2.1. Trapezklingen sind am besten für harte Materialien geeignet
Bei Cuttermesser-Klingen gibt es verschiedene Typen, die sich einem Test der Cuttermesser für verschiedene Anwendungen eignen. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die wichtigsten Cutterklingen sowie deren Vor- und Nachteile vor.
Art | Merkmale |
Abbrechklinge 
| Sollbruchstellen ermöglichen bei einem Cuttermesser mit Abbrechklingen das einfache Abbrechen der stumpfen Klingenspitze. Die Cuttermesser-Abbrechklinge lässt sich aus dem Messergriff schieben und so optimal für die jeweilige Aufgabe einstellen. Die Cuttermesser-Abbrechklinge kann bei starker Belastung brechen. |
Trapezklinge 
| Die Klinge besteht aus einem Stück Stahl und ist daher sehr stabil: optimal für feste Materialien wie Gipskarton. Die Klingenlänge lässt sich nicht verstellen. |
Hakenklinge  | Diese Form passt in jedes Trapezklingenmesser. Dank des Hakens ist ein Abrutschen kaum möglich: optimal für feste Materialien wie Dachpappe. Die Klingenlänge lässt sich nicht verstellen. |
Schnitzklinge | Bleibt überaus lange scharf und lässt sich sogar nachschärfen. Die Klinge besteht aus einem Stück Stahl und ist daher sehr stabil: optimal für feste Materialien wie Holz. Spezialklinge, die nur in die Messer der Firma Olfa passt. |

Dieses Fiskars-Pro-Cuttermesser vermittelt uns einen sehr robusten Eindruck.
2.2. Je härter das Schnittgut, desto komfortabler muss der Griff sein

Das Cuttermesser von D.Rect hat einen besonders rutschfesten Griff.
Ein Griff, der komfortabel und sicher in der Hand liegt, ist für ermüdungsfreies Arbeiten unerlässlich. Cuttermesser haben häufig einen Kunststoffgriff, der bei hochwertigeren Modellen zusätzlich über gummierte Einlagen verfügt. Manche Profi-Teppichmesser haben einen Vollmetallgriff und sind dadurch besonders robust. Nur sehr einfache und günstige Cuttermesser verfügen über einen Griff, der komplett aus Plastik besteht.
Wichtig ist, dass Sie die Art des Griffs nach der beabsichtigten Anwendung aussuchen. Für filigrane Bastelarbeiten empfehlen wir einen schmalen Griff aus Kunststoff oder leichtem Alluminiumdruckguss. Möchten Sie hingegen Materialien wie Teppichboden oder gar Gipskarton schneiden, greifen Sie besser zu einem Modell mit einem voluminösen Griff aus gummiertem Metall.
Bei Messern mit Kunststoffgriffen empfehlen wir Ihnen Modelle mit Klingenführungen aus Edelstahl, da diese auch noch nach Jahren die Klinge zuverlässig und spielfrei halten.
Im Griff kann aber nicht nur die gerade verwendete Klinge untergebracht werden. Bei einigen Herstellern ist der Griff des Cuttermessers mit einem Magazin für Ersatzklingen ausgestattet. So hat man den scharfen Nachschub immer parat.
2.3. Bei Nichtgebrauch verschwindet die Klinge im Griff

Klappbare Cuttermesser, wie dieses aus Metall, lassen sich für den Transport kompakt zusammenfalten.
Klassische Teppichmesser von Marken wie etwa Stanley verfügen über eine Klinge, die im Griff versenkt werden kann. Die Klingenarretierung erfolgt entweder über einen manuell zu betätigenden Riegel im Griff oder über eine praktische automatische Verriegelung (wird teilweise auch automatischer Klingenrückzug genannt). Diese findet man etwa bei manchen Würth-Cuttermessern.
Hersteller wie Connex oder Kreator bieten aber auch Cuttermesser an, die klappbar sind. Diese verfügen über einen Halter für eine Trapezklinge, der wie bei einem Taschenmesser einhändig in den Griff geklappt werden kann. Sie sind in der Tasche kompakt, schnell einsatzbereit und durch die robuste Trapezklinge ideal, um feste Materialien zu schneiden.
Ein weiterer Messer-Typ sind sogenannte Sicherheits-Cuttermesser, auch Kartonmesser genannt. Bei ihnen fährt die Klinge automatisch in den Griff, sobald man das Messer aus der Hand legt. Messer dieser Kategorie, die etwa von Wedo angeboten werden, empfehlen sich überall dort, wo Arbeitssicherheit besonders wichtig ist, zum Beispiel bei gewerblichen Anwendungen.
Vor- und Nachteile von Sicherheits-Cuttermessern im Vergleich zu gewöhnlichen Cuttermessern:
Vorteile- Klinge verschwindet automatisch im Griff: automatischer Klingenrückzug macht das einzelne Messer oder das Messer-Set sehr sicher
- Modelle mit Trapezklingen: zusätzliche Sicherheit
- preislich nicht teurer als andere Teppichmesser
Nachteile- Klinge lässt sich nicht weit aus dem Griff fahren
- Daumen muss permanent auf dem Klingenschieber liegen: ermüdend
- fehlende Verriegelung der Klinge: Messer nicht für Schnitte in harte Materialien geeignet
Mir ist eine stabile Klingenverriegelung wichtig. Bei einigen Teppichmessern sind mir schon nach kurzer Zeit die Plastikschieber am Griff abgefallen. Könnt ihr ein Cuttermesser mit Feststellschraube empfehlen? Das scheint mir die stabilere Lösung zu sein …
Lieber Tom,
vielen Dank für Ihre Frage. Bei Cuttermessern ist Arbeitssicherheit in der Tat ein sehr wichtiger Aspekt!
Der Stanley FatMax Cutter mit der 18-mm-Klinge hat eine zusätzliche Feststellschraube. So können Sie die Klinge schnell ein- und ausfahren und sie dennoch für schwere Arbeiten sicher festziehen.
Auch das Olfa Cuttermesser CK-2 verfügt über eine Feststellschraube. Sie ist aus massivem Messing. Das ergibt in Kombination mit dem Edelstahlgriff ein sehr robustes und sicheres Werkzeug.
Weiterhin gutes Gelingen,
Ihr Vergleich.org-Team