett, Kork | Diese Bodenbeläge sind relativ hitzeanfällig, daher sollten elektrische Fußbodenheizung mit einer niedrigen Heizleistung bis maximal 130 W/m² verwendet werden. |
Teppich | Die meisten Teppich-Böden sind für die Nutzung mit Fußbodenheizung ungeeignet, da sie die abgegebene Wärme nicht an den Raum weiterleiten. Es gibt aber speziell für Fußbodenheizungen produzierte Teppichböden. Achten Sie auf die Herstellerangaben zur maximalen Heizleistung, wenn Sie auf einer Fußbodenheizung Teppich verlegen. |
Fliesen, Marmor, Granit | Diese Materialien sind nicht wärmeempfindlich, dafür aber gelegentlich auch weniger wärmedurchlässig. Greifen Sie daher zu einer Elektro-Fußbodenheizung mit einer höheren Heizleistung von mindestens 160 W/m². |
Ein elektrisches Fußbodenheizung-Set enthält zusätzlich ein Thermostat und einen Temperatursensor.
Falls Sie ein kleineres Projekt planen und zum Beispiel im Badezimmer die Fußbodenheizung nachträglich einbauen möchten, eignen sich elektrische Fußbodenheizungs-Sets besonders gut. Diese enthalten neben den Heizmatten auch einen Temperaturregler (das sogenannte „Thermostat“) sowie einen Bodentemperaturfühler. Laut Online-Tests von elektrischen Fußbodenheizungen sind diese Komplett-Sets elektrischer Fußbodenheizungen völlig ausreichend für wohlige Wärme in kleineren Räumen.
Diese Komponenten können Sie zwar auch einzeln erwerben, aber für die meisten Nutzer ist ein Fußbodenheizungs-Set die praktischere Lösung. In unserem großen elektrischen Fußbodenheizungs-Vergleich 2025 haben wir versucht, wo immer möglich Komplett-Sets vorzustellen. Die meisten Elektro-Fußbodenheizungen im Vergleich haben eine Fläche von 3 m², da dies dem häufigen Nutzungs-Szenario der beheizten Fliesen vor der Badewanne entspricht.
Die Absicherung elektrischer Geräte gegen Umwelteinflüsse wird mit den International-Protection-Codes (kurz „IP“) beschrieben. Die erste Ziffer steht dabei für den Schutz gegen feste Partikel, die zweite für den Schutz gegen Flüssigkeiten. Höhere Ziffern stehen immer für sicherere Geräte.
Viele Nutzer wünschen sich eine Bodenwärme vor allem dort, wo sie regelmäßig barfuß unterwegs sind: sprich, eine elektrische Fußbodenheizung im Bad oder am Pool. Dort ist es häufig aber auch nass. Daher sollten Sie bei Ihrer elektrischen Fußbodenheizung unbedingt auf ausreichenden Schutz gegen eindringende Nässe achten.
Die meisten Elektro-Fußbodenheizungen in unserem Vergleich erfüllen die IPX7-Norm . So können im Bad unter den Fliesen elektrische Fußbodenheizungen bedenkenlos verwendet werden. Wenn Sie aber Ihre begehbare Dusche, den Poolrand oder einen Whirlpool beheizen wollen, kaufen Sie eine elektrische Fußbodenheizung mit IPX8 – sonst besteht Gefahr für Leib und Leben. Darauf weisen auch Tests von elektrischen Fußbodenheizungen im Netz regelmäßig hin.
Wichtige Hinweise zur Verlegung und den Produkteigenschaften elektrischer Fußbodenheizungen finden Sie auf der Verpackung, wie hier bei einem Modell von ADMIRAL erkenntlich.
Wenn Sie dagegen eine elektrische Fußbodenheizung unter Laminat oder Parkett verlegen möchten, sollten Sie auf die Schutzklasse IP67 achten. Diese Schutzklasse für Fußbodenheizungen bei Laminat und Parkett hält zwar Wasser nur kurze Zeit ab, dafür ist sie aber staubsicher. Aber auch hier gilt: Keine Regel ohne Ausnahme. Ist die elektrische Fußbodenheizung unter Laminat oder Parkett nämlich für die Küche vorgesehen, sollten Sie auf die IPX7-Norm zurückgreifen.
Thermostate gibt es in drei verschiedenen Versionen: analog mit Drehregler, digital mit Display und Tasten sowie digital mit Touchscreen-Display. Analoge Temperaturregler sind intuitiv und leicht zu bedienen, haben aber meist keinerlei zusätzliche Funktionen.
Digitale Thermostate bieten dagegen oft umfangreiche Möglichkeiten der Programmierung. Zum Beispiel können Zeitschaltungen an verschiedene Wochentage gekoppelt werden, so dass das Bad unter der Woche immer schon um 6 Uhr warm ist, am Wochenende aber erst gegen 8 Uhr. So können Sie ausschlafen, ohne Energie zu verschwenden.
Smart-Thermostate erlernen sogar die Zeit, die benötigt wird, um den Raum zu heizen, und passen die Fußbodenheizungs-Regelung selbstständig an. Besonders intuitiv und komfortabel lässt sich ein digitaler Temperaturregler mit Hilfe eines Touchscreens bedienen. Daher liefern immer mehr Hersteller derartige Touchscreen-Thermostate in ihren Komplett-Sets mit.
Nachdem Sie die richtige elektrische Fußbodenheizung gefunden und gekauft haben, droht die nächste Aufgabe: Sie müssen die elektrische Fußbodenheizung verlegen. Doch keine Sorge, der Einbau einer Elektro-Bodenheizung ist für geübte Heimwerker durchaus machbar. Bei einem System mit Heizmatten können Sie folgende Schritte selbst durchführen:
Achtung: Angeschlossen werden muss die elektrische Fußbodenheizung jedoch unbedingt durch einen zertifizierten Elektriker. Sonst besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und im Schadensfall greifen weder Garantie noch Versicherung.
Profi-Handwerker wissen es, aber dem Heimwerker kann es beim Verlegen der elektrischen Fußbodenheizung schnell passieren: Man vergisst, unter der elektrischen Fußbodenheizung die Dämmung zu erneuern. Und bei der ersten Stromrechnung ist die Überraschung dann groß. Denn ohne adäquate Dämmung verpufft ein Großteil der Heizleistung im Boden, anstatt den Raum zu heizen.
Also: Auch wenn mit zusätzlicher Dämmung für die Elektro-Fußbodenheizung die Aufbauhöhe steigt, sollten Sie auf diesen Schritt beim Verlegen der elektrischen Fußbodenheizung niemals verzichten.
Natürlich ist eine entstehende Stufe unschön, wenn eine mehrere Zentimeter dicke Dämmschicht eingebaut werden muss, doch wenn Sie dies vernachlässigen, verbraucht die Elektro-Fußbodenheizung Strom ohne Ende. Eine Überlegung kann es da sein, über neue Fliesen für die elektrische Fußbodenheizung nachzudenken, die dünner sind. So können Sie die Höhe der Stufe elegant verringern.
Auf der Verpackung elektrischer Fußbodenheizungen von ADMIRAL oder anderer Hersteller sollte die Heizleistung angegeben sein. Eine Leistung von 130 W/qm eignet sich für Parkett oder Kork. Höhere Heizleistungen sind bei Fliesen oder Marmorboden empfohlen.
Unter Umständen kann es sinnvoll sein, die komplette Bodenkonstruktion zu überdenken. Wenn es sich beim Unterboden zum Beispiel um einen schlecht gedämmten schwimmenden Estrich handelt, können Sie viel erreichen, wenn Sie diesen durch einen Trockenestrich ersetzen, bevor Sie die elektrische Fußbodenheizung verlegen.
Fermacell Estrich-Elemente haben zum Beispiel eine Aufbauhöhe von 20 bis 25 mm, Betonestrich meist das doppelte. Sie gewinnen also durch den Austausch problemlos 20 mm zur Dämmung hinzu und können dann einfach über dem Fermacell die Fußbodenheizung verlegen.
Falls Sie gerne mit dem Wohnwagen oder Camper-Van verreisen, kennen Sie sicher das Problem der Fußkälte im Sitzbereich. Um das ganze Fahrzeug zu beheizen, ist eine Elektro-Fußbodenheizung zu ineffektiv. Aber geschickt eingesetzt, kann eine günstige Heizfolie den Komfort entschieden erhöhen.
Wenn Sie nach einem Ausflug nur noch kurz am Tisch zu Abend essen möchten, bevor Sie sich hinlegen, kann eine elektrische Fußbodenheizung die ideale Lösung sein. Sie heizt ohne lange Anlaufzeit und verschafft Ihnen ein wohliges Gefühl, auch wenn die Raumtemperatur eher niedrig ist.
Für die Nacht wird die Elektro-Fußbodenheizung dann wieder abgeschaltet. Dafür haben Sie ja Ihre Bettdecken oder Schlafsäcke. Außerdem führt eine etwas niedrigere Raumtemperatur zu erholsamerem Schlaf.
Ja, gerade wenn Sie auf Trockenestrich eine elektrische Fußbodenheizung verlegen wollen, ist die elektrische Variante die ideale Lösung – zum Beispiel mit einer Heizfolie als Infrarot-Fußbodenheizung. Oft wird auf diese Weise eine Fußbodenheizung im Altbau nachgerüstet.
Der ideale Fußbodenbelag für die Nutzung einer Fußbodenheizung ist Laminat leider nicht. Denn der Wärmedurchlasswiderstand ist im Vergleich mit Fliesen oder Naturstein relativ hoch und das Material empfindlich.
Achten Sie darauf, dass der kombinierte Wärmedurchgangswiderstand von Laminat und Dämmunterlage 0,15 m²K/W nicht überschreitet. Die maximale Oberflächentemperatur auf Heizfolie oder Heizmatte sollte außerdem nicht höher als 26° C werden. Daher sollten Sie eine Elektro-Fußbodenheizung kaufen, die eine Heizleistung von maximal 100 W/m² hat.
In diesem spannenden Video präsentieren wir Ihnen den ultimativen Test von elektrischen Fußbodenheizungen im Jahr 2023! Wir vergleichen die drei besten Modelle auf dem Markt und zeigen Ihnen, welche Heizung am effizientesten und benutzerfreundlichsten ist. Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fußbodenheizungen und treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihr Zuhause!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Elektrische Fußbodenheizung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Renovierer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Elektrische Fußbodenheizung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Renovierer.
Position | Modell | Preis | Fläche Preis pro m2 | Mattenbreite | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Aeg Thermo Boden Basis Set TBS TB 160/4 | ca. 239 € | 4 m² 59,75 € pro m² | 50 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ew direkt UltraPro | ca. 145 € | 2 m² 72,50 € pro m² | 50 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Calorique US50 | ca. 41 € | 0,5 m² 83,90 € pro m² | 50 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ew direkt Elektrische Fußbodenheizung RT-60 | ca. 290 € | 5 m² 58,00 € pro m² | 50 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Calorique elektrische Heizkabelmatte | ca. 60 € | 1 m² 60,90 € pro m² | 50 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Per Email erreichte uns folgende Frage, die sicher auch für andere Leser interessant ist:
„sie haben zum verkauf obige heizmatten. die normalen infrarotpanäle als platten oder ähnliche ausführungen werden als besonders gesund sind weil sie kein staub aufwirbeln usw. dargestellt.
haben die matten ähnliche eigenschaften wie die bildpanäle oder was was haben diese für vorzüge oder nachteile?“
Ja, auch bei einer elektrischen Fußbodenheizung wird im Vergleich mit herkömmlichen Heizkörpern weniger Staub aufgewirbelt. Dies liegt daran, dass die Fußbodenheizung die Wärme gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt abgibt.
Der große Vorteil einer elektrischen Fußbodenheizung gegenüber elektrischen Infrarot-Heizpaneelen ist die Anbringung unter dem Fußbodenbelag. Auch wenn die Heizpaneele relativ flach sind, Platz an der Wand müssen Sie dafür dennoch erst einmal finden. Ansonsten sind die Eigenschaften von elektrischen Fußbodenheizmatten und Infrarot-Heizpaneelen relativ ähnlich.
Außerdem wird die Körpertemperatur zu einem großen Teil über die Füße reguliert. Daher empfinden viele Menschen Fußbodenwärme als besonders angenehm.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org
Vielen Dank für den Super Artikel!!!
Die Idee mit der Fußbodenheizung auf dem Segelboot ist ja süß, das werden wir uns abschauen 🙂
Hallo Martina,
wir freuen uns sehr, dass wir Sie mit unserem Ratgeber inspirieren konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von vergleich.org