Vorteile
- sehr leise
- sehr gute Kühlleistung
- Wärmeleitpaste bereits aufgetragen
Nachteile
- keine aRGB/RGB-Beleuchtungseffekte
CPU-Kühler Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Noctua NH-U12S | Noctua NH-L9x65 | Noctua NH-D15 | Noctua NH-U9S | Be Quiet! Pure Rock | Noctua NH-U12A | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Noctua NH-U12S 09/2025 | Noctua NH-L9x65 10/2025 | Noctua NH-D15 09/2025 | Noctua NH-U9S 09/2025 | Be Quiet! Pure Rock 10/2025 | Noctua NH-U12A 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Kühler-Typ | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Dual-Tower-Kühler besonders leistungsstark | Fat Single-Tower-Kühler leistungsstark bei langsamen Lüftern | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | ||
Abmessungen in cm (H x B x T) | 15,8 x 12,5 x 7,1 cm | 9,4 x 9,4 x 6,6 cm | 15 x 16,1 x 16,5 cm | 12,5 x 9,5 x 9,5 cm | 87 x 121 x 155 | 12,5 x 11,2 x 15,8 cm | ||
ca. 22,4 dB 0,3 | 23.6 dB 0,3 | ca. 25 dB 0,5 | ca. 23 dB 0,3 | 26,8 dB | 22 dB 0,3 | |||
1.500 U/min | 2.500 U/min | 1.500 U/min | 2.000 U/min | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe | |||
4-Pin | keine Herstellerangabe | 4-Pin | 4-Pin | 4-Pin | keine Herstellerangabe | |||
kompatible CPU-Sockel | AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ Intel: LGA 775, LGA 1151, LGA 1150, LGA 1155, LGA 1156, LGA 1366 | AMD: AM2(+), AM3(+) FM1, FM2(+) Intel: LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA2011, LGA2066 | AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ Intel: LGA 775, LGA 1151, LGA 1150, LGA 1155, LGA 1156, LGA 1366 | AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+. AM4 Intel: LGA 1150, LGA 1151, LGA 1155, LGA 1156, LGA 2011-3, LGA 2011-0, LGA 2066 | AMD: AM4, AMD3(+) Intel: 2066, 2011(-3), 1155, 1151, 1150, 1200 | AMD: AM4, AM5 Intel: LGA1700, LGA1200, LGA115x, LGA2011, LGA2066 | ||
Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminum | Aluminium | Aluminium | |||
keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| 6 x 6 mm | 5 x 6 mm | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| |||
Gewicht in g | 755 g | 413 g | 1.320 g | 618 g | 575 g | 1.220 g | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 6 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Wer sein Notebook gern während des Arbeitens gemütlich an der Wand gelehnt auf dem Schoß hat, der weiß, wie schnell die Geräte am Boden Hitze entwickeln können. Die Hitze wird vor allem durch Millionen kleiner Transistoren in den verschiedenen Prozessoren im Inneren erzeugt. Der Strom fließt mit rasender Geschwindigkeit durch die vielen kleinen Kupferleitungen und verursacht dadurch diese Hitze. So erwärmt sich schließlich die Oberfläche des Prozessors und letztlich auch alles, was diese Hitze in der Umgebung des Prozessors aufnimmt.
Auch bei den herkömmlichen Computern mit Gehäuse (Tower) und separatem Bildschirm entsteht viel Hitze. Erst recht, wenn die Leistung der integrierten Gehäuselüfter durch manuelles Übertakten des Prozessorchips nicht mehr ausreicht. Die Folgen erstrecken sich von einem lauten Geräuschepegel bis zur vollständigen Beschädigung des Prozessorkerns.
Hier sehen wir einen AMD-Ryzen-CPU-Kühler, bei dem es sich um einen Sockel-Kühler handelt.
Mit unserem CPU-Kühler-Vergleich 2025 und der enthaltenen Kaufberatung möchten wir Ihnen helfen, den für Sie besten CPU-Kühler zu finden, der auch mit Ihrer Hardware kompatibel ist und Ihren Nutzungsansprüchen genügt.
Ein Prozessorkühler wird meistens aus einem zusammenhängenden Aluminium-Block hergestellt und besitzt für den Kontakt zum Heatspreader (eine Metallplatte über dem Prozessor zur Wärmeverteilung) des Prozessors eine flache oder leicht gewölbte Grundfläche. An diesem Kühlblock, der einem Würfel ähnelt, ist in der Regel ein aktiver Lüfter befestigt.
Damit der Kühlblock effizient so viel Wärme wie möglich vom Prozessor abführen kann, ist eine möglichst große Oberfläche nötig. Um dies bei möglichst kompakten Baumaßen zu erreichen, besteht die Oberfläche des Blocks aus dünnen Kühlrippen, ähnlich wie bei einem Radiator oder Heizstrahler. Damit die Kühlung auch unter Volllast funktioniert, werden die Kühlfinnen durch einen aufsitzenden Lüfter aktiv mit frischer Raumluft gekühlt.
Möglich ist auch eine Kombination aus Heatpipes und einer Bodenplatte aus Kupfer, die präzise und sauber mit den Wärmerohren verlötet wurde. Durch seine sehr gute Wärmeleitfähigkeit sorgt das Kupfer der Bodenplatte dafür, dass die Hitze vom Heatspreader des Prozessors noch effizienter aufgenommen und weiter an die Heatpipes und damit an den Kühlerblock verteilt werden kann. Gerade bei günstigen CPU-Kühlern setzte man früher auch auf Aluminium als Material für die Bodenplatte, welche dann häufig nur schlecht mit den Heatpipes verlötet war. Der günstige Anschaffungspreis schlug sich jedoch merklich in einer geringen Wärmeleiteffizienz nieder.
Der Boden des Kühlers kann auf zwei verschiedene Arten mit dem Heatspreader verbunden werden: über eine einfache Bodenplatte direkt am Kühler oder über sogenannte Heatpipes. Letztere sind dank ihrer hohen Effizienz die am weitesten verbreitete Bauform bei CPU-Kühlern. Über die meist kupfernen Wärmerohre wird die Hitze des Prozessors gezielt an den Kühlblock weitergeleitet. Diese Bauweise arbeitet zwar sehr effizient, benötigt allerdings auch mehr Platz im Gehäuse des Computers.
Ganz gleich um welche Methode es sich handelt: Eine möglichst ebene Auflagefläche sorgt für den besten Kontakt zwischen Prozessor und Kühler. Handelt es sich um einen Kühler mit Heatpipes, sind auch deren Anzahl und Durchmesser wichtig. Je mehr Wärmerohre direkt auf dem Heatspreader aufliegen, desto größer ist die Fläche, von der die Hitze abgeführt werden kann. Dabei sind mehrere Heatpipes mit geringerem Durchmesser – z. B. 4 bis 6 Rohre mit 6 mm Durchmesser – besser als nur zwei Pipes mit beispielsweise 8 mm Durchmesser.
Möchten Sie einen CPU-Kühler kaufen, gibt es diverse Kriterien, die Sie bedenken sollten. Da die Stiftung Warentest noch keinen CPU-Kühler-Test im Programm hat, haben wir die wichtigsten Eigenschaften eines Kühler zusammengefasst. Zentral sind vor allem Größe und Kompatibilität des Kühlers: Der CPU-Lüfter muss auf die Festplatte und auch in das Gehäuse Ihres PCs passen, ohne Anschlüsse für weitere RAM-Riegel oder die Grafikkarte zu überdecken.
Übertakten Sie Ihren Prozessor regelmäßig bei rechenintensiven Anwendungen wie Spielen oder komplexen Grafikprogrammen, ist auch die Lautstärke entscheidend, die sich vor allem aus Leistung und Aufbau des Lüfters ergibt.
Der Kühler, hier ein Double Tower der Marke Cooler Master, sitzt direkt mit den Heatpipes oder mit einer Bodenplatte auf dem Heatspreader des Prozessors auf.
Für jeden hier verglichenen CPU-Kühler ist angegeben, zu welchen CPU-Sockeln von AMD bzw. Intel er passt. Da die Kühler sehr unterschiedlich in ihrer Größe sein können, sind die Maße durchaus relevant für den Sockel, da sich um diesen herum sogenannte Keep-Out-Zonen befinden. Diese Bereiche darf der Kühler nicht überragen, da sonst nicht garantiert werden kann, dass Steckplätze für Arbeitsspeicher oder die Grafikkarte frei bleiben.
Anhand der Größe und der daraus resultierenden Kompatibilität lassen sich drei Typen von CPU-Kühlern unterscheiden. Deren wichtigste Merkmale finden Sie in folgender Tabelle:
Typ | Foto | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Single-Tower-Kühler | ![]() |
|
Dual-Tower-Kühler | ![]() |
|
Top-Blower-Kühler | ![]() |
|
Hybridbauweisen: Einige Hersteller wie Prolimatech und Thermaltake bieten auch Modelle an, welche die Tower- und Topblower-Bauweisen kombinieren, um die Vorteile beider Arten zu nutzen. Außerdem gibt es passive CPU-Kühler ohne Ventilator. Diese sind entsprechend leise, aber benötigen viel Platz und sind teuer in der Anschaffung. |
PWM steht für Pulsweitenmodulation. Die Technik ermöglicht es, die Lüfters-Geschwindigkeit bei unveränderter Spannung anzupassen und somit auf die Auslastung und die damit verbundene Wärmeentwicklung zu reagieren. Dazu ist zumeist ein 4-Pin-Anschluss nötig, bei dem der Drehzahlregler für den Lüfter Informationen über die Prozessortemperatur erhält und die Geschwindigkeit bzw. die Kühlleistung flexibel nach dieser anpasst.
Zur Marke AMD (hier AMD-Ryzen-CPU-Kühler) finden wir heraus, dass es sich beim Hersteller um ein gleichnamiges Halbleiterunternehmen aus Kalifornien handelt.
Die Vor-und Nachteile dieser Modulation haben wir Ihnen nachstehend noch einmal übersichtlich angeführt:
Vor & Nachteile von Pulsweitenmodulation (PWM)
Sone ist eine psychoakustische Maßeinheit für die subjektive Lautheit eines Schallereignisses. Die Idee ist auf das Jahr 1936 zurückzuführen und stammt von Stanley Smith Stevens. Eine Unterhaltung zwischen zwei Menschen in ca. 1m Abstand liegt im Bereich von 1-2 Sone.
Da der Geräuschpegel ein wichtiges Kaufkriterium darstellt, finden Sie Angaben zu dieser Eigenschaft in der Regel auch immer auf der Verpackung. Die Herstellerangaben variieren allerdings je nach Drehzahl des Lüfters und sind teilweise in Dezibel oder Sone angegeben. Üblicherweise liegen die Werte zwischen 0,4 und 0,7 Sone, was etwa 30 bis 35 dB bzw. einem geflüsterten Gespräch entspricht. Lautere Lüfter können es auf bis zu 1,5 oder 2 Sone bringen und sind mit ca. 50 bis 55 dB so laut wie leise Radiomusik.
Lüfterlautstärke regulieren: Die Geräuschkulisse des Lüfters ergibt sich hauptsächlich aus der Form und Materialstärke der Ventilatorflügel und natürlich aus der Drehzahl. Diese variiert je nach CPU-Auslastung und der damit verbundenen Hitzeentwicklung. Scheint Ihnen Ihr Lüfter zu laut, können Sie mittels einer kostenlosen Software (z. B. SpeedFan) die Drehzahl manuell verringern und somit die Lautstärke anpassen. Aber Achtung: Eine zu geringe Drehzahl beeinträchtigt die Kühlleistung! Schlimmstenfalls schaltet sich der Prozessor wegen Überhitzung dann ab.
Neben den hier vorgestellten CPU-Luftkühlern gibt es auch eine weitere Kategorie Kühlsysteme, die mit Wasser arbeitet, beispielsweise von der Marke Cooler Master. Für diese Modelle muss der Kühler nicht in der Nähe des zu kühlenden Bauteils (z. B. CPU oder der Prozessor der Grafikkarte) sitzen. Stattdessen wird die Wärme durch Wasserleitungen abgeführt, die nahe des zu kühlenden Prozessors verlaufen. Diese Leitungen führen das Wasser dann zu einem Radiator (ähnlich dem Kühlblock bei der Luftkühlung) mit Lüfter, der das Wasser dann wieder abkühlt. Es fließt zurück zum Prozessor und der Kreislauf beginnt von vorn.
Lüfter und Radiator des Wasserkühlers (hier ein Modell von Thermaltake) sitzen neben der CPU.
Der größte Vorteil von Wasserkühlern ist ihre geringe Lautstärke: Da nur langsam drehende Lüfter benötigt werden, sind Wasserkühler kaum hörbar. Zudem ist die Kühlleistung sehr gut bei dieser Bauweise. Da Wasserkühler jedoch recht teuer in der Anschaffung sind (zwischen 70 und 200 €) und für die meisten Anwendungen auch ein Luftkühler ausreichend ist, bleiben luftgekühlte Modelle der Standard.
Legen Sie großen Wert auf einen leisen Kühler oder laufen die Prozessoren Ihres PCs durch anspruchsvolle Dauernutzung schnell heißt, kann sich die Investition dennoch lohnen: Dann finden Sie Ihren persönlichen Testsieger der CPU-Kühler bei den wasserführenden Modellen.
» Mehr InformationenDa Staub immer in das Gehäuse gelangen kann, sollten die Gehäuselüfter und andere Bauteile regelmäßig vom Staub befreit werden. Ein Staubsauger hilft Ihnen bei der ersten Reinigung; verwenden Sie ihn, um damit das Gehäuse abzusaugen. Für feinere und genauere Arbeiten empfehlen wir einen herkömmlichen Pinsel (zum Entstauben) oder ein Microfasertuch, das den Staub in den Fasern festhält.
» Mehr InformationenBei diesem Modell von Cooler Master werden die Pushpins (blau markiert) zur Befestigung in die Bodenplatte gedrückt.
Die übliche Verschraubung über sehr kleine Schrauben kann oft einiges an Zeit und Nerven kosten. Diese Methoden zur Verschraubung sind auch oft von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Anfängern empfehlen wir die Pushpin-Halterungen, bei denen der Kühler an vier Stellen durch die Montagelöcher gedrückt wird. So lässt sich der Kühler auch relativ leicht wieder entfernen. Allerdings sind die Pushpins gerade bei günstigen Modellen nur mäßig verarbeitet und überstehen in einem CPU-Kühler-Test nur selten eine zwei- oder dreimalige Nutzung.
» Mehr InformationenWir empfehlen Ihnen einen oder zwei Lüfter, sofern Sie einen handelsüblichen Desktop-PC besitzen und diesen für Office-Anwendungen oder zum Surfen und gelegentlichen Streamen benutzen. Bei einem Computer zum Spielen sind noch weitere Lüfter von Vorteil, da die Komponenten mehr Leistung abliefern müssen und der Rechner dadurch schneller heiß laufen kann.
Dieser AMD-Ryzen-CPU-Kühler ist zu einem großen Teil aus Aluminium, wie wir erfahren und bietet eine 4-Pin-Netzanschluss.
In folgender Übersicht bieten wir Ihnen abschließend die wichtigsten Hersteller für CPU-Lüfter auf einen Blick. Alle vorgestellten Marken und Hersteller haben sich auf CPU-Kühler und das nötige Zubehör konzentriert. So bieten u. a. Noctua, Alpenföhn, Arctic, beQuiet! und Cooler Master eigene Wärmeleitpasten an, die zumeist auch mit den Kühlern zusammen geliefert werden.
In dem Youtube-Video wird das Produkt Noctua NH-D15 vorgestellt, ein leistungsstarker CPU-Kühler für Gaming-PCs. Der Videoersteller geht auf die technischen Eigenschaften des Kühlers ein, wie z.B. die Bauweise mit zwei Kühlkörpern und sechs Heatpipes. Zudem zeigt er eine Montageanleitung und führt einen Temperaturvergleichstest durch, um die Effektivität des NH-D15 zu demonstrieren.
In unserem neuesten YouTube-Video präsentieren wir euch die TOP-8 CPU-Kühler, die im August 2022 auf dem Markt erhältlich sind. Unser detaillierter Test und Vergleich zeigt, welche Modelle die besten Kühlleistung bieten und somit perfekt geeignet sind, um eure CPUs auch bei intensiven Belastungen kühl zu halten. Schaut vorbei und erfahrt, welche CPU-Kühler euch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und euren Gaming- oder Arbeits-PC auf das nächste Level bringen können.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der CPU-Kühler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Bastler und Gamer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | max. Geräuschentwicklung in dB in Sone | Drehzahl in U/min | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Noctua NH-U12S | ca. 79 € | ca. 22,4 dB 0,3 | 1.500 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Noctua NH-L9x65 | ca. 59 € | 23.6 dB 0,3 | 2.500 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Noctua NH-D15 | ca. 109 € | ca. 25 dB 0,5 | 1.500 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Noctua NH-U9S | ca. 69 € | ca. 23 dB 0,3 | 2.000 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Be Quiet! Pure Rock | ca. 49 € | 26,8 dB | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
be quiet! Dark Power Pro 11 ist ein Netzteil und kein CPU Kühler.
Hallo Patrick,
vielen Dank für den hilfreichen Hinweis zu unserem CPU-Kühler-Vergleich.
Ihre Anmerkung wurde geprüft und das Produkt aus dem Vergleich entfernt. Offenbar ist hier beim Einpflegen in die Tabelle ein Fehler unterlaufen, dessen Entstehungsursache wir intern nun versuchen nachzugehen.
Wir entschuldigen uns für den groben Schnitzer und bedanken uns nochmals für den konstruktiven Hinweis.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Toller Vergleich, nur weiter so, gerne auch für andere kritische PC-Teile.