Das Wichtigste in Kürze
  • Bereits vor 8.000 Jahren soll das Urgetreide „Dinkel“ in Ägypten angebaut worden sein. Grundsätzlich ähnelt die Kulturpflanze sehr stark dem Weizen und wird deshalb auch zum Herstellen von Teigwaren eingesetzt. So finden Sie in fast jedem Supermarkt neben klassischen Pastasorten aus Weizen auch Dinkel-Spagetti oder Dinkel-Vollkorn-Nudeln.

1. Worauf sollten Sie laut diversen Dinkel-Spaghetti-Tests im Internet beim Kauf achten?

Die besten Dinkel-Spaghetti wurden aus Zutaten biologischen Ursprungs hergestellt, denn Bio-Dinkel-Nudeln werden ohne künstlichen Dünger und Gentechnik angebaut.

Dinkel-Spaghetti im Test: Eine Packung steht inmitten eines Kartons mit vielen fertigen Saucen.

Hier sehen wir Dorfmühle Dinkel-Spaghetti in einer klassischen 500-g-Packung.

Außerdem enthalten Bio-Nudeln für gewöhnlich keine künstlichen Zusätze, Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker.

Gut zu wissen: Die Dinkel-Spaghetti aus unserem Vergleich unterscheiden sich nur minimal in ihrer Kochzeit. „Al dente“ oder bissfest sind die meisten Spaghetti bereits nach knapp acht bis zehn Minuten.

Manche Hersteller verwenden als Basis nicht nur Dinkel-, sondern auch Vollkornmehl.

Im Test: Eine Packung Dinkel-Spaghetti liegt quer auf einer zweiten.

Diese Dorfmühle-Dinkel-Spaghetti bestehen aus Dinkelmehl und -gries, können aber auch Spuren von Ei enthalten, laut Packungshinweis.

Wollen Sie reine Dinkel-Spaghetti kaufen, dann sollten Sie auf die genauen Inhaltsstoffe achten. Beispielsweise enthalten die Alnatura-Dinkel-Spaghetti ausschließlich Mehl aus Dinkel.

Eine Packung Dinkel-Spaghetti steht zum Testen vor einer kleinen Palette.

Der Hersteller dieser Dorfmühle-Dinkel-Spaghetti ist die Firma Buck aus Oberschwaben, wie wir erfahren.

Für gewöhnlich werden Dinkel-Pasta in 500-Gramm-Packungen angeboten. Wollen Sie auf Vorrat kaufen, dann empfehlen wir Ihnen, Dinkel-Spaghetti im Set zu kaufen.

Getestet: Eine Packung Dinkel-Spaghetti liegt auf einem Fliesenboden.

Laut Nährwerttabelle haben diese Dorfmühle-Dinkel-Spaghetti 354 kcal pro 100 g.

Beim Kauf großer Mengen profitieren Sie zudem von einem Preis-Mengen-Vorteil, wie Tests im Internet berichten.

2. Sind Dinkel-Spaghetti gesünder als herkömmliche Pasta aus Weizen?

Dinkel ist ein Urgetreide und gilt daher als besonders naturbelassen.

Mehrere Packungen Dinkel-Spaghetti liegen zum Testen in einem Karton.

Wir wir feststellen, weisen diese Dorfmühle-Dinkel-Spaghetti einen Eiweißgehalt von 13,7 g pro 100 g auf.

Des Weiteren wurde Dinkel im Gegensatz zu Weizen in den letzten Jahrzehnten zuchtbedingt weniger stark verändert und entspricht weitgehend seiner ursprünglichen Form. Generell gelten Dinkel-Spaghetti laut Tests im Internet als weitaus bekömmlicher und nährstoffreicher als klassische Hartweizennudeln.

Dinkel-Spaghetti-Test: Zwei Packungen liegen quer aufeinander auf einem Karton.

Die Kochzeit diser Dorfmühle-Dinkel-Spaghetti beträgt laut Empfehlung 6 bis 8 Minuten.

Geschmacklich sind Dinkel-Vollkorn-Spaghetti auch sehr beliebt. Diese sind allerdings etwas kräftiger im Geschmack und weisen ein leicht nussiges Aroma auf.

3. Enthalten Dinkel-Pasta Gluten?

Dinkel enthält Klebereiweiß und ist daher wie auch Weizen ein glutenhaltiges Getreide.

Eine Packung getestete Dinkel-Spaghetti liegt auf mehreren Kartons im Popart-Design.

Die Zubereitung der Dorfmühle-Dinkel-Spaghetti erfolgt in reichlich kochendem Salzwasser, wobei die Nudeln mehrmals umgerührt werden sollen.

Verschiedene Dinkel-Spaghetti-Tests im Internet raten daher Personen mit einer Zöliakie, zu getreidefreien Pastasorten aus Reis-, Mais-, Kichererbsen- oder Linsenmehl zu greifen.

Auf der durchsichtigen Verpackung von Dinkel-Spaghetti im Test stehen Informationen zum Inhalt.

In 100 g dieser Dorfmühle-Dinkel-Spaghetti stecken laut unserer Recherche 6,7 g Ballaststoffe.

Eine gute Alternative bilden auch Spaghetti aus Hirse oder Kartoffeln.

dinkel spaghetti test

Quellenverzeichnis