Cuttermesser Test 2025

Die besten Abbrechklingenmesser im Vergleich.

Mit dem Bosch Professional 1600A016BL wird Pappe zerschnitten
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Das Bosch Professional 1600A016BL liegt ausgeklappt auf einem Holztisch
Testsieger
Bosch Professional 1600A016BL
Das Würth-2K-Cuttermesser liegt auf einem Holztisch
Premium-Alternative
Würth 2K-Cuttermesser
Das Craftus CR-100 liegt auf einem Holztisch
Ausstattungs-Tipp
Craftus CR-100
Holz-Experte Philip Merten
Experte
Fachbereich: Handwerkzeug
Redakteurin: Maria Lengemann
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz. Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern. Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet. Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.

Mit einem Cuttermesser können Sie Papier, Karton, Folien oder Teppichboden präzise schneiden. Auch im Haushalt, beim Basteln oder bei Renovierungsarbeiten sind einklappbare oder einfahrbare Messer besonders praktisch. Dank der scharfen, austauschbaren Klinge ist meist nur wenig Kraftaufwand nötig. Preislich liegen die Messer je nach Modell und Zubehör etwa zwischen 5 und 30 Euro.

So wurde getestet

In unserem Cuttermesser-Test prüfen wir, wie gut Messer und Klingen verarbeitet sind und wie viele Ersatzklingen der Hersteller mitliefert. Auch Bauart, Klingenwechsel und die allgemeine Verarbeitungsqualität sind wichtige Kriterien. Für den praktischen Test schneiden wir Papier, Pappe und Folie und bewerten die Messer dabei. Besonders wichtig sind Leichtgängigkeit und Ergonomie.

Das Bosch Professional 1600A016BL liegt ausgeklappt auf einem Holztisch
Testsieger
Bosch Professional 1600A016BL

Das Bosch Professional 1600A016BL ist ein einklappbares Cuttermesser mit Trapezklinge. Die Klingenbreite beträgt 20 Millimeter, die Gesamtlänge des Messers 19 Zentimeter. Das Material wirkt hochwertig, und auch das Design ist durchdacht. Der Klingenwechsel gelingt leicht, und der Griff liegt angenehm in der Hand. Im Griff befindet sich zudem ein Fach zur Aufbewahrung weiterer Klingen.

Das Würth-2K-Cuttermesser liegt auf einem Holztisch
Premium-Alternative
Würth 2K-Cuttermesser

Das Würth 2K-Cuttermesser verfügt über eine Abbrechklinge. Außerdem ist ein innenliegendes Fach für Ersatzklingen integriert. Das Design wirkt modern, und das Messer liegt sehr griffig in der Hand. Die Gesamtlänge beträgt 17,5 Zentimeter, die Klingenbreite des Cuttermessers 18 mm. Im Test schneidet das Cuttermesser Pappe und Folie sauber, bei Papier jedoch nicht ganz akkurat.

Das Craftus CR-100 liegt auf einem Holztisch
Ausstattungs-Tipp
Craftus CR-100

Das Craftermesser Craftus CR-100 wird im 3er-Set geliefert. Zusätzlich sind neun Ersatzklingen enthalten, was das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert. Die Verarbeitung ist eher einfach gehalten. Das Cuttermesser ist 17 Zentimeter lang und hat eine Klingenbreite von 18 Millimetern. Im Test schneidet es problemlos durch Pappe und Folie, stockt jedoch leicht bei Papier.

Vergleichstabelle Cuttermesser

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 22.11.2025

1 - 8 von 14: Beste Cuttermesser im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Cuttermesser Vergleich
Bosch Professional 1600A016BLBosch Professional 1600A016BL
Vergleichssieger
Bosch Professional Cutter MesserBosch Professional Cutter Messer
Preis-Leistungs-Sieger
Knipex CutiXKnipex CutiX
Bosch Professional 1600A01V3HBosch Professional 1600A01V3H
Precise Lines PL105Precise Lines PL105
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Bosch Professional 1600A016BLAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch Professional Cutter MesserAmazon Logo
Highlight
Knipex CutiXAmazon Logo
Bosch Professional 1600A01V3HAmazon Logo
Precise Lines PL105Amazon Logo
Modell*

Bosch Professional 1600A016BL

Bosch Professional Cutter Messer

Knipex CutiX

Bosch Professional 1600A01V3H

Precise Lines PL105

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Professional 1600A016BL
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Professional Cutter Messer
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Knipex CutiX
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Professional 1600A01V3H
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Precise Lines PL105
11/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Informationen zur Klinge
Klingenart
Trapezklinge
ideal für harte Materialien
Abbrechklinge
universell einsetzbar
Abbrechklinge
universell einsetzbar
Abbrechklinge
universell einsetzbar
Abbrechklinge
universell einsetzbar
Klingenbreite
21 mm
18 mm
18 mm
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
Klinge versenkbar | einklappbar
einklappbar
versenkbar
versenkbar
versenkbar
versenkbar
Klingenlänge individuell einstellbar
automatische Klingenarretierung
Geeignet für
weiche Materialien
z. B. Folie, Tapete, Klebeband
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
mittelfeste Materialien
z. B. Pappe, Wasserschlauch, Teppichboden
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
feste Materialien
z. B. Gipskarton, Leder, Holz
gut
gut
gut
passabel
gut
Informationen zum Messer
Griffmaterial
Metall
besonders widerstadnsfähig
Gummi
besonders griffig
Gummi
besonders griffig
Gummi
besonders griffig
Aluminium | ABS | TPR
eloxiert, leicht & griffig
Material der Klingenführung
Aluminium
Edelstahl
robust & rostfrei
Edelstahl
robust & rostfrei
Edelstahl
robust & rostfrei
Edelstahl
robust & rostfrei
Magazin für Klingen im Griff integriert
Ersatzklingen im Lieferumfang
2
Vorteile
  • mit Klingenfach im Metall-Griff
  • gummierten Handgriff
  • einklappbar
  • ergonomische Form
  • Soft-Grip-Struktur
  • werkzeugloses Klingenwechselsystem
  • robuste Klingenführung aus rostfreiem Stahl
  • ergonomische Form
  • einklappbar
  • einfacher Klingenwechsel
  • drei Klingen im Lieferumfang enthalten
  • Klingenfach im Handgriff
  • Ergonomisch und robust
  • robust und langlebig
  • bequemer und fester Griff
  • sehr scharf
  • mit praktischem Befestigungsloch
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabe
keine Angabe24 Monatekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Cuttermesser Testberichte

Unser Testsieger: Das Bosch Professional 1600A016BL überzeugt mit Wertigkeit

Das Bosch Professional 1600A016BL liegt ausgeklappt auf einem Holztisch
Testsieger
Bosch Professional 1600A016BL

Das Cuttermesser von Bosch ist zunächst in Pappe und darüber in Kunststoff verpackt. So ist das Messer während des Transports vollständig geschützt. Die Verarbeitungsqualität wirkt auf uns sofort positiv, und die verwendeten Materialien erscheinen stabil und hochwertig.

Das Bosch Professional 1600A016BL liegt in seiner Verpackung auf einem Tisch

Das Außengehäuse ist matt gestaltet, was dem Messer ein ansprechendes Erscheinungsbild verleiht. Alle Teile, die mit den Klingen in Kontakt kommen, bestehen aus Metall und sind ebenfalls robust. Die Optik wirkt gleichzeitig funktional und modern.

Das Bosch Professional 1600A016BL punktet im Test durch ein gutes Schnittergebnis

Der Griff des 19 Zentimeter langen Cuttermessers ist ergonomisch geformt. Im aufgeklappten Zustand befindet sich im unteren Bereich eine Mulde für den Zeigefinger, sodass er automatisch richtig liegt. Für einen besseren Druck bei härteren Materialien ist der Griff oben und unten mit einer Schraffierung versehen, die die Klinge sicher führen lässt.

Die Klinge ist einklappbar, sodass sich das Cuttermesser problemlos in der Hosentasche transportieren lässt. Zusätzlich verfügt es über eine Klemme, mit der das Messer beispielsweise am Gürtel befestigt werden kann.

Das Bosch Professional 1600A016BL liegt auf einem Tisch

Bosch hat das Cuttermesser zusätzlich mit einer Öse versehen, sodass es sich leicht aufhängen lässt.

Die Trapezklinge ist eine Kurzklinge und nicht zum Abbrechen vorgesehen. Sie lässt sich von beiden Seiten verwenden, rechts oder links. Sind beide Schneidkanten stumpf, muss die Klinge ausgetauscht werden.

Dieser Klingentyp eignet sich besonders für sehr harte Materialien, da er nicht unbeabsichtigt abbrechen kann. Dadurch verringert sich das Verletzungsrisiko. Nachteilig ist jedoch, dass diese Klingen im Vergleich zu langen Abbrechklingen häufiger gewechselt werden müssen.

Das Bosch Professional 1600A016BL ist ausgeklappt

Auf dem Messer sind Warnhinweise angebracht, die an eine sichere Benutzung erinnern.

Hinweis: Soll es kein Cuttermesser, sondern lieber ein klassisches Taschenmesser sein? Dann finden Sie hier unsere Empfehlungen im Taschenmesser-Test.

Die Klingenbreite beträgt laut Hersteller 21 Millimeter, wir messen jedoch 20 Millimeter nach. Im hinteren Bereich des Bosch-Cuttermessers lassen sich Ersatzklingen aufbewahren.

Eine Hand öffnet den Griff des Bosch Professional 1600A016BL

Im Griff des Messers ist Platz für drei Klingen.

Der Klingenwechsel beim Bosch-Cuttermesser erfordert nur minimalen Aufwand. Zunächst drücken wir einen roten Knopf, auf dem “Press” steht. Daneben befindet sich ein weiterer Schieber mit der Beschriftung “Pull”. So wissen wir, dass wir zuerst drücken und dann ziehen müssen. Das System ist sehr einfach, und die Klinge lässt sich problemlos und sicher wechseln.

Eine Hand zieht die Klinge aus dem Bosch Professional 1600A016BL

Die Knöpfe, die beispielsweise zum Einklappen oder Arretieren der Klinge gedacht sind, sind rot gestaltet, sodass die Funktionen optisch besser erkennbar sind. Beides funktioniert einwandfrei und ohne Kraftaufwand.

Für unseren Cuttermesser-Test schneiden wir mit dem Bosch-Messer drei verschiedene Materialien.

  • Verpackungstüte aus Papier: Das Cuttermesser von Bosch durchtrennt bei mittelmäßigem Druck fast vollständig beide Lagen des Papiers. Dafür erhält es von uns die Schulnote 2‑.
  • Folie: Die Folie lässt sich mit dem Bosch-Cuttermesser sehr leicht durchtrennen. Unsere Schulnote fällt mit einer 1 sehr gut aus.
  • Karton: Karton lässt sich im Test problemlos schneiden. Das Messer gleitet dabei gut und gleichmäßig durch das Material. Auch hier erhält Bosch die Schulnote 1.
Mit dem Bosch Professional 1600A016BL wird Papier zerschnitten Folie wird mit dem Bosch Professional 1600A016BL zerschnitten Mit dem Bosch Professional 1600A016BL wird Pappe zerschnitten Pappe wird mit dem Bosch Professional 1600A016BL zerschnitten

Im direkten Vergleich mit anderen Messern schneidet das Bosch-Cuttermesser am besten ab. Unterschiede zeigen sich nur beim Papier, bei dem das Bosch-Messer alle Lagen vollständig durchtrennt.

Da sich die Klinge leicht nach vorne biegt, wirkt die Handhaltung etwas ungewöhnlich. Es fühlt sich minimal weniger ergonomisch an. Bei kräftigen Schnitten vermittelt die Daumenfläche jedoch das Gefühl, viel Kraft aufbringen zu können.

Bosch Professional 1600A016BL: Cuttermesser mit hoher Qualität und Trapezklinge

In unserem Cuttermesser-Test überzeugt das Bosch-Professional-Cuttermesser vor allem durch die hohe Materialqualität. Auch die präzise Verarbeitung und die sichere Handhabung sind Pluspunkte. Die Trapezklinge schneidet sauber und stabil, ohne zu brechen. Stabilität ist generell ein entscheidender Faktor, denn sämtliche Materialien wirken robust und langlebig.

Wir testen die Klinge mit Papier, Pappe und Folie, wobei das Bosch-Messer in fast allen Fällen sehr gute Ergebnisse liefert. Besonders praktisch ist das einklappbare Design mit integriertem Klingenfach und Gürtelklemme. Für den professionellen Einsatz ist dieses Modell daher gut geeignet.

Bosch Professional 1600A016BL
Testsieger
Bosch Professional 1600A016BL
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Würth-2K-Cuttermesser im Test: schneller Klingenwechsel und leichte Handhabung

Das Würth-2K-Cuttermesser liegt auf einem Holztisch
Premium-Alternative
Würth 2K-Cuttermesser

Das Würth-Cuttermesser wird lediglich mit einem Stück Pappe als Transportschutz geliefert. Diese umschließt das Messer nicht vollständig, verzichtet dafür jedoch komplett auf Kunststoff. Die Klinge kann trotz des einfachen Schutzes nicht versehentlich ausfahren. Mitgeliefert werden neben der bereits integrierten Klinge zwei Ersatzklingen.

Das Würth-2K-Cuttermesser liegt in seiner Verpackung auf einem Tisch

Die Verarbeitungsqualität fällt uns sofort positiv auf, ebenso die der Würth-Cuttermesser-Klingen. Das gesamte Messer wirkt hochwertig und stabil. Optisch überzeugt es durch die Schwarz-Rot-Kombination, die dem Cuttermesser ein modernes Erscheinungsbild verleiht.

Das Würth-2K-Cuttermesser besticht durch das moderne Design

Die 18 Millimeter breite Abbrechklinge kann länger verwendet werden als kurze Trapezklingen. Zusätzlich bietet Würth eine praktische Abbrechhilfe.

Grundsätzlich ist die Sicherheit bei dieser Messerart etwas eingeschränkt. Einen zusätzlichen Schutz am Schieber gibt es leider nicht, sodass sich dieser beispielsweise in der Hosentasche leicht bewegen könnte. Positiv hervorzuheben ist beim Würth-Modell allerdings, dass die Klingenverstellung kaum absteht.

Das Plastik zum Verschieben der Klinge am Würth-2K-Cuttermesser

Bei anderen Cuttermessern dieser Art ragt der Schieber stärker vom Messer ab, sodass ein unbeabsichtigtes Verstellen wahrscheinlicher ist. Beim Würth-Modell liegt der Schieber fast bündig am Messer, wodurch die Gefahr geringer ist.

Das gesamte Messer besteht aus einer Art Soft-Grip und liegt sehr griffig in der Hand. Die Daumenauflage ist jedoch nicht erhöht. Dank der Riffelung im Soft-Grip haben wir trotzdem guten Halt. Eine leichte Erhöhung der Daumenauflage wäre jedoch noch vorteilhaft gewesen.

Eine Hand hält das Würth-2K-Cuttermesser fest

Die Erhöhung befindet sich auf der Unterseite, sodass der Zeigefinger nicht versehentlich abrutschen und mit der Klinge in Kontakt kommen kann.

Für den Zugang zum hinteren Klingenvorratsfach ist etwas Kraft erforderlich. Dies ist jedoch ein Sicherheitsvorteil, da sich das Fach nicht unbeabsichtigt öffnet und die Klingen nicht herausrutschen können.

Eine Hand entfernt die Klinge aus dem Würth-2K-Cuttermesser Die Klinge wird aus dem Würth-2K-Cuttermesser entfernt Eine Hand hält den Einsatz mit der Klinge vom Würth-2K-Cuttermesser fest

Der Klingenwechsel beim 17,5 Zentimeter langen Cuttermesser ist unkompliziert. Zunächst ziehen Sie das hintere Plastikelement heraus, das Platz für zwei Ersatzklingen bietet. Erst danach haben Sie Zugang zur eigentlichen Klinge, die sich problemlos herausziehen und austauschen lässt. Anschließend schieben Sie die Ersatzklingen zurück in das Fach und setzen die Kappe wieder auf.

Um die Leistungsfähigkeit der Klinge zu prüfen, schneiden wir drei Materialien mit dem Cuttermesser von Würth:

Papier wird mit dem Würth-2K-Cuttermesser zerschnitten

  • Verpackungstüte aus Papier: Die obere Schicht der Tüte wird vollständig durchtrennt, die zweite Lage hängt in der Mitte noch leicht zusammen. Wir vergeben hierfür die Schulnote 3.
  • Folie: Die Folie lässt sich problemlos durchtrennen, dafür erhält das Cuttermesser die Schulnote 1.
  • Karton: Der Karton aus Pappe lässt sich in unserem Cuttermesser-Test ohne Probleme schneiden. Die Klingen gleiten leichtgängig und wir vergeben daher die Note 1.

Mit dem Würth-2K-Cuttermesser wird Pappe zerschnitten

Unterschiede zeigen sich beim Test des Cuttermessers nur beim Papier. Den Schnittvorgang wiederholen wir mehrfach, um mögliche Anwenderfehler auszuschließen. Für den Daumen verfügt das Würth-Cuttermesser über keine Erhöhung, weshalb es einen minimalen Abzug in der Ergonomie gibt.

Würth-2K-Cuttermesser: praktische Aufbewahrung von Ersatzklingen möglich

Das Cuttermesser von Würth gehört zu den Modellen mit Abbrechklinge. Dadurch lassen sich die Klingen länger verwenden, erfordern beim Abbrechen jedoch etwas mehr Vorsicht. Gleiches gilt, wenn Sie das Messer zum Beispiel in der Hosentasche transportieren. Eine zusätzliche Sicherung am Schieber ist nicht vorhanden, dafür ist der Schieber sehr flach gestaltet, sodass er sich kaum verschiebt. Bei anderen Messern dieser Art ist dies oft weniger gut gelöst.

Das Messer liegt sehr griffig in der Hand und überzeugt außerdem durch ein modernes Design. Praktisch ist das Fach für Ersatzklingen. Die Daumenauflage könnte noch etwas besser gestaltet sein, während die Ablage für den Zeigefinger die Sicherheit beim Schneiden erhöht. Im Test schneidet das Cuttermesser mühelos durch Folie und Pappe. Beim Papier gelingt es jedoch nicht, beide Lagen gleichzeitig komplett zu durchtrennen.

Würth 2K-Cuttermesser
Premium-Alternative
Würth 2K-Cuttermesser
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Craftus CR-100 im Test: großes Cuttermesser-Set mit vielen Ersatzklingen

Das Craftus CR-100 liegt auf einem Holztisch
Ausstattungs-Tipp
Craftus CR-100

Das Cuttermesser-Set von Craftus ist in einem rechteckigen Karton verpackt, der sich nach oben hin öffnen lässt. Im Inneren befinden sich drei Cuttermesser. Diese sind jeweils in Folie eingeschlagen, während die insgesamt neun Ersatzklingen in einem Kunststoffbehälter aufbewahrt werden

Die Verpackung des Craftus CR-100 liegt auf einem Tisch Der geöffnete Karton mit drei einzelnen Craftus CR-100 von oben Drei Craftus CR-100 liegen neben Klingen auf einem Holztisch

Die Messer wirken weder besonders preiswert noch sehr hochwertig. Dabei sollten Sie jedoch die große Menge berücksichtigen, die im Set enthalten ist. Das Design erscheint insgesamt modern.

Das Craftus CR-100 bietet im Test das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Das 17 Zentimeter lange Cuttermesser ist gummiert und liegt gut in der Hand. Die Verarbeitungsqualität ist zwar eher einfach, dafür besteht die Klingenführung des Cuttermessers aus Metall. Auch die Daumenauflage, mit der Sie zusätzlichen Druck ausüben können, ist gummiert – ein wichtiger Punkt bei einem Cuttermesser.

Das Plastik zum Verstellen der Klinge in Nahaufnahme

Der Schieber zum Ein- und Ausfahren der Klinge funktioniert flüssig und rastet gerade so ein, dass die Klinge nicht ungewollt herausrutscht. Dennoch kann es bei einem Cuttermesser dieser Art vorkommen, dass sich die Klinge unbeabsichtigt ausfährt – etwa in der Hosentasche. Das liegt vor allem daran, dass der Schieber über keine zusätzliche Sicherung verfügt. Nachteilig ist zudem, dass er relativ weit absteht und sich die Klingenposition dadurch leichter verändern kann.

Der Klingenwechsel erfordert kaum Aufwand und funktioniert schnell. Dazu schieben wir die Klinge einfach am hinteren Ende heraus, entfernen sie vom Plastikelement, setzen eine neue Klinge ein und schieben sie anschließend wieder hinein.

Die Klinge des ist ein Stück weit ausgefahren Einige Klingen liegen in einer Plastikbox vom Craftus CR-100 Eine Hand wechselt die Klinge des Craftus CR-100

Da es sich um Abbrechklingen handelt, können Sie das Cuttermesser deutlich länger verwenden als Modelle mit Trapezklinge, bei denen die Klinge häufiger gewechselt werden muss. Die 18 Millimeter breite Craftus-Klinge lässt sich insgesamt siebenmal abbrechen, sodass Sie sie achtmal nutzen können, bevor sie stumpf wird.

Die lange Haltbarkeit ist ein klarer Vorteil dieser Klingenart. Nachteilig ist jedoch, dass beim Abbrechen ein Verletzungsrisiko besteht. Dafür bietet Craftus eine integrierte Abbrechhilfe auf der Rückseite des Messers. Dort befindet sich eine Sollbruchstelle, die das Abbrechen erleichtert.

Auf ein integriertes Fach für Ersatzklingen verzichtet Craftus allerdings. Daher müssen Sie Ersatzklingen separat mitführen, falls Sie eine neue einsetzen möchten.

Die Klinge des Craftus CR-100 in Nahaufnahme

Das Cuttermesser von Craftus testen wir mit drei unterschiedlichen Materialien:

  • Verpackungstüte aus Papier: Die obere Lage wird vollständig durchtrennt, die untere jedoch nur an den Rändern angeschnitten. In der Mitte bleibt das Papier verbunden. Dafür vergeben wir die Schulnote 4.
  • Folie: Das Craftus-Messer schneidet die Folie problemlos und erhält dafür die Note 1.
  • Karton: Der Karton aus Pappe stellt für das Craftus-Cuttermesser keine Herausforderung dar. Die Klinge gleitet leichtgängig und sauber durch das Material. Auch hier vergeben wir die Note 1.

Mit dem Craftus CR-100 wird Pappe zerschnitten

Der einzige Unterschied zu den anderen Cuttermessern im Test zeigt sich beim Papier. Um sicherzustellen, dass kein Anwenderfehler vorliegt, schneiden wir das Papier mehrmals. Das Ergebnis können wir dabei jedes Mal bestätigen.

Mit dem Craftus CR-100 wird Papier zerschnitten

Obwohl es hier kleine Abzüge gibt, punktet Craftus vor allem in puncto Ergonomie. Die Daumenablage ist leicht nach oben gewölbt, sodass sich mit dem Daumen viel Kraft ausüben lässt. Nachteilig ist jedoch, dass auf der Unterseite keine Erhöhung für den Zeigefinger vorhanden ist. Dadurch könnte man bei größerem Kraftaufwand versehentlich abrutschen und in die Klinge geraten.

Craftus CR-100: einfaches Cuttermesser für den gelegentlichen Einsatz

Beim Craftus-Cuttermesser erhalten Sie nicht nur ein einzelnes Modell, sondern gleich drei Messer. Auch bei den Ersatzklingen spart Craftus nicht und liefert neun Ersatz-Abbrechklingen in einem Kunststoffbehälter mit. Ein Fach zur Aufbewahrung von Ersatzklingen direkt im Cuttermesser ist jedoch nicht vorhanden.

Die Ausstattung fällt insgesamt recht umfangreich aus, die Verarbeitungsqualität ist jedoch eher einfach gehalten. Pluspunkte gibt es in unserem Test für die ergonomische Form, die sich beim Schneiden besonders positiv bemerkbar macht. Die Verarbeitung ist jedoch schlicht. Gerade für den gelegentlichen Einsatz oder zum Basteln sind die Cuttermesser gut geeignet.

Nachteilig ist allerdings, dass an der Unterseite keine Ablage für den Zeigefinger vorhanden ist. Dadurch ist die Sicherheit etwas geringer. Zudem ragt der Schieber etwas stärker hervor, sodass sich die Klinge, etwa in der Hosentasche, leichter verschieben könnte.

Craftus CR-100
Ausstattungs-Tipp
Craftus CR-100
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Cuttermesser-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Cuttermesser Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Cuttermesser sind Messer mit sehr scharfen, auswechselbaren Klingen. Sie eignen sich zum Basteln sowie für Heimwerkerarbeiten.
  • Häufig sind Cuttermesser mit Abbrech- oder Trapezklingen ausgestattet. Trapezklingen eignen sich besonders für sehr harte Materialien.
  • Cuttermesser können klappbar sein oder über eine versenkbare Klinge verfügen. Beides erhöht die Sicherheit bei Nichtgebrauch.
Drei Cuttermesser liegen nebeneinander auf einem Tisch

Neben der Klingenschärfe sind vor allem die Handhabung und die Sicherheitsaspekte der Cuttermesser relevant.

Cuttermesser sind besonders scharf. Sie eignen sich, je nach Klingentyp, auch zum Durchtrennen von stärkeren Materialien wie Leder, Teppichboden oder Karton. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sollte dieses handliche Werkzeug in keinem Haushalt fehlen.

Die Modelle auf dem Markt unterscheiden sich jedoch in ihren Eigenschaften. Wir erklären die verschiedenen Klingentypen und geben Hinweise zu Klingenbreite, Griffmaterial sowie wichtigen Sicherheitsmerkmalen wie einem automatischen Klingeneinzug.

1. Welche Klingenarten gibt es bei Cuttermessern?

Cuttermesser sind vielseitige Werkzeuge, die sich sowohl zum Basteln als auch zum Heimwerken eignen. Sie bestehen aus Griff und Klinge, wobei Letztere in Form und Stabilität variieren kann, was die Einsatzmöglichkeiten beeinflusst. Wenn Sie ein Cuttermesser kaufen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld überlegen, wofür Sie das Cuttermesser verwenden möchten, und wählen Sie dementsprechend die passenden Cuttermesserklingen aus. Die folgende Tabelle kann Ihnen dabei helfen:

Klingentyp Merkmale
Abbrechklinge
  • Sollbruchstellen ermöglichen einfaches Abbrechen der stumpfen Klingenspitze
  • Klinge lässt sich aus dem Messergriff schieben und so optimal für die jeweilige Aufgabe einstellen
  • universell einsetzbare Klinge für den alltäglichen Gebrauch
  • kann bei starker Belastung brechen
Trapezklinge
  • besonders robust und langlebig
  • auch für anspruchsvolle Schneidarbeiten geeignet
  • für Teppichböden, Vinyl, Karton und Kunststoff
  • Länge ist nicht individuell einstellbar
Hakenklinge
  • sehr stabile Klinge
  • zum Schneiden von Teppichen geeignet
  • auch zum Entfernen von Teppichböden
  • Länge ist konstant und nicht veränderbar
Schnitzklinge
  • sehr scharf und robust
  • kann nachgeschärft werden
  • für härtere Materialien wie Dachpappe geeignet

2. Von der Breite bis zum Griffmaterial: Worauf kommt es beim Kauf an?

Bevor Sie ein Cuttermesser erwerben, sollten Sie sich neben der Klingenart auch über weitere Kaufkriterien Gedanken machen, etwa Klingenbreite, Griffmaterial und Sicherheitsvorkehrungen. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie in einem Cuttermesser-Test oder -Vergleich im Detail achten sollten.

Hinweis: Sie sind Linkshänder? Achten Sie darauf, dass das Cuttermesser für Linkshänder geeignet ist. Diese Information finden Sie meist in der Produktbeschreibung.

2.1. Klingenbreite

Für dünne Materialien wie Folien oder Papier empfiehlt sich ein kleines Cuttermesser. Die Klingenbreite des Cuttermessers sollte 9 mm sein. Auch im Modellbau ist diese Breite gut geeignet. Schmale Cuttermesser-Klingen ermöglichen präzise, feine Schnitte ohne großen Kraftaufwand.

Fiskars Pro Cuttermesser neben einer Geweberolle.

Die Klinge eines Cuttermessers kann sich je nach Untergrund recht schnell abnutzen und stumpf werden. Ist dies der Fall, lässt sie sich bei den meisten Modellen (wie beispielsweise beim Fiskars-Cuttermesser) kürzen oder vollständig austauschen.

Für mittelfeste bis feste Materialien wie dicke Pappe, Teppichboden oder Vinyl empfiehlt sich ein Cuttermesser mit einer Klingenbreite von 18 mm oder mehr. Das zusätzliche Material sorgt für die nötige Robustheit, um sicher arbeiten zu können. Profi-Cuttermesser für noch härtere Werkstoffe verfügen sogar über Klingen mit 25 mm Breite. Damit lässt sich beispielsweise Plexiglas bis zu einer gewissen Dicke bearbeiten.

2.2. Griffmaterial

Ein gutes Cuttermesser sollte sicher in der Hand liegen. Viele Hersteller verwenden daher Gummi, da es besonders rutschfest ist. Darunter befindet sich häufig Kunststoff, was für Bastelarbeiten oder leichtere Schneidaufgaben völlig ausreicht.

Möchten Sie hingegen besonders harte Materialien schneiden, sollte der Griff robust genug sein, um starkem Druck standzuhalten. Metallgriffe, häufig aus Aluminium, sind in diesem Fall eine gute Wahl, da sie stabil und zugleich angenehm leicht sind. Auch ein Metallmesser kann einen gummierten Griff haben, der das Abrutschen verhindert.

Eine Hand fährt die Klinge des Craftus CR-100 aus

Ein Cuttermesser sollte nach dem Gebrauch stets vollständig eingefahren werden, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Die meisten Modelle verfügen hierfür über einen Schiebemechanismus, mit dem die Klinge ein- und ausgefahren werden kann.

2.3. Sicherheitsvorkehrungen

Sicherheits-Cuttermesser reduzieren die Verletzungsgefahr erheblich. Viele Modelle sind mit einem automatischen Klingenrückzug ausgestattet. Sobald Sie nicht mehr den Daumen auf den Schieberegler drücken, zieht sich die Klinge sofort in das Gehäuse zurück. Sie müssen also nicht daran denken, die Klinge manuell einzufahren.

Auch klassische Cuttermesser ohne automatischen Rückzug verfügen über Sicherheitsfunktionen. Die Klinge ist meist versenkbar oder einklappbar. Klappbare Cuttermesser sind besonders platzsparend und passen gut in Hosentaschen. Bei Messern mit versenkbarer Klinge verschwindet lediglich die Klinge im Gehäuse, sodass die Gesamtlänge weitgehend erhalten bleibt. Mini-Cuttermesser lassen sich trotzdem oft in der Hosentasche verstauen.

Tipp: Praktische Cuttermesser-Taschen, die Sie am Gürtel befestigen können, ermöglichen einen sicheren und jederzeit griffbereiten Transport des Werkzeugs.

2.4. Ersatzklingen

Cuttermesser liegt auf einem Holztisch mit einem Vergleich.org-Schild daneben

Das Cuttermesser von D.Rect verfügt über einen besonders rutschfesten Griff.

Mit der Zeit müssen Sie auch bei einem guten Cuttermesser die Klinge wechseln. Bei den meisten Modellen ist das sehr einfach. Sie öffnen das Magazin im Griff des Cuttermessers und setzen die neue Klinge ein.

Ersatzklingen sind manchmal bereits im Lieferumfang enthalten, wenn Sie ein neues Cuttermesser kaufen. Einige Cuttermesser-Sets enthalten sogar bis zu zehn Klingen, sodass Sie eine Weile damit auskommen. Das hat den Vorteil, dass Sie sich zunächst nicht um einen Nachkauf kümmern müssen. Berücksichtigen Sie das enthaltene Zubehör auch beim Preisvergleich. Ein Cuttermesser-Set kann etwas teurer sein als ein einzelnes Cuttermesser, bietet dafür jedoch mehr Ausstattung.

Ihre Kaufentscheidung muss jedoch nicht davon abhängig sein, ob Ersatzklingen enthalten sind. Sie können die passenden Universalklingen jederzeit nachkaufen. Achten Sie nur darauf, dass die Breite zu Ihrem Cuttermesser passt.

3. Fragen und Antworten zum Thema Cuttermesser

3.1. Wie kann man beim Cuttermesser die Klinge wechseln?

Bei einem Cuttermesser mit Abbrechklinge entfernen Sie zunächst das hinterste Segment am Gehäuse. Dabei handelt es sich um eine Kappe, die sich häufig farblich vom Rest abhebt. Anschließend ziehen Sie den Schieber nach hinten und nehmen die alte Klinge heraus. Setzen Sie die neue Klinge ein und lassen Sie den Schieber einrasten. Zum Schluss setzen Sie die Kappe am Ende des Cuttermessers wieder auf.

Bei einem Cuttermesser mit wechselbarer Trapezklinge öffnen Sie das Gehäuse, meist durch eine Schraube oder einen seitlichen Schnellverschluss. Entnehmen Sie die alte Klinge und legen Sie die neue Klinge in die Halterung ein, sodass sie sicher einrastet.

Grafik zeigt den Klingenwechsel bei Abbrechklingen

» Mehr Informationen

3.2. Können beim Cuttermesser Klingen abbrechen?

Bei Cuttermessern mit Abbrechklinge ist dies sogar vorgesehen. Mithilfe der Sollbruchstellen können Sie stumpfe Klingenspitzen entfernen. Der verbleibende Teil der Klinge ist dann wieder scharf.

Bei Cuttermessern mit wechselbarer Trapezklinge oder einer feststehenden Klinge darf die Schneide nicht abbrechen. Ist sie beschädigt oder abgenutzt, tauschen Sie die gesamte Klinge aus. Ein Bruch kann nur durch zu hohen Druck oder eine starke seitliche Belastung entstehen.

» Mehr Informationen

3.3. Kann man mit einem Cuttermesser Laminat schneiden?

Ein Cuttermesser eignet sich nicht zum Schneiden von Laminat. Das Material ist zu hart und mehrschichtig aufgebaut. Selbst sehr stabile Cuttermesser würden dabei schnell stumpf werden oder die Klinge könnte brechen. Präzise Schnitte lassen sich außerdem kaum ausführen, da sich die Klinge im dichten Laminat verkanten kann. Verwenden Sie stattdessen besser einen Laminatschneider. Auch Holz und Fliesen sind in der Regel zu hart für ein Cuttermesser, selbst wenn es aus Metall besteht.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Hersteller bieten Cuttermesser an?

Egal, ob Sie nach einem Mini-Cuttermesser, einem Bastel-Cuttermesser, einem Vinyl-Cuttermesser oder einem robusten Cuttermesser aus Metall suchen, im Internet sollten Sie fündig werden. Cuttermesser können Sie beispielsweise von folgenden Marken kaufen:

  • Bosch
  • Craftus
  • Fiskars
  • Makita
  • Siga
  • Tajima
  • Würth
» Mehr Informationen

3.5. Gibt es auch elektrische Cuttermesser?

In der Regel werden Cuttermesser für Linkshänder und Rechtshänder manuell bedient. Wenn Sie jedoch mehr Kraft benötigen, können Sie einen sogenannten Multicutter verwenden. Dabei handelt es sich um eine Art elektrisches Cuttermesser mit verschiedenen Aufsätzen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Cuttermesser

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Handwerkzeug 1600A01TH9 von Bosch Professional. Der Video-Ersteller zeigt Ihnen in diesem Überblicksvideo alles, was Sie über dieses Tool wissen müssen, um Ihre Handarbeiten zu erleichtern – von seiner Verarbeitung bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Cuttermesser Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Cuttermesser Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Cuttermesser Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Cuttermesser in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Klinge versenkbar | einklappbar
Klingenlänge individuell einstellbar
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Bosch Professional 1600A016BL
ca. 17 €
einklappbar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Bosch Professional Cutter Messer
ca. 12 €
versenkbar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Knipex CutiX
ca. 17 €
versenkbar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Bosch Professional 1600A01V3H
ca. 13 €
versenkbar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Precise Lines PL105
ca. 16 €
versenkbar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Handwerkzeug