Vorteile
- lange Herstellergarantie
- einfache und schnelle Montage
- lange Lebensdauer
Nachteile
- Steuerung per App nicht möglich
CO-Melder Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Smartwares Fga-13041 | Ei Electronics Ei208D | Abus COWM300 | Wolf Shield Kohlenmonoxid-Melder | Hekatron KonexXt CO One | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Smartwares Fga-13041 10/2025 | Ei Electronics Ei208D 10/2025 | Abus COWM300 10/2025 | Wolf Shield Kohlenmonoxid-Melder 10/2025 | Hekatron KonexXt CO One 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Sensor | ||||||||
Stromversorgung | 3 x AA-Batterien enthalten | Lithium-Ionen-Batterie fest verbaut | 9V-Blockbatterie enthalten | 1 x Lithium-Polymer Batterie enthalten | 1 x AA-Batterien enthalten | |||
hohe Lebensdauer | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre | ||||
Alarm | ||||||||
Lautstärke | 85 dB | 85 dB | 85 dB | 85 dB | 85 dB | |||
prüft sich automatisch unauffällig für Anwender | ||||||||
Sonstiges | ||||||||
inkl. Montagewerkzeug | ||||||||
Garantie | 10 Jahre | 5 Jahre | 2 Jahre | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 10 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
CO-Melder schlagen zuverlässig per Piepton Alarm, wenn geruch- und geschmackloses Kohlenstoffmonoxid austritt. Da das Gas auch nicht sichtbar ist, kann nur ein entsprechender Warnmelder für Sicherheit im eigenen Haushalt sorgen. Dank des Frühwarnsystems können Sie im Notfall noch rechtzeitig das Gebäude verlassen, aber auch ein CO-Melder im Wohnwagen kann Leben retten!
Wir haben zahlreiche CO-Melder-Tests im Internet durchforstet und Ihnen die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst. Lesen Sie mehr über die richtige Installation, Funktionsweise und Wartung, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Kleine CO-Melder finden selbst in Winkeln ausreichend Platz.
CO-Melder gibt es von Marken wie ABUS und X-Sense, aber Sie können online und im Handel auch auf No-Name-Produkte zurückgreifen. Da der Alarm im Ernstfall Ihr Leben rettet, ist ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Produkt höchst empfehlenswert. Dabei haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien aus diversen CO-Melder-Tests zusammengefasst.
Der beste CO-Melder verfügt über verschiedene Funktionen. Einige Funktionen sind aber bei jedem CO-Melder wichtig und sollten unterschiedliche Ansprüche erfüllen.
Beim Kauf eines CO-Melders ist es wichtig, auf eine möglichst lange Lebensdauer zu achten. Wichtigster Faktor hierbei: Die Batterie. Ein CO-Melder ist 24/7 in Betrieb, braucht aber grundsätzlich nur wenig Strom. Dennoch müssen gängige AA- oder AAA-Batterien mindestens einmal jährlich getauscht werden. Sie können auch auf Lithium-Langzeitbatterien zurückgreifen, die länger halten.
Tipp: Einige CO-Melder geben regelmäßig Warntöne ab, wenn die Batterien nur noch wenig Energie liefern. So müssen Sie den Wechsel nicht auf Verdacht ausführen und können auch nicht den Tausch vergessen.
Alle 3 bis 10 Jahre sollten Sie den CO-Melder wechseln, da die Sensoren dann „blind“ werden. Wann genau das Gerät nicht mehr zuverlässig funktioniert, meldet in der Regel ein Alarmton.
Die Batteriehalterung vieler CO-Melder ist ungewöhnlich, aber leicht zu handhaben.
Elektrochemische Sensoren sind heute in vielen CO-Meldern verbaut, insbesondere bei jenen für Wohnräume. Ihre hohe Messgenauigkeit und die geringe Störanfälligkeit machen sie zur sichersten Wahl. Ein Wohnmobil-CO-Melder für den sporadischen Gebrauch kann aber auch mit Halbleitersensoren ausgestattet sein. Die wichtigsten Unterschiede haben wir Ihnen tabellarisch dargestellt.
Gestein | Eigenschaften |
---|---|
Elektrochemische Sensoren |
|
Halbleitersensoren |
|
Die CO-Melder-Montage scheint auf den ersten Blick ein Kinderspiel. Immerhin könnten Sie das Produkt einfach in ein Regal oder auf die Fensterbank stellen. Damit der tragbare CO-Melder am Ende jedoch wirklich Leben rettet, ist die richtige Installation ausschlaggebend. Wir haben Ihnen daher ganz kompakt die wichtigsten Grundlagen zusammengefasst.
Einen CO-Melder können Sie entweder an die Wand schrauben oder kleben. Entsprechendes Befestigungsmaterial liegt in der Regel bereits bei. Ob Sie bohren oder kleben, macht für die Funktionsfähigkeit keinerlei Unterschied. Tragbare CO-Melder sind in der Regel ebenfalls mit einer Wandhalterung ausgestattet, müssen aber nicht zwingend an der Wand befestigt werden.
Es lohnt sich mindestens ein CO-Melder in jedem Raum, in dem Kohlenstoffmonoxid durch Verbrennung entstehen kann. Beispielsweise im Badezimmer, wenn Sie eine Gastherme verbaut haben oder im Wohnzimmer, wenn sich dort ein Kaminofen befindet. Darüber hinaus ist ein CO-Melder auch im Schlafzimmer empfehlenswert, damit Sie im Gefahrenfall zuverlässig geweckt werden.
Beim CO-Melder für den Kamin lohnt es sich, wenn Sie auf ein 2-in-1-Produkt zurückgreifen. Ein kombinierter CO- und Rauchmelder schützt bestmöglich vor allen Gefahren, denn er warnt auch vor Rauchentwicklung zuverlässig. Im Raum mit der Gasheizung oder -therme kann auch ein Kombi-CO-Gasmelder sinnvoll sein.
» Mehr InformationenKohlenmonoxid verteilt sich in Räumen gleichmäßig in der Atemluft. Das gilt übrigens auch in Fahrzeugen, sodass ein CO-Melder im Wohnwagen ebenfalls empfohlen wird. Daher ist es wichtig, dass Sie den CO-Melder gemäß den Empfehlungen montieren, um eine zuverlässige Messung zu garantieren. Das Gerät sollte in ungefähr 1,5 Metern Höhe an einer Wand platziert werden. Vor allem im Bereich des Kaminofens sollten Sie einen Abstand von mindestens zwei Metern einhalten. Beim Öffnen der Ofentür können kleinste Mengen CO entweichen, die dann regelmäßig für Fehlalarme sorgen.
Wenn Sie einen CO-Melder im Wohnmobil installieren möchten, sollten Sie das ebenfalls an den Wänden tun. Eine Installation an der Decke ist trotz der geringen Raumhöhe nicht empfehlenswert, da die CO-Konzentration hier weniger hoch ausfallen kann.
Einige CO-Melder blinken in regelmäßigen Abständen, um so die Funktionsfähigkeit anzuzeigen.
CO-Melder für Kamin und Gastherme funktionieren alle nach demselben Prinzip. Die Geräte messen unaufhörlich den CO-Gehalt in der Umgebungsluft. Dazu werden spezielle Sensoren verwendet, die sehr sensibel sind und eine präzise Messung ermöglichen.
Für die Wandmontage brauchen Sie lediglich Dübel und Schrauben.
Sobald die CO-Werte bestimmte Schwellenwerte übertreten, wird Alarm ausgelöst. Die Schwellenwerte richten sich nach der europäischen Norm EN 50291. Diese legt fest, ab welchem Wert wie schnell Alarm ausgelöst werden muss. Die Werte sind Mindestanforderungen und sollten nicht überschritten werden. Wenn Sie einen CO-Melder kaufen möchten, sollten Sie also unbedingt auf die EN-Kennzeichnung achten.
Die folgende Tabelle verdeutlicht sehr gut, ab welchem Schwellenwert der Alarm bei einem CO-Melder ausgelöst wird. PPM steht hierbei für „parts per million“. Der Wert zeigt an, in welcher Konzentration CO in der Luft vorkommt.
CO-Konzentration | Zeit bis Alarm |
---|---|
50 ppm (0,005 %) | 60 – 90 Minuten |
100 ppm (0,01 %) | 10 – 40 Minuten |
300 ppm (0,03 %) | innerhalb von 3 Minuten |
Auf der Rückseite eines getesteten CO-Melders stehen Informationen zu Gerät und Hersteller.
In Deutschland ist die Installation eines CO-Melders nicht gesetzlich vorgeschrieben. Der Verband der deutschen Feuerwehren (VdF) empfiehlt allerdings dringlich, dass Sie bei bestimmten Feuer- oder Gasstätten einen CO-Melder kaufen sollten. Da Sie ohnehin gesetzlich zur Installation vom Rauchmeldern verpflichtet sind, können Sie sich in diesem Zuge auch gleich vor Kohlenmonoxid schützen.
Die LED-Anzeigen auf der Vorderseite zeigen an, wenn die Batterien leer sind oder eine Fehlfunktion vorliegt.
Für den Kaminofen müssen Sie einen CO-Melder kaufen. Der CO₂-Melder schlägt bei Kohlendioxid an, das ebenfalls ein tödliches Gas ist. Ein CO₂-Melder ist vor allem in Kellerräumen mit Holzvergaserkessel oder einer Pelletheizung notwendig. Wollen Sie stets auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich ein kombinierter CO-Melder und Gasmelder.
Öffnen Sie sofort das nächste Fenster und verlassen Sie dann umgehend das Gebäude. Rufen Sie die Feuerwehr und kehren Sie keinesfalls alleine in die eigenen vier Wände zurück. Es droht akute Lebensgefahr, auch wenn das Problem nicht sichtbar ist!
Wir haben auf YouTube ein lehrreiches Video gefunden, in dem CO-Melder getestet werden:
Ein CO-Melder ist in jedem Haushalt sinnvoll, wenn Sie eine Gastherme, eine Gasheizung oder einen Holz- beziehungsweise Kaminofen nutzen.
» Mehr InformationenBeide Warnsysteme sind per se nicht miteinander vergleichbar und ein Produkt ersetzt nicht das andere. Wir empfehlen Ihnen, sowohl Rauch- als auch CO-Melder zu nutzen.
» Mehr InformationenBislang hat die Stiftung Warentest CO-Melder nicht getestet. Anhand der gültigen EU-Normen gibt es hinsichtlich Zuverlässigkeit aber genaue Vorgaben. Das gilt zumindest dann, wenn Sie auf Markenprodukte von Hekatron, Homematic oder Kidde zurückgreifen. No-Name-Produkte aus dem EU-Ausland sollten Sie dahingehend stets genauestens prüfen.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video „Abus COWM300 CO-Melder Unboxing Review“ wird das Produkt COWM300 von Abus im Fokus stehen. Das Video beginnt mit dem Auspacken des CO-Melders und zeigt dabei die Qualität und das Design des Produkts. Im Anschluss wird eine detaillierte Überprüfung der Funktionen und Leistung des COWM300 durchgeführt, um Zuschauern einen umfassenden Einblick in seine Eigenschaften zu geben.
In diesem spannenden Video testen wir CO-Melder mit Kohlenmonoxid in Norm-Konzentrationen, ähnlich der DIN 50291. Erfahren Sie, welcher CO-Melder zuverlässig vor gefährlichem Kohlenmonoxid schützt und welche Geräte den Anforderungen entsprechen. Tauchen Sie ein in die Welt der CO-Melder und erhalten Sie wichtige Informationen für ein sicheres Zuhause.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der CO-Melder-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Familien und Hausbesitzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Lautstärke | prüft sich automatisch unauffällig für Anwender | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Smartwares Fga-13041 | ca. 23 € | 85 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Ei Electronics Ei208D | ca. 36 € | 85 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Abus COWM300 | ca. 39 € | 85 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Wolf Shield Kohlenmonoxid-Melder | ca. 38 € | 85 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Hekatron KonexXt CO One | ca. 39 € | 85 dB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
X-Sense CO-Melder CO03D: steigt nur sehr sehr langsam an und gibt bei fast 50ppm keinen Alarm.
Hallo, wie unter Pkt. 3.2. Stromaufnahme veröffentlicht wurde, haben
„CO-Melder Gaswarner einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch“; doppelte Versorgung via Steckdose Akku erforderlich.
Warum haben dann die o.a. Testsieger nur Batteriebetrieb beim Stromverbrauch angegeben?
Es wäre sehr hilfreich, wenn ich da eine Erklärung bekommen könnte zwecks Kaufentscheidung. vielen Dank
Liebe Manuela,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem CO-Melder-Vergleich.
Ihre Anmerkung haben wir notiert und werden diese bei der nächsten Revision mit einbeziehen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass nicht nur das Kriterium des Stromverbrauches relevant ist und dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wie bei allen CO-Melder Tests fehlt es am technischen Durchblick, wie die Gas-Detektion chemisch abläuft und was das für die Prüfmöglichkeit mit dem Testknopf bedeutet. Also, das ist kein Test, sondern ein Vergleich bezüglich Preis, Ausstattung und Hersteller-Angaben aller Art.
Nur wer die Funktion mit echtem Kohlenmonoxid prüft, ist auf der sicheren Seite, und das sollte man 2x im Jahr machen, denn die tatsächliche Lebensdauer der eingebauten CO-Sensoren ist oft erheblich kürzer als angegeben. Die Prüfung mit CO kann man mittlerweile preisgünstig selber machen. jedermann machbar.
Liebes Vergleich.org Team,
ich fürchte Jürgen Schmitz-Reinthal hat Recht. Nach der Liste der Dichte gasförmige Stoffe auf Chemie.de, hat Kohlemnonoxid eine Dichte von 1,250 und Luft bei 20 Grad nur eine Dichte von 1,204.
Sorry.
Hallo Herr Coors,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem CO-Melder Vergleich.
Laut den Richtwerten für Innenraumluft des Umweltbundesamtes hat Kohlenmonoxid tatsächlich eine Dichte von 1,250 kg/m³, allerdings bei einer Temperatur von 0° C. Die Dichte von Luft bei 0° C beträgt 1,293 kg/m³, damit ergibt sich eine relative Gasdichte von 0,967 (Kohlenmonoxid) zu 1 (Luft). Bei 20° C liegen die Werte bei 1,14 kg/m³ für Kohlenmonoxid und bei 1,2041 kg/m³ für Luft.
Kohlenmonoxid ist, wenn auch gering, leichter als Luft und sollte auch aufgrund der Luftzirkulation die Decke erreichen. Natürlich empfiehlt es sich trotzdem, wie in unserem Ratgeber angegeben, den CO-Melder in einer Höhe zwischen 1,5 und 1,7 Metern anzubringen.
Wir hoffen, Ihnen damit die Sorge genommen zu haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
In den Erläuterungen ist unter „6.1. CO-Melder wo anbringen?“ ein gefährlicher Fehler: Kohlenmonoxid ist schwerer als Luft und steigt nicht sondern sinkt. Den CO-Melder an der Decke anzubringen (wie einen Rauchmelder !) ist also völlig sinnlos und gefährlich, weil eine CO-Konzentration zu spät angezeigt wird.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem CO-Melder Vergleich.
Tatsächlich ist dies ein weit verbreiteter Irrglaube, denn Kohlenmonoxid ist nicht schwerer als Luft.
Die molare Masse von Luft (berechnet aus der Summe der Bestandteile) beträgt etwa 28,949 g/mol, die Dichte beträgt etwa 1,2041 kg/m³ (natürlich in Abhängigkeit von Höhe und Temperatur).
Die molare Masse von Kohlenmonoxid beträgt etwa 28,01 g/mol, die Dichte beträgt etwa 1,14 kg/m³.
Kohlenmonoxid ist also etwas leichter als Luft und bedenkt man die stetige Luftzirkulation in Wohnräumen, besteht keine Gefahr, dass die CO-Konzentration nicht auch eine Decke erreichen würde.
Allerdings sollte hier die Art der Decke berücksichtigt werden: Sehr hohe Decken eignen sich nämlich nicht als Anbringungsort. Ideal ist eine Höhe von etwa 1,5 bis 1,7 Metern.
Wir wünschen Ihnen viele sichere Tage dank Ihres CO-Melders!
Ihr Vergleich.org Team