Multifunktionell: Kohlenstofffasern
Carbon bzw. Kohlenstoff-Kunststoff findet immer öfter Anwendung im Freizeitbereich, sei es bei der Produktion von Fahrrädern, Kameras oder eben bei Stativen. Es handelt sich hierbei um industriell fabrizierte Fasern aus besonders leichten carbonhaltigen Materialien, die letztlich zu Kunststoff bzw. Plastik verarbeitet werden – daher auch der englische Begriff „Carbon Fiber Reinforces Plastic“ (CFRP).

Hier sehen wir ein Manfrotto-Carbon-Stativ, dessen Schnellwechselplatte gummiert und mit Libelle versehen ist, was präzises Ausrichten und einen sicheren Halt der Kamera erleichtert.
Ein leichteres Kamerastativ ist einem schweren prinzipiell vorzuziehen, insbesondere, wenn Sie vorhaben, einen langen Nachmittag oder gar mehrere Tage lang zu wandern und dabei auf Ihre Kamera-Ausrüstung (z.B. auf Ihre heißgeliebte Sony-Vollformat-Kamera) nicht verzichten wollen. Aber ist dies immer so?

Mit ausgezogenen Segmenten erreicht das Manfrotto-Carbon-Stativ eine stabile Arbeitshöhe, bleibt aber dank Carbonrohren bei nur 1,4 kg Eigengewicht sehr transportabel, wie wir feststellen.
Je nach Situation kann ein vergleichsweise schweres Stativ für die System- oder DSLR-Kamera auch sinnvoll sein: Etwa dann, wenn Sie bspw. mit einem Auto reisen und das Stativ den Großteil der Zeit im Kofferraum verbringt. Ein anderer wichtiger Aspekt ist das Wetter im Einsatzgebiet: Fotografieren Sie viel bei schlechtem Wetter, d.h. insbesondere bei starkem Wind? Dann wäre es sogar umso wichtiger, dass das Fotostativ Ihres Vertrauens möglichst schwergewichtig ist, um es vor dem Umkippen zu bewahren.

Die Verpackung weist das Manfrotto-Carbon-Stativ als Set mit Kugelkopf aus, wie wir hier erkennen. Der Kugelkopf erlaubt ein flüssiges Schwenken sowie Hochformataufnahmen ohne zusätzliches Zubehör.
Allerdings gibt es auch hierfür eine Lösung: Viele der Produkte aus unserer Test- bzw. Vergleichstabelle sind mit einem sogenannten Mittelsäulenhaken ausgerüstet – an diesen können Sie bspw. eine Plastiktüte mit schweren Steinen oder Sand hängen, um auf diese Weise zumindest temporär für ein höheres Gewicht und damit stabileres Filmen und Fotografieren zu sorgen.
Tipp: Sinnvoll ist dies auch, wenn Sie Ihren Tripod etwa als Schwebestativ umfunktionieren wollen, um die Kamerabewegungen beim Aufnehmen möglichst ruhig und gleichmäßig aussehen zu lassen.

Das Manfrotto-Carbon-Stativ gehört zur Serie „Element Traveller“ und ist in der Big-Carbon-Variante auf hohe Stabilität bei maximaler Mobilität ausgelegt.
Es folgen die Vorzüge und Nachteile eines Carbon-Stativs gegenüber einem Modell aus Aluminium:
Vorteile- weniger Gewicht beim Wandern, Umhertragen und beim Transport im Flugzeug
- Carbon ist äußerst wetterbeständig und verträgt auch Korrosion
- bessere Vibrationsminderung
- Carbon ist nicht dehnbar
Nachteile- anfälliger für Brüche bei extremer Kälte (bspw. bei kalten Nächten im hohen Norden)
- deutlich kostspieliger als Stative aus Aluminium

Fotografieren mit Ihrem Tripod und viel Geduld – hier bei einem bezaubernden Sonnenuntergang. Als besonders beliebtes Reisestativ für Foto- und Video-Aufnahmen gilt übrigens das Rollei Compact Traveler No. 1.
Guten Tag
In diesem Vergleich fehlen die Stative von Leofoto, welche inzwischen zu den Top-Marken gehören. Dies würde mich sehr interessieren!
Dank und beste Grüsse
Guten Tag Florian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Carbon-Stativ-Vergleich!
Leider hat es das Produkt zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in unsere Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org
Hallo ich habe folge Frage: ich benutze seit längerem schon ein Joby Gorillapod Stativ (so ein tischstativ) und möchte aber noch einen wertigen tripod. insbesondere das Rollei Rock Solid Carbon Stativ hat es mir angetan, aber da frag ich mich, ob mein kugelkopf-aufsatz da raufpasst? der hat meines wissens nach 1/4 zoll und sie schreiben, das Rock Solid Carbon hätte 3/8. Bitte um Aufklärung! Danke
Liebe Frau Zierke,
zunächst vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Carbon-Stativ-Vergleich! Zu Ihrer Frage: Wie in unserer Produkttabelle angegeben, werden manche Carbon-Stative mit einem 3/8-Zoll-Gewinde verkauft – in diesem Fall müssten Sie noch einen entsprechenden Adapter dazu erwerben, denn die meisten Kameras sind nur mit einem 1/4-Zoll-Gewinde kompatibel. Wir empfehlen zudem den Einsatz einer Schnellwechselplatte – auf diese Weise können Sie Ihre Kamera zügig vom Stativ entfernen, falls die Situation dies erfordern sollte.
Wir wünschen viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Team von Vergleich.org