Das Wichtigste in Kürze
  • Camu Camu unterstützt laut Online-Tests das Immunsystem und wirkt als Energiebooster.
  • Die Konzentration bzw. Dosierung der Wirkstoffe in Camu-Camu-Kapseln kann sich je nach Verarbeitung unterscheiden.
  • Die besten Camu-Camu-Kapseln werden aus Beeren mit Bio-Qualität gewonnen.

camu-camu-kapseln-test. camu-camu-beeren an einem strauch.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über das Superfood Camu Camu. Sie lernen die Herkunft und Gewinnung der Beere kennen sowie die verschiedenen Verarbeitungsmethoden, die die Qualität und Wirksamkeit der Kapseln beeinflussen.

Der Ratgeber bietet detaillierte Kaufkriterien für Camu-Camu-Kapseln, darunter Bio-Qualität, Vitamin-C-Konzentration und Verträglichkeit für verschiedene Ernährungsformen. Praktische Einnahmeempfehlungen und mögliche Nebenwirkungen werden ebenso behandelt wie die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile.

Zudem beantworten wir spezifische Fragen zu Geschmack, Gewichtsmanagement und Unterschieden zu ähnlichen Superfoods.

1. Wie wird Camu-Camu gewonnen?

Camu-Camu-Kapseln-Test: Camu-Camu-Beeren auf Sand.

Camu Camu wächst vor allem in den tropischen Regenwäldern von Peru, Brasilien, Kolumbien, Bolivien und Ecuador.

Die Gewinnung von Camu-Camu beginnt mit der sorgfältigen Handernte der Camu-Camu-Beeren. Die Camu-Camu-Beere gehört zu den Superfoods im Amazonasgebiet. Die Camu-Camu-Früchte werden zum optimalen Zeitpunkt geerntet, wenn sie eine leicht rosa bis rötliche Färbung aufweisen, da zu diesem Zeitpunkt der Vitamin-C-Gehalt am höchsten ist.

Für die Verarbeitung zu Kapseln gibt es zwei hauptsächliche Methoden. Bei der ersten Methode werden die Früchte zu Camu-Camu-Pulver verarbeitet, indem sie schonend getrocknet und anschließend zu einem feinen Pulver vermahlen werden. Diese Methode erhält zwar das komplette Fruchtspektrum, ist jedoch weniger konzentriert und die Qualität hängt stark vom Trocknungsprozess ab.

Die zweite, hochwertigere Methode ist die Herstellung von Camu-Camu-Extrakt. Dieser Prozess führt zu einem höher konzentrierten Produkt mit standardisiertem Wirkstoffgehalt und besserer Bioverfügbarkeit. Extrakte sind in der Herstellung zwar teurer, bieten aber eine höhere Qualität und Wirksamkeit als reines Camu-Camu-Pulver.

Neben Kapseln gibt es auch weitere Darreichungsformen wie frischen oder pasteurisierten Saft, Fruchtpulver zum Einrühren, Camu-Camu-Tabletten oder verschiedene Nahrungsergänzungsmittel-Mischungen.

2. Was macht Camu-Camu-Kapseln laut Tests im Internet so gesund?

Camu Camu zählt neben Acerola zu den Vitamin-C-reichsten Früchten. Die Camu-Camu-Beere enthält mit 2.000 mg pro 100 g mehr Vitamin C als Orangen. Sie ist reich an Mineralstoffen, insbesondere Eisen, Kalzium und Kalium, B-Vitaminen (B1, B2, B3), Beta-Carotin sowie sekundären Pflanzenstoffen.

Der Frucht werden in verschiedenen Studien die folgenden Wirkungen nachgesagt:

  • Antioxidative Wirkung: Camu Camu enthält neben Vitamin C auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, die freie Radikale binden und so Zellen vor oxidativem Stress schützen sollen.
  • Unterstützung bei Entzündungen: Einige Online-Quellen schreiben Camu Camu eine entzündungshemmende Wirkung zu, die z. B. bei Gelenkbeschwerden positiv sein kann.
  • Stimmungsaufhellung: In einigen Berichten wird Camu Camu eine positive Wirkung auf die Psyche zugeschrieben – durch den Einfluss auf den Neurotransmitter-Haushalt.
  • Unterstützung des Energiestoffwechsels: Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und zur normalen Funktion des Nervensystems bei.

Beachten Sie allerdings, dass viele der angeführten Wirkungen von Camu-Camu-Kapseln von Nutzer-Erfahrungen oder aus Einzelstudien stammen – sie sind nicht wissenschaftlich belegt. Laut EU-Health-Claims-Verordnung darf aktuell nur die Wirkung von Vitamin C offiziell beworben werden.

Camu-Camu-Kapseln-Test: Mehrere Camu-Camu-Beeren.

Die Früchte ähneln von der Form her kleinen Kirschen oder grossen Johannisbeeren. Aufgrund ihres sehr sauren Geschmacks wird Camu Camu meist nicht frisch gegessen, sondern als Pulver oder Extrakt verarbeitet.

3. Worauf sollte ich beim Kauf von Camu-Camu-Kapseln laut Online-Tests achten?

Beim Kauf von Camu-Camu-Kapseln sollten Sie auf mehrere Qualitätsmerkmale achten, um ein wirksames und sicheres Produkt zu erhalten. Besonders wichtig sind der Gehalt an Camu-Camu-Extrakt, die Vitamin-C-Konzentration, die Herkunft der Rohstoffe, sowie mögliche Zusatzstoffe.

3.1. Camu-Camu-Gehalt

Ein zentrales Kriterium beim Kauf ist der tatsächliche Gehalt an Camu-Camu in jeder Kapsel. Viele Produkte werben mit einem hohen Anteil. Doch entscheidend ist nicht nur die Menge des Fruchtpulvers, sondern auch der natürliche Vitamin-C-Gehalt.

Die meisten Präparate enthalten zwischen 400 und 1.000 mg Camu-Camu-Pulver oder -Extrakt pro Kapsel. Hochdosierte Camu-Camu-Kapseln bieten mehr Wirkstoff auf einmal, was bei täglicher Einnahme von Camu-Camu-Kapseln sinnvoll sein kann.

Der Vitamin-C-Gehalt von Camu-Camu-Kapseln variiert erheblich: Er liegt typischerweise zwischen 28 und 500 mg pro Kapsel. Produkte mit natürlichem Camu-Camu-Pulver enthalten in der Regel weniger Vitamin C pro Camu-Camu-Kapsel (z. B. 30–100 mg), dafür aber das vollständige Spektrum der Pflanze. Extrakt-basierte Präparate (z. B. mit 20:1-Extrakt) bieten teils sehr hohe Vitamin-C-Werte, bis zu 500 mg pro Kapsel, und sind auf diesen Inhaltsstoff konzentriert.

Tipp: Achten Sie auf die Deklaration „Vitamin C aus Camu-Camu“ oder „natürliches Vitamin C“. Wird nur „Vitamin C“ angegeben, kann auch synthetisch hergestelltes Ascorbinsäurepulver beigemischt worden sein.

3.2. Bio-Qualität

Die Bio-Qualität spielt bei Camu-Camu eine entscheidende Rolle für die Reinheit und Wirksamkeit des Produkts. Bei Bio-Camu-Camu-Kapseln wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Früchte ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden oder Düngemitteln angebaut werden. Dies ist besonders wichtig, da die Früchte für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verwendet werden.

Ein wesentlicher Aspekt der Bio-Qualität ist der Verzicht auf künstliche Zusätze in der Verarbeitung. Während konventionelle Produkte häufig Füllstoffe wie Maltodextrin oder Reisstärke enthalten, verzichten hochwertige Bio-Produkte vollständig auf solche Zusätze.

Auch Trennstoffe wie Magnesiumstearat oder Siliciumdioxid sind in reinen Bio-Camu-Camu-Kapseln nicht zu finden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gentechnikfreiheit. Bio-zertifiziertes Camu-Camu stammt ausschließlich von natürlich gewachsenen Pflanzen, bei denen keine gentechnischen Veränderungen vorgenommen wurden. Dies garantiert die Ursprünglichkeit und Natürlichkeit des Produkts.

3.3. Verträglichkeit

Camu-Camu-Kapseln-Test: Eine Glasdose mit Kapseln.

Mittlerweile werden viele Kapselhüllen aus pflanzlicher Cellulose hergestellt – sind also für Veganer geeignet. Mit einer Kapselfüllmaschine können Sie loses Camu-Camu-Pulver auch gut selber abfüllen.

Die Verträglichkeit von Camu-Camu ist besonders hervorzuheben, da die Frucht von Natur aus frei von vielen häufigen Allergenen und problematischen Inhaltsstoffen ist.

In seiner reinen Form ist Camu-Camu grundsätzlich vegan, da es sich um ein rein pflanzliches Produkt handelt. Bei Camu-Camu in Kapselform sollten Verbraucher besonders auf die Inhaltsstoffe achten, da häufig tierische Bestandteile wie Gelatine-Kapselhüllen oder tierisches Magnesiumstearat verwendet werden.

Die natürliche Laktosefreiheit von Camu-Camu ist ein wichtiger Vorteil für Menschen mit Laktoseintoleranz. Da es sich um ein reines Fruchtprodukt handelt, enthält es keinerlei Milchbestandteile oder Laktose.

Gut zu wissen: Auch für Menschen mit Zöliakie oder Glutensensitivität ist Camu-Camu sehr gut geeignet, da die Frucht von Natur aus glutenfrei ist. Seriöse Hersteller kennzeichnen ihre Produkte entsprechend und lassen regelmäßige Kontrollen durchführen, um die Glutenfreiheit zu garantieren.

Die hohe Verträglichkeit macht Camu-Camu zu einem besonders geeigneten Nahrungsergänzungsmittel für Menschen mit verschiedenen Unverträglichkeiten oder Ernährungsformen. Dennoch sollten Personen mit bekannten Allergien oder Sensitivitäten vor der ersten Einnahme die Inhaltsstoffliste sorgfältig prüfen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater halten.

4. Wie sollten Camu-Camu-Kapseln laut Online-Tests eingenommen werden?

Die Nebenwirkungen von Camu Camu

Obwohl die Kapseln im Allgemeinen gut verträglich sind, können in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden oder Durchfall auftreten. Dies ist besonders bei Einnahme auf nüchternen Magen oder bei Überdosierung der Fall. Bei empfindlichen Personen empfiehlt sich daher ein langsames Herantasten an die empfohlene Dosierung.

Die Einnahme von Camu-Camu-Kapseln sollte laut Online-Tests idealerweise am Morgen zum Frühstück erfolgen, da der hohe Vitamin-C-Gehalt den Körper optimal mit Energie versorgt und die Aufnahme der Nährstoffe zu dieser Tageszeit besonders effektiv ist.

Die empfohlene Tagesdosis liegt je nach Konzentration und Herstellerangaben meist zwischen ein und drei Kapseln, wobei die genaue Dosierung vom jeweiligen Produkt und dessen Wirkstoffgehalt abhängt.

Für eine optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe sollten die Kapseln stets mit ausreichend Wasser eingenommen werden, wobei die Einnahme zu einer Mahlzeit die Verträglichkeit verbessern kann. Bei hochdosierten Camu-Camu-Kapseln kann es sinnvoll sein, die Tagesdosis auf zwei Einnahmen zu verteilen.

Camu-Camu-Kapseln-Test: Eine Frau nimmt eine Pille mit einem Glas Wasser ein.

Schwangere, Stillende und Personen mit Vorerkrankungen oder regelmäßiger Medikamenteneinnahme sollten vor der Einnahme von Camu-Camu-Kapseln Rücksprache mit ihrem Arzt halten, da die hohe Vitamin-C-Konzentration und andere Inhaltsstoffe Wechselwirkungen verursachen können.

5. FAQ: Fragen und Antworten zu Camu-Camu-Kapseln

5.1. Kann Camu Camu beim Abnehmen helfen?

Camu-Camu kann den Gewichtsverlust auf verschiedene Weise unterstützen, wobei die Frucht nicht als direktes Abnehmmittel verstanden werden sollte. Der hohe Vitamin-C-Gehalt spielt dabei eine wichtige Rolle, da dieses Vitamin laut Studien für die Fettverbrennung während körperlicher Aktivität wichtig ist und den Stoffwechsel positiv beeinflusst.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Camu-Camu keine Wunderwaffe zum Abnehmen ist, sondern nur in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung seine unterstützende Wirkung entfalten kann. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Camu-Camu als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gewichtsreduktion verstanden wird.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schmeckt Camu-Camu-Pulver?

Camu-Camu-Pulver zeichnet sich durch einen intensiv sauren und leicht herben Geschmack aus, der deutlich kräftiger ist als der von herkömmlichen Vitamin-C-reichen Früchten wie Orangen oder Zitronen.

Camu-Camu-Kapseln-Test: Mehrere Kapseln in luftdichten Verpackungen, daneben liegt eine Kapseldose.

Die Kapseln sollten in einer lichtgeschützten und luftdichten Verpackung gelagert werden. Wer Plastikmüll sparen möchte, kann auf eine Umverpackung mit Braunglas oder wiederverschließbaren Standbeuteln zurückgreifen.

Die starke Säure wird von vielen Menschen als sehr intensiv wahrgenommen, weshalb das pure Pulver selten direkt verzehrt wird. Aufgrund dieser Geschmacksintensität wird Camu-Camu-Pulver häufig in Smoothies, Säften oder Joghurts verwendet.

Hinweis: Wie die Kapseln ist Camu-Camu-Pulver in Apotheken, Reformhäusern oder in Online-Shops für Nahrungsergänzungsmittel und Naturprodukte erhältlich. Bekannte Marken sind beispielsweise Fairvital, Natural Elements und Terra Elements.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Wirkung hat Camu Camu auf die Leber?

Camu-Camu enthält eine hohe Konzentration an Antioxidantien und Vitamin C. Diese Inhaltsstoffe können die Leber bei ihrer natürlichen Entgiftungsfunktion unterstützen. Besonders die enthaltenen Polyphenole und Flavonoide schützen die Leberzellen vor oxidativem Stress.

» Mehr Informationen

5.4. Bestehen die Kapseln aus der australischen Buschpflaume?

Camu-Camu stammt aus dem Amazonasgebiet in Südamerika, während die australische Buschpflaume aus dem Norden Australiens kommt. Beide Früchte sind extrem vitamin-C-reich, gehören jedoch verschiedenen Pflanzenfamilien an. Camu-Camu ist eine runde, kirschähnliche Beere, die Buschpflaume dagegen eine mandelgroße, gelbgrüne Frucht.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis