Vorteile
- konstante Wassertemperatur
- Heißwasser-Schutz
- umweltschonender Verbrauch
Nachteile
- ohne Schnell-Aufheizfunktion
Duschthermostat Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Grohe Grohtherm 800 | Grohe Precision Flow | Ideal Standard A4618AA | Grohe Precision Feel | Hansgrohe Ecostat | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Grohe Grohtherm 800 10/2025 | Grohe Precision Flow 10/2025 | Ideal Standard A4618AA 10/2025 | Grohe Precision Feel 10/2025 | Hansgrohe Ecostat 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Duschthermostat | Duschthermostat | Duschthermostat | Duschthermostat | Duschthermostat | ||||
Temperatur min. | max. | bis 38 °C | 20 - 50 °C | 20 - 50 °C | bis 38 °C | 20 - 50 °C | |||
bis zu 50 % weniger Verbrauch | bis zu 50 % weniger Verbrauch | bis zu 50 % weniger Verbrauch | bis zu 50 % weniger Verbrauch | bis zu 45 % weniger Verbrauch | ||||
Temperatureinstellungen | ||||||||
38 °C | 38 °C | 40 °C | 40 °C | 40 °C | ||||
43 °C | 43 °C | keine | keine | selbst wählbar | ||||
stufenlos | stufenlos | stufenlos | stufenlos | stufenlos | ||||
Material und Beständigkeit | ||||||||
Material | Messing | Messing | Chrom | Messing | Chrom | Messing | Messing | Chrom | |||
Korrosionsbeständig | ||||||||
Technische Daten | ||||||||
150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | ||||
Inklusive Befestigungsmaterial | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 5 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Viele Menschen rüsten ihre Dusche oder ihr Bad mittlerweile mit qualitativ hochwertigen Duschköpfen aus. Diese besitzen dann einen besonders großen Duschkopf mit Regendusch-Funktion und weiteren Extras – zum Beispiel eine Massage-Wirkung.
Über die passende Duscharmatur oder Badarmatur machen sich die meisten Personen jedoch wenig Gedanken und meist erst, wenn diese durch Kalk oder Rost ihre Funktionstüchtigkeit verliert. Das geht auch anders.
Eine neue Thermostatarmatur bietet Ihnen zahlreiche Komfort-Funktionen wie Heißwasser-Schutz oder eine sehr konstante Wassertemperatur. Wir von Vergleich.org zeigen Ihnen im Duschthermostat-Vergleich 2025, welche Funktionen Sie unbedingt benötigen. Wieso die zusätzliche Kindersicherung dabei nicht nur etwas für Haushalte mit Kindern ist – sondern auch etwas für Heißduscher – erfahren Sie gleich.
Duschthermostate gehören zur Kategorie Badearmaturen. Dazu zählen auch Armaturen mit getrennt geregeltem Warm- und Kalt-Wasserzulauf sowie Einhebel-Armaturen. Wie die Stiftung Warentest in der Ausgabe 02/2002 aufzeigt, ist das Duschthermostat gegenüber den anderen beiden aber deutlich im Vorteil.
Das moderne Brausethermostat reguliert Warm- und Kaltwasser automatisch. Damit hält es konstant die von Ihnen eingestellte Temperatur. Die anderen beiden Armatur-Arten können das nicht.
Bei der Einhebel-Armatur und der Heiß-/Kalt-Regler-Armatur müssen Sie die Wassertemperatur nachjustieren, wenn sich der Wasserdruck in der Leitung ändert. Denn der Wasserdruck hat Einfluss darauf, in welcher Menge heißes und kaltes Wasser in das Duschpaneel fließt. Ändert sich daran etwas, wird Ihre Dusche auf einmal kälter oder viel zu heiß.
Das kann am frühen Morgen niemand gebrauchen. Entscheiden Sie sich deshalb für das moderne Duschthermostat, welches Ihre Wohlfühl-Wassertemperatur ohne Unterbrechung konstant beibehält.
Folgende Duscharmaturen stehen Ihnen fürs Badezimmer zur Auswahl:
Bad-Armatur | Eigenschaften |
---|---|
Duschthermostat | Das Duschthermostat besitzt einen Regler für den Wasserstrahl-Druck und einen für die Wasser-Temperatur. Es kann durch die interne Mischbatterie automatisch heißes und kaltes Wasser mischen, damit die Wassertemperatur jederzeit konstant bleibt. |
Armatur mit Heiß- und Kalt-Regler | Die Armatur mit Heiß- und Kalt-Regler besitzt einen Drehknauf für sehr heißes Wasser und einen Knauf für sehr kaltes Wasser. Die passende Wassertemperatur erreichen Sie nur, indem Sie beide im richtigen Verhältnis aufdrehen und herumprobieren. |
Einhebel-Armatur | Eine gute Wassertemperatur zum Duschen lässt sich bei der Einhebel-Armatur relativ einfach einstellen. Allerdings schwankt die Temperatur sehr stark, sobald der Wasserdruck im Rohr zu- oder abnimmt. Dann heißt es nachjustieren. |
Thermostate für die Dusche finden Sie häufig auch unter dem Namen “Mischbatterie für die Badewanne“. Der Name ist der Funktion eines Thermostats geschuldet. Die Batterie mischt heißes und kaltes Wasser automatisch, um die passende Temperatur zu erreichen.
Eine warme Dusche mit der gewünschten Temperatur wirkt vor allem morgens direkt nach dem Aufstehen sehr angenehm. Vielerorts macht einem dabei aber die Wasserzufuhr einen Strich durch die Rechnung, da lange nur kaltes Wasser fließt und dann ist das Wasser viel zu heiß.
Oft dauert es dann mehrere Minuten, bis sich das Wasser von den 20 °C Anfangs-Temperatur auf eine angenehme Dusch-Temperatur von 38 bis 40 °C erhitzt.
Ein zusätzliches Manko verspüren diejenigen, die eine sehr beengte Dusche haben und dem kalten Wasserstrahl nicht wirklich ausweichen können.
Wir empfehlen Ihnen, in unserer Kaufberatung ein Duschthermostat mit Schnell-Aufheiz-Funktion zu wählen, wenn Ihr normales Duschwasser mehrere Minuten benötigt, bis es ordentlich warm wird.
Recherchen von Vergleich.org zeigen, dass der Heißwasser-Schutz bei den besten Duschthermostaten mittlerweile Standard ist. Gekennzeichnet ist er durch einen kleinen Knopf am Temperaturregler des Duschthermostats.
Dadurch stellen Sie die Temperatur zwischen 20 °C und 38 bzw. 40 °C ganz normal und stufenlos ein.
Um Temperaturen zwischen 39 °C und 50 °C zu erhalten, müssen Sie einen Knopf herunterdrücken und weiterdrehen. Der Heißwasser-Schutz bietet Ihnen damit generell zwei nützliche Funktionen:
Einige Brausethermostate besitzen eine zusätzliche Kindersicherung. Durch sie können Sie die Maximal-Temperatur Ihres Duschthermostats begrenzen. Damit verbrüht sich niemand unter der Dusche. Sie erreichen das, indem Sie bei der Montage einen kleinen Adapter am Heißwasseranschluss verbauen. Es gibt zwei Typen von Kindersicherungen.
Zum Beispiel haben Grohe-Grohtherm-Duscharmaturen und Grohe-Grohtherm-Badewannenarmaturen eine fix vordefinierte Maximal-Temperatur von 43 °C. Bei anderen Modellen wie der hansgrohe-Ecostat-Duscharmatur können Sie die Maximal-Temperatur selbst wählen. Beide Optionen sind hervorragend geeignet, um eine Kindersicherung im Duschthermostat einzubauen.
Bei Thermostaten, die Sie die Maximal-Temperatur selbst wählen lassen, haben Sie einen zusätzlichen Vorteil. Sie können die Montageplatte nutzen, damit die Maximal-Temperatur auch gleichzeitig Ihre Wohlfühltemperatur beim Duschen ist. Sie Duschen gerne bei 45 °C? Dann können Sie die Montageplatte so in den Heiß-Wasserzufluss einbauen, dass diese Temperatur auf Anschlag des Reglers eingestellt ist. Die Bedienungsanleitung erklärt, wie es geht.
Wenn Sie junge Kinder haben, lohnt sich für Sie ein Duschthermostat mit zusätzlicher Kindersicherung. Das Thermostat für die Dusche wird damit nicht heißer als die voreingestellte Maximal-Temperatur.
Laut der Vaillant Group verbrauchen Personen in Deutschland pro Woche durchschnittlich 1.110 Liter Wasser zum Duschen und Baden. Das ist in etwa so viel Wasser, wie in einen 6-Personen-Whirlpool passt. Wenn Sie die Option haben, sollten Sie sich daher unbedingt für ein Duschthermostat mit Wasser-Spar-Funktion entscheiden. Das spart beim Duschen bis zu 50 Prozent Wasser. Hier sind als Beispiel mehrere Thermostate für die Dusche zu nennen. Dazu zählen Hansgrohe Ecostat und viele weitere Thermostate von Grohe. Das Solepearl-Duschthermostat spart immerhin noch bis zu 30 % Wasser ein.
Die Wasser-Spar-Funktion schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern hilft auch der Umwelt. In den meisten anderen Fällen ist eine solche Einsparung mit Komfort-Verlust verbunden. Das gilt aber nicht bei Duschthermostaten in der Dusche. Sie erhalten gefühlt dieselbe Wasserleistung, als wenn Sie kein Wasser einsparen würden. Das liegt an der speziellen Technologie, die im Thermostat für das Duschsystem verbaut ist.
Das Thermostat für die Dusche mischt das einlaufende Wasser mit Luft und sorgt dadurch dafür, dass Sie trotz weniger Wasser beim Duschen denselben Wasserstrahl-Druck, dieselbe Wasserstrahl-Breite und denselben Dusch-Komfort verspüren.
Ihr persönlicher Duschthermostat-Testsieger sollte im besten Fall mindestens 40 Prozent Wasser einsparen. Trotz reduziertem Wasserverbrauch erhalten Sie dabei denselben Dusch-Komfort. Gleichzeitig geht die Wasserrechnung herunter.
Unter der Rubrik “Mischbatterien für die Dusche“ finden Sie zwei unterschiedliche Kategorien, welche als Aufputz an der Duschwand montiert werden: Wannen- und Duschthermostate. Beide besitzen einen Temperatur- und einen Wasserdruck-Regler sowie den gewöhnlichen Heiß- und Kalt-Wasseranschluss für Bad-Armaturen.
Daneben besitzt das Wannenthermostat zusätzlich einen Wasserhahn. Mit ihm können Sie Badewasser in die Badewanne einlassen. Ein kleiner Hebel an der Oberseite der Armatur ermöglicht Ihnen den einfachen Wechsel zwischen Duschen und Baden.
Wenn Sie eine Badewanne besitzen, benötigen Sie ein Badewannenarmatur-Thermostat. Bei einer reinen Duschkabine fällt Ihre Wahl auf ein Thermostat für die Duscharmatur.
Auch wenn Hersteller das gleiche Material wie Messing verwenden, so gibt es auch dort Qualitäts-Unterschiede. Diese beruhen auf der Materialstärke und -Zusammensetzung beim Eingießen des Metalls.
Aufputz-Armaturen und somit auch Aufputz-Duschthermostate aller Art bestehen aus Metall. Dabei nutzen die verschiedenen Marken für die Herstellung Messing, Chrom und – bei hochwertigeren Armaturen – Edelstahl. Die funktionalen Teile der Thermostatarmatur bestehen ausschließlich aus Messing.
Duschthermostat-Tests zeigen, dass Messing besonders robust ist, da es korrosions- und rostbeständig ist. Für die Oberfläche kommen Edelstahl oder Chrom am Thermostat zum Einsatz.
Sowohl Chrom als auch Edelstahl erzielen einen ähnlichen Glanz-Effekt. Neben glänzendem Chrom gibt es hin und wieder auch Ausführungen in matt. Aber was die Langlebigkeit angeht, so ist Edelstahl deutlich besser. Das liegt daran, dass das Material kratzbeständiger ist und es nicht so leicht absplittert wie es bei Chrom-Thermostaten der Fall ist. Beides sind wichtige Faktoren, damit Ihre Brausearmatur auch nach mehreren Jahren keinen Rost in Mikrorissen ansetzt.
Daneben ist die harte, glatte Metalloberfläche von Edelstahl unempfindlich gegenüber Keimen, Verschmutzungen und säurehaltigen Putzmitteln. Lediglich Wasserflecken kommen deutlich stärker als bei Chrom zum Vorschein, wie diverse Duschthermostat-Tests im Internet zeigen .
Edelstahl hat gegenüber Chrom einige Vorteile:
Beim Hausbau ist es gängige Praxis, die Heiß- und Kalt-Wasseranschlüsse für die Badewanne oder Dusche in einem Abstand von 150 mm anzulegen. Auch bei Ihrer Aufputz-Armatur zu Hause sollte das der Fall sein. Machen Sie ruhig schnell den Duscharmatur-Anschluss-Test in Ihrem Bad und messen Sie von der Mitte des Kalt-Wasseranschlusses zur Mitte des Heiß-Wasseranschlusses.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Aufputz-Anschlüsse etwas weiter auseinanderstehen oder näher aneinander liegen, haben Sie etwas Spielraum. Alle Brausearmaturen zum Aufputz lassen sich mit +/- 10 mm an Ihre Kalt- und Warm-Wasseranschlüsse montieren.
Bei einem am Duschpaneel angeschlossenen Brausethermostat handelt es sich um eine Duscharmatur zum Aufputz. Die Montage können Sie ohne Probleme selbst durchführen. Das sollte nicht länger als eine Stunde dauern.
Im ersten Schritt benötigen Sie etwas Hanfseil, Gewindepaste, eine Wasserwaage, Silikon und die beiden S-Anschlüsse aus dem Lieferumfang. Diesen Schritt können Sie auslassen, wenn Sie bereits kompatible S-Anschlüsse am Kalt- und Heißwasserausgang besitzen.
Die S-Anschlüsse werden zunächst in den Heiß- und Kalt-Wasseranschluss Ihres Bades eingedreht. Dafür nehmen Sie das Hanfseil und wickeln etwa 20 cm um die beiden S-Anschluss-Gewinde. Das Hanfseil dient dazu, dass später kein Wasser zwischen den Fugen austreten kann. Nun schmieren Sie das Gewinde samt Hanfseil mit Gewindepaste ein und drehen die beiden S-Anschlüsse in den Kalt- und Heißwasserzugang.
Mit der Wasserwaage können Sie nun die beiden neu gesetzten Anschlüsse gerade ausrichten. Wenn alles stimmt, füllen Sie den Rest der Anschlusslöcher mit Silikon aus. Im zweiten Schritt benötigen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Rosetten, einen Schraubenschlüssel und das Duschthermostat. Stülpen Sie die beiden Rosetten zunächst über die gerade gesetzten S-Anschlüsse.
Anschließend nehmen Sie das Thermostat für die Dusche und legen die Dichtungsringe in die Ausgänge. Nun können Sie das Duschthermostat auf die beiden Gewinde stecken und mit dem Schraubenschlüssel befestigen. Zum Schluss werden die beiden Rosetten per Hand solange gedreht, bis sie fest an der Duschwand aufliegen.
Im Folgenden haben wir für Sie die häufigsten Fragen rund um Thermostate für die Dusche und Wannenarmaturen zusammengefasst. Gerade, wenn Ihr altes Duschthermostat defekt ist und Sie sich unsicher sind, ob eine Reparatur oder ein Neukauf sinnvoller ist, können wir Ihnen hier weiterhelfen.
Wenn aus Ihrer alten Wannenarmatur nur noch kaltes oder heißes Wasser kommt, ist die häufigste Ursache nach Duschthermostat-Tests der Wassermischer. Bei ihm könnte entweder die Kartusche verkalkt sein oder die Mechanik ist defekt.
Dadurch werden heißes und kaltes Wasser bei der Duscharmatur zum Aufputz nicht mehr im richtigen Mischverhältnis in das Duschpaneel weitergeleitet.
» Mehr InformationenWenn der Mischer verkalkt ist, können Sie zunächst versuchen, die Kartusche zu entkalken. Dafür müssen Sie das Thermostat im Duschset aufschrauben. Bei einer defekten Mischbatterie für die Dusche sollten Sie sofort ein neues Duschthermostat kaufen, da eine Reparatur meist sehr kostspielig ist.
Wenn beim Duschen plötzlich weniger Wasser durch die Handbrause fließt, kann das folgende Ursachen haben: Die alten S-Anschlüsse oder die Schmutzsiebe Ihres Brausethermostats sind verdreckt.
Es könnte aber auch an einem verkalkten Duschkopf oder einem verkalkten Wasserschlauch liegen. Machen Sie daher den Duschthermostat-Test Schritt für Schritt und beginnen Sie am oberen Ende der Duschgarnitur – mit dem Duschkopf.
Schrauben Sie den Duschkopf ab und stellen Sie anschließend das Wasser an. Wenn nun das Wasser wieder ausreichend sprudelt, liegt es am Duschkopf. Falls das Wasser immer noch nur vor sich hinplätschert, liegt es vielleicht am Duschschlauch.
Schrauben Sie also jetzt den Duschschlauch ab. Auch hier testen Sie wieder, indem Sie das Wasser aufdrehen. Erst wenn auch durch den Duschschlauch nur wenig Wasser austritt, müssen Sie die Armatur auf Verkalkungen prüfen.
» Mehr InformationenGute und günstige Duschthermostate finden Sie bei Vergleich.org schon ab circa 40 €. Auch Discounter wie Lidl bieten von Zeit zu Zeit günstige Thermostate an. Bei diesen Modellen wird in der Regel leicht an der Materialqualität von Messing und Chrom gespart. Deshalb sollten Sie diese besonders gut pflegen, um Risse zu vermeiden. Risse können zu Rost führen und schaden der Langlebigkeit des Brausethermostats.
» Mehr InformationenEine sehr gute Qualität bekommen Sie ab circa 100 €. Im Idealfall nehmen Sie dabei ein Thermostat, dessen Oberfläche aus Edelstahl besteht.
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Thermostat für Ihr Duschsystem? Dann möchten wir Ihnen nachfolgend einen Überblick bekannter Hersteller geben. Diese finden Sie auch alle in unserem Duschthermostat-Vergleich.
Nein, bisher hat die Stiftung Warentest keinen Duschthermostat-Test durchgeführt. Somit können wir Ihnen auch keinen Testsieger im Bereich Wannenarmatur-Thermostat oder Thermostat für die Armatur oderLediglich zum Thema Heizkörperthermostate gibt es einen Test.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellen wir Ihnen das Grohe Grohtherm 3000 vor, das perfekte Duschsystem für Ihr Badezimmer. Das elegante und moderne Design des Grotherm 3000 Cosmopolitan fügt sich nahtlos in jedes Badkonzept ein. Mit seiner präzisen Temperaturregelung und innovativen Technologie bietet es Ihnen ein ultimatives Duscherlebnis.
In diesem ????YouTube-Video wird das GROHE Brausenthermostat Duschthermostat 800 – Grotherm 800 – ausführlich getestet und bewertet. Der Video-Ersteller gibt einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Eigenschaften des Duschthermostats und teilt seine persönlichen Erfahrungen und Meinungen dazu. Diese detaillierte Review ist perfekt für alle, die nach einem hochwertigen und zuverlässigen Duschthermostat suchen.
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Duschthermostat-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Badezimmernutzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Konstante Wassertemperatur | Reduzierter Wasserverbrauch | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Grohe Grohtherm 800 | ca. 116 € | bis zu 50 % weniger Verbrauch | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Grohe Precision Flow | ca. 99 € | bis zu 50 % weniger Verbrauch | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Ideal Standard A4618AA | ca. 330 € | bis zu 50 % weniger Verbrauch | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Grohe Precision Feel | ca. 122 € | bis zu 50 % weniger Verbrauch | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Hansgrohe Ecostat | ca. 107 € | bis zu 45 % weniger Verbrauch | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider fehlt jegliche Angabe über den zulässigen Zulaufdruckbereich der Duschthermostate. Ich habe schon gehört, dass es bei niederem Zulaufdruck zu Funktionsproblemen kommen kann, daher wäre eine solche Angabe nützlich. Schade.
Lieber Armin,
Vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Duschthermostat-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Kriterien nicht zufrieden sind, da wir diese stets sorgfältig auf der Basis von Produktinformationen und Kundenmeinungen ermitteln und zusammenstellen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Wir haben uns Ihre Anmerkung notiert und beziehen diese bei der nächsten Revision mi ein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann die Kinder-Sicherung für Erwachsene ausgestellt werden?
Hallo Marianne,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Duschthermostat-Vergleich.
Nein, die zusätzliche Kinder-Sicherung kann nicht abgestellt werden, wenn ein Erwachsener duscht. Das liegt daran, dass die Temperatur-Begrenzung bei der Montage im Wasser-Anschluss-Rohr verbaut wird.
Wenn Sie gerne besonders warm duschen, empfehlen wir Ihnen ein Duschthermostat mit Kinder-Sicherung, bei dem Sie die Maximal-Temperatur selbst einstellen können. Über 45 °C sollten Sie dabei allerdings nicht gehen, um leichte Hautverbrennungen zu vermeiden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team