Das Wichtigste in Kürze
  • Die Größe der Steckverbindung kann bereits Aufschluss darüber geben, wo der Steckschlüssel besonders sinnvoll eingesetzt werden kann. In den diversen Tests zu digitalen Drehmomentschlüsseln im Internet sind vor allem Modelle mit 1/2 Zoll und 3/8 Zoll zu finden. Die kleine Steckverbindung 1/4 Zoll dagegen wird zumeist nur bei sehr geringen Drehmomenten gebraucht, sodass Drehmomentschlüssel mit Digitalanzeige oder Federmechanismus zumeist gar nicht eingesetzt werden können. Geht es Ihnen vor allem um das Anziehen von Radmuttern, sollten Sie einen digitalen Drehmomentschlüssel kaufen, der 1/2 Zoll aufweist. Bei Arbeiten an Motoren und am Fahrrad kann ein digitaler Drehmomentschlüssel mit kleinerer 3/8-Zoll-Verbindung wegen des geringeren Durchmessers der Stecknüsse wahrscheinlich vielseitiger eingesetzt werden.
  • Welches Drehmoment der beste digitale Drehmomentschlüssel aus gängigen Tests anzeigen können muss, ist sehr stark von der jeweiligen Situation abhängig. Mit 2 bis 200 Nm würden Sie jedoch im Grunde fast alle Gelegenheiten abdecken. Ein solches Werkzeug ist jedoch zumeist kostspielig und besonders am Rand seines Messbereichs nie vollkommen zuverlässig. Ein Drehmomentschlüssel für das Auto muss besonders kleine Kräfte fast nie messen können. Insbesondere Radmuttern verlangen nach einem Drehmoment zwischen 80 und 150 Nm und nur selten nach höheren Anzugsmomenten. Beim Fahrrad hingegen sind die Abweichungen teils größer. Innenlager oder Räder müssen mit bis zu 70 Nm angezogen werden. Arbeiten an den Bremsen oder der Schaltung erfordern dagegen teilweise nur wenige Newtonmeter, fast immer im einstelligen Bereich. Ein Vergleich der digitalen Drehmomentschlüssel zeigt, dass fast kein Modell für alle Arbeiten eingesetzt werden kann. Besser ist es, wenn Sie für verschiedene Aufgaben unterschiedliche Schlüssel verwenden, deren Drehmoment am besten passt. Ein digitaler Drehmomentschlüssel mit 1 bis 20 Nm ist zum Beispiel für Feinmechanik oder die Schaltung am Fahrrad bestens eingesetzt, aber schon für eine Sattelstütze erreicht er nicht mehr ausreichend Drehmoment.
  • Ob im Werkzeugwagen oder einer Kiste aufbewahrt, der digitale Drehmomentschlüssel muss gut geschützt vor Stößen gelagert werden. Mit einer beiliegendenTransportbox oder in einem festen Tuch ist der Schlüssel gut aufgehoben. Ob Sie den Drehmomentschlüssel einstellen müssen, weil der aus Versehen zu Boden gefallen oder schon länger in Gebrauch ist, zeigt indes eine einfache Überprüfung. Spannen Sie ihn im Schraubstock ein und hängen ein Gewicht von exakt 10 kg in exakt 30 cm Abstand zum Kopf daran. Zeigt er 29 oder 30 Nm an, ist der Drehmomentschlüssel noch immer präzise.

digitaler-drehmomentschlüssel-test

1. Wie funktioniert ein Drehmomentschlüssel?

Ein Drehmomentschlüssel stoppt automatisch bei dem eingestellten Drehmoment. Ein digitaler Drehmomentschlüssel bietet gegenüber einem herkömmlichen Modell einige Vorteile. Das Werkzeug ist mit einer Digitalanzeige ausgestattet. Auf dem idealerweise beleuchteten Bildschirm können Sie bis ins kleinste Detail den Drehmomentschlüssel einstellen. Zudem lassen sich die gesammelten Daten speichern, um diese für ähnliche Befestigungen wiederzuverwenden.

Insbesondere bei Schrauben und Muttern, die mit einem äußerst präzisen Drehmoment anzuziehen sind, stellt der digitale Drehmomentschlüssel eine ausgezeichnete Lösung dar.

Die meisten Modelle aus unserem Digitaler-Drehmoment-Vergleich warnen praktischerweise mittels Signalton, wenn das eingestellte Drehmoment erreicht wird.

Steckschlüssel mit einer großen Verbindung von 1/2 Zoll eignen sich ideal für Ihr Auto und Motorrad. Für Arbeiten im Haus, etwa beim Aufbau von Möbeln, kommt vorrangig eine 3/8-Zoll-Verbindung zum Einsatz. Eine 1/4 Zoll Steckverbindung ist für besonders geringe Drehmomente geeignet, wie sie beim Modellbau erforderlich sind. Eine Vielzahl der empfindlichen Messwerkzeuge ist außerdem als Drehmomentschlüssel Set in robusten Aufbewahrungstaschen inklusive unterschiedlicher Einsätze erhältlich.

2. Wie wird ein digitaler Drehmomentschlüssel korrekt angewendet?

Ein gewöhnlicher Drehmomentschlüssel verfügt in der Regel über ein Entriegelungssystem, das gelöst werden muss, bevor das Drehmoment eingestellt werden kann. Sobald diese Sperre gelöst wurde, lässt sich der Griff drehen und das Drehmoment einstellen sowie arretieren.

Ein digitaler Drehmomentschlüssel erfordert das Einsetzen einer oder mehrerer Batterien. Danach können Sie das Instrument einstellen und zurücksetzen. Das genaue Einrichten des Werkzeugs entnehmen Sie aus den mitgelieferten Gebrauchsanweisungen der Hersteller.

Die Kalibrierung von einem Steckschlüssel mit Digitalanzeige richtet sich danach, wie häufig Sie das Werkzeug einsetzen. Normalerweise reicht es aus, das Instrument einmal im Jahr zu kalibrieren, um die Genauigkeit der Messungen nicht zu beeinträchtigen.

Wenn Sie den Drehmomentschlüssel mit Digitalanzeige verwenden, halten Sie das Werkzeug immer mit einer Hand fest und drehen es kontinuierlich, bis ein Signal ertönt. Sobald dies passiert, wenden Sie keine Kraft mehr an, da Sie sonst das Befestigungselement zu fest anziehen und den feinen Messmechanismus beschädigen könnten.

3. Wann sollten Sie einen Drehmomentschlüssel mit Digitalanzeige nicht anwenden?

Vermeiden Sie die Verwendung von einem empfindlichen digitalen Drehmomentschlüssel an Befestigungselementen, die bereits vollständig mit einem herkömmlichen Steckschlüssel angezogen wurden. Da der korrekte Wert des Drehmoments in solch einem Fall möglicherweise bereits überschritten wurde, ist es besser, das Befestigungselement zu lösen und es dann mit dem digitalen Drehmomentschlüssel und dem angemessenen Drehmoment anzuziehen.

Videos zum Thema Digitaler Drehmomentschlüssel

Das Youtube-Video stellt einen digitalen Drehmomentschlüssel vor, der die Genauigkeit und Effizienz beim Anziehen von Schrauben verbessert. Es erklärt die Funktionen des Werkzeugs, wie z.B. die einstellbare Drehmomentstärke und die digitale Anzeige für präzise Messungen. Darüber hinaus werden Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Verwendung des digitalen Drehmomentschlüssels gegeben.

Quellenverzeichnis