Dattelpaste schmeckt besonders süß und wird daher in der Lebensmittelindustrie gerne als Ersatz für Zucker oder andere Süßungsmittel eingesetzt. Dattelpaste findet sich in gesunden Sport-Snacks und leckeren Desserts wieder. Aber auch für zwischendurch lässt sich die Dattelpaste als Kraftspender und Nährstoffbombe zugleich sehr gut pur genießen. Denn neben Magnesium, das vor allem für die Nerven- und Muskelzellen von Bedeutung ist, enthält Dattelpaste viel Eisen, Folsäure, Kalium und B-Vitamine. Außerdem wird Dattelpaste eine antioxidative Wirkung nachgesagt; sie unterstützt dadurch die natürliche Abwehrfunktion des Körpers.

Die Govinda-Dattelpaste enthält von Natur aus Fruchtzucker, ist aber frei von zugesetztem Zucker.
Doch nicht nur süße Speisen lassen sich mit Dattelpaste verfeinern, in der orientalischen Küche sorgt das Dattelpüree in Tajine- und Schmorgerichten für ein warmes Aroma.
Sie suchen eine Abwechslung zu Marmelade, Honig und Co? Dann versuchen Sie es doch mal mit Dattelpaste als Brotaufstrich. In diversen Dattelpasten-Tests im Internet hat sich zudem gezeigt, dass das süße Dattelpüree auch bei Kindern sehr gut ankommt. Ein entscheidender Vorteil: Dattelpaste enthält im Vergleich zu Konfitüren und Fruchtaufstrichen keinen industriell verarbeiteten Zucker.
Wer nicht lange in den Regalen bei Edeka oder dm nach einer Dattelpaste suchen möchte, bestellt diese am besten im Internet, wo die Auswahl weitaus größer ist. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir für Sie bereits die besten Dattelpasten verglichen.

Wie wir erfahren, ist diese Govinda-Dattelpaste ist vegan, glutenfrei und wird ohne Konservierungsstoffe hergestellt.
Warum sollte ich eine Fairtrade-Dattelpaste kaufen? Schmecken die etwa besser?
Dieter
Lieber Dieter,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Dattelpasten-Vergleich.
Für die Herstellung von Dattelpaste werden die Früchte der Dattelpalme, auch Datteln genannt, verwendet. Die Dattelpalme wächst hauptsächlich in sehr trockenen Regionen. Sie wird daher in Ländern wie Ägypten, Saudi-Arabien, Tunesien, Syrien aber auch dem Iran kultiviert. In diesen Ländern zählt der Dattelanbau zu den Existenzgrundlagen vieler Kleinbauern, die durch den Verkauf von Fairtrade-Produkten unterstützt werden. Denn Fairtrade steht für fairen Handel. Die Bauern erhalten also einen gesicherten Mindestpreis für ihre Produkte, der von der Fairtrade-Organisation festgelegt wird.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team